Die Ethik des Impfens - Gunnar Kaiser - E-Book

Die Ethik des Impfens E-Book

Gunnar Kaiser

0,0

Beschreibung

Soll ich mich impfen lassen oder nicht? Soll ich andere aktiv von einer Impfung überzeugen – oder von ihr abraten? Ist eine staatliche Impfpflicht moralisch zu rechtfertigen? Mit diesen Fragen werden wir derzeit täglich konfrontiert. Was jedoch in ihrer vermeintlichen Dringlichkeit vergessen zu werden droht, sind die unausgesprochenen Einstellungen und Anforderungen, die ihnen zugrunde liegen. Akzeptieren wir die aktuellen Prämissen, die uns als alternativlos präsentiert werden? Welch eine Zukunft sehen wir vor uns – eine, in der sich ein wohlwollender Staat immer effektiver um Sicherheit und Gesundheit freier und selbstbestimmter Bürger kümmert? Oder die einer allumfassenden Biotechnokratie, die die Rechte ihrer Untertanen von ihrem Biostatus abhängig macht? Welches Bild vom Menschen haben wir, und wie wollen wir zusammenleben? Im technischen Zeitalter scheinbar unbegrenzter Machbarkeit hat sich der Zwang der Sachgesetzmäßigkeiten tief in unseren Alltag – und bis in unsere Körper – verlagert. Dieser Entwicklung Grenzen zu setzen ist die Aufgabe einer offenen und pluralistischen Gesellschaft, die diesen Namen verdient. Und die Zeit dafür ist jetzt! Philosoph und Bestsellerautor Gunnar Kaiser diagnostiziert die Mechanismen einer in die Lager »Vertrauen« und »Misstrauen« gespaltenen Gesellschaft. Er überlegt, wie uns angesichts dieser Spaltung eine Ethik des Impfens heute nützen – und vielleicht sogar wieder einen könnte. Sein Buch ist ein glühendes Plädoyer für die Rückbesinnung auf die eigene Autonomie.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 101

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



GUNNAR KAISER

DIE ETHIK DES IMPFENS

Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit

Dieses Buch enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte der Europa Verlag keinen Einfluss hat. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Haftung übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft, rechtswidrige Inhalte waren nicht erkennbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

1. eBook-Ausgabe 2022

© 2022 Europa Verlag, ein Imprint der Europa Verlage GmbH, München

Umschlaggestaltung: Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich

Redaktion: Silwen Randebrock, Berlin

Layout und Satz: Robert Gigler, München

Gesetzt aus der Minion Pro und der Meta

Konvertierung: Bookwire

ePub-ISBN: 978-3-95890-505-4

Das eBook einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Alle Rechte vorbehalten.

www.europa-verlag.com

»Was meine Mitbürger gut nennen, halte ich in meinem Innersten zum größten Teil für schlecht, und wenn ich irgend etwas bereue, so ist es höchstwahrscheinlich mein gutes Betragen. Welcher Dämon hatte mich besessen, dass ich so brav gehorchte?«

Henry David Thoreau, Walden

INHALTSVERZEICHNIS

Kapitel 1 Plötzlich diese Übersicht

Kapitel 2 Das Beben

Kapitel 3 Sag, wie hältst du’s mit der Vakzination?

Kapitel 4 Was liegt vor uns?

Kapitel 5 Die Aufgabe der Ethik

Kapitel 6 Der Heilige Gral

Kapitel 7 Die Heilbarkeit der Körper

Kapitel 8 Der Einzelne gegen das Kollektiv

Kapitel 9 Die Entscheidung

Endnoten

Über den Autor

Kapitel 1

PLÖTZLICH DIESE ÜBERSICHT

Langsam erkennen wir: Wir befinden uns auf einem Gipfel. Der Himmel reißt auf, hier und da zeigen sich helle blaue Flecken inmitten eines dunklen Ozeans aus Wolken. Der Nebel, von dem wir nun erst begreifen, dass er unsere Sicht die ganze Zeit schon eingeschränkt hatte, lichtet sich. Umrisse werden erkennbar, die Landschaft um uns herum – dunkler Wald, darin Pfade und Wege, Bachläufe, Flüsse, Seen – lässt erahnen, wie wir hierhergekommen sind – und vielleicht auch, was uns noch bevorsteht. Ein diffuses Panorama dieser Welt, das zugleich ein Panorama unseres Inneren ist, eine Topografie unseres Denkens und Fühlens, unserer Ängste und Hoffnungen. Vor uns liegen in einer unregelmäßigen Kette weitere Berggipfel. Ob sie höher sind als der, auf dem wir stehen, können wir nur mutmaßen. Wir befürchten es.

Irgendwann werden wir den Weg ins Tal einschlagen müssen. Jeder dieser Gipfel ist eine Entscheidung. Jeder Gipfel teilt unsere Welt. Die Bergkette vor uns ist der Grat, auf dem wir wandern, und zugleich eine Wasserscheide. Die Quellen rechts von uns werden in ein anderes Meer münden als die links von uns. Was sich hier scheidet, wird nie wieder zusammenkommen. Für das Wasser und für uns gibt es keinen mittleren Weg. Wir können nur unsere Einbildungskraft bemühen, um uns vorzustellen, wie das Leben an den Küsten dieses einen Meeres aussehen wird – und ob es an den Küsten des anderen Meeres nicht doch besser wäre.

Vielleicht ist es müßig, sich das vorzustellen, vielleicht haben wir ohnehin keine Wahl, vielleicht ist der Weg dahin noch viel zu weit, zu wild und unvorhersehbar. Doch zugleich merken wir: Die Erde bebt. Irgendwo da unten gab es ein fernes Beben, und noch immer gerät der Boden unter unseren Füßen ins Wanken. Nicht nur der Nebel, auch das Erdreich bricht auf. Gibt nach. Wir sind längst ins Driften geraten. Wir suchen Halt und wissen nicht: Ist noch Zeit, sich für eine Seite zu entscheiden? Oder wird uns der Boden, auf dem wir noch vor kurzer Zeit so fest zu stehen meinten, mit sich ziehen, ohne auf unsere Vorlieben für eine der beiden Seiten Rücksicht zu nehmen? Ist es überhaupt noch sinnvoll, sich zu fragen, wofür man steht, wenn die Erde längst in unaufhaltsame Bewegung geraten ist? Was bedeutet in unserer Lage noch Widerstand, wenn das Beben und seine Folgen längst entschieden haben, an welchem Meer wir enden werden?

Wir wissen nicht, ob uns noch eine bewusste Entscheidung bleibt oder ob es bereits zu spät ist. Welcher Schmerz liegt darin, aber auch welche Freude – nicht anders zu können, als in der schwankenden Ungewissheit zu suchen, zu fragen, immer wieder zu fragen: Welcher Mensch wollen wir sein? An welchem Meer wollen wir leben?

Kapitel 2

DAS BEBEN

Ein fernes Beben? Der Boden soll ins Wanken geraten sein? Von welchem Erdrutsch ist hier die Rede, werden sich manche fragen, die in der derzeitigen Lage keine größere Krisensituation ausmachen können oder wollen. Eine Krisensituation, auf die reagiert wurde und auf die wir weiter reagieren müssen – und die Art der Reaktion wird bestimmen, in welche Richtung sich unsere Gesellschaften entwickeln.

Während der vergangenen zwei Jahre konnte jeder die unter unmittelbarem Handlungsdruck und weitestgehend unüberlegt erfolgten Reaktionen von Seiten der Politik, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Medien in Echtzeit erleben. Dennoch scheinen diese Entwicklungen sich für einige so langsam und unmerklich abgespielt zu haben, dass sie in ihnen keinen die Grundfeste unseres Zusammenlebens erschütternden Bruch mit der Normalität zu erkennen scheinen. Doch wenn jemand vor zwei oder drei Jahren vorausgesagt hätte, dass eine weltweite Pandemie ausgerufen werden würde, die man auf Grundlage eines Testverfahrens feststellt, dessen Tauglichkeit auf einer einzigen, innerhalb von 24 Stunden zur Veröffentlichung freigegebenen, von Forschern mit eklatanten Interessenskonflikten verfassten Studie beruht1 – ein Testverfahren, das weder zwischen aktiven und vergangenen Infektionen unterscheiden noch eine tatsächliche Erkrankung nachweisen kann und eine hohe Fehlerquote hat, wenn 35 Zyklen überschritten werden, was aber nirgendwo einsehbar kontrolliert wird (ebenso wenig wie die Anzahl der getesteten Gensequenzen), und durch das aufgrund der kaum faktisch belegten Annahme asymptomatischer Ansteckung die bloße Möglichkeit eines Kollapses des Gesundheitssystems prognostiziert wurde, weswegen man quasi unbefristete Lockdowns ausruft, die laut dem renommiertesten Epidemiologen der Welt keinen größeren Nutzen haben2, aus Angst vor einer Krankheit, die für 99 % der Menschen relativ ungefährlich und selbst für 99,77 % der positiv Getesteten nicht tödlich ist, deren Todesopfer genauso alt werden wie die Lebenserwartung ist (wobei bei denen nicht einmal zwischen an und mit Corona gestorben unterschieden wird und sie auch lange Zeit nicht obduziert wurden) und es auch in Ländern ohne oder mit wenig Maßnahmen keine signifikante Übersterblichkeit gibt3 … dafür aber nie da gewesene Eingriffe in Freiheit, Selbstbestimmung und Privatsphäre, eine globale wirtschaftliche Rezession, die Spaltung der Gesellschaft, überfüllte Psychiatrien für Kinder und Jugendliche, denen eine erfüllende Gegenwart verweigert sowie die Zukunft zerstört wurde, und eine voraussichtlich regelmäßige gentechnikbasierte Behandlung durch eine Massenimpfung samt digitalem Impfausweis, der eine Impfung mit einem experimentellen Impfstoff bestätigt, der weder sterile Immunität garantiert noch zuverlässig gegen Virusvarianten schützt, dafür aber die Gefahr bedenklicher Nebenwirkungen hat, und von der dann bis in alle Ewigkeit die Gewährung weiterer Privilegien (früher: Grundrechte) abhängig gemacht werden kann … wenn jemand das vor zwei oder drei Jahren vorausgesagt hätte – wie hätten wir reagiert?

Wir alle hätten ihn sicherlich für verrückt erklärt. Nun aber teilt sich unsere Welt in die Gruppe derer, die das alles ganz normal finden, und die Gruppe derer, die nur noch den Kopf schütteln über unsere Zeit, deren Seuche es ist, dass Verrückte Blinde führen, wie es in Shakespeares »König Lear« heißt. Unsere Welt ist unheilvoll gespalten. Der Riss geht quer durch die Gesellschaftsschichten, durch Freundschaften, durch Familien. Es ist ein Riss, der uns, ob wir es wollen oder nicht, in zwei Lager teilt. Ob wir diesem oder jenem Lager angehören, sagt etwas darüber aus, ob wir die Entwicklung der letzten beiden Jahre gutheißen, sie normal finden oder als Anfang einer gefährlichen Entwicklung, der unsere Freiheit und Menschenwürde zum Opfer fallen könnten, beklagen. Das Lager, dem wir angehören sagt auch etwas darüber aus, wie wir denken und fühlen – kurz darüber, was für ein Mensch wir sind. Die Entwicklung der letzten Jahre hat uns eine Welt beschert, in der die Menschen des einen Lagers, die auf die philosophischen Fragen nach dem Wesen des Menschen und unserem Zusammenleben grundlegend andere Antworten haben als die Menschen des anderen Lagers, kaum noch Berührungspunkte zu haben scheinen. Es ist alles gesagt, der Worte sind genug gewechselt, mit Argumenten ist die Gegenseite nicht mehr zu erreichen (war sie es je?) und nun müssen Taten folgen.

In diese gespaltene Welt tritt nun plötzlich, wenn auch nicht völlig überraschend, die Frage nach der Impfung. Wie halten wir es damit? Sind wir skeptisch oder optimistisch? Wie stehen wir zu Impfungen allgemein und unterscheidet sich diese allgemeine Sichtweise von der, die wir auf die derzeitige Impftechnik haben? Was denken wir über die Impfkampagne – begrüßen wir sie als notwendiges Handeln der Regierung, die endlich das Heft in die Hand nimmt, oder vermuten wir hinter ihr dunkle Machenschaften und knallharte Profitinteressen? Wie haben wir die Einführung dieser Frage in den gesellschaftlichen Diskurs erlebt? Wie bewerten wir die Rhetorik, mit der sie vorgestellt wird, wie beurteilen wir die Offenheit und Unvoreingenommenheit der öffentlichen Debatte über sie? Und wie ist es mit der Impfpflicht, ob kalt oder warm, indirekt oder direkt, wie sie derzeit in den Parlamenten und Feuilletons sowie auf der Straße und im Netz diskutiert wird?

Und die Antwort auf diese Fragen wird uns wiederum Aufschluss darüber geben, was für ein Mensch wir sind.

Kapitel 3

SAG, WIE HÄLTST DU’S MIT DER VAKZINATION?

Die moderne Gretchenfrage ist, für uns alle hautnah spürbar, die Frage danach, wie wir’s mit der Impfung halten. Niemand kommt daran vorbei, Seelenprüfung wird betrieben, Angst wird gemacht, Schuld wird verhängt und Sühne wird geleistet, Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Gläubigen wird gewährt oder verwehrt – und schließlich soll unsere Festigkeit im Glauben darüber entscheiden, ob wir gute, d. h. solidarische, empathische, opferbereite Staatsbürger sind oder böse, d. h. egoistische, eigensinnige Volksschädlinge.

Oft wird gar nicht erst unterschieden, wovon man eigentlich genau spricht, wenn man vom »Impfen« spricht, und auch hier steht die begriffliche Ausdifferenzierung nicht an erster Stelle. Denn derzeit bildet alles ein undeutliches Konglomerat an Problemen, Fragestellungen und (Vor-)Urteilen: Wenn in dieser Zeit die »Impffrage« gestellt wird, schwingt eine Vielzahl von Fragen mit:

>Ist es moralisch gut, sich impfen zu lassen?

>Ist es moralisch gut, seine Kinder impfen zu lassen?

>Ist es moralisch gut, anderen zum Impfen zu raten bzw. ihnen abzuraten?

>Ist es moralisch gut, einen indirekten oder direkten »Impfdruck« aufzubauen (über Beschämung, Nötigung oder Erpressung)?

>Ist es moralisch gut, wenn der Staat seine Bürger zum Impfen zwingt und ihre Verweigerung sanktioniert?

Zur gleichen Zeit bleibt unausgesprochen, auf welche Art von Impfung man sich überhaupt bezieht – geht es um Impfstoffe allgemein, wie sie als aktive Schutzimpfung spätestens seit Ende des 18. Jahrhunderts erforscht und angewendet wurden? Geht es um die herkömmliche Impfung etwa gegen die Pocken, die Masern oder die Grippe – oder doch ganz spezifisch um die Covid-19-Impfung mittels mRNA- und Vektor-Impfstoffen. Dass hier oft nicht begrifflich differenziert wird4, führt dazu, dass sich in unserem Urteil Erfahrungen und Einstellungen überlappen. Auf diese Weise wird, wer mit dem Thema »Impfung« keine schlechten Erfahrungen gemacht hat und allgemein einer in vielen Gesellschaften schon lange etablierten Biotechnologie vertraut, auch gegen den Einsatz der neuen technologie keine größeren Einwände haben. Vermeintliche Erfolgsgeschichten vergangener Impfkampagnen können so werbetechnisch geschickt ins Feld geführt werden, um das derzeitige Vorgehen als »erprobt«, »sicher« und »alternativlos« zu verkaufen.

Auf diese (aus der Sicht der Pharmahersteller verständliche) Verkaufsstrategie hat sich nun aber eine penetrante Rhetorik gesetzt, die neu ist – und so neu dann doch nicht: Die Impfung als Erlösung. Die Parallelen, die man bei der öffentlichen Darstellung der Impffrage zu den Themen Religion und Glaube ziehen kann, sind eklatant. Seit jeher ist die religiöse Idee von der radikalen Zerstörung tief in unser kollektives Bewusstsein festgeschrieben. Die Vorstellung vom definitiven Ende der Menschheit durch eine todbringende Seuche diente damals wie heute der Disziplinierung der Gläubigen und dem Machterhalt der Religionen. Glaube und Gebet wurden als einziges Mittel zur Therapie angesehen und zeigten oftmals Züge eines archaischen Aberglaubens. Auch der Glaube an die Impfung, trotz niederschmetternder Erfolgsbilanz, und das geradezu fetischhafte Drängen auf Einhaltung der Hygieneregeln als einer strengen religiösen Übung ähnelt diesem Aberglauben.