Die Geburt des Menschen – Die Entstehung der menschlichen Vernunft-Seele aus dem tierischen Instinkt - Dr. Kurt Meyer - E-Book

Die Geburt des Menschen – Die Entstehung der menschlichen Vernunft-Seele aus dem tierischen Instinkt E-Book

Dr. Kurt Meyer

0,0
3,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Seit Darwin wissen wir, dass der Mensch vom Tier abstammt. Aber wie und wann hat er sich aus dem Tierreich gelöst? Wie hat sich die Menschwerdung vollzogen, worin besteht das Besondere des Menschen und wodurch hebt er sich vom Tier ab? Nicht die biologische Entwicklung wird hier umrissen, sondern die Entstehung der geistig-seelischen Überlegenheit des Menschen, die ihn zum Herrscher über das gesamte Tier- und Pflanzenreich macht, wird dargestellt. Die Abkoppelung vom tierischen Instinkt durch die Bildung eines eigenständigen, vom Verstand und Emotionen geprägten Zentrums wird im Einzelnen gezeigt. Der Höhenflug des Menschen beginnt hier.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

Dr. Kurt Meyer

 

 

Die Geburt des Menschen

 

 

 

Die Entstehung

der menschlichen

Vernunft-Seele

aus dem tierischen

Instinkt

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum

 

 

Copyright © by Authors/Bärenklau Exklusiv 

Cover: © Bärenklau Exklusiv, 2023 

Korrektorat: Bärenklau Exklusiv

 

Verlag: Bärenklau Exklusiv. Jörg Martin Munsonius (Verleger), Koalabärweg 2, 16727 Bärenklau. Kerstin Peschel (Verlegerin), Am Wald 67, 14656 Brieselang

 

Alle Rechte vorbehalten

Inhaltsverzeichnis

Impressum 

Das Buch 

Die Geburt des Menschen 

Die Entstehung der menschlichen Vernunft-Seele aus dem tierischen Instinkt 

Einleitung 

A) Gibt es einen Unterschied zwischen Mensch und Tier? 

I. Gemeinsamkeiten 

II. Offensichtliche Differenzen 

a) Äußere Erscheinung 

b) Verstandesbegabung 

III. Nicht offensichtliche, tiefer liegende Differenzen 

a) Distanz zur Realität 

b) Dialog-Verhalten 

B) Der Unterschied in seinem Kern 

I. Verstand und Emotionen 

II. Wissenschaftliche Forschung 

C) Die Darwinsche Evolutionstheorie und ihre Konsequenzen 

I. Ist die Theorie zutreffend? 

II. Tier – Mensch – Entwicklung aus sich selbst heraus 

III. Bedeutung der Evolutionstheorie 

a) Für die Religionen 

b) Für Gott 

c) Für den einzelnen Menschen 

D) Denken und Instinkt 

I. Hirnforschung 

II. Elemente des Denkens 

a) Gedächtnis 

b) Vorausschauen, Planen, Bewerten 

c) Wahrnehmung und Vorstellung 

d) Distanz 

e) Pol und Gegenpol bilden 

f) Geisteskrankheiten 

III. Segen und Fluch des Denkens 

IV. Der gewöhnliche Instinkt 

a) Paradies des »Tierseins« 

b) Kenntnis von Gut und Böse 

c) Leben ohne und mit Moral 

V. Denken als höhere Stufe der Hirntätigkeit 

a) Sich über das »Ich« erheben 

b) Standpunkte außerhalb der eigenen Person einnehmen 

E) Seele und Instinkt 

I. Grundlagen der Seele 

a) Empfindungen und Gefühle 

b) Der Wille 

c) Wesenskern 

d) Spontaneität 

II. Leib-Seele-Problem 

III. Instinktive Emotionen und Verhaltensweisen 

IV. Distanzierung der Seele vom Instinkt 

F) Entstehung des aus Vernunft und Psyche gebildeten menschlichen Wesenskerns 

I. Distanz, Wechselspiel und emotionale Selbständigkeit 

II. Entwicklung der speziellen menschlichen Eigenschaften 

III. Wie wurden diese besonderen Eigenschaften bei der Menschwerdung erkennbar? 

a) Technischer Bereich 

b) Künstlerischer Bereich 

c) Religiöser Bereich 

IV. Geschichtlich erkennbare »Spuren« der Menschwerdung 

a) Beginn der Trennung vom Tierreich 

b) Aufkommen von Ritualen 

c) Verehrungszeremonien 

G) Folgeentwicklungen aus der Menschwerdung 

I. Naturerscheinungen anbeten, von denen man abhängig ist (z.B. Sonne, Meer) 

II. Andere Lebewesen zum Vorbild nehmen (z.B. bestimmte Tiere) 

a) Besondere Kräfte 

b) Verehrung 

III. Menschliche Wesen mit übermenschlichen Eigenschaften erfinden (z.B. Helden, Götter, sonstige unsterbliche Geschöpfe) 

IV. Entstehung der Religionen 

a) Vielgötterei 

b) Ein-Gott-Glaube 

c) Ersatz-Religionen (Ideologien, Gesellschaftssysteme und dergleichen) 

d) Glaube »an sich« als Religion 

V. Vollendung der Menschwerdung 

VI. Entstehung der gesamten menschlichen Kultur  (Wissenschaft, Kunst, Technik, Wirtschaft usw.) 

VII. Rückkehr zum Instinktverhalten 

H) Trotz Fehlen eines Gottes positives Gesamtweltbild 

I) Seelische Krankheiten, die zur Menschwerdung  gehören 

I. Psychische Erkrankungen 

II. Nervenerkrankungen der Tiere 

J) Ist eine Weiterentwicklung der menschlichen Vernunft-Seele möglich? 

I. Denkgeschwindigkeit und Gedächtnis 

II. Erweiterungen der Phantasie und neue Denkanstöße 

III.

---ENDE DER LESEPROBE---