9,99 €
Afrika war die Wiege der Vor- und Urmenschen. Daher steht dieser Kontinent im Zentrum der Wissenschaft von den frühen Menschen, der Paläoanthropologie. Wo und wie Paläoanthropolog:innen arbeiten, welche Erkenntnisse sie bislang gewonnen haben und welche neuen Fragen sich aus den Resultaten ihrer Forschung für den modernen Menschen ergeben, wird in dem vorliegenden Band verständlich und spannend geschildert.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Friedemann Schrenk
DIE FRÜHZEITDES MENSCHEN
Der Weg zum Homo sapiens
C.H.Beck
Cover
Inhalt
Textbeginn
Titel
Inhalt
Bildteil
1. Chancen und Herausforderungen paläoanthropologischer Erkenntnis
Expeditionen in die Vergangenheit
Ohne Geologie keine Datierung
Wenn Organismen versteinern
Paläoumwelt und Human Paleobiomics: Das große Ganze
Harte Beweise: Paläoanthropologische Sammlungen
Datensicherung: Hightech und Digitalisierung
Paläokriminalistik: Genetik und Geochemie
Morphologie, Life History & Phylogenie
2. Ursprünge: Die Wurzeln der Homininen
Von Feuchtnasen-, Altwelt- und Menschenaffen
Aus Affen werden Menschenaffen
Früheste Expansionen: Menschenaffen in Europa
Ardi & Co.: Ursprünge des aufrechten Gangs
3. Urwelten: Vormenschen in Afrika
Die moderne Paläoanthropologie begann in Südafrika
Ostafrika wird zum Fossilienparadies
Fundlücken werden gestopft
Ur-Vormenschen: Lucy und die Menschen vom See
Australopithecus anamensis
Australopithecus afarensis (Abb. 6, Tafel 8)
Australopithecus deyiremeda
«Montrez-moi vos dents et je vous dirai qui vous êtes»
Panafrikanische Varianten der Vormenschen
Im Westen: Australopithecus bahrelgazali
Nordöstliches Afrika: Australopithecus garhi
Östliches Afrika: Kenyanthropus platyops (Tafel 8)
Südliches Afrika: Australopithecus africanus
Sackgasse im Süden I: Australopithecus sediba
Nussknackermenschen: Große Zähne, starke Muskeln
Paranthropus aethiopicus
Paranthropus boisei
Paranthropus robustus
Herausforderung Klimawandel: Die biologische Lösung
4. Urheimat Afrika: Die ersten Urmenschen
Auf der Jagd nach den Urmenschen
Verzweigte Wurzeln der Gattung Mensch
Herausforderung Klimawandel: Die kulturelle Lösung
Herausforderung Klimawandel: Die Migrationslösung
Typisch menschlich: Biokulturelle Evolution
5. Umbrüche: Die erste Besiedlung der Alten Welt
Java-Menschen vom versunkenen Kontinent Lemurien
Apotheken, Höhlen und verschwundene Fossilien
Die ersten Europäer lebten im Kaukasus
Frühmenschenvielfalt in Afrika
Wie Frühmenschen die Welt eroberten
Anatomie und Wachstum
Gehirn und Sprache
Ernährung, Kochen und Feuer
Hände und Werkzeuge
Jagd und Feuer
Out of Africa I:
Expansion in neue Welten
Höhlen und Inseln: Rückzugsgebiete der Frühmenschen
Sackgasse im Süden II: Homo naledi (Südafrika)
Hobbits in Indonesien: Homo floresiensis
Philippinen: Homo luzonensis
6. Umwege: Vorfahren und Verwandtschaft moderner Menschen
Von Sambia bis Marokko: Frühmenschen setzen sich durch
Europa und Asien: Wiegen der Menschheit, die keine waren
Divers und erfolgreich: Neandertaler und Denisova-Menschen
Gehirngröße ist relativ
Leben in der Eiszeit
Paläodiät in Hülle und Fülle
Neandertaler dachten wie wir
Begegnungen mit der Moderne
Das Ende der Neandertaler
7. Umdenken: Ein neues Geschichtsbild für
Homo sapiens
Afrika: Ursprung der Modernität
Out of Africa II:
Biologische Variabilität
Biokulturelle Diversität
Dekonstruktion des Rassismus
Erbe der Menschheit: Geschichte verhandeln
Danksagung
Hinweise auf weiterführende Literatur
Übersichtswerke
Ursprung der Homininen
Ursprung und Evolution der Gattung
Homo
Biokulturelle Evolution: Neandertaler und
Homo sapiens
Register
Zum Buch
Vita
Impressum
Taf. 1: Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Sammlung früher Homininen aus Sangiran, Java, Indonesien im Senckenberg Forschungsinstitut, Frankfurt am Main (ca. 1,5 bis 0,8 Millionen Jahre alt), Dauerleihgabe der Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg (vgl. S. 77) (Foto: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)
auf den folgenden Seiten:
Taf. 2–7: Rekonstruktionen früher Homininen und ihrer Lebensräume (Zeichnungen: Rodolfo Nogueira)
Taf. 2:Homo rudolfensis-Familie vor ca. 2,5 Millionen Jahren im ostafrikanischen Grabensystem, Savannen-Vegetation, omnivore Ernährung mit Dinotherien, im Hintergrund Vorfahren von Gnu, Warzenschwein und Pferd (Fundstellendaten: Uraha, Malawi) (vgl. S. 66)
Taf. 3:Homo georgicus vor ca. 1,8 Millionen Jahren im Südkaukasus, Wälder und Galeriewälder, omnivore Ernährung, mit Hyänen, Säbelzahnkatzen, Kurzhalsgiraffen und Südelefanten, im Hintergrund Vulkanausbruch (Fundstellendaten: Dmanisi, Georgien) (vgl. S. 80)
Taf. 4:Homo erectus vor ca. 1,5 Millionen Jahren in Südostasien bei der Jagd auf Wasserbüffel in Sumpfgebieten (Fundstellendaten: Sangiran, Java, Indonesien) (vgl. S. 77)
Taf. 5: Warm- und Kaltzeiten im Pleistozän Europas links: Homo heidelbergensis vor ca. 600.000 Jahren in Mitteleuropa, Waldvegetation, Jagd auf Waldelefanten (Daten aus der Cromer-Warmzeit) (vgl. S. 96) rechts: Homo neanderthalensis vor ca. 50.000 Jahren in Mitteleuropa, Steppenvegetation, Jagd auf Wollhaarmammut (Daten aus der Weichsel-Kaltzeit) (vgl. S. 105)
Taf. 6: Letzte Neandertaler vor ca. 25.000 Jahren an der Küste Südwesteuropas, Ernährung von Pflanzen und Meerestieren (Fundstellendaten: Gibraltar) (vgl. S. 100)
Taf. 7:Homo sapiens vor ca. 100.000 Jahren in der Levante, jagt mit Pfeil und Bogen Hirsche, im Hintergrund Auerochsen, im Vordergrund Höhlenmalerei (Fundstellendaten: Qafzeh-Höhle, Israel) (vgl. S. 112f.)
Taf. 8: Familienbild: Die ersten 7 Millionen Jahre, Rekonstruktionen früher Homininen.
unten links: Sahelanthropus tchadensis, mittlere Reihe von links: Australopithecus africanus, Homo erectus, Homo habilis, Australopithecus anamensis, Homo rudolfensis, obere Reihe von links: Australopithecus afarensis, Paranthropus robustus, Kenyanthropus platyops, Homo neanderthalensis (Rekonstruktionen: WildeLife Art Wolfgang Schnaubelt und Nina Kieser für Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Foto: Thomas Ernsting, Wolfgang Fuhrmann, Fotomontage)