Die Geister vom Wiedewald - Wolf Rebelow - E-Book

Die Geister vom Wiedewald E-Book

Wolf Rebelow

0,0
2,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Aasima, ein zehnjähriges Mädel, und ihr achtjähriger Bruder Aaron verbringen die großen Ferien bei ihren Großeltern. Diese wohnen etwas abseits des Ortes "Wiede" in der "Alten Försterei", die am Rande des "Wiedewaldes" und direkt am Ufer des "Wiedesee's" steht. Seltsames geschieht dort in den Nächten. Die Großeltern glauben nicht an Geister aber die Kinder wollen der Sache auf den Grund gehen. Sie durchforschen das alte Haus und begeben sich auf eine gefährliche Exkursion durch den Wiedewald.     

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wolf Rebelow

Die Geister vom Wiedewald

Ein Ferienabenteuer

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Das Alte Forsthaus

 

Aasima und ihr Bruder Aaron freuten sich, dass sie ihre großen Ferien wieder bei Oma und Opa in Wiede verbringen durften. Sie liebten diesen kleinen verträumten Ort am Wiedesee und sie liebten auch den Wiedewald, der unmittelbar hinter dem Haus der Großeltern, der ehemaligen Försterei, begann. Nach der Pensionierung des Großvaters als Förster blieb den Großeltern zum Glück ihre Dienstwohnung erhalten. Von da an nannte man das etwas abseits vom Ort stehende Haus "Alte Försterei". Eine neue, moderne wurde neben dem Rathaus gebaut. Die "Alte Försterei" war ein gemütliches Fachwerkhaus mit knarrenden Dielen, Balken und Treppen. Es hatte kleine Fenster mit grünen Fensterläden, die abends geschlossen wurden. Das Haus war so weit in Ordnung, wie der Opa oft betonte. Nur das Dach musste noch einmal repariert werden.

 

Über die Herkunft des Ortsnamens erzählte man sich folgende Geschichte: Wo heute die schmucken Häuser, die Gehöfte und die Kirche stehen, war früher nur Wiese, die von den ersten Siedlern als Weide genutzt wurde. Man sagte damals "Wiede". Erst nach und nach wurde sie Bauland. Das erfuhren auch die Kinder von ihren Großeltern, als sie einmal danach fragten. Nach Wiede fuhr noch nie eine Eisenbahn, nur dreimal täglich brachte ein Bus die Einwohner in die nächste Stadt, damit sie ihre Wege erledigen konnten. Eine kleine Nebenstraße verband den abgelegenen Ort mit einer breiteren Straße, die ihrerseits zwei größere Orte verband. Wiede war ein sehr ruhiger Ort, den manche Leute besonders an trüben Tagen sogar als etwas unheimlich empfanden. Nach Sonnenuntergang war kaum noch jemand draußen, nur hin und wieder ein paar Zecher, die lärmend aus dem Gasthof kommend, nach Hause wankten.

 

Nach diesem aufregenden Tag war auch für Aasima und Aaron die Zeit zum Schlafengehen gekommen. Der Schulabschluss, die Vorbereitung auf die Ferien, die Freude auf das Wiedersehen mit den Großeltern nach einem Jahr, die lange Autofahrt und die ersten Stunden in Wiede waren doch etwas zu viel für die Kinder und hatten sie ermüdet. Die Eltern waren nach einer Pause, die bei Kaffee und Kuchen schnell vorüberging, schon wieder auf dem Rückweg.

 

Die Mansarde

 

Aasima und Aaron richteten sich nach der Verabschiedung von ihnen in der Mansarde ein, in der die Oma zwei Betten frisch bezogen hatte. Auch ein Blumenstrauß stand mitten auf dem Tisch. Mansarden sind in einem Haus immer ganz oben unter dem Dach. Nach dem Ersteigen der knarrenden Treppe zum Dachboden stand man auf einem kleinen flurähnlichen Plateau von vielleicht zwei mal zwei Metern. Linkerhand befand sich die Tür zur Mansarde. Das geräumige Zimmer wurde früher einmal als Gästezimmer vom Dachboden abgetrennt. Vom Giebelfenster aus konnte man auf den See schauen. Die Inneneinrichtung war zweckmäßig. Neben zwei Betten, die eigentlich nur Liegen waren, standen noch zwei Nachttischschränkchen, ein Kleiderschrank, ein Tisch mit vier Stühlen und zwei Sessel in diesem Raum. Ein großer Teppich, helle Gardinen, ein mannshoher Gummibaum und ein paar Landschaftsbilder sorgten für Gemütlichkeit.

 

Gegenüber der Mansardentür war die Tür zum Dachboden. Dort wurde an Regentagen oder im Winter die Wäsche aufgehängt. Außerdem diente er zum Abstellen von alten Sachen wie Schachteln, Kisten, Papiere, Bücher, Hausrat und Möbel, eben das, was niemand mehr brauchte. Selten betrat jemand diesen unwirtlichen, dunklen und staubigen Ort. Aaron aber fand den Dachboden hingegen sehr geheimnisvoll und interessant und würde am liebsten dort herumstöbern. "Geht nicht auf den alten Boden. Dort liegt nur altes Gerümpel", warnte die Oma immer wieder und ergänzte gern: "Die Vergangenheit soll man ruhen lassen. Außerdem ist es da duster und muffig." Aasima überzeugte sich stets, ob der Schlüssel von außen steckte und ob die Tür zum Boden verschlossen war. Erst dann huschte sie schnell in die Mansarde und drehte von innen den Schlüssel herum.

 

Nach dem Abendbrot saßen die vier noch eine Weile beim Kerzenlicht zusammen und erzählten sich Dieses und Jenes. Sie ließen den Tag "Revue passieren". Die Kinder berichteten, was sie auf der Fahrt erlebt hatten und was sie in den nächsten Tagen vorhatten. Morgen wollten sie eine Bootsfahrt auf dem See unternehmen. Opa erzählte ein paar spannende und lustige Episoden aus alten Zeiten, auch Geschichten, die die Oma im Gegensatz zu den Kindern nicht so gern hören wollte. Diese "Dämmerstunde", wie sie die Zeit nannten, war inzwischen zu einer schönen Tradition geworden und galt als eine bessere Vorbereitung auf die Nachtruhe als ein aufregender Film im Fernsehen. Nach einer guten Stunde drängte die Oma dazu, für heute Schluss zu machen. Die Kinder tappten nach oben. Aasima rüttelte prüfend an der Bodentür, während Aaron schon in der Mansarde verschwunden war.

 

Er knipste auch als erster seine Nachttischlampe aus und huschelte sich in seine Decke. Seine Schwester wünschte ihm eine gute Nacht, was er, schon im Halbschlaf, mit einem undeutlichen Murmeln beantwortete. Dann berührte auch sie den Druckschalter ihrer Lampe. Sie bemühte sich, mit den Augen das Dunkel zu durchdringen. Es dauerte eine ganze Weile, bis die Möbel schwach und schemenhaft zu sehen waren. Im Hause war es ganz still. Sie hörte, wie Aaron leise und gleichmäßig atmete. Hatte sie die Mansardentür von innen verschlossen? Sie war sich dessen plötzlich nicht mehr sicher und versuchte sich einzureden, es getan zu haben. Es kamen ihr aber Zweifel auf, die ihr keine Ruhe ließen. Leise tappte sie zur Tür. Es war alles in Ordnung und sie ärgerte sich wegen ihrer Ängstlichkeit. Es dauerte noch eine Weile, bis auch sie endlich eingeschlafen war.

 

Gruselige Geräusche

 

Aasima wurde nach einer Weile durch ein Geräusch geweckt. Es knarrte mehrmals, als wenn jemand vorsichtig und zögernd die Bodentreppe herauf tappte. Erschrocken und hellwach setzte sie sich ruckartig hoch. Ihr Herz begann zu klopfen. Sie schaltete die Nachttischlampe ein und schaute zu ihrem Bruder. Aaron lag ruhig da. Er schien nichts vernommen zu haben. Von der Treppe kamen jetzt weitere Geräusche. Dann war ein Klopfen an der Wand zu hören, dann ein Schleifen. Aasima nahm ihren ganzen Mut zusammen, stieg leise aus ihrem Bett und öffnete die Mansardentür so weit, dass sie mit der Taschenlampe die Treppe ableuchten konnte. Es war niemand zu sehen. Sie klinkte an der Bodentür gegenüber. Sie war verschlossen, wie sie sich überzeugen konnte, bevor sie ihre roten Pantoffel ordentlich vor dem Bett ablegte und sich wieder ins  Bett legte. Vielleicht hatte sie sich auch nur getäuscht, dachte sie, machte das Licht aus und bemühte sich, wieder in den Schlaf zu kommen. Eine Weile später wachte sie erneut durch ein schleifendes Geräusch auf. Es schien, als würde jemand im Zimmer etwas auf dem Fußboden hin- und herschieben. Es kam aus Richtung ihres Bruders. Sie griff zur Taschenlampe. Sobald sie Licht machte, verstummten die Geräusche. Ihr Bruder lag ruhig in seinem Bett. Sobald sie aber die Lampe ausschaltete, hörte sie wieder Geräusche. Jetzt waren sie unter ihrem Bett. Schnell machte Aasima das große Licht an der Zimmerdecke an. Aaron wurde davon munter und rieb sich die Augen. "Ist was?", fragte er schlaftrunken. "Ich habe Geräusche gehört", antwortete Aasima leise. Dann weiter: "Zuerst knarrte es auf der Treppe und jetzt rumorte es unter den Betten." Ihr Bruder hatte sich wieder auf seine Schlafseite gelegt und murmelte: "Du hast geträumt, schlafe weiter!"