4,99 €
Ob Blasenentzündung oder Eisenmangel, die russische Volksmedizin hält bewährte, einfache Heilmittel bereit, die von einer Generation zur nächsten überliefert werden. Das Buch ist in die vier Lebensalter einer Frau eingeteilt. Die typischen 'Frauenbeschwerden' werden genau erläutert und einfache heilende Rezepturen und Anwendungen beschrieben. So lassen sich aus natürlichen Zutaten Aufguss, Wickel, Tee und Salbe herstellen. Babuschkas Naturapotheke wird mit Ernährungsempfehlungen und Tipps zur Herstellung von traditionellen Mitteln für die Schönheitspflege ergänzt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 253
Veröffentlichungsjahr: 2016
Natalja Aleksandrowna Nowikowa
Bernd Butzke
Die gesunde und schöne Frau
Heilwissen aus der russischen Volksmedizin
Hinweis: Sollten Ihre Beschwerden trotz strikter Einhaltung der im Buch gegebenen Empfehlungen wider Erwarten andauern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Besuchen Sie uns im Internet unter
www.nymphenburger-verlag.de
russische-volksmedizin.info
© für die Originalausgabe und das eBook:
2012 nymphenburger in der F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München.
Alle Rechte vorbehalten.
Umschlag: www.atelier-sanna.com, München unter Verwendung eines Fotos von by-studio/fotolia.com
Fotos Innenteil: Natalja Nowikowa und Bernd Butzke
Satz und eBook-Produktion: EDV-Fotosatz Huber/Verlagsservice G. Pfeifer, Germering
ISBN 978-3-485-06046-2
Inhalt
Vorwort
Mengenangaben und Anwendungshinweise
Die gesunde Frau – Rezepte gegen alle Beschwerden
Der Frühling – das Alter von 12 bis 25 Jahren
Bakterielle Scheidenentzündung der jungen Frau · Blasenentzündung · Bulimie · Eierstockzysten · Eileiter- und Eierstockentzündung · Eisenmangelanämie · Gewöhnliche Akne · Harnwegsinfekt · Herpes · Mitesser · Niedriger Blutdruck · Nierenbeckenentzündung · Polyzystisches Ovarialsyndrom · Regelschmerzen · Übermäßige Schweißproduktion · Überproduktion von Hautfetten · Verspätet einsetzende Pubertät
Der Sommer – das Alter von 26 bis 40 Jahren
Bartholindrüsenentzündung · Brustentzündung · Brustschmerzen · Brustzysten · Entzündungen am Muttermund (Portioektopie) · Entzündung der Schleimhaut des Gebärmutterhalses · Feigwarzen · Hefepilzinfektion der Mundschleimhaut (Mundsoor) · Krankhafter Milchfluss · Mastopathie · Migräne · Prämenstruelles Syndrom (PMS) · Scheidenentzündung durch Trichomonaden · Scheidenpilz · Schiefstand der großen Zehe (Hallux valgus) · Schwangerschaftserbrechen · Unfruchtbarkeit · Verminderte Milchsekretion in der Stillperiode
Der Herbst – das Alter von 41 bis 60 Jahren
Beschwerden nach einer Gebärmutterentfernung · Fettleibigkeit · Gebärmuttergeschwulste (Myome) · Gebärmutter- und Scheidensenkung · Juckreiz im Genitalbereich · Krampfadern · Osteochondrose · Wechseljahrsbeschwerden · Weißschwielenkrankheit im Genitalbereich · Wucherung der Gebärmutterschleimhaut (Endometriose)
Der Winter – das Alter ab 61 Jahre
Arthritis (Entzündliche Gelenkerkrankungen) · Bakterielle Scheidenentzündung der älteren Frau · Bluthochdruck · Diabetes (Zuckerkrankheit) · Gallenblasenerkrankungen · Grauer Star · Ödeme in den Beinen · Osteoporose (Knochenschwund) · Schlafstörungen · Schwere Beine · Tinnitus (Ohrenklingeln) · Wiederherstellung nach einem Schlaganfall
Die schöne Frau – Rezepte für Pflege und Wohlbefinden
Gesichtspflege
Gesichtspflege für den Alltag
Normale Haut · Fettige Haut · Trockene Haut · Mischhaut
Besondere Gesichtspflege
Mandelmaske · Hefe- und Weizenmaske · Kaffeemaske · Eiswürfel
Pflege für bestimmte Bereiche und Probleme der Gesichtshaut
Augenbrauen und Wimpern · Augenfalten · Augenringe · Couperose (»Kupferfinnen«) · Falten · Fettiger Glanz · Großporige Haut · Lippen · Schuppende Haut · Tränensäcke · Trockene und rissige Lippen
Haarpflege
Haarpflege für den Alltag
Normales Haar · Fettiges Haar · Trockenes Haar · Graues Haar
Besondere Haarpflege
Haare aufhellen · Haare färben · Kräftigungs-Haarwasser · Nährende Honig-Ei-Haarmaske
Pflege für Problemhaar
Brüchiges Haar · Haarausfall · Kopfschuppen · Strapaziertes Haar
Hand- und Nagelpflege
Handpflege für den Alltag
Nagelpflege für den Alltag
Besondere Pflege
Lavendelölbalsam · Saure-Sahne-Kompresse · Wegerichmaske
Pflege für bestimmte Hand- und Nagelprobleme
Altersflecke auf den Händen · Brüchige Nägel · Harte und deformierte Nägel · Risse und Entzündungen der Hände · Vergilbte Nägel · Weiße Flecke auf den Nägeln
Bein- und Fußpflege
Beinpflege für den Alltag
Fußpflege für den Alltag
Besondere Pflege
Holunderbad · Granatapfelbad · Kartoffelmaske
Pflege für bestimmte Hautprobleme an Beinen und Füßen
Empfindliche Haut an Füßen und Knien · Hornhaut auf Füßen und Knien · Rissige Fersen · Trockene Haut an Beinen und Füßen
Körperpflege
Körperpflege für den Alltag
Besondere Körperpflege
Peelings · Schokoladenmaske · Entspannungsbäder
Körperpflege für spezielle Bereiche und Probleme
Altersflecke · Cellulite (Orangenhaut) · Dehnungsstreifen · Doppelkinn · Entzündungen der Haut · Halspflege · Körperhaarwuchs · Pflege der weiblichen Brust · Schlaffe Haut · Sonnenbrand und Sonnenschutz · Trockene und raue Haut
Ernährung für die Frau
Ernährungsempfehlungen
Grundregeln · Tipps für die Zubereitung · Bestimmte Lebensmittel und Nährstoffe in der täglichen Ernährung · Ernährung in den verschiedenen Lebensphasen
Traditionelle Getränke
Brot-Kwass · Honigtee · Kakao · Kefir · Kombucha · Milch · Molke · Moosbeeren-Mors · Rüben-Kwass · Sbiten
Literaturverzeichnis
Die Autoren
Schon immer wussten Kräuterfrauen und Heilerinnen um die Heilkraft der Natur. Sie setzten ihr Wissen gezielt ein, um Leiden zu lindern, um Schönheit zu pflegen und die Lebensgeister zu erfrischen – dabei vollbrachten sie oft scheinbare Wunder. Dieses alte und über Generationen überlieferte Wissen soll mit diesem Buch wieder ins Bewusstsein gebracht und vielen Frauen zugänglich gemacht werden. Es ist für Frauen gedacht, die auf eine sanfte, natürliche und ganzheitliche Behandlung vertrauen, ihren Körper, ohne die Nebenwirkungen moderner Medikamente und chemischer Pflegemittel, in seiner Arbeit unterstützen und so ihre Gesundheit und Schönheit fördern wollen.
In diesem umfassenden Nachschlagewerk zur überlieferten russischen Volksmedizin werden zunächst die häufigsten Frauenbeschwerden beschrieben und bewährte Rezepte genannt, der zweite Teil beinhaltet Empfehlungen zur natürlichen Schönheitspflege und Teil drei die wichtigsten Grundlagen einer gesunden Ernährung. Alle Rezepte wirken behutsam im gesamten weiblichen Organismus, die äußerliche Beschwerde oder Erscheinung wird nicht nur oberflächlich und optisch verbessert, sondern der gesamte Körper durch natürliche Rezepturen gesund und damit schön erhalten.
Echter Salbei (Salvia officinalis)
Die alten russischen Volksheilerinnen und -heiler hatten bereits eine große Sammlung von Mitteln und verwendeten bis zu tausend pflanzliche, tierische und mineralische Komponenten. Daraus wurden Medikamente wie Aufgüsse, Sude, Tinkturen, Pulver und Salben bereitet. Das Sammeln der Pflanzen erfolgte zu bestimmten Tagen und Stunden, wobei auch der Zeitpunkt der Blüte, die Mondphasen, der Sonnenstand und viele weitere Punkte berücksichtigt wurden. Auch magische Praktiken und die Einflussnahme auf die Psyche des Kranken waren und sind ein fester Bestandteil dieser Heilpraxis.
Erste schriftliche Überlieferungen zu dieser traditionellen Medizin datieren aus der Zeit der Kiewer Rus im elften Jahrhundert. Sehr beliebt waren Medikamente aus Pflanzen wie Salbei, Brennnesseln, Spitzwegerich, Rosmarin, Lindenblüten, Birkenblätter, Rinde von Esche und Wacholder sowie Zwiebeln, Knoblauch, Meerrettich, Birkensaft und vieles andere. Jedoch auch Medikamente tierischen (wie Honig, Lebertran, rohe Stutenmilch oder Hirschgeweih) und mineralischen (wie Pulver aus Beryll oder Schmuck aus Rubin) Ursprungs hatten ihren festen Platz.
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Heute umfasst die russische Volksmedizin ein komplexes System von Kenntnissen und Praktiken, die für Diagnose, Verhütung und Beseitigung von Störungen im physischen und psychischen Gleichgewicht verwendet werden. Die Frauenheilkunde spielt darin eine wichtige Rolle. Die verwendeten Rezepturen beruhen ausschließlich auf Erfahrung und Beobachtung und werden von Generation zu Generation, sowohl mündlich als auch schriftlich, weitergegeben. Diese »Medizin« dient also nicht nur der Behandlung, sondern auch der Vorbeugung von Krankheiten. Dabei unterstützt sie den Menschen über seinen gesamten Lebenszyklus – von der Geburt bis zum Tod.
Bei sachgemäßer Herstellung und Anwendung entstehen durch Heilmittel der russischen Volksmedizin keine Nebenwirkungen. Im Gegensatz zu Medikamenten auf chemischer Grundlage haben die pflanzlichen Präparate viele pharmakologische Vorteile: Sie enthalten keine Zusatzstoffe wie künstliche Aromen und Konservierungsstoffe, machen nicht abhängig, erfordern keine spezifischen Kenntnisse für die Herstellung der heilenden Mixturen und vor allem verbessern sie die Arbeit des Immunsystems und helfen dadurch dem Körper in seiner Gesamtheit, mit der Krankheit oder dem kosmetischen Problem fertigzuwerden.
Die russische Volksmedizin kann für jede Frau ein Schlüssel zu Gesundheit, Langlebigkeit und Schönheit sein, der sanft und ganzheitlich längst verschlossen geglaubte Türen zu öffnen vermag.
Gemeiner Wacholder (Juniperus communis)
In meiner Familie wird die traditionelle Volksmedizin bereits seit mindestens fünf Jahrhunderten von einer Frauengeneration an die nächste weitergegeben. Viele in Russland bekannte und hochgeschätzte Heilerinnen waren meine Vorfahrinnen und auch meine Lehrerinnen, sodass ich auf einen großen Familienschatz an Heil- und Pflegemittelrezepten zurückgreifen kann. Da ich als Ärztin sowohl mit Methoden und Mitteln der traditionellen als auch der Schulmedizin arbeite, weiß ich um die Vorteile einer sanften, ganzheitlichen Behandlung, wie sie die Volksmedizin bietet.
Im vorliegenden Buch haben wir überwiegend Rezepte ausgewählt, deren Bestandteile meist bereits in Ihrem Haushalt vorhanden sind oder die Sie relativ leicht beschaffen können – nur in wenigen Fällen müssen Sie etwas mehr Mühe aufwenden. Die notwendigen Zutaten finden Sie in Gemüse- und Lebensmittelgeschäften, im eigenen Garten, am Wegesrand, auf Feldern und Wiesen, in Wäldern und Parkanlagen, in Blumenläden und Gartencentern, in gut geführten Reformhäusern und rezeptfrei in der Apotheke. Auch können Sie in einigen Fällen Mixturen auf Vorrat zubereiten, die Ihnen dann im Bedarfsfall sofort zur Verfügung stehen.
Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
Alle Rezepte und Empfehlungen in diesem Buch sind leicht nachvollziehbar, denn Sie finden hier alle nötigen Angaben zur Herstellung, Dosierung und Anwendung der Präparate. Bei genauer Beachtung dieser Informationen können Sie eigentlich nichts falsch machen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass Sie Krankheiten nur dann selbst behandeln, wenn diese zweifelsfrei diagnostiziert sind. Gegebenenfalls sollten Sie zuvor Ihren Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen.
Das Buch ist nicht nach einem medizinischen Ordnungsmuster aufgebaut, denn es soll für jeden interessierten Menschen verständlich sein. Sie werden daher neben medizinischen Fachbegriffen auch allgemein verständliche Erklärungen vorfinden sowie eine für den Laien übersichtliche Gliederung.
Meerrettich (Armoracia rusticana)
Gesundheit ist unser höchstes Gut, das durch eine bewusste Lebensweise erhalten werden kann. Dennoch gerät der Körper immer wieder aus dem Gleichgewicht, was sich in Form von Beschwerden äußert. Die sanften, ganzheitlich wirkenden Mittel der russischen Volksmedizin bieten viele Möglichkeiten für deren Behandlung. Bereits bei den ersten Symptomen ist Aufmerksamkeit gefragt, damit die Erkrankung schon in ihren Anfängen schonend behandelt werden kann, was den Weg der Genesung vereinfacht. Jedoch helfen die traditionellen Mittel auch dann, wenn die Beschwerden schon weiter fortgeschritten sind. Die natürlichen Arzneien mobilisieren die internen Kraftreserven des Organismus, neutralisieren die Ursache der Erkrankung und bekämpfen nicht nur deren Symptome, wie es viele moderne Medikamente tun.
In Russland existierte eine traditionelle Medizin über Jahrhunderte parallel zur Schulmedizin und wurde ständig weiterentwickelt. Sehr viele Rezepte der Volksmedizin sind seit Generationen ohne Veränderung in Gebrauch. Dabei ist typisch, dass auch die in der täglichen Ernährung des Volkes verwendeten Pflanzen, wie Hafer, Kartoffeln, Kohl, Knoblauch, Zwiebeln, Sellerie, Rettich, Rüben und vieles mehr, für Heilzwecke ihre Anwendung finden.
Im Folgenden werden zahlreiche Heilmittel vorgestellt, die innerhalb meiner Familie überliefert sind. Seit Jahrhunderten werden die Frauen bei uns schon von klein auf durch ihre weiblichen Verwandten in der Anwendung traditioneller Arzneien und Pflegemittel unterwiesen. Meine Großmutter bereitete mehr als fünfhundert verschiedene Aufgüsse und Sude gegen Krankheiten, wie sie auch heute noch in der Familie genutzt werden.
Das Leben eines Menschen verläuft ähnlich dem Kreislauf in der Natur: Sie erwacht im Frühling und beginnt, sich zu entfalten, im Sommer blüht sie vollständig auf und alles trägt Früchte. Der Herbst ist eine Zeit der Reife, alles wird ruhiger und beginnt langsam zu welken. Der Winter ist die Periode des Ausruhens von einem bewegten Jahreslauf, zufrieden mit dessen erfolgreichem Verlauf. So ist es auch beim Menschen: Er reift heran, Kinder werden geboren, Ruhe kehrt zurück und die Lebensweisheit wird an die Jugend weitergegeben.
In jedem Lebensabschnitt gibt es auch typische Krankheitsbilder. Daran angelehnt finden Sie eine Gliederung nach Frühling (12 bis 25 Jahre), Sommer (26 bis 40 Jahre), Herbst (41 bis 60 Jahre) und Winter (ab 61 Jahre).
Der Frühling – das Alter von 12 bis 25 Jahren
Bakterielle Scheidenentzündung der jungen Frau
Eine sehr verbreitete Erkrankung bei Frauen ist die bakterielle Scheidenentzündung (bakterielle Vaginose). Es handelt sich dabei um eine mikrobiologische Störung der Scheidenflora, die durch eine überhöhte Anzahl von dort befindlichen Entzündungserregern ausgelöst wird. Die Mikroflora der Scheide stellt ein bewegliches Ökosystem dar: Normalerweise überwiegen Milchsäurebakterien, die eine Schutzfunktion ausüben.Die dadurch saure Umgebung der Scheide unterdrücktdie Anzahl der Entzündungserreger, die sich darin gewöhnlich in kleiner Zahl befinden.Wenn der Anteil der Milchsäurebakterien sinkt, nehmen ihre Stelle die Entzündungserreger ein. Die Letzteren bilden flüchtige Verbindungen, deren Geruch dem eines verfaulten Fisches ähnlich ist. Weitere typische Begleiterscheinungen sind ein dünnflüssiger, gräulicher Ausfluss, Juckreiz und Brennen. Jedoch müssen nicht alle der genannten Symptome erscheinen oder gleichzeitig auftreten.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!