Die flexible Führungskraft - Josephine Hofmann - E-Book

Die flexible Führungskraft E-Book

Josephine Hofmann

0,0

Beschreibung

Die betriebliche Praxis zeigt, dass flexible Arbeitsformen auf dem Vormarsch sind. Mitarbeiter arbeiten vermehrt mobil, von zu Hause aus, an anderen Standorten oder interagieren in global vernetzten Teams. Die Argumente, die für derartige Flexibilität sprechen, sind klar: Die Beschäftigten können Privat- und Berufsleben besser vereinbaren, während die Unternehmen durch eine intensivere Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern profitieren und die Möglichkeit erlangen, schneller auf betriebliche Erfordernisse zu reagieren. Auf der anderen Seite müssen sich die Unternehmen mit der Frage auseinandersetzen, für welche Mitarbeiter und in welchem Umfang diese Arbeitskonzepte unter den jeweiligen unternehmensindividuellen Voraussetzungen geeignet sind und welche Risiken sie mit sich bringen. Gerade die Auswahl von Mitarbeitern - und die zugrunde liegenden Kriterien - sind dabei häufig kritischer Verhandlungsgegenstand zwischen Betriebsräten und Unternehmensleitung, ebenso wie das Ausmaß und der Anspruch auf Flexibilisierung. Doch gerade die mittlere Führungsebene steht flexiblen Arbeitsformen oftmals skeptisch gegenüber, weil ihr unklar ist, wie sie der individuellen Führungsverantwortung für ihre Mitarbeiter in Zukunft gerecht werden kann, wenn der direkte tägliche Kontakt fehlt. Das Augenmerk dieser Studie liegt daher explizit auf den Veränderungen, die "grenzenlose Arbeitswelten" für Führungskräfte mit sich bringen. Auf der Basis der Befragung von 2.500 Führungskräften und 40 Tiefeninterviews wird gezeigt, wie sich der Führungsalltag in einer flexiblen Arbeitswelt selbst gestaltet, wie Flexibilisierung tatsächlich gelebt wird und was deren Realisierung für die Führungskräfte bedeutet; dabei geht es nicht zuletzt auch darum, wie die Führungsverantwortlichen die Wirkungen flexibler Arbeitsformen einschätzen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 76

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Die flexible Führungskraft

Strategien in einer grenzenlosen Arbeitswelt

AutorenJosephine Hofmann, Carsten Schmidt, Valerie Wienken, Petra Bonnet

| Verlag Bertelsmann Stiftung

Gemeinsame Studie von Fraunhofer-Institut für Arbeitsorganisation undArbeitswirtschaft IAO Stuttgart und der Bertelsmann Stiftung Gütersloh mitden folgenden Unternehmen aus dem Dienstleistungs- und Produktionssektor:ADAC e.V. (passives Mitglied)Alfred Kärcher GmbH & Co. KGBertelsmann SE & Co. KGaA (passives Mitglied)BMW GroupComputacenter AG & Co. oHGDATEV eGDeutsche Post DHL Group (passives Mitglied)Elektro Technologie Zentrum (etz)Hewlett-Packard CDS GmbHRheinEnergie AGSüdwestmetall – Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V.Wüstenrot & Württembergische AG

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Datensind im Internet unter http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2015 Verlag Bertelsmann Stiftung, GüterslohVerantwortlich: Detlef HollmannLektorat: Helga Berger, GüterslohHerstellung: Sabine ReimannUmschlaggestaltung: Elisabeth MenkeUmschlagabbildung: Juice Images / Fotolia.comSatz: Katrin Berkenkamp, Designwerkstatt 12, BielefeldISBN 978-3-86793-677-4 (Print)ISBN 978-3-86793-710-8 (E-Book PDF)ISBN 978-3-86793-711-5 (E-Book EPUB)

www.bertelsmann-stiftung.de/verlag

Inhalt

VorwortProf. Dr. Wilhelm Bauer, Fraunhofer-Institut IAO

VorwortLiz Mohn, Bertelsmann Stiftung

1 Anlass und Ausgangspunkt der Studie.

1 .1 Die Flexibilisierung von Arbeit: ein Megatrend der Arbeitswelt.

1 .2 Grenzen der Grenzenlosigkeit?.

1 .3 »Lähmschicht« Führungsebene?.

2 Das Projekt, seine Ziele und seine Partner.

2 .1 Projektziele.

2 .2 Projektpartner.

2 .3 Grundlegende Annahmen.

3 Die Führungskräfte stellen sich vor.

3 .1 Das sind wir: Die befragten Führungskräfte stellen sich vor.

3 .2 So geht es uns, so führen wir: Führungsalltag und Führungsstil.

3 .2 .1 Kommunikationsformen.

3 .2 .2 Führungsstil.

3 .2 .3 Führungsalltag.

4 Bestandsaufnahme.

4 .1 Wie grenzenlos ist die Arbeitswelt?.

4 .2 Wie wirkt die grenzenlose Arbeitswelt?.

4 .3 Welche Rahmenbedingungen finden Führungskräfte vor?.

4 .4 Flexibilität ist ein Muss – stimmt das?.

4 .5 Welche Gelingensfaktoren zeigen sich?.

4 .6 Wann gelingen flexible Arbeitsformen besonders gut?.

5 Fazit auf Basis der Annahmen.

6 Umsetzungsbeispiele.

6 .1 Flexible Arbeit im Service-Center: das Siesta-Modell.

6 .2 Fallweise mobile Arbeit in einem Finanzdienstleistungskonzern.

6 .3 Mobile Arbeit – eine weitreichende Betriebsvereinbarung.

6 .4 Führung in Teilzeit.

6 .5 Flexibilität pur: Führung von Servicemitarbeitern in der grenzenlosen Arbeitswelt.

6 .6 Dezentrale Flexibilisierungsgestaltung.

6 .7 Flexible Führung eines bundesweiten Teams in Teilzeit.

6 .8 Neue Betriebsvereinbarung »Alternierende Telearbeit«.

6 .9 Qualitätssicherung durch Bindung.

7 Wie können Unternehmen die Ergebnisse der Studie produktiv nutzen?.

7 .1 Vermittlung von Flexibilisierungskompetenzen.

7 .2 Systematische Entwicklung der Unternehmenskultur.

8 Führen in der grenzenlosen Arbeitswelt.

8 .1 Führung in flexiblen Arbeitsformen ist anders.

8 .2 Die Projektergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen über die Führung der Zukunft.

9 Struktur der Erhebung.

9 .1 Forschungsdesign.

9 .2 Teilnehmer.

9 .2 .1 Daten zur Zusammensetzung des Teilnehmerkreises.

9 .2 .2 Quantitative Befragung.

9 .2 .3 Qualitative Befragung.

9 .3 Harmonisierung der Daten.

9 .4 Ablauf des Projekts.

10 Literatur.

11 Die Autorinnen und der Autor.

12 Abstract.

Vorwort

Die digitale Transformation unserer Wirtschaft ist eines der derzeit wichtigsten Gestaltungsfelder für Unternehmen und Gesellschaft. Ihre Auswirkungen auf die Arbeitsund Lebenswelt sind erheblich. Eine ihrer bereits stark spürbaren Facetten ist die zunehmende Flexibilisierung und Entgrenzung von Arbeit – als Mittel zur Bindung und zur Motivation der Mitarbeiter, zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität, als Option zur Gestaltung einer anpassungsfähigen und immer mobileren Arbeitsorganisation. IT-seitig ist heute sehr viel möglich – doch diese Flexibilisierung muss zu Arbeitsabläufen, der gelebten Unternehmenskultur, den Tätigkeiten und den Mitarbeitern passen. Eine sinnvoll skalierte und gesundheitlich wie leistungsseitig verantwortliche Realisierung flexibler Arbeitsformen hängt maßgeblich von der konkreten Ausgestaltung durch Führungskräfte gemeinsam mit deren Mitarbeitern ab.

Nicht selten aber gelten Führungskräfte als »Lähmschicht« in der Realisierung dieser Arbeitsformen – ohne oder gar gegen sie geht es aber nicht. Mit Hilfe der Bertelsmann Stiftung und zehn teilnehmenden Unternehmen mit insgesamt 2.500 Führungskräften konnten wir einen sehr breiten und aktuellen Einblick in den Führungsalltag, konkrete Erfahrungen im Umgang mit flexibel arbeitenden Mitarbeitern, strukturelle Rahmenbedingungen, offene Wünsche und optimierbare Kompetenzbereiche gewinnen. Wir legen damit auch ein aktuelles Schlaglicht auf die Praxis flexibler Arbeitsformen in deutschen Unternehmen vor.

So viel sei verraten: Die »Lähmschicht« ist nicht in dieser Allgemeinheit bestätigbar, im Gegenteil. Die erhofften Vorteile der Arbeitsformen lassen sich umfänglich realisieren. Aber es besteht durchaus Gestaltungsbedarf, um diese Arbeitsformen in Zukunft noch besser und in einem vernünftigen Ausmaß und einer produktiven Ausgestaltung realisieren zu können. Konkrete Führungsarbeit wird sich weiterentwickeln müssen, um diesen Herausforderungen zu entsprechen. Die vorliegende Studie versteht sich auch als Sprachrohr der Führungskräfte, die hierfür einen sehr wesentlichen Beitrag leisten.

Wir danken der Bertelsmann Stiftung und den beteiligten Unternehmen für ihre aktive Mitarbeit und den Erfahrungsschatz, den wir mit dieser Publikation mit ihnen teilen dürfen.

Prof. Dr. Wilhelm Bauer

Leiter des Fraunhofer-Instituts IAO

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!