Die Faszienflüsterin - Diana Kipke - E-Book

Die Faszienflüsterin E-Book

Diana Kipke

0,0

Beschreibung

Die FASZIENFLÜSTERIN - Endlich frei von Schmerzen und Verspannungen! Das ultimative Faszientrainingsbuch zur Selbstbehandlung Die Faszienflüsterin Diana Kipke flüstert Ihnen in diesem Buch leicht verständlich zu, was die Faszien mit Ihren Schmerzen zu tun haben. Mit diesem Wissen haben Sie die Chance: + Ihre Beweglichkeit zu steigern + Ihre Vitalität zu erhöhen + Ihre Elastizität zu verbessern und + Ihre Schmerzen zu verringern Mit über 300 detaillierten Übungsfotos lassen sich die Übungen leicht durchführen. Es werden verschiedene Schmerzbereiche des Körpers mit und ohne Hilfsmittel trainiert, entspannt und gedehnt. Ernährungstipps und Selbstmassageanleitungen ergänzen den ganzheitlichen Ratgeber. Sie werden über den schnellen Erfolg fasziniert sein! Frei nach dem Motto: "Use it or lose ist" - "Wer sich nicht bewegt - verklebt!" Legen Sie gleich los!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 127

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wichtiger Hinweis:

Dieses Buch ist für Lernzwecke gedacht. Es stellt keinen Ersatz für eine individuelle Fitness - oder medizinische Beratung dar. Wenn Sie medizinischen Rat einholen wollen, konsultieren Sie bitte einen qualifizierten Arzt. Die Autorin haftet für keine nachteiligen Auswirkungen, die in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit den Informationen stehen, die in diesem Buch enthalten sind.

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Aufbau des Buches:

Notwendiges Hintergrundwissen - verständlich erklärt

Zunächst ein paar Fakten

Was sind Faszien überhaupt?

Wo befinden sich Faszien?

Woraus bestehen unsere Faszienzellen?

Was sind Faszienleitbahnen?

Was sind die Aufgaben der Faszien?

Was bedeutet es, wenn die Faszien verkleben?

Welche Folgen haben verklebte Faszien?

Sind Faszien regenerierbar und trainierbar?

Wie lange ist die Regenerationszeit von Faszien?

Was passiert in den Faszienzellen beim Rollen oder Drücken?

Die Grundregeln des Faszientrainings

Ist Faszientraining schmerzhaft?

Wann darf ich KEIN Faszientraining ausüben?

Wie äußern sich Faszienschmerzen?

Muskelkater oder Faszienkater?

Wirkt sich psychische Belastung auf das Fasziengewebe aus?

Was passiert dabei aber im Körper?

Sind Sie ein Winkinger- oder Schlangentyp?

Faszientraining vor oder nach dem Training?

Faszientraining mit oder ohne Hilfsmittel?

Welche Hilfsmittel gibt es für das Faszientraining?

Abschlussgedanken des theoretischen Teils

TEIL II: Praktischer Teil

Tests zur Gleitfähigkeit des Fasziengewebes

Gleitgewebetest an der Hand

29.1 Gleitgewebetest an der Achillessehne

29.2 Gleitgewebetest an den Sprunggelenken

29.3 Gleitgewebetest an der Lendenfaszie

Warm-up

Ausschütteln

Ausklopfen

32.1 Vorbereitung/Vorspüren

32.2 Übung Körper ausklopfen (ohne Kopf und Gesicht:

32.3 Kopf und Gesicht ausklopfen - ERSTE HILFE bei Kopfschmerzen

32.4 Nachbereitung/Nachspüren

32.5 Der Beweglichkeitstest VORHER

32.6 Ausrollen der Füße mit dem Tennisball

Leichte Kniebeuge mit Bällen unter Ballen

33.1 Leichte Kniebeuge mit Bällen unter Fersen

33.2 Der Pinguin

33.3 Der Beweglichkeitstest - NACHHER

Das Hilfsmittel PEANUT vorbereiten

Ausrollen der Waden mit Hilfsmittel

Knie/Kniekehle

Oberschenkel Rückseite ohne Hilfsmittel

Oberschenkel Rückseite mit Hilfsmittel

Oberschenkel Vorderseite ohne Hilfsmittel

Oberschenkel Vorderseite mit Hilfsmittel

Oberschenkel Innenseite ohne Hilfsmittel

Oberschenkel Innenseite mit Hilfsmittel

Oberschenkel Außenseite mit Hilfsmittel

Hüftbeuger/Hüfte ohne Hilfsmittel

44.1 Übung A: Der Ausfallschritt

44.2 Übung B: Der Frosch

Gesäßmuskulatur ausrollen

Hüftbeuger mit Hilfsmittel

Unterer Rücken ohne Hilfsmittel

47.1 Übung A: Der Korkenzieher

47.2 Übung B: seitliche Vorneige

Oberer Rücken ohne Hilfsmittel

Oberer Rücken mit Hilfsmittel

49.1 Übung A: Einsteiger

49.2 Übung B: Fortgeschrittene

Brustkorbseite ohne Hilfsmittel

50.1 Übung A: Z-Sitz

50.2 Übung B: Schlange im Vierfüßler

Brustkorbseite mit Hilfsmittel

Brustkorb vorne mit Hilfsmittel

Schulterrückseite mit Hilfsmittel

53.1 Oberhalb des Schulterblattes

53.2 Schulterblatt seitlich, außen

Schultervorderseite mit Hilfsmittel

Unterarme mit Hilfsmittel

Hals seitlich ohne Hilfsmittel

Hals seitlich mit Hilfsmittel

Nacken ohne Hilfsmittel

Hinterkopf mit Hilfsmittel

Kiefer mit Hilfsmittel

Körperlinien/Faszienleitbahnen

61.1 Gesamte Rückseite ohne Hilfsmittel

Gesamte Rückenlinie/Seitlinie ohne Hilfsmittel

Gesamte Vorder- und Rückseite mit Hilfsmittel /Hocker/Stuhl

Gesamte Vorder- und Rückseite in einem Flow

64.1 Übung A: Mit/ohne Sprung

64.2 Übung B: Einarmschwung im Flow

Gesamte Vorder-, Rück- und Seitenlinie in einem Flow

65.1 Vom herabschauenden Hund zum Brustöffner

Aufspannübung der Frontal-, seitlichen- und Rückenfaszienleitbahn

Spannkraft- und Katapultübung: High Jump

Kräftigungsübung: Core/Rumpf

Entspannungsübung für einen guten Schlaf

Dankeschön!

Informationen zur Autorin

Literaturverzeichnis / Bildnachweis

1. Einführung

Ich gratuliere Ihnen zum Kauf dieses Buches!

Den ersten Schritt in Richtung Schmerzfreiheit haben Sie getan: Mit dem Erwerb dieses Buches begeben Sie sich weiter auf den Weg der Selbstverantwortung. Die Verantwortung für Ihren Körper, Geist und Seele zu übernehmen. Selbst zu erkennen, was Sie für sich und Ihren körperlichen sowie emotionalen Zustand tun können. Einen Ausgleich zu Belastungen schaffen. Das eigene Wohlbefinden ernst zu nehmen. Die Erwartungshaltung vom Umfeld und sich selber abzulegen, den Grund Ihrer Beschwerden im Außen („Toll, weil mein Kollege sich einen faulen Lenz macht, muss ich mehr arbeiten und habe dadurch Rückenschmerzen!“) zu suchen und dass die Ärtze oder Therapeuten diese „weg machen“ sollen. Mit diesem Buch können Sie, neben notwendigen medizinischen Behandlungen und Therapien, dazu beitragen Ihre Lage selber zu ändern. Sie haben es Wort wörtlich „in der Handl“.

Jedoch sei darauf hingewiesen, dass der Inhalt dieses Buches kein Heilversprechen für Ihre Beschwerden darstellt und alle Übungen auf eigenes Risiko von Ihnen durch­geführt werden. Auch dies ist ein Punkt der Selbstverantwortung und Selbst-wahrnehmung. Nehmen Sie sich und Ihren Körper wieder wahr, erkennen Sie Ihre Grenzen und Defizite. Nur so haben Sie die Chance diese Grenzen zu sprengen und die Defizite auszugleichen. Sie möchten weniger Schmerzen haben, beweglicher, dynamischer, kraftvoller, entspannter werden, eine gute Koordination aufbauen und Reaktions- und Regenerationsfähigkeit verbessern?

Werden Sie mit diesem Faszientrainingsbuch zu Ihrer/Ihrem eigenen Faszienflüster:ln

Damit Sie jedoch mit Ihrem Körper in Kommunikation treten können, ihm helfen, all die positiven Effekte des Faszientrainings zu erLEBEN, ist es notwendig, dass Sie Ihre Schmerzen und deren Herkunft verstehen.

Dieses Buch ist für diejenigen genau richtig, die keine wissenschaftlichen, medizinischen, detaillierten mit Fachbegriffen durchtränkte Darstellungen brauchen, sondern das Wesentliche einfach erklärt finden, das Hintergrundwissen auf das Nötigste beschränkt finden, kombiniert mit vielen frei auswählbaren, abwechslungsreichen Übungen und praktischen Tipps.

Somit ist ein wenig theoretisches Hintergrundwissen notwendig, mit dem sich der erste Teil dieses Buches befasst. Vor- und Nachteile, Indikationen und Kontraindikationen sind wichtig zu wissen, um Ihrem Körper mehr zu helfen, als zu schaden.

Denn auch beim und für das Faszientraining sind ein paar Dinge zu beachten!

Im zweiten Teil des Buches bekommen Sie eine Vielzahl an Übungen mit vielen Bildern und Ausführungserläuterungen, sodass Sie die Übungen frei wählen, kombinieren und praktizieren können.

Faszientrainingshilfsmittel/Geräte müssen nicht immer teuer sein. Ich zeige Ihnen hier auch kostengünstige Alternativen zu teuren Faszienrollen und Faszienbällen. Das Für und Wieder zur Anschaffung und Benutzung der Hilfsmittel und Geräte wird dargestellt, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, selber zu entscheiden, für was Sie sich entscheiden möchten.

Mehr Lebensqualität! Höhere Leistungsfähigkeit!

Die Entstehung dieses Buches basiert aufgrund meiner jahrelangen Trainer- und Coacherfahrung, Aus- und Fortbildungen, die Ergebnisse und Rückmeldungen meiner Clienten und Clientinnen.

Kommt Ihnen folgende Situation bekannt vor?

Wegen Ihrer Schmerzen rennen Sie von Arzt zu Arzt, es werden diverse Untersuchungen vollzogen, Röntgen, MRT (Magnetresonanzverfahren), Blutuntersuchungen und bei der Besprechung der Ergebnisse hören Sie nur:

„Es ist alles normal. Da ist nichts zu sehen, was die Schmerzen verursacht.“

Abb. 1: Hals-Nackenverspannungen

Oder Sie kennen den folgenden Satz von sich selber:

„Ja, aber ich mache doch regelmäßig Sport und komischer Weise werden die Beschwerden immer mehr.“

Sie fragen sich anschließend, ob es sein kann, dass Sie halluzinieren, womöglich fühlen Sie sich als dargestellten Hypochonder oder Simulanten.

Ich möchte Ihnen an dieser Stelle sagen:

DAS SIND SIE NICHT!

Das Problem ist, dass Faszienstörungen nicht auf dem Röntgenbild oder den MRT Aufnahmen sichtbar sind. Die wenigsten Ärzte haben die neuen, teuren Geräte, die diese Störungen sichtbar machen.

Auch die Auswirkungen seelischer Belastungen, die sich in körperlichen Beschwerden darstellen können, sind auf Bildern nicht darstellbar.

Abb. 2: Rückenschmerzen

Sie haben in diesem Zusammenhang vielleicht schon einmal den Begriff: „Psychosomatische - Beschwerden“ gehört.

Der Begriff Psychosomatik leitet sich aus den griechischen Wörtern „Psyche" für Seele und „Soma" für Körper ab. Ist das seelische Befinden erheblich gestört, äußert sich dieses auch häufig körperlich. Umgekehrt kann eine körperliche Erkrankung einen Menschen auch seelisch aus dem Gleichgewicht bringen.

Lassen Sie mich Ihre Unterstützung sein Ihr seelisches und körperliches Gleichgewicht wieder zu erreichen!

Durch dieses Buch werden Sie endlich Antworten, Tipps, Ratschläge und Aufklärungen auf Ihre Fragen erhalten.

Das ist mein Ziel als Ihre Faszienflüsterin!

Sie werden sich, Ihren Körper, Ihre Beschwerden besser verstehen und unterstützend zu Behandlungen und Therapien diese mit dem Faszientraining verringern, oder sogar auflösen können.

2. Aufbau des Buches:

Dieses Buch ist so aufgebaut, dass Sie es nicht Seite für Seite von vorne nach hinten durchlesen müssen.

Sie können sich anhand des Inhaltsverzeichnisses einzelne Übungen aus dem praktischen Teil herraussuchen und durchführen oder ganze Bewegungssequenzen absolvieren.

Um mehr das zu verstehen, was in Ihrem Körper passiert, können Sie Themen aus dem theoretischen Teil immer wieder zwischendurch lesen.

Oder Sie lesen es von vorne nach hinten einfach durch.

Die Entscheidung liegt auch hier bei Ihnen.

EIN WICHTIGER HINWEIS bevor Sie die Übungen ausüben!

Es ist ratsam, vor Beginn der praktischen Übungen das Kapitel Kontraindikationen durchzulesen. Außerdem sollten Sie Ihren Arzt, Heilpraktiker oder Therapeuten fragen, ob Sie diese Art von Faszientraining durchführen dürfen.

Siehe hierzu das Kapitel 17„Wann darf ich KEIN Faszientraining ausüben?”

3. Notwendiges Hintergrundwissen-verständlich erklärt

Die Welt der Faszien ist schon lange keine Modeerscheinung mehr.

Im 20. Jahrhundert bekam das weiße Bindegewebe, welches Muskeln und Organe umhüllte, keine große Aufmerksamkeit. Viele Wissenschaftler untersuchen die Funktionen und Wirkungsweisen der Faszien seit Jahren und stellen immer wieder fest, dass dieses Bindegewebe noch lange nicht ausgeforscht ist. Die Forschungsergebnisse bringen nicht nur in der Medizin neue Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten, sondern auch im Fitness- und Gesundheitswesen.

Bevor die Faszienforschung begann, dachte man, dass das Skelett aufgrund der Muskeln, Sehnen und Bänder zusammengehalten wird. Jedoch weiß man heute, dass es genau dieses Bindegewebe ist, welches uns unsere Form gibt. Würde man die Muskeln, Organe, Sehnen und Bänder aus dem Körper entfernen so würde man anhand der übrigen Faszienstrukturen den Menschen immer noch erkennen.

Auch wenn Anatomiebücher über 600 einzelne Muskeln auflisten, ist es doch richtiger zu sagen, dass es nur einen einzigen Muskel gibt, der in 600 Schläuche des Fasziennetzes gegossen wurde. Dieses weiße Bindegewebe wurde früher von den Ärzten, insbesondere von Chirurgen und Pathologen entfernt und weggeschmissen, als überschüssiges Gewebe bewertet.

Es war noch nicht bekannt, dass genau dieses weiße Material das verbindende Netz in unserem Körper ist.

Das Fasziennetz entsteht ungefähr in der zweiten Woche nach der Befruchtung der Eizelle und bleibt bis zum Tod bestehen. Jedoch ist es trainierbar. Es hat die Möglichkeit, sich ständig an unseren Lebenswandel anzupassen.

Werden diese nicht regelmäßig ganzheitlich, im passenden Maße aktiviert, massiert und regeneriert, verkümmern, verkleben, und verfilzen diese. (Nähere Erläuterung im Kapitel 10 „Was bedeutet es, wenn Faszien verkleben?“ und Kapitel 11 „Welche Folgen haben verklebte Faszien?“)

4. Zunächst ein paar Fakten

Wussten Sie...?

Dass 8 von 10 Menschen angeben, schon unter Rückenschmerzen gelitten zu haben

15 % berichten von chronischen Schmerzen

Schmerzen des unteren Rückens kommen doppelt so häufig vor wie im oberen Rücken

Dass Frauen häufiger von Rückenschmerzen betroffen sind als Männer

Dass größere Menschen öfter unter Rückenschmerzen leiden

Dass 16 % der Schüler: innen Rückenschmerzen aufweisen

Ältere Menschen geben deutlich mehr Schmerzattacken pro Monat an als Jüngere

Schüler: innen nehmen vermehrt Schmerzmittel ein

70 % leiden unter psychosomatischen Beschwerden, d. h. leiden unter dem undefinierbaren Rückenschmerz

(Diese Angaben sind eine Bestandsaufnahme meiner 25-jährigen Erfahrung im Fitness- und Gesundheitscoaching. Diesee sind keine Ergebnisse aus wissenschaftliche Erhebungen oder Untersuchungen.)

5. Was sind Faszien überhaupt?

Das Wort FASZIEN kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Band/Bündel/Bandage“ und bezeichnet das Bindegewebe, welches unseren Körper durchzieht. Mal ist es hauchdünn, mal ist es milimeterdick.

Es gibt keinen Anfang und kein Ende in dem Sinne wie bei den Muskeln. Faszien gehen in einander über.

Wenn es zu Verklebungen der Faszeinstukturen an einer Stelle im Körper kommt, wirkt sich dies über das gesamte Fasziennnetz aus. Hier spricht man vom Dominoeffekt. Gesundes Bindegewebe gleitet über die Muskelfaser, gestresstes Fasziengewebe verklebt.

Abb. 3: @fascialnet.com - Unsere Faszienhülle

6. Wo befinden sich Faszien?

Sie haben sicherlich schon einmal ein Stück Fleisch beim Fleischer gesehen oder selber zubereitet, bei dem eine weiße Haut auf dem Muskelfleisch und bei manchen Fleischstücken auch im roten Fleisch vorhanden war. Diese weiße Haut, mal ist sie dünner, mal dicker, wird oft rausgeschnitten und weggeschmissen, da angenommen wird, dass diese kaum kau- bzw. genießbar ist.

Nur ist dieses weiße Gewebe nicht nur Fett, sondern Bindegewebe. Und dieses Bindegewebe ist die Faszienstruktur, die die Muskelfasern zusammen hält.

Beim Versuch, diese weiße Haut, dieses weiße Gewebe vom roten Fleisch zu trennen, wird festgestellt, wie schwierig das teilweise ist, da es an einigen Stellen extrem mit dem darunter liegenden Muskelgewebe verbunden ist. Auch in der Forschung und in den Operationssälen wurde den Faszien keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt und weggeschnitten. Es war nichts über die Funktionalität dieses Gewebes bekannt. Es wurde als Müll betrachtet.

Seit einigen Jahren bekommen jedoch die Faszien immer mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung und es wird regelrecht Faszienforschung betrieben.

Abb. 4: Fleisch mit Fasziengewebe

Nicht nur die Muskeln sind mit dem Bindegewebe überzogen, sondern auch Organe, Knochen, Knorpel, Gelenke und Sehnen, einschließlich des Gehirns und des Rückenmarks. Da unser Bindegewebe, wie bereits erläutert, aus einem einzigen Fasziennetz besteht, hält es alle Komponenten in unserem Körper an ihrem Platz. Hätten wir dieses BINDEgewebe nicht, würden sich unsere Organe frei im Körper bewegen und der Schwerkraft folgend in den unteren Bauchbereich rutschen. Sie können sich vorstellen, dass das unangenehm wäre.

Faszien sind in verschiedenen Lagen, Positionen und Ebenen zu finden. Es gibt Bereiche in unserem Körper, wo die Faszien dünner und weicher sind und in wenigen Schichten aufeinanderliegen. Dann gibt es Bereiche, wie die Plantarfaszie, die unsere Fußsohle durchläuft, die Lendenfaszie im Lendenwirbelbereich und die Faszienstrukturen zwischen den Schulterblättern. Hier laufen die Faszien in mehreren Schichten und Richtungen übereinander und sind sehr dicht. Interessanterweise genau dort, wo die häufigsten Schmerzen auftreten.

Da dieses Bindegewebe nun komplett miteinander verbunden ist, ist es nur nach-vollziehbar, dass alle Bereiche auch miteinander kommunizieren. Dies erklärt auch, warum oft die Ursachen von Schmerzen nicht zwingend an dem Ort zu finden sind, an dem sie sich äußern. Was auch wiederum die Problematik erklärt, warum Schmerzen im Rücken nicht unbedingt auf dem Röntgen- oder MRT Bild zu sehen sind. Oft bedarf es einiger Untersuchungen um den Ur-sprungsort zu finden.

Kennen Sie das? Es schmerzt Sie am Knie und der Arzt oder Therapeut findet die eigentliche Ursache aber in der Hüftregion oder verschreibt Ihnen Einlagen, um eine Fehlstellung der Füße zu korrigieren?

Nähere Betrachtungen dieser Kommunikationsfähigkeit der Faszien werden Sie im Kapitel 9 „Was sind die Aufgaben der Faszien?“ erläutert bekommen.

Abb. 5: @fascialnet.com - Aufbau Muskelfaser, -bündel, -strang mit Faszienumhüllungen

7. Woraus bestehen unsere Faszienzellen?

Unser Fasziengewebe liegt wie ein Tauchanzug direkt unter unserer Haut. Von den Zehenspitzen, über den Körper bis durch den gesamten Schädel formt uns das Bindegewebe aus eine Art Schläuchen, die mit Muskelfasern gefüllt sind.

Ich möchte hier nicht zu sehr ins medizinische Mikrodetail des Aufbaus einer Zelle eingehen, aber dennoch erachte ich es für sinnvoll, dass Sie zumindest die wichtigsten Bestandteile kennen. Denn damit können Sie sich auch hier und da mehr Zusammenhänge zwischen aktiven und inaktiven Faszien erklären und die Folgen bei Dysbalancen dieser wichtigen Bestandteile ableiten.

Die einzelnen Bindegewebszellen bestehen zum Großteil aus zwei wichtigen Eiweißstrukturen. Dem Kollagen und dem Elastin. Die Kollagene dienen der Formgebung. Sie sind einerseits sehr dehnbar, andererseits sind sie extrem reißfest. Ihre Reißfestigkeit ist vergleichbar mit dem vom Metall Stahl!