Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die EU betreibt in den Bereichen Migration, Sicherheit und Grenzmanagement bereits verschiedene Datenbanken. Weitere sind geplant und werden in den kommen Jahren den Betrieb aufnehmen. Mit der Interoperabilität der EU-Informationssysteme sollen diese Datenbanken – anhand von vier technischen Komponenten – miteinander verknüpft werden. Damit sind verschiedene neue Datenbearbeitungen verbunden. Da die Mehrheit dieser Datenbanken sowie auch die Interoperabilität selbst sogenannte Schengen/Dublin-Weiterentwicklungen darstellen, beteiligt sich auch die Schweiz an diesen Projekten. Die vorliegende Dissertation untersucht, inwiefern diese neuen Datenbearbeitungen mit dem grundrechtlichen Anspruch auf Datenschutz vereinbar sind. Dabei steht die Perspektive der Schweiz im Fokus.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 590
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dissertation zur Erlangung der Würde einer Doktorin der Rechte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg in der Schweiz
vorgelegt von
Livia Matter
Genehmigt von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg am 25. März 2024 auf Antrag von Frau Professorin Dr. Astrid Epiney (erste Referentin) und Frau Professorin Dr. Sarah Progin-Theuerkauf (zweite Referentin).
Mit der Annahme einer Dissertation beabsichtigt die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg nicht, zu den darin enthaltenen wissenschaftlichen Meinungen der Verfasserin Stellung zu nehmen (Fakultätsratsbeschluss vom 1. Juli 1916).
Die Interoperabilität der EU-Informationssysteme Copyright © by Livia Matter is licensed under a Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International, except where otherwise noted.
© 2025 – CC BY-NC-ND (Werk), CC BY-SA (Text)
Autor: Livia MatterVerlag: EIZ Publishing (eizpublishing.ch)ISBN:978-3-03805-796-3 (Print – Softcover)978-3-03805-797-0 (Print – Hardcover)978-3-03805-798-7 (PDF)978-3-03805-799-4 (ePub)DOI:https://doi.org/10.36862/eiz-diss-202501Version: 1.02 – 20250429
Die Dissertation wurde publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.
Die vorliegende Dissertation wurde von Livia Matter eingereicht und am 25. März 2024 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg auf Antrag von Frau Professorin Dr. Astrid Epiney (erste Referentin) und Frau Professorin Dr. Sarah Progin-Theuerkauf (zweite Referentin) genehmigt.
Das Werk ist als gedrucktes Buch und als Open-Access-Publikation in verschiedenen digitalen Formaten verfügbar: https://eizpublishing.ch/publikationen/die-interoperabilitaet-der-eu-informationssysteme/.
1
Mein Vater pflegte stets zu sagen, dass es bei einer Dissertation nicht primär um das Thema, sondern vielmehr um den Arbeitsprozess als solchen gehe. Obwohl mir diese Aussage lange bevor ich mich für dieses Projekt entschieden hatte, bekannt war, verstehe ich sie erst jetzt, nachdem ich diesen Prozess nun selbst durchlaufen habe.
Ich bin meiner Familie und meinen FreundInnen sehr dankbar für die Begleitung und die vielseitige Unterstützung in diesem Prozess. Speziell hervorheben möchte ich an dieser Stelle die wöchentlichen Telefonate mit einer Freundin, die gleichzeitig dissertierte und somit eine Art «Leidensgenossin» war. Dieser Austausch war zwecks Reflektion der Arbeit sowie des Prozesses äusserst wertvoll. Aber auch andere Ohren hörten mir zu, wenn gerade etwas nicht nach Plan lief oder einfach viel mehr Zeit als geplant in Anspruch nahm. Wichtig für meine Motivation waren zudem die vielen Überraschungen, welche ich immer wieder in meinem Briefkasten vorgefunden habe. Danke, dass ihr an mich gedacht habt!
Die Diskussionen zur Interoperabilität mit unterschiedlichen Personen haben vielfach zu neuen Denkanstössen und Ideen geführt, was mich und meine Arbeit bereichert hat. Bestens in Erinnerung bleibt mir der Austausch bei meinem aktuellen Arbeitgeber bezüglich der Umsetzung der Interoperabilität in der Schweiz. Ich bin stolz, dass ich diesbezüglich einen Beitrag leisten und so den Bogen von der Wissenschaft zur Praxis schlagen konnte. Die Flexibilität meines aktuellen Arbeitgebers sowie die Unterstützung meiner ArbeitskollegInnen hat es mir zudem ermöglicht, zwischendurch für ein paar Wochen komplett in die Dissertation einzutauchen. Das ist nicht selbstverständlich und ich habe dies sehr geschätzt.
Unvergessen bleibt zudem der dreimonatige Forschungsaufenthalt am European University Institute (EUI) in Florenz. Obwohl der Austausch vor Ort aufgrund der im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie erlassenen Massnahmen stark eingeschränkt war, genoss ich es, mich vor einer wunderbaren Kulisse und mit italienischer Kulinarik intensiv mit der Interoperabilität auseinanderzusetzen.
Zuletzt möchte ich allen danken, die meine Dissertation mit einem kritischen Auge Korrektur gelesen haben.
Basel, im März 2025 Livia Matter
2
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Materialienverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Gesetzesverzeichnis
EinleitungEinführung in die ThematikZiel der UntersuchungAufbau der Arbeit im ÜberblickBegriffsdefinitionenDatenschutz als GrundrechtEinleitungEntwicklung und Grundgedanke des DatenschutzesVerzahnung der GrundrechtsinstrumenteDatenschutzrechtlicher Gehalt von Art. 8 EMRKInformationelle Selbstbestimmung gemäss Art. 13 Abs. 2 BVSchutz personenbezogener Daten gemäss Art. 8 GRCGemeinsamkeiten und Unterschiede der Grundrechte FazitEU-InformationssystemeEinleitungSchengener und Dubliner ZusammenarbeitAssoziierung der Schweiz an Schengen und DublinSchengener InformationssystemEurodac-DatenbankVisa-InformationssystemEinreise-/AusreisesystemEuropäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystemEuropäisches Strafregisterinformationssystem für DrittstaatsangehörigeFazitInteroperabilitätEinleitungBedeutung des Begriffs «Interoperabilität»Geschichtlicher HintergrundEntstehung der InteroperabilitätAusgestaltung der InteroperabilitätBeteiligung der SchweizFazitVereinbarkeit der Interoperabilität mit dem Grundrecht auf DatenschutzEinleitungSchutzbereich und EingriffRechtfertigung des EingriffsFazitSchlussbemerkungenKontext der Entstehungsgeschichte der InteroperabilitätParadigmenwechsel im Datenmanagement von InformationssystemenAusblickCurriculum Vitae
3
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Materialienverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Gesetzesverzeichnis
EinleitungEinführung in die ThematikZiel der UntersuchungAufbau der Arbeit im ÜberblickBegriffsdefinitionenDatenschutz als GrundrechtEinleitungEntwicklung und Grundgedanke des DatenschutzesVerzahnung der GrundrechtsinstrumenteBV und EMRKGRC und EMRKBV und GRCDatenschutzrechtlicher Gehalt von Art. 8 EMRKRechtliche VerankerungAdressatenkreis und Grundrechtsträger der EMRKPersönlicher und sachlicher GeltungsbereichPositive SchutzpflichtenEingriffe in den SchutzbereichRechtfertigung eines EingriffsGesetzliche GrundlageSpezifisches legitimes ZielNotwendigkeit in einer demokratischen GesellschaftAbgrenzung zu anderen GrundrechtenInformationelle Selbstbestimmung gemäss Art. 13 Abs. 2 BVRechtliche VerankerungAdressatenkreis und Grundrechtsträger der BVPersönlicher und sachlicher SchutzbereichPositive SchutzpflichtenEingriffe in den SchutzbereichRechtfertigung eines EingriffsGesetzliche GrundlageÖffentliches Interesse resp. Grundrechtsschutz DritterVerhältnismässigkeitKerngehaltAbgrenzung zu anderen GrundrechtenSchutz personenbezogener Daten gemäss Art. 8 GRCRechtliche VerankerungAdressatenkreis und Grundrechtsträger der GRCPersönlicher und sachlicher SchutzbereichPositive SchutzpflichtenEingriffe in den SchutzbereichRechtfertigung von EingriffenGesetzliche GrundlageWesensgehaltZulässiger BeeinträchtigungsgrundVerhältnismässigkeitZusätzliche Anforderungen gemäss Art. 8 Abs. 2 S. 1 GRCAbgrenzung zu anderen GrundrechtenGemeinsamkeiten und Unterschiede der GrundrechteSchutzbereich und EingriffPositive SchutzpflichtenRechtfertigungskriterienBesonderes Kriterium: der ZweckRelevanz für Art. 8 GRCRelevanz für Art. 8 EMRKRelevanz für Art. 13 Abs. 2 BVAbgrenzung zu anderen GrundrechtenFazitEU-InformationssystemeEinleitungSchengener und Dubliner ZusammenarbeitSchengener ZusammenarbeitDubliner ZusammenarbeitAssoziierung der Schweiz an Schengen und DublinGeschichtlicher HintergrundAssoziierungsabkommenÜbernahme und Umsetzung von Weiterentwicklungen des Schengen/Dublin-BesitzstandsBeteiligungsrechte der SchweizEinheitliche Anwendung und Auslegung des Schengen/Dublin-BesitzstandsBeendigungsmechanismusSchengener InformationssystemEntstehungBetrieb und AufsichtBeteiligung der SchweizGespeicherte DatenAusschreibungskategorienDatenkategorienZugriffsberechtigungAusgewählte SicherheitsmassnahmenÜbermittlung von SIS-Daten an Drittstaaten und internationale OrganisationenProtokollierungspflichtRechte der betroffenen PersonenHaftung und SanktionenEurodac-DatenbankEntstehungBetrieb und AufsichtBeteiligung der SchweizGespeicherte DatenZugriffsberechtigungAsylbehördenNationale StrafverfolgungsbehördenEuropolAusgewählte SicherheitsmassnahmenÜbermittlung von Eurodac-Daten an Drittstaaten, internationale Organisationen und private StellenProtokollierungspflichtRechte der betroffenen PersonenHaftung und SanktionenAusblickVisa-InformationssystemEntstehungBetrieb und AufsichtBeteiligung der SchweizGespeicherte DatenZugriffsberechtigungVisum‑, Asyl- sowie GrenzkontrollbehördenNationale StrafverfolgungsbehördenEuropolAusgewählte SicherheitsmassnahmenÜbermittlung von VIS-Daten an Drittstaaten und internationale OrganisationenProtokollierungspflichtRechte der betroffenen PersonenHaftung und SanktionenAusblickEinreise-/AusreisesystemEntstehungBetrieb und AufsichtBeteiligung der SchweizGespeicherte DatenZugriffsberechtigungGrenzkontroll‑, Visum- sowie EinwanderungsbehördenNationale StrafverfolgungsbehördenEuropolAusgewählte SicherheitsmassnahmenÜbermittlung von EES-Daten an Drittstaaten, internationale Organisationen und private StellenProtokollierungspflichtRechte der betroffenen PersonenHaftung und SanktionenEuropäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystemEntstehungBetrieb und AufsichtBeteiligung der SchweizGespeicherte DatenZugriffsberechtigungETIAS-Zentralstelle und nationale ETIAS-StellenMigrations- und Grenzkontrollbehörden sowie BeförderungsunternehmenNationale StrafverfolgungsbehördenEuropolAusgewählte SicherheitsmassnahmenÜbermittlung von ETIAS-Daten an Drittstaaten, internationale Organisationen und private StellenProtokollierungspflichtRechte der betroffenen PersonenHaftung und SanktionenEuropäisches Strafregisterinformationssystem für DrittstaatsangehörigeEntstehungBetrieb und AufsichtBeteiligung der SchweizGespeicherte DatenZugriffsberechtigungAusgewählte SicherheitsmassnahmenÜbermittlung von ECRIS-TCN-Daten an Drittstaaten, internationale Organisationen und private StellenProtokollierungspflichtRechte der betroffenen PersonenHaftung und Sanktionen FazitInteroperabilitätEinleitungBedeutung des Begriffs «Interoperabilität»Geschichtlicher HintergrundEntstehung der InteroperabilitätAusgestaltung der InteroperabilitätGesetzliche GrundlageBetroffene InformationssystemeInteroperabilitätskomponentenEuropäisches SuchportalGemeinsamer Dienst für den Abgleich biometrischer DatenGemeinsamer Speicher für IdentitätsdatenZugang zum CIR zwecks Identifizierungen Zugang zum CIR zwecks Aufdeckung etwaiger MehrfachidentitätenAbfrage des CIR zu Zwecken der Verhinderung, Aufdeckung oder Untersuchung terroristischer Straftaten oder sonstiger schwerer StraftatenDetektor für MehrfachidentitätenWeisse und gelbe VerknüpfungenGrüne VerknüpfungenRote VerknüpfungenWeisse VerknüpfungenAusgewählte SicherheitsmassnahmenDatensicherheitVeränderung der DatenverwaltungsarchitekturBestimmungen zur DatensicherheitDatenqualitätAllgemeine ProblematikArt und Weise der Erhebung der DatenBisherige SicherheitsmassnahmenNeue SicherheitsmassnahmenEffekt der Interoperabilität auf die DatenqualitätAufsichtÜbermittlung an Drittstaaten, internationale Organisationen sowie private StellenRechte der betroffenen PersonenHaftung und SanktionenBeteiligung der SchweizÜbernahme und Umsetzung der EU-IOP-VOAusgestaltung der Interoperabilität in der SchweizFazitVereinbarkeit der Interoperabilität mit dem Grundrecht auf DatenschutzEinleitungSchutzbereich und EingriffPersönlicher SchutzbereichSachlicher SchutzbereichPersonenbezogene DatenTemplatesEinmalige Kennnummer der IdentitätsbestätigungsdateiDatenbearbeitungenEingriffVorliegen eines EingriffsSchwere des Eingriffs Rechtfertigung des EingriffsGesetzliche GrundlageÖffentliches InteresseKerngehaltVerhältnismässigkeitEuropäisches SuchportalGeeignetheitErforderlichkeitZumutbarkeitGemeinsamer Dienst für den Abgleich biometrischer DatenGeeignetheitErforderlichkeitZumutbarkeit Abfrage des CIR zu Zwecken der Verhinderung, Aufdeckung oder Untersuchung terroristischer oder sonstiger schwerer StraftatenGeeignetheitErforderlichkeitZumutbarkeitFunktion des KaskadenmechanismusZugangsbedingungenWeitere SicherheitsmassnahmenFür die Abfrage verwendete DatenUmsetzung in der SchweizBewertungZugang zum CIR zwecks IdentifizierungGeeignetheitErforderlichkeitZumutbarkeitZugangsbedingungenWeitere Sicherheitsmassnahmen(Weitere) Konkretisierungen im nationalen RechtEignung der Daten für die AbfrageUmsetzung in der SchweizAbgrenzung zu Art. 22 EU-IOP-VOBewertungZugang zum CIR zwecks Aufdeckung etwaiger MehrfachidentitätenGeeignetheitErforderlichkeit ZumutbarkeitZugangsbedingungenVerweis auf das System, aus dem die Daten stammenMissbräuchliche Verwendung von erlangten DatenWeitere SicherheitsmassnahmenUmsetzung in der SchweizBewertungGemeinsamer Speicher für Identitätsdaten GeeignetheitErforderlichkeitZumutbarkeitUmfang der gespeicherten DatenErhöhtes SicherheitsrisikoSicherheitsmassnahmenEntwicklung zu einer omnipotenten Datenbank?BewertungDetektor für MehrfachidentitätenGeeignetheitErforderlichkeitZumutbarkeitZweckerweiterung?DatenqualitätManuelle VerifizierungEignung von ETIAS-Daten für die AbfrageVereinfachung von IdentitätsprüfungenVorgehensweise bei IdentitätsbetrugWeitere SicherheitsmassnahmenSpeicherfristBewertungAusgewählte SicherheitsmassnahmenRechte der betroffenen PersonenRecht auf InformationRecht auf Auskunft, Berichtigung und LöschungWeb-PortalDatenübermittlung an DritteAufsichtHaftung und SanktionenBewertungFazitSchlussbemerkungenKontext der Entstehungsgeschichte der InteroperabilitätParadigmenwechsel im Datenmanagement von InformationssystemenAusblickCurriculum Vitae
4
Alegre Susie/Jeandesboz Julien/Vavoula Niovi, European Travel Information and Authorisation System (ETIAS): Border management, fundamental rights and data protection, Study for the LIBE Committee, PE 583.148, April 2017, <https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2017/583148/IPOL_STU(2017)583148_EN.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025).
Albers Marion, Informationelle Selbstbestimmung, Habil. HU Berlin, Baden-Baden 2005.
Albrecht Jan Philipp/Jotzo Florian, Das neue Datenschutzrecht der EU. Grundlagen, Gesetzgebungsverfahren, Synopse, Baden-Baden 2017.
Amrein Marcel/Dubach Sarah/Fürst Thimon/Grillet Stéphanie/Gotsch Nina/Kiefer Michael/Stäubli Gian Carli/Strub Philippe/Tinner Ariane/Zbinden Andrea/Zumbühl Nora, Die sektoriellen Abkommen Schweiz–EU in der praktischen Anwendung, in: Epiney Astrid/Hehemann Lena (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2017/2018, Zürich/Bern 2018, 503–525 (zit. Amrein, et al., sektorielle Abkommen 2018).
Amrein Marcel/Michel Daniel/Grillet Stéphanie/Kiefer Michael/Gotsch Nina/Ravasi Elisa/Stäubli Gian Carli/Strub Philippe/Tinner Ariane/Zbinden Andrea/Zumbühl Nora, Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EU in der praktischen Anwendung, in: Epiney Astrid/Hehemann Lena/Zlătescu Petru Emanuel (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2018/2019, Zürich/Bern 2019, 477–501 (zit. Amrein, et al., sektorielle Abkommen 2019).
Baumgartner Esther/Busch Roman/Büsser Christine/Fernándes Maria-Anna/Mahnig Fabian/Müller Sebastian/Schwendimann Thomas/Selmani Zarife/Zimmermann Francine, Die sektoriellen Abkommen Schweiz – EU in der praktischen Anwendung, in: Epiney Astrid/Gammenthaler Nina (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2009/2010, Bern 2010, 417–444.
Baur Georges, Datenschutz-Grundverordnung Schengen-relevant? Vielleicht nicht, aber …, in: Breitenmoser Stephan/Lagodny Otto/Uebersax Peter (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis. Aktuelle Herausforderungen, Zürich 2018.
Belser Eva Maria, Der grundrechtliche Rahmen des Datenschutzes, in: Belser Eva Maria/Epiney Astrid/Waldmann Bernhard (Hrsg.), Datenschutzrecht. Grundlagen und öffentliches Recht, Bern 2011, 319–410 (zit. Belser, grundrechtlicher Rahmen).
Belser Eva Maria, Zur rechtlichen Tragweite des Grundrechts auf Datenschutz. Missbrauchsschutz oder Schutz der informationellen Selbstbestimmung?, in: Epiney Astrid/Fasnacht Tobias/Blaser Gaëtan (Hrsg.), Instrumente zur Umsetzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, Zürich 2013, 19–45 (zit. Belser, rechtliche Tragweite).
Belser Eva Maria/Waldmann Bernhard, Grundrechte II. Die einzelnen Grundrechte, Zürich 2012.
Besson Samantha, L’adhésion de l’Union européenne à la Convention européenne des droits de l’homme après l’avis 2/13, in: Epiney Astrid/Kern Markus/Hehemann Lena (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2014/2015, Zürich/Bern 2015, 423–454.
Biaggini Giovanni, BV Kommentar. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2. Aufl., Zürich 2017.
Blonski Dominika, Biometrische Daten als Gegenstand des informationellen Selbstbestimmungsrechts, Diss. Bern 2015.
Boehm Franziska, Information Sharing and Data Protection in the Area of Freedom, Security and Justice. Towards Harmonised Data Protection Principles for Information Exchange at EU-level, Diss. Luxemburg 2011, Berlin/Heidelberg 2012.
Bolz Susanne, «Dublin»: Nur mit Vorbehalt, Plädoyer 2005/1, 45–46.
Bossung Raphael, Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit in der EU. Umsetzungsrisiken und rechtsstaatliche Anforderungen, SWP Studie, April 2018, <https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2018S04_bsg.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025).
Breitenmoser Stephan/Drück Michael, Die polizeiliche Zusammenarbeit im Rahmen von Schengen, in: Kaddous Christine/Jametti Greiner Monique (Hrsg.), Accords bilatéraux II Suisse-UE et autres accords récents, Basel 2006, 357–388.
Breitenmoser Stephan/Jutzeler Michel, Schengen und Dublin im Mehrebenensystem, in: Breitenmoser Stephan/Lagodny Otto/Uebersax Peter (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis. Aktuelle Herausforderungen, Zürich 2018, 3–32.
Brkan Maja, In search of the concept of essence of EU fundamental rights through the prism of data privacy, Maastricht Faculty of Law Working Paper No. 2017-01, 16.01.2017, <https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2900281> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. Brkan, prism of data privacy).
Brkan Maja, The Court of Justice of the EU, privacy and data protection: Judge-made law as a leitmotif in fundamental rights protection, in: Brkan Maja/Psychogiopoulou Evangelia (Hrsg.), Courts, privacy and data protection in the digital environment, Cheltenham (UK)/Northampton (MA, USA) 2017, 10–31 (zit. Brkan, Judge-made law).
Brkan Maja, The Essence of the Fundamental Rights to Privacy and Data Protection: Finding the Way Through the Maze of the CJEU’s Constitutional Reasoning, German Law Journal Volume 20 (2019) No. 6, 864–883 (zit. Brkan, essence).
Brkan Maja, Privacy, data protection and the role of European Courts: Towards judicialisation and constitutionalisation of European privacy and data protection framework, in: González Fuster Gloria/van Brakel Rosamunde/De Hert Paul (Hrsg.), Research handbook on privacy and data protection law. Values, norms and global politics, Cheltenham (UK)/Northampton (MA, USA) 2022, 274–302 (zit. Brkan, judicialisation and constitutionalisation).
Brouwer Evelien, A Point of No Return in Purpose Limitation? Interoperability and the Blurring of Migration and Crime, <https://migrationpolicycentre.eu/point-no-return-migration-and-crime/> (zuletzt besucht am 25.10.2023) (zit. Brouwer, A point of no return).
Brouwer Evelien Renate, Legality and Data Protection Law: The Forgotten Purpose of Purpose Limitation, in: Besselink Leonard F. M./Pennings Frans/Prechal Sacha (Hrsg.), The eclipse of the legality principle in the European Union, Alphen aan den Rijn 2011, 273–294 (zit. Brouwer, purpose limitation).
Brouwer Evelien Renate, Interoperability of Databases and Interstate Trust: a Perilous Combination for Fundamental Rights, <https://verfassungsblog.de/interoperability-of-databases-and-interstate-trust-a-perilous-combination-for-fundamental-rights/> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. Brouwer, Interoperability of Databases).
Callewaert Johan, vingt ans de coexistance entre la Charte et la Convention européenne des droits de l’homme : un bilan mitigé, Cahiers de droit européen 1/2021, 169–181.
Caroni Martina, Das neue Asylverfahren – ein Überblick, recht 2/2019, 85–94.
Caroni Martina/Scheiber Nicole/Preisig Christa/Plozza Monika, Migrationsrecht, 5. Aufl., Bern 2022.
Carrera Sergio, Towards interoperable justice, Interoperability and its asymmetry in access rights by EU digital citizens, <https://migrationpolicycentre.eu/towards-interoperable-justice/> (zuletzt besucht am 25.10.2023).
Cassani Ursula/Gless Sabine/Ludwiczak Glassey Maria/Wahl Thomas, Schweizerische Praxis zum Strafrecht im internationalen Umfeld (2018), SRIEL 3/2019, 419–459.
Colella Stéphanie U., La restriction des droits fondamentaux dans l’Union européenne. Notions, cadre et régime, Diss. Fribourg 2018, Brüssel 2019 (zit. Colella, restriction).
Colella Stéphanie U., La protection des données à caratère personnel dans la coopération Schengen : (ré‑)concilier les pratiques suisses et de l’UE grâce aux droits fondamentaux ?, in: Breitenmoser Stephan/Uebersax Peter/Hilpold Peter (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis. In der EU, in der Schweiz und in einzelnen europäischen Staaten, mit einem Blick auf 70 Jahre Flüchtlingskonvention, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden/Wien 2023, 399–419 (zit. Colella, protection).
Cornu Anne, Les aspects institutionnels des Accords d’association de la Suisse à Schengen et à Dublin, in: Kaddous Christine/Jametti Greiner Monique (Hrsg.), Accords bilatéraux II Suisse-UE et autres accords récents, Basel 2006, 207–244.
De Hert Paul/Gutwirth Serge, Interoperability of police databases within the EU: An accountable political choice?, International Review of Law, Computers & Technology Volume 20, Issue 1-2 (2006), 21–35 (zit. De Hert/Gutwirth, police databases).
De Hert Paul/Gutwirth Serge, Data Protection in the Case Law of Strasbourg and Luxemburg: Constitutionalisation in Action, in: Gutwirth Serge/Poullet Yves/De Hert Paul/De Terwangne Cécile/Nouwt Sjaak (Hrsg.), Reinventing data protection?, Berlin 2009, 3–44 (zit. De Hert/Gutwirth, Case Law).
De Terwangne Cécile, Le droits fondamentaux à la vie privée et à la protection des données personnelles des migrants et des réfugiés, in: Turgis Sandrine (Hrsg.), Les données numériques des migrants et des réfugiés sous l’angle du droit européen, Rennes 2020, 97–116 (zit. De Terwangne, migrants et réfugiés).
De Terwangne Cécile, Privacy and data protection in Europe: Council of Europe’s Convention 108+ and the European Unions’s GDPR, in: González Fuster Gloria/van Brakel Rosamunde/De Hert Paul (Hrsg.), Research handbook on privacy and data protection law. Values, norms and global politics, Cheltenham(UK)/Northampton (MA, USA) 2022, 10–35 (zit. De Terwangne, Convention 108+ and GDPR).
Dimitrova Diana, Surveillance at the borders: Travellers and their data protection rights, in: González Fuster Gloria/van Brakel Rosamunde/De Hert Paul (Hrsg.), Research handbook on privacy and data protection law. Values, norms and global politics, Cheltenham (UK)/Northampton (MA, USA) 2022, 303–334.
Donatsch Andreas, Die Umsetzung der Menschenrechte (EMRK, IPBPR) in der Praxis – aus der Sicht eines ehemaligen schweizerischen Richters, in: Demko Daniela/Brudermüller Gerd/Seelmann Kurt (Hrsg.), Menschenrechte: Begründung – Bedeutung – Durchsetzung, Würzburg 2015, 185–196.
Edgar Timothy H., Beyond Snowden. Privacy, mass surveillance, and the struggle to reform the NSA, Washington D.C. 2017.
EDPS, Assessing the necessity of measures that limit the fundamental right to the protection of personal data: A Toolkit, 11. April 2017, <https://www.edps.europa.eu/sites/default/files/publication/17-06-01_necessity_toolkit_final_en_0.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. EDPS, necessity).
EDPS, Guidelines on assessing the proportionality of measures that limit the fundamental rights to privacy and to the protection of personal data, 19. Dezember 2019, <https://edps.europa.eu/sites/default/files/publication/19-12-19_edps_proportionality_guidelines2_en.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. EDPS, Proportionality).
Ehlers Dirk/Germelmann Class Friedrich (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 5. Aufl., Berlin 2023 (zit. VerfasserIn, in: Ehlers-Kommentar-EuGR).
Ehrenzeller Bernhard/Egli Patricia/Hettich Peter/Hongler Peter/Schindler Benjamin/Schmid Stefan G./Schweizer Rainer J. (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung. St. Galler Kommentar, 4. Aufl., Zürich/St. Gallen/Genf 2023 (zit. VerfasserIn, in: St. Galler Kommentar).
Eisele Katharina, Interoperabiltiy between EU information systems through the lens of impact assessment – what does the evidence say?, <https://migrationpolicycentre.eu/interoperability-eu-information-systems/> (zuletzt besucht am 25.10.2023) (zit. Eisele, impact assessment).
Eisele Katharina, Initial Appraisal of a European Commission Impact Assessment. Interoperability between EU information systems for security, border and migration management, EPRS, PE 615.649, Februar 2018, <https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2018/615649/EPRS_BRI(2018)615649_EN.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. Eisele, Initial Appraisal).
EJPD, Bericht EJPD zuhanden der GPK-EJPD/BK. Stand der Umsetzung von Schengen/Dublin 2020/21, 28. Mai 2021, <https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/sicherheit/schengen-dublin/berichte.html> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. EJPD, GPK-Bericht 2021).
EJPD, Kurzbericht des EJPD zuhanden der GPK-EJPD/BK. Stand der Umsetzung von Schengen/Dublin 2021/22, 25. Mai 2022, <https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/sicherheit/schengen-dublin/berichte.html> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. EJPD, GPK-Bericht 2022).
EJPD, Kurzbericht des EJPD zuhanden der GPK-EJPD/BK. Stand der Umsetzung von Schengen/Dublin 2022/23, 26. Mai 2023, <https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/sicherheit/schengen-dublin/berichte.html> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. EJPD, GPK-Bericht 2023).
Engel Daniel, Der Beitritt der Europäischen Union zur EMRK. Vom defizitären Kooperationsverhältnis zum umfassenden EMRK-Rechtsschutz durch den EGMR?, Tübingen 2015.
Epiney Astrid, Schengen, Dublin und die Schweiz, AJP 2002, 300–311 (zit. Epiney, Schengen, Dublin).
Epiney Astrid, Zu ausgewählten Herausforderungen des Datenschutzrechts, in: Epiney Astrid/Theuerkauf Sarah (Hrsg.), Datenschutz in Europa und die Schweiz, Zürich/Basel/Genf 2006, 1–38 (zit. Epiney, Herausforderungen).
Epiney Astrid, Zur Verbindlichkeit der EU-Grundrechte in der und für die Schweiz, in: Casasus Gilbert/Altermatt Bernhard (Hrsg.), 50 Jahre Engagement der Schweiz im Europarat 1963 – 2013. Die Schweiz als Akteur oder Zaungast der europäischen Integration?, Zürich 2013, 141–158 (zit. Epiney, Verbindlichkeit).
Epiney Astrid, Staatliche Überwachung versus Rechtsstaat: Wege aus dem Dilemma?, AJP 2016, 1503–1515 (zit. Epiney, Überwachung).
Epiney Astrid, Rechtsschutz und Streitbeilegung im Bilateralen Recht. Zu den Implikationen eines Einbezugs des EuGH im Vergleich zum status quo, Jusletter vom 19. Dezember 2022 (zit. Epiney, Rechtsschutz).
Epiney Astrid/Meier Annekathrin/Theuerkauf Sarah, «Schengen»: Ein neuer Prüfstein für die Schweiz, Plädoyer 2005/1, 38–44.
Epiney Astrid/Metz Beate/Pirker Benedikt, Zur Parallelität der Rechtsentwicklung in der EU und in der Schweiz. Ein Beitrag zur rechtlichen Tragweite der «Bilateralen Abkommen», Zürich/Genf/Basel 2012.
Epiney Astrid/Nüesch Daniela/Rovelli Sophia, Datenschutzrecht in der Schweiz. Eine Einführung in das Datenschutzgesetz des Bundes, mit besonderem Akzent auf den für Bundesorgane relevanten Vorgaben, Bern 2023.
Epiney Astrid/Pirker Benedikt, The Binding Effect of EU Fundamental Rights for Switzerland, in: Thouvenin Jean-Marc/Weiss Norman (Hrsg.), The Influence of Human Rights on International Law, Cham 2015, 229–243.
Epiney Astrid/Schleiss Yvonne, Völkerrecht; in: Belser Eva Maria/Epiney Astrid/Waldmann Bernhard (Hrsg.), Datenschutzrecht. Grundlagen und öffentliches Recht, Bern 2011, 53–118.
eu-LISA, Eurodac 2022 Annual Report, August 2023, <https://www.eulisa.europa.eu/sites/default/files/documents/Eurodac%20Annual%20Report%202022.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. eu-LISA, Eurodac 2022).
eu-LISA, Eurodac 2023 Annual Report, Dezember 2024, <https://www.eulisa.europa.eu/sites/default/files/documents/eurodac-annual-report-2023.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. eu-LISA, Eurodac report 2023).
eu-LISA, List of designated authorities which have access to data recorded in the Central System of Eurodac pursuant to Article 27(2) of Regulation (EU) No 603/2013, for the purpose laid down in Article 1(1) of the same Regulation, November 2024, <https://www.eulisa.europa.eu/sites/default/files/documents/2024-eurodac-loa.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. eu-LISA, Eurodac list of designated authorities 2024).
eu-LISA, Report on the technical functioning of the Visa Information System (VIS), August 2020, <https://www.eulisa.europa.eu/sites/default/files/documents/2019%20VIS%20Report.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. eu-LISA, VIS report 2020).
eu-LISA, Report on the technical functioning of the Visa information System (VIS), August 2022, <https://www.eulisa.europa.eu/sites/default/files/documents/2021%20VIS%20Report.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. eu-LISA, VIS report 2022).
eu-LISA, SIS, 2023 annual statistics, Mai 2024, <https://www.eulisa.europa.eu/sites/default/files/documents/SIS%202023%20Annual%20Statistics%20-%20Report.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. eu-LISA, SIS report 2023).
eu-LISA, Technical reports on the functioning of VIS as per Article 50(3) of the VIS Regulation and Article 17(3) of the VIS Decision, Mai 2018, <https://www.eulisa.europa.eu/sites/default/files/documents/2018%20VIS%20reports.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. eu-LISA, VIS report 2018).
eu-LISA, VIS Technical Report (2021-2023), August 2024, <https://www.eulisa.europa.eu/sites/default/files/documents/vis_2021-2023_report.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. eu-LISA, VIS report 2024).
Europäische Kommission, Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Evaluierung des Schengener Informationssystems der zweiten Generation (SIS II) nach den Artikeln 24 Absatz 5, 43 Absatz 3 und 50 Absatz 5 der Verordnung (EG) Nr. 1987/2006 in Verbindung mit Artikel 59 Absatz 3 und Artikel 66 Absatz 5 des Beschlusses 2007/533/JI, COM(2016) 880 final, 21.12.2016 (zit. Europäische Kommission, Bericht Evaluierung SIS II).
Europol, European Union Terrorism Situation and Trend Report (TE-SAT) 2016, Den Haag, 2016, <https://www.europol.europa.eu/cms/sites/default/files/documents/europol_tesat_2016.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. Europol, Terrorism Situation 2016).
Fiolka Gerhard/Stalder Leonie, Entwicklungen im Bereich der polizeilichen Zusammenarbeit 2017-2019; in: Epiney Astrid/Hehemann Lena/Zlătescu Petru Emanuel (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2018/2019, Zürich/Bern 2019, 163–186.
Flückiger Alexandre, L’autodétermination en matière de données personnelles: un droit (plus si) fondamental à l’ère digitale ou un nouveau droit de propriété?, in: AJP 2013, 837–864.
Forgó Nikolaus/Hänold Stefanie/Schütze Benjamin, The principle of Purpose Limitation and Big Data, in: Corrales Marcelo/Fenwick Mark/Forgó Nikolaus (Hrsg.), New technology, Big Data and the law, Singapur 2017, 17–42.
FRA, Under watchful eyes: biometrics, EU IT systems and fundamental rights, Luxemburg 2018, <http://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2018-biometrics-fundamental-rights-eu_en.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. FRA, biometrics).
FRA, Right to information. Guide for authorities when taking fingerprints for Eurodac, Luxemburg 2019, <http://fra.europa.eu/sites/default/files/2021-12/fra-2020-guide-eurodac_en_3.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. FRA, Practical Guide Eurodac).
FRA, Gesichtserkennungstechnologien: grundrechtsrelevante Erwägungen im Rahmen der Strafverfolgung, 2022, <https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2019-facial-recognition-technology-focus-paper_de.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. FRA, Gesichtserkennungstechnologien).
FRA/Europarat/EDSB, Handbuch zum europäischen Datenschutzrecht, Ausgabe 2018, <https://publications.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/5b0cfa83-63f3-11e8-ab9c-01aa75ed71a1/language-de/format-PDF/source-101384707> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. FRA/Europarat/EDSB, Handbuch).
Gächter Thomas/Egli Philipp, Informationsaustausch im Umfeld der Sozialhilfe, Jusletter vom 6. September 2010.
Gächter Thomas/Werder Gregori, Einbettung ausgewählter Konzepte in das schweizerische Datenschutzrecht, in: Epiney Astrid/Fasnacht Tobias/Blaser Gaëtan (Hrsg.), Instrumente zur Umsetzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, Zürich 2013, 87–111.
Gaudin Hélène, Le statut de la convention européenne des droits de l’Homme dans l’ordre juridique de l’Union européenne. Débats récurrents et questions à venir, RTDEur 1/2022, 27–38.
Glass Philip, Die rechtsstaatliche Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz. Regelungs- und Begründungsstrategien des Datenschutzrechts mit Hinweisen zu den Bereichen Polizei, Staatsschutz, Sozialhilfe und elektronische Informationsverarbeitung, Diss. Basel 2016, Zürich/St.Gallen 2017.
Gloor Scheidegger Caroline, Datenschutz und Rechtsschutz bei SIS, Eurodac und VIS, in: Breitenmoser Stephan/Gless Sabine/Lagodny Otto (Hrsg.), Rechtsschutz bei Schengen und Dublin, Zürich/St. Gallen 2013, 119–152.
Gonin Luc/Bigler Olivier, Convention européenne des droits de l’homme (CEDH). Commentaire des articles 1 à 18 CEDH, Bern 2018.
Good Paul-Lukas, Die Schengen-Assoziierung der Schweiz, Diss. St. Gallen, Lachen 2010.
Grabenwarter Christoph, European Convention on Human Rights. Commentary, München, 2014.
Grabenwarter Christoph (Hrsg.), Europäischer Grundrechteschutz. Zugleich Band 2 der Enzyklopädie Europarecht, Baden-Baden 2021 (zit. VerfasserIn, in: Europäischer Grundrechteschutz).
Grabenwarter Christoph/Pabel Katharina, Europäische Menschenrechtskonvention. Ein Studienbuch, 7. Aufl., München/Basel/Wien 2021.
Groenendijk Kees, Nothing new under the sun? Interoperability of EU justice and home databases, <https://migrationpolicycentre.eu/interoperability-eu-justice-databases/> (zuletzt besucht am 25.10.2023).
Gruber Reto, Die Übernahme und Umsetzung von Weiterentwicklungen des Schengen-Besitzstands – ausgewählte institutionelle Aspekte, in: Epiney Astrid/Gammenthaler Nina (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2009/2010, Bern 2010, 479–509.
Guerra Clara, Interoperability and refugees from a data protection perspective, <https://migrationpolicycentre.eu/interoperability-refugees-data-protection/> (zuletzt besucht am 25.10.2023).
Gutheil Mirja/Liger Quentin/Eager James/Oviosu Yemi/Bogdanovic Daniel, Interoperability of Justice and Home Affairs Information Systems, Study for the LIBE Committee, PE 604.947, April 2018, <https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2018/604947/IPOL_STU(2018)604947_EN.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025).
Gutzwiller Susanne, Komitologie und Gemischte Ausschüsse im Rahmen der Assoziierung der Schweiz an Schengen/Dublin, in: Kaddous Christine/Jametti Greiner Monique (Hrsg.), Accords bilatéraux II Suisse-UE et autres accords récents, Basel 2006, 245–266.
Heselhaus Sebastian/Nowak Carsten (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte, 2. Aufl., München 2020 (VerfasserIn, in: EU-Grundrechte-HdB).
Hruschka Constantin, Grundrechtsschutz in Dublin-Verfahren, in: Breitenmoser Stephan/Gless Sabine/Lagodny Otto (Hrsg.), Rechtsschutz bei Schengen und Dublin, Zürich/St. Gallen 2013, 153–184 (zit. Hruschka, Grundrechtsschutz).
Hruschka Constantin, Reformvorschläge zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem, ASYL 3/2023, 22–23 (zit. Hruschka, Reformvorschläge).
Hruschka Constantin/Frei Nula, Verantwortungsteilung im Dublin-Raum – aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven, in: Breitenmoser Stephan/Uebersax Peter/Hilpold Peter (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis. In der EU, in der Schweiz und in einzelnen europäischen Staaten, mit einem Blick auf 70 Jahre Flüchtlingskonvention, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden/Wien 2023, 554–571.
Hustinx Peter, The Reform of EU Data Protection: towards more effective and more consistent data protection across the EU, in: Epiney Astrid/Fasnacht Tobias (Hrsg.), Die Entwicklung der europarechtlichen Vorgaben im Bereich des Datenschutzes und Implikationen für die Schweiz, Zürich 2013, 15–22.
Jacobs Francis Geoffrey/White Robin C. A./Ovey Clare/Rainey Bernadette/McCormick Pamela, The European Convention on Human Rights, 8. Aufl., Oxford 2020.
Jarass Hans D., Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Unter Einbeziehung der sonstigen Grundrechtsregelungen des Primärrechts und der EMRK: Kommentar, 4. Aufl., München 2021.
Jarass Hans D./Kment Martin, EU-Grundrechte, 2. Aufl., München 2019.
Jones Chris, Data Protection, Immigration Enforcement and Fundamental Rights: What the EU’s Regulations on Interoperability Mean for People with Irregular Status, November 2019, <https://www.statewatch.org/media/documents/analyses/Data-Protection-Immigration-Enforcement-and-Fundamental-Rights-Full-Report-EN.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025).
Jorns Angela, Das Dublin-System: Die Assoziierung der Schweiz und die Konsequenzen für Asylsuchende, AJP 2009, 1589–1601.
Karpenstein Ulrich/Mayer Franz C. (Hrsg.), Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Kommentar, 3. Aufl., München/Basel 2022 (zit. VerfasserIn, in: Karpenstein/Mayer, Kommentar EMRK).
Kellerbauer Manuel/Klamert Marcus/Tomkin Jonathan (Hrsg.), The EU Treaties and the Charter of Fundamental Rights. A Commentary. Volume I: Treaty on European Union and Charter of fundamental rights, 2. Aufl., Oxford 2024 (zit. VerfasserIn, in: Commentary EU Treaties and CFR).
Khennouf Laura, Brèves remarques sur le pacte migration et asile et le droit international public, Revue de l’Union européenne, N° 681, September 2024, 473-479.
Kiener Regina/Kälin Walter/Wyttenbach Judith, Grundrechte, 4. Aufl., Bern 2024.
Koehler Ulrich, Praxiskommentar zum Europäischen Asylzuständigkeitssystem. Dublin III-Verordnung/Durchführungsverordnung zur Dublin III-Verordnung/Eurodac-Verordnung/Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO), Berlin/Wien 2018.
Kokott J./Sobotta C., The distinction between privacy and data protection in the jurisprudence of the CJEU and the ECtHR, International Data Privacy Law Volume 3 Issue 4 (2013), 222–228.
Koller Heinrich, Schengen/Dublin und die Bilateralen II – eine neue Dimension in der Integrationspolitik. Vom einheitlichen Wirtschafts- zum europäischen Sicherheitsraum, AJP 2005, 909–917.
Koning Merel Elise, The purpose and the limitiations of purpose limitation, Diss. Nijmegen 2020, <http://hdl.handle.net/2066/221665> (zuletzt besucht am 07.03.2025).
Kranenborg Herke, Google and the Right to Be Forgotten (Case C-131/12, Google Spain), EPDL 1/2015, 70–79.
Lemmens Paul/Piret Mathilde, The charter of fundamental rights of the european Union and the european convention on human rights, from the perspective of the european court of human rights, Cahiers de droit européen 1/2021, 183–210.
Lenz Carl Otto/Borchardt Klaus-Dieter (Hrsg.), EU-Verträge Kommentar. EUV – AEUV – GRCh, 6. Aufl., Köln/Wien 2013 (zit. VerfasserIn, in: Lenz/Borchardt, EU-Verträge Kommentar).
Lobsiger Adrian/Gloor Scheidegger Caroline, Rechtliche Fragen bei der Bearbeitung von Migrationsdaten, in: Breitenmoser Stephan/Lagodny Otto/Uebersax Peter (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis. Aktuelle Herausforderungen, Zürich 2018, 317–337.
Majcher Izabella, The Schengen-wide entry ban: how are non-citizens’ personal data protected?, jems Volume 48 Issue 8 (2022), 1944–1960.
Matter Livia, Die Vorratsdatenspeicherung auf dem Prüfstand, sui-generis 2019, 257 ff.
Matz René Detlef, Europol. Datenschutz und Individualrechtsschutz im Hinblick auf die Anforderungen der EMRK, Diss. Mainz 2002, Aachen 2003.
Meyer Jürgen/Hölscheidt Sven (Hrsg.), Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 6. Aufl., Baden-Baden/Bern/Wien 2024 (zit. VerfasserIn, in: NomosKommentar GRC).
Meyer-Ladewig Jens/Nettesheim Martin/von Raumer Stefan (Hrsg.), EMRK Europäische Menschenrechtskonvention. Handkommentar, 5. Aufl., Baden-Baden 2023 (zit. VerfasserIn, in: HK-EMRK).
Michéa Frédérique, Les finalités des systèmes d’information européens à vocation migratoire. L’Union européenne et la tentation du panoptique, in: Turgis Sandrine (Hrsg.), Les données numériques des migrants et des réfugiés sous l’angle du droit européen, Rennes 2020, 37–63.
Michl Walther, Das Verhältnis zwischen Art. 7 und Art. 8 GRCh — zur Bestimmung der Grundlage des Datenschutzgrundrechts im EU-Recht, DuD Volume 41 Issue 6 (2017), 349–353.
Mitsilegas Valsamis/Vavoula Niovi, Databases, in: Mitsilegas Valsamis (Hrsg.), EU criminal law, Oxford/London/New York/New Delhi/Sydney 2022, 480–611.
Mohler Markus H.F., Die EU hat mit dem Kernbereich von «Schengen» und mit «Dublin» den Stresstest bisher nicht bestanden, Sicherheit & Recht 1/2016, 3–26 (zit. Mohler, Stresstest).
Mohler Markus H.F., Schengen- und Dublin-Weiterentwicklungen als rechtsstaatliche Herausforderung in der Schweiz, in: Breitenmoser Stephan/Uebersax Peter/Hilpold Peter (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis. In der EU, in der Schweiz und in einzelnen europäischen Staaten, mit einem Blick auf 70 Jahre Flüchtlingskonvention, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden/Wien 2023, 3–40 (zit. Mohler, Herausforderung).
Müller Jörg Paul/Schefer Markus, Grundrechte in der Schweiz. Im Rahmen der Bundesverfassung, der EMRK und der UNO-Pakte, 4. Aufl., Bern 2008.
Naef Tobias, Data Protection without Data Protectionism. The Right to Protection of Personal Data and Data Transfers in EU Law and International Trade Law, Diss. Zürich, Cham 2023.
Nygård Ann-Charlotte, EU wide availability of personal data of third country nationals for migration and security purposes – the challenge of ensuring fundamental rights safeguards, <https://migrationpolicycentre.eu/eu-personal-data-third-country-nationals-for-migration-security/> (zuletzt besucht am 25.10.2023).
Oesch Matthias, Bilaterale Verträge Schweiz-EU und Verweise auf (allenfalls ungültige) EU-Rechtsakte, in: Epiney Astrid/Diezig Stefan (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2013/2014, Zürich/Bern 2014, 283–299 (zit. Oesch, Bilaterale Verträge).
Oesch Matthias, Grundrechte als Elemente der Wertegemeinschaft Schweiz-EU. Zur Auslegung der bilateralen Verträge, ZBl 115/2014, 171–202 (zit. Oesch, Grundrechte).
Oesch Matthias, Die bilateralen Abkommen Schweiz – EU und die Übernahme von EU-Recht, AJP 2017, 638–652 (zit. Oesch, bilaterale Abkommen).
Oesch Matthias, Europarecht. Band I: Grundlagen, Institutionen, Verhältnis Schweiz-EU, 3. Aufl., Bern 2024 (zit. Oesch, Europarecht).
Oesch Matthias, Schweiz – Europäische Union. Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug, Zürich 2020 (zit. Oesch, Schweiz-EU).
Oesch Matthias, Der EuGH und die Schweiz, Zürich 2023 (zit. Oesch, EuGH).
Oesch Matthias/Naef Tobias, EU-Grundrechte, der EuGH und die Schweiz, ZSR 2017, 117-144.
Oesch Matthias/Neier Christina, Die Komitologie im Unionsrecht und die Schweiz, in: Belser Eva Maria/Waldmann Bernhard (Hrsg.), Mehr oder weniger Staat? Festschrift für Peter Hänni zum 65. Geburtstag, Bern 2015, 59–72.
Parkin Joanna, The difficult road to the Schengen Information System II. The legacy of ‘laboratories’ and the cost for fundamental rights and the rule of law, April 2011, <https://www.ceps.eu/wp-content/uploads/2011/04/SIS_II_paper_liberty_security_formatted1.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025).
Pirker Benedikt/Epiney Astrid, The Integration of Switzerland into the Framework of EU Law by Means of the ‘Bilateral Agreements’, in: Müller-Graff Peter-Christian/Mestad Ola (Hrsg.), The Rising Complexity of European Law, Berlin 2014, 39–66.
Probst Thomas, Die Verknüpfung von Personendaten und deren rechtliche Tragweite, in: Epiney Astrid/Probst Thomas/Gammenthaler Nina (Hrsg.), Datenverknüpfung. Problematik und rechtlicher Rahmen, Zürich 2011, 1–40.
Progin-Theuerkauf Sarah/Egbuna-Joss Andrea, Europäisches Asylrecht. Rechtsrahmen und Funktionsweise, Bern 2019.
Progin-Theuerkauf Sarah/Zoeteweij-Turhan Margarite/Turhan Ozan, Interoperabilität der Informationssysteme im Migrationsbereich – Digitale Grenzkontrollen 2019 in: Achermann Alberto/Boillet Véronique/Caroni Martina/Epiney Astrid/Künzli Jörg/Uebersax Peter (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2018/2019, Bern 2019, 3–41.
Psychogiopoulou Evangelia, The European Court of Human Rights, privacy and data protection in the digital era, in: Brkan Maja/Psychogiopoulou Evangelia (Hrsg.), Courts, privacy and data protection in the digital environment, Cheltenham (UK)/Northampton (MA, USA) 2017, 32–62.
Quintel Teresa, Why should we care about the Privacy of Asylum Seekers?, <https://migrationpolicycentre.eu/data-privacy-of-asylum-seekers/> (zuletzt besucht am 25.10.2023) (zit. Quintel, Privacy).
Quintel Teresa, Connecting personal data of Third Country Nationals: Interoperability of EU databases in the light of the CJEU’s case law on data retention, University of Luxembourg Law Working Paper No. 002-2018, März 2018, <https://orbilu.uni.lu/handle/10993/35318> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. Quintel, data retention).
Raimondo Guilia, The European Integrated Border Management. Frontex, Human Rights, and International Responsibility, Modern Studies in European Law, Volume 120, Oxford 2024.
Riehle Cornelia, FRA Opinion on Interoperability, 22.06.2018, <https://eucrim.eu/news/fra-opinion-interoperability/> (zuletzt besucht am 07.03.2025).
Riepl Frank, Informationelle Selbstbestimmung im Strafverfahren. Diss. Tübingen 1998.
Rudin Beat, Datenschutzreform in der Schweiz: EU-Nachvollzug – idealistisch und realpolitisch, in: Breitenmoser Stephan/Lagodny Otto/Uebersax Peter (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis. Aktuelle Herausforderungen, Zürich 2018, 215–238.
Rusinova Vera, A European Perspective on Privacy and Mass Surveillance at the Crossroads, Higher School of Economics Research Paper No. WP BRP 87/LAW/2019, 06.03.2019, <https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3347711> (zuletzt besucht am 07.03.2025).
Schlegel Stefan/Ammann Odile (Hrsg.), Onlinekommentar zur Bundesverfassung. <https://onlinekommentar.ch/de> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. VerfasserIn, in: Onlinekommentar BV).
Schweizer Rainer J., Wie das europäische Recht die schweizerische Rechtsordnung fundamental beeinflusst und wie die Schweiz darauf keine systematische Antwort findet, in: Epiney Astrid/Rivière Florence (Hrsg.), Auslegung und Anwendung von «Integrationsverträgen». Zur Übernahme des gemeinschaftlichen Besitzstandes durch Drittstaaten, insbesondere die Schweiz, Zürich/Basel/Genf 2006, 23–56 (zit. Schweizer, europäisches Recht).
Schweizer Rainer J., Zusammenwirken im Grundrechtsschutz durch den Europarat und durch die Europäische Union. Auswirkungen in einem assoziierten Staat, in: Spenlé Christoph André (Hrsg.), Die Europäische Menschenrechtskonvention und die nationale Grundrechtsordnung. Spannungen und gegenseitige Befruchtung, Basel 2007, 29–44 (zit. Schweizer, Grundrechtsschutz).
Schweizer Rainer J., Das Recht auf eine wirksame Beschwerde in Schengen- und Dublin-Verfahren aus schweizerischer Sicht, in: Breitenmoser Stephan/Lagodny Otto/Uebersax Peter (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis. Aktuelle Herausforderungen, Baden-Baden/Wien/Zürich/St. Gallen 2018, 33–144 (zit. Schweizer, wirksame Beschwerde).
Schweizer Rainer J., Datenschutzrechte der betroffenen Personen in Schengen- und Dublin-Verfahren, Jusletter vom 3. September 2018 (zit. Schweizer, Datenschutzrechte).
Siemen Birte, Datenschutz als europäisches Grundrecht, Diss. Kiel, Berlin 2006.
Spescha Marc/Bolzli Peter/de Weck Fanny/Priuli Valerio, Handbuch zum Migrationsrecht, 4. Aufl., Zürich 2019.
Spescha Marc/Zünd Andreas/Bolzli Peter/Hruschka Constantin/de Weck Fanny (Hrsg.), Migrationsrecht. Kommentar: Schweizerisches Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG), Asylgesetz (AsylG) und Freizügigkeitsabkommen (FZA) sowie Bürgerrechtsgesetz (BüG) mit weiteren Erlassen, 5. Aufl., Zürich 2019 (zit. VerfasserIn, in: Kommentar Migrationsrecht).
Stadelmann Joel, Fingerabdrücke, Biometrie, DNA-Tests bei der migrationsrechtlichen Zulassung. Was kann ausländischen Personen bei der migrationsrechtlichen Zulassung alles zugemutet werden?, Zürich 2018.
Stämpfli Sandra, Das Schengener Informationssystem und das Recht der informationellen Selbstbestimmung, Diss. Basel, Bern 2009.
Stengel Cornelia/Stäuble Luca, Vom Persönlichkeitsprofil zum Profiling mit hohem Risiko. Ein Beitrag zur Begriffsabgrenzung im Differenzbereinigungsverfahren für ein totalrevidiertes Datenschutzgesetz, Jusletter vom 20. Januar 2020.
Stern Klaus/Sachs Michael (Hrsg.), Europäische Grundrechte-Charta (GRCh). Kommentar, München 2016 (zit. VerfasserIn, in: Stern/Sachs-Kommentar-GRC).
Thür Hanspeter, Datenschutz im Ausländer- und Asylbereich, in: Passadelis Nicolas/Rosenthal David/Thür Hanspeter (Hrsg.), Datenschutzrecht. Beraten in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung, Basel 2015, 943–972.
Tobler Christa, Zur Beteiligung der Schweiz an der Europäischen IT-Agentur, Jusletter vom 1. Oktober 2012, 1–15 (zit. Tobler, IT-Agentur).
Tobler Christa, Homogenität im Rechtsbestand der Schengen- und Dublin-Abkommen: Übernimmt die Schweiz im Assoziationsrahmen nicht notifiziertes Asyl- und Datenschutzrecht der EU?, SRIEL 2/2017, 211–226 (zit. Tobler, Homogenität).
Turgis Sandrine, Propos introductifs, in: Turgis Sandrine (Hrsg.), Les données numériques des migrants et des réfugiés sous l’angle du droit européen, Rennes 2020, 13–32.
Tzanou Maria, The fundamental right to data protection. Normative value in the context of counter-terrorism surveillance, Diss. EUI Florenz, Oxford 2017.
Vavoula Niovi, EU immigration databases under scrutiny. Towards the normalisation of surveillance of movement in an era of «Privacy Spring»?, in: Vermeulen Gert/Lievens Eva (Hrsg.), Data protection and privacy under pressure. Transatlantic tensions, EU surveillance, and big data, Antwerpen/Apeldoorn/Portland 2017, 215–248 (zit. Vavoula, EU immigration databases).
Vavoula Niovi, Interoperability of European Centralised Databases: Another Nail in the Coffin of Third-Country Nationals’ Privacy?, 08.07.2019, <https://eumigrationlawblog.eu/interoperability-of-european-centralised-databases-another-nail-in-the-coffin-of-third-country-nationals-privacy/> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. Vavoula, IOP Privacy).
Vavoula Niovi, Transforming Eurodac from 2016 to the New Pact. From the Dublin System’s Sidekick to a Database in Support of EU Policies on Asylum, Resettlement and Irregular Migration, ECRE Working Paper 13, Brüssel 2020, <https://ecre.org/wp-content/uploads/2021/01/ECRE-Working-Paper-Transforming-Eurodac-from-2016-to-the-New-Pact-January-2021.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. Vavoula, Transforming Eurodac).
Vavoula Niovi, Police Information Exchange. The future developments regarding Prüm and the API Directive, Study for the LIBE Committee, PE 658.542, September 2020, <https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2020/658542/IPOL_STU(2020)658542_EN.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. Vavoula, Police Information Exchange).
Vavoula Niovi, Interoperability of EU Information Systems: The Deathblow to the Rights to Privacy and Personal Data Protection of Third-Country Nationals?, European Public Law Volume 26 Issue 1 (2020), 131–156 (zit. Vavoula, Deathblow).
Vavoula Niovi, Consultation of EU Immigration Databases for Law Enforcement Purposes: A Privacy and Data Protection Assessment, European Journal of Migration and Law Volume 22 Issue 2 (2020), 139–177 (zit. Vavoula, Assessment).
Vavoula Niovi, Databases for Non-EU Nationals and the Right to Private Life. Towards a System of Generalised Surveillance of Movement?, in: Bignami Francesca (Hrsg.), EU Law in Populist Times. Crises and Prospects, Cambridge (UK)/New York (NY, USA) 2020, 227–266 (zit. Vavoula, Right to Private Life).
Vavoula Niovi, Interoperability of EU Information Systems in a ‘Panopticon’ Union: A Leap Towards Maximised Use of Third-Country Nationals’ Data or a Step Backwards in the Protection of Fundamental Rights?, in: Mitsilegas Valsamis/Vavoula Niovi (Hrsg.), Surveillance and privacy in the digital age. European, transatlantic and global perspectives, London 2021, 159–195 (zit. Vavoula, Interoperability).
Vavoula Niovi, Immigration and Privacy in the Law of the European Union. The Case of Information Systems, Diss. QMUL London 2017, Leiden/Boston 2022 (zit. Vavoula, Immigration and Privacy).
Villiger Mark E., Handbuch der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Schweizer Fällen, 3. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2020.
von Grafenstein Maximilian, The principle of purpose limitation in data protection laws. The risk-based approach, principles, and private standards as elements for regulating innovation, Diss. Hamburg 2017, Baden-Baden 2018.
Wagner Eckart, The Integration of Schengen into the Framework of the European Union, Legal Issues of European Integration Volume 25 Issue 2 (1998), 1–60.
Wahl Thomas, Data Protection Experts Give Critical Statement on Planned Interoperability, 29.06.2018, <https://eucrim.eu/news/data-protection-experts-give-critical-statement-planned-interoperability/> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. Wahl, Interoperability).
Wahl Thomas, EU Creates New Central Database for Convicted Third Country Nationals, 10.09.2019, <https://eucrim.eu/news/eu-creates-new-central-database-convicted-third-country-nationals/> (zuletzt besucht am 07.03.25) (zit. Wahl, ECRIS-TCN).
Waldmann Bernhard/Belser Eva Maria/Epiney Astrid (Hrsg.), Bundesverfassung, Basel 2015 (zit. VerfasserIn, in: BSK BV).
WP29, Working document on biometrics, WP 80, 1. August 2003, <https://ec.europa.eu/justice/article-29/documentation/opinion-recommendation/files/2003/wp80_en.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. WP29, Biometrics).
WP29, Opinion 03/2013 on purpose limitation, WP 203, 2. April 2013, <https://ec.europa.eu/justice/article-29/documentation/opinion-recommendation/files/2013/wp203_en.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. WP29, Opinion purpose limitation).
WP29, Leitlinien für die Umsetzung des Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union in der Rechtssache C-131/12 «Google Spanien und Inc/Agencia Española de Protección de Datos (AEPD) und Mario Costeja González», WP 225, 26. November 2014, <https://ec.europa.eu/newsroom/article29/items/667236/en> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. WP29, Google Spain).
Wüger Daniel, Das für die Schengen- und die Dublin-Assoziierung massgebliche Recht: Publikation und Zugang, LeGes 24 (2013) 1, 63–87.
Zünd Andreas, Grundrechtsverwirklichung ohne Verfassungsgerichtsbarkeit, AJP 2013, 1349–1357.
5
Bundesamt für Migration, Erläuterungen zur Verordnung über das zentrale Visa-Informationssystem (C-VIS) und das nationale Visumsystem (ORBIS), Dezember 2013, <https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/82848.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. Bundesamt für Migration, Erläuterungen C-VIS und ORBIS 2013).
Bundesamt für Polizei, Verordnung über die Interoperabilität zwischen den Schengen/Dublin-Informationssystemen. N-IOP-Verordnung, Erläuternder Bericht zur Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens, November 2021, <https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/82848.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. Bundesamt für Polizei, Erläuternder Bericht N-IOP-Verordnung).
Bundesbeschluss vom 18. Dezember 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Rechtsgrundlagen über die Einrichtung, den Betrieb und die Nutzung des Schengener Informationssystems (SIS) (Weiterentwicklungen des Schengen-Besitzstands), AS 2021 365 (zit. Bundesbeschluss vom 18. Dezember 2020).
Bundesbeschluss vom 19. März 2021 über die Genehmigung und die Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Verordnungen (EU) 2019/817 und (EU) 2019/818 zur Errichtung eines Rahmens für die Interoperabilität zwischen EU-Informationssystemen (Weiterentwicklungen des Schengen-Besitzstands), BBl 2021 674 (zit. Bundesbeschluss IOP).
Bundesbeschluss vom 21. Juni 2019 über die Genehmigung und die Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Rechtsgrundlagen zur Errichtung und Nutzung des Einreise- und Ausreisesystems (EES) (Verordnungen [EU] 2017/2226 und 2017/2225) (Weiterentwicklungen des Schengen-Besitzstands), AS 2021 732 (zit. Bundesbeschluss vom 21. Juni 2019).
Bundesrat, Botschaft über eine neue Bundesverfassung vom 20. November 1996, BBl 1997 I 1, 20. November 1996 (zit. Bundesrat, Botschaft BV 1996).
Bundesrat, Botschaft zur Genehmigung der bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union, einschliesslich der Erlasse zur Umsetzung der Abkommen («Bilaterale II»), BBl 2004 5965, 1. Oktober 2004 (zit. Bundesrat, Botschaft Bilaterale II).
Bundesrat, Botschaft zum Bundesbeschluss über die Genehmigung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der Europäischen Union betreffend die Übernahme der Rechtsgrundlagen zur Anpassung des Schengener Informationssystems (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands), BBl 2007 8591, 14. November 2007 (zit. Bundesrat, Botschaft SIS 2007).
Bundesrat, Botschaft über die Genehmigung und die Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der Europäischen Union betreffend die Übernahme der Verordnung und des Beschlusses über das Visa-Informationssystem (VIS) (Weiterentwicklungen des Schengen-Besitzstands), BBl 2009 4245, 29. Mai 2009 (zit. Bundesrat, Botschaft VIS).
Bundesrat, Botschaft über die Genehmigung und die Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Verordnungen (EU) Nr. 603/2013 und (EU) Nr. 604/2013 (Weiterentwicklungen des Dublin/Eurodac-Besitzstands) (Weiterentwicklungen des Dublin/Eurodac-Besitzstands), BBl 2014 2675, 7. März 2014 (zit. Bundesrat, Botschaft Dublin-III-VO/Eurodac-VO).
Bundesrat, Botschaft zur Genehmigung und Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Rechtsgrundlagen zur Errichtung und Nutzung des Einreise- und Ausreisesystems (EES) (Verordnungen [EU] 2017/2226 und 2017/2225; Weiterentwicklungen des Schengen-Besitzstands) und Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG), BBl 2019 175, 21. November 2018 (zit. Bundesrat, Botschaft EES).
Bundesrat, Botschaft zur Genehmigung und Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Rechtsgrundlagen über die Einrichtung, den Betrieb und die Nutzung des Schengener Informationssystems (SIS) (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands) und zur Änderung des Bundesgesetzes über das Informationssystem für den Ausländer- und den Asylbereich, BBl 2020 3465, 6. März 2020 (zit. Bundesrat, Botschaft SIS 2020).
Bundesrat, Botschaft zur Genehmigung und Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Verordnung (EU) 2018/1240 über das Europäische Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem (ETIAS) (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands) und zur Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes (Unterstellung des Nachrichtendienstes des Bundes unter das Schengen-Datenschutzgesetz), BBl 2020 2885, 6. März 2020 (zit. Bundesrat, Botschaft ETIAS).
Bundesrat, Botschaft zur Genehmigung und Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Verordnungen (EU) 2019/817 und (EU) 2019/818 zur Errichtung eines Rahmens für die Interoperabilität zwischen EU-Informationssystemen (Weiterentwicklungen des Schengen-Besitzstands), BBl 2020 7983, 2. September 2020 (zit. Bundesrat, Botschaft IOP).
Bundesrat, Botschaft zur Genehmigung des Abkommens über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit (Prümer Zusammenarbeit), des Eurodac-Protokolls zwischen der Schweiz und der EU, des Abkommens mit den Vereinigten Staaten über die Verhinderung und Bekämpfung schwerer Straftaten sowie zu deren Umsetzung (Anpassung des Strafgesetzbuchs, des DNA-Profil-Gesetzes, des Asylgesetzes und des Ausländer- und Integrationsgesetzes) und über einen Verpflichtungskredit für die Umsetzung des Programms Prüm Plus, BBl 2021 738, 5. März 2021 (zit. Bundesrat, Botschaft Prüm/Eurodac-Protokoll).
Bundesrat, Botschaft zur Genehmigung und Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Verordnungen (EU) 2021/1133 und (EU) 2021/1134 zur Reform des Visa-Informationssystems und der damit verbundenen Bedingungen für den Zugang zu anderen EU-Informationssystemen für VIS-Zwecke (Weiterentwicklungen des Schengen-Besitzstands) sowie zur Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes (Zugriff auf den CIR und Zugang zu den Daten von drei EU-Informationssystemen), BBl 2022 1421, 18. Mai 2022 (zit. Bundesrat, Botschaft VIS Recast).
Bundesrat, Botschaft zur Genehmigung und Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Verordnungen (EU) 2021/1150 und (EU) 2021/1152 zur Festlegung der Bedingungen für den Zugang zu anderen EU-Informationssystemen für die Zwecke des Europäischen Reiseinformations- und –Genehmigungssystems (ETIAS) (Weiterentwicklungen des Schengen-Besitzstands) und zur Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes, BBl 2022 1449, 18. Mai 2022 (zit. Bundesrat, Botschaft ETIAS Consequential Amendments).
EDSB, Kommentare zu der Mitteilung der Kommission über die Interoperabilität der europäischen Datenbanken, Brüssel 10. März 2006, <https://edps.europa.eu/sites/edp/files/publication/06-03-10_interoperability_de.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. EDSB, Kommentare IOP 2006).
EDSB, Stellungnahme des Europäischen Datenschutzbeauftragten [vom 7. Oktober 2009] zum geänderten Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einrichtung von «Eurodac» für den Abgleich von Fingerabdruckdaten zum Zwecke der effektiven Anwendung der Verordnung (EG) Nr. (…/…) (zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist), und zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Beantragung eines Abgleichs mit Eurodac-Daten durch Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten und Europol zu Strafverfolgungszwecken, ABl. C 92 vom 10.4.2010, S. 1 ff. (zit. EDSB, Stellungnahme Eurodac 2009).
EDSB, Stellungnahme des Europäischen Datenschutzbeauftragten zum geänderten Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einrichtung von «EURODAC» für den Abgleich von Fingerabdruckdaten zum Zwecke der effektiven Anwendung der Verordnung (EU) Nr. […/…] […] (Neufassung), 5. September 2012, <https://www.edps.europa.eu/sites/default/files/publication/12-09-05_eurodac_de.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. EDSB, Stellungnahme Vorschlag Eurodac 2012).
EDPS, EDPS Opinion on the Second EU Smart Borders Package. Recommendations on the revised Proposal to establish an Entry/Exit System, Opinion 06/2016, 21. September 2016, <https://www.edps.europa.eu/sites/default/files/publication/16-09-21_smart_borders_en.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. EDPS, Opinion EES).
EDSB, Stellungnahme des Europäischen Datenschutzbeauftragten zum ersten Reformpaket zur Überarbeitung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (Eurodac-Verordnung, Verordnung zur Einrichtung eines Europäischen Unterstützungsbüros für Asylfragen und Dublin-Verordnung). Stellungnahme 07/2016, 21. September 2016, <https://edps.europa.eu/sites/default/files/publication/16-09-21_ceas_opinion_de_0.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. EDSB, Stellungnahme Reformpaket GEAS 2016).
EDSB, Stellungnahme des EDSB zu dem Vorschlag für ein Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem (ETIAS). Stellungnahme 3/2017, 7. März 2017, <https://edps.europa.eu/sites/default/files/publication/17-03-070_etias_opinion_de.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. EDSB, Stellungnahme Vorschlag ETIAS).
EDSB, Stellungnahme des EDSB zur neuen Rechtsgrundlage für das Schengener Informationssystem. Stellungnahme 7/2017, 2. Mai 2017, <https://edps.europa.eu/sites/edp/files/publication/17-05-02_sis_ii_opinion_de.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. EDSB, SIS recast).
EDSB, Reflexionspapier zur Interoperabilität von Informationssystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, 17. November 2017, <https://edps.europa.eu/sites/edp/files/publication/17-11-16_opinion_interoperability_de_0.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. EDSB, Reflexionspapier IOP).
EDSB, Stellungnahme des EDSB zum Vorschlag für eine Verordnung über ECRIS-TCN. Stellungnahme 11/2017, 12. Dezember 2017, <https://edps.europa.eu/sites/edp/files/publication/17-12-12_opinion_ecris_tcn_2017_0542_de_1.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. EDSB, Stellungnahme Vorschlag ECRIS-TCN).
EDSB, Stellungnahme 4/2018 zu den Vorschlägen für zwei Verordnungen über die Einrichtung eines Rahmens für die Interoperabilität von IT-Grosssystemen der EU, 16. April 2018, <https://edps.europa.eu/sites/edp/files/publication/18-04-16_edps-opinion-on-interoperability_de.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. EDSB, Stellungnahme Vorschläge EU-IOP-VO).
EDSB, Stellungnahme des EDSB zum neuen Migrations- und Asylpaket. Stellungnahme 9/2020, 30. November 2020, <https://edps.europa.eu/system/files/2021-03/20-11-30_opinion_new-pact-migration-asylum_de.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. EDSB, Stellungnahme Asyl- und Migrationspaket).
eu-LISA, Shared Biometric Matching Service (sBMS). Feasibility Study – final report, 2018, <https://www.eulisa.europa.eu/sites/default/files/documents/Shared%20Biometric%20Matching%20Service%20sBMS%20-%20Feasibility%20Study.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. eu-LISA, Feasibility Study sBMS).
eu-LISA, Elaboration of a Future Architecture for Interoperable IT Systems at eu-LISA. Summary of the Feasibility Study, 2019, <https://www.eulisa.europa.eu/sites/default/files/documents/eu-LISA%20Feasibility%20Study%20-%20Interoperability.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. eu-LISA, Feasibility Study Summary IOP).
Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat. Überblick über das Informationsmanagement im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht, KOM(2010)385 endg., 20. Juli 2010 (zit. KOM(2010)385 endg.).
Europäische Kommission, Solidere und intelligentere Informationssysteme für das Grenzmanagement und mehr Sicherheit, COM(2016) 205 final, 6. April 2016 (zit. COM(2016) 205 final).
Europäische Kommission, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über ein Einreise-/Ausreisesystem (EES) zur Erfassung der Ein- und Ausreisedaten sowie der Einreiseverweigerungsdaten von Drittstaatsangehörigen an den Aussengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und zur Festlegung der Bedingungen für den Zugang zum EES zu Gefahrenabwehr- und Strafverfolgungszwecken und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 767/2008 und der Verordnung (EU) Nr. 1077/2011, COM(2016) 194 final, 6. April 2016 (zit. Europäische Kommission, Vorschlag EES).
Europäische Kommission, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einrichtung von Eurodac für den Abgleich von Fingerabdruckdaten zum Zwecke der effektiven Anwendung der [Verordnung (EU) Nr. 604/2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist], für die Feststellung der Identität illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser und über der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung dienende Anträge der Gefahrenabwehr- und Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten und Europols auf den Abgleich mit Eurodac-Daten (Neufassung), COM(2016) 272 final, 4. Mai 2016 (zit. Europäische Kommission, Vorschlag Eurodac Neufassung 2016).
Europäische Kommission, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist (Neufassung), COM(2016) 270 final, 4. Mai 2016 (zit. Europäische Kommission, Vorschlag Dublin-III-VO Neufassung 2016).
Europäische Kommission, Mehr Sicherheit in einer von Mobilität geprägten Welt: Besserer Informationsaustausch bei der Terrorismusbekämpfung und ein stärkerer Schutz der Aussengrenzen, COM(2016) 602 final, 14. September 2016 (zit. COM(2016) 602 final).
Europäische Kommission, Vorschlag für Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über ein Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem (ETIAS) und zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 515/2014, (EU) 2016/399, (EU) 2016/794 und (EU) 2016/1624, COM(2016) 731 final, 16. November 2016 (zit. Europäische Kommission, ETIAS-Vorschlag).
Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat und den Rat. Auf dem Weg zu einer wirksamen und echten Sicherheitsunion – Siebter Fortschrittsbericht, COM(2017) 261 final, 16. Mai 2017 (zit. COM(2017) 261 final).
Europäische Kommission, Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über den Austausch von Strafregisterinformationen zwischen den Mitgliedstaaten mittels des Europäischen Strafregisterinformationssystems (ECRIS), COM(2017) 341 final, 29. Juni 2017 (zit. COM(2017) 341 final).
Europäische Kommission, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines zentralisierten Systems für die Ermittlung der Mitgliedstaaten, in denen Informationen zu Verurteilungen von Drittstaatsangehörigen und Staatenlosen (TCN) vorliegen, sowie zur Ergänzung und Unterstützung des Europäischen Strafregisterinformationssystems (ECRIS) und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1077/2011 (ECRIS-TCN), COM(2017) 344 final, 29. Juni 2017 (zit. Europäische Kommission, Vorschlag ECRIS-TCN).
Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Arbeitsprogramm der Kommission 2018. Agenda für ein enger vereintes, stärkeres und demokratischeres Europa, COM(2017) 650 final, 24. Oktober 2017 (zit. COM(2017) 650 final).
Europäische Kommission, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Errichtung eines Rahmens für die Interoperabilität zwischen EU-Informationssystemen (Grenzen und Visa) und zur Änderung der Entscheidung 2004/512/EG des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 767/2008, des Beschlusses 2008/633/JI des Rates, der Verordnung (EU)2016/399 und der Verordnung (EU)2017/2226, COM(2017) 793 final, 12. Dezember 2017 (zit. Europäische Kommission, Vorschlag IOP-Grenze).
Europäische Kommission, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Errichtung eines Rahmens für die Interoperabilität zwischen EU-Informationssystemen (polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit, Asyl und Migration), COM(2017) 794 final, 12. Dezember 2017 (zit. Europäische Kommission, Vorschlag IOP-Polizei).
Europäische Kommission, Vorschlag für Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 767/2008, der Verordnung (EG) Nr. 810/2009, der Verordnung (EU) 2017/2226, der Verordnung (EU) 2016/399, der Verordnung (EU) 2018/XX [Interoperabilitäts-Verordnung] und der Entscheidung 2004/512/EG sowie zur Aufhebung des Beschlusses 2008/633/JI des Rates, COM(2018) 302 final, 16. Mai 2018 (zit. COM(2018) 302 final).
Europäische Kommission, Geänderter Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einrichtung von Eurodac für den Abgleich biometrischer Daten zum Zwecke der effektiven Anwendung der Verordnung (EU) XXX/XXX [Verordnung über Asyl und Migrationsmanagement] und der Verordnung (EU) XXX/XXX [Neuansiedlungsverordnung], für die Feststellung der Identität illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser und über der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung dienende Anträge der Gefahrenabwehr- und Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten und Europols auf den Abgleich mit Eurodac-Daten sowie zur Änderung der Verordnungen (EU) 2018/1240 und (EU) 2019/818, COM(2020) 614 final, 23. September 2020 (zit. Europäische Kommission, Geänderter Vorschlag Eurodac Neufassung 2020).
Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Ein neues Migrations- und Asylpaket, COM(2020) 609 final, 23. September 2020 (zit. COM(2020) 609 final).
Europäische Kommission, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den automatisierten Datenaustausch für die polizeiliche Zusammenarbeit («Prüm II») und zur Änderung der Beschlüsse 2008/615/JI und 2008/616/JI des Rates sowie der Verordnungen (EU) 2018/1726, 2019/817 und 2019/818 des Europäischen Parlaments und des Rates, COM(2021) 784 final, 8. Dezember 2021 (zit. COM(2021) 784 final).
Europäische Kommission, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Massnahmen für ein hohes Mass an Interoperabilität des öffentlichen Sektors in der Union (Gesetz für ein interoperables Europa), COM(2022) 720 final, 18. November 2022 (zit. COM(2022) 720 final).
European Commission, Communication from the Commission to the European Parliament and the Council. Smart borders – options and the way ahead, COM(2011) 680 final, 25. Oktober 2011 (zit. COM(2011) 680 final).
European Commission, Feasibility Study for a European Travel Information and Authorisation System (ETIAS). Final Report, Written by PwC, Luxemburg, 16. November 2016, <https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/b0a7efa5-ac91-11e6-aab7-01aa75ed71a1/language-en> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. European Commission, Feasibility Study ETIAS).
European Commission, Inception impact assessment. Interoperability of information systems for migration and security, 26. Juli 2017, <https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/1469-Interoperability-of-information-systems-for-migration-and-security_de> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. European Commission, Inception impact assessment IOP).
European Commission, Commission staff working document, Impact assessment. Accompanying the document Proposal for a Regulation of the European Parliament and the Council on establishing a framework for interoperability between EU information systems (borders and visa) and amending Council Decision 2004/512/EC, Regulation (EC) No 767/2008, Council Decision 2008/633/JHA, Regulation (EU) 2016/399 and Regulation (EU) 2017/2226 and Proposal for a Regulation of the European Parliament and the Council on establishing a framework for interoperability between EU information systems (police and judicial cooperation, asylum and migration), SWD(2017) 473 final, Part 1/2, 12. Dezember 2017 (zit. European Commission, Impact assessment IOP Part 1).
European Commission, Commission staff working document, Impact assessment. Accompanying the document Proposal for a Regulation of the European Parliament and the Council on establishing a framework for interoperability between EU information systems (borders and visa) and amending Council Decision 2004/512/EC, Regulation (EC) No 767/2008, Council Decision 2008/633/JHA, Regulation (EU) 2016/399 and Regulation (EU) 2017/2226 and Proposal for a Regulation of the European Parliament and the Council on establishing a framework for interoperability between EU information systems (police and judicial cooperation, asylum and migration), SWD(2017) 473 final, Part 2/2, 12. Dezember 2017 (zit. European Commission, Impact assessment IOP Part 2).
European Commission, Feasibility Study of a Common Identity Repository (CIR). Final Report, Written by PwC, Luxemburg, Dezember 2017, <https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/f717e488-0c82-11e8-966a-01aa75ed71a1/language-en> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. European Commission, Feasibility Study CIR).
FRA, The impact of the proposal for a revised Eurodac Regulation on fundamental rights. Opinion of the European Union Agency for Fundamental Rights, Wien, 22. Dezember 2016, <http://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2016-opinion-06-2016-eurodac-0_en.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. FRA, Opinion Eurodac 2016).
FRA, Fundamental rights and the interoperability of EU information systems: borders and security, Mai 2017, <https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2017-interoperability-eu-information-systems_en-1.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. FRA, borders and security).
FRA, The impact on fundamental rights of the proposed Regulation on the European Travel Information and Authorisation System (ETIAS). Opinion of the European Union Agency for Fundamental Rights, Wien, 30. Juni 2017, <http://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-opinion-02-2017-etias.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. FRA, Opinion proposed ETIAS).
FRA, Interoperability and fundamental rights implications. Opinion of the European Union Agency for Fundamental Rights, Wien, 11. April 2018, <http://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2018-opinion-01-2018-interoperability_en.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. FRA, Opinion IOP).
HLEG, Scoping Paper, Juni 2016, <https://www.statewatch.org/media/documents/news/2016/sep/eu-com-hleg-interoperability-info-systems-scoping-paper-6-16.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. HLEG, Scoping Paper).
HLEG, Interim Report, Dezember 2016, <https://www.statewatch.org/observatories/interoperability-eu-big-brother-database/official-documents/hleg/hleg-interim-report/> (zuletzt besucht am 25.10.2023) (zit. HLEG, Interim Report).
HLEG, final report, Mai 2017, <https://www.statewatch.org/media/documents/news/2017/may/eu-com-hleg-info-systems-interoperability-final-report-5-17.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. HLEG, final report).
Meijers Committee, Note on the proposal for a Regulation on the establishment of Eurodac (COM(2012)254), 10. Oktober 2012, CM1216, <https://www.statewatch.org/media/documents/news/2012/oct/eu-meijers-committee-eurodac-proposal.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. Meijers Committee, Vorschlag Eurodac 2012).
Meijers Committee, Note on the definition of third-country nationals in the Commission’s ECRIS-TCN proposal, 2. Oktober 2017, CM1710, <https://www.commissie-meijers.nl/wp-content/uploads/2021/09/CM1710_EN.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. Meijers Committee, third country national ECRIS-TCN).
Privacy International, Privacy International response to consultation on the interoperability of EU information systems for borders and security, 7. November 2017, <https://privacyinternational.org/sites/default/files/2017-12/Privacy%20International%20response%20to%20consultation%20on%20the%20interoperability%20of%20EU%20information%20systems%20for%20borders%20and%20security%20.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025).
Rat der Europäischen Union, Schlussfolgerungen des Rates zum weiteren Vorgehen zur Verbesserung des Informationsaustauschs und zur Sicherstellung der Interoperabilität der EU-Informationssysteme, 10151/17, 8. Juni 2017 (zit. Rat der Europäischen Union, Schlussfolgerungen).
SEM, Erläuternder Bericht zu den Verordnungsanpassungen aufgrund der Übernahme der SIS-Verordnungen (EU) 2018/1860, 2018/1861 und 2018/1862 (Weiterentwicklungen des Schengen-Besitzstands) und der Anpassung des BGIAA zur Erstellung einer umfassenden Statistik im Rückkehrbereich, Oktober 2022, <https://www.sem.admin.ch/sem/de/home/sem/rechtsetzung/archiv/sis-vo-anpassungen.html> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. SEM, Erläuternder Bericht SIS Recast).
SFH, Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung der Verordnungen (EU) 2019/817 und 2019/818 zur Interoperabilität (Weiterentwicklungen des Schengen-Besitzstands). Vernehmlassungsantwort der Schweizerischen Flüchtlingshilfe, 9. Januar 2020, <https://www.fluechtlingshilfe.ch/fileadmin/user_upload/Publikationen/Vernehmlassungsantworten/200105-vernehmlassung-sfh-eu-vo-ipo-de.pdf> (zuletzt besucht am 07.03.2025) (zit. SFH, Vernehmlassungsantwort).
UN High Commissioner for Refugees, An efficient and protective Eurodac. UNHCR comments on the Commission’s amended proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the establishment of ‘EURODAC’ for the comparison of fingerprints for the effective application of Regulation (EU) No […/…] (establishing the criteria and mechanisms for determining the Member State responsible for examining an application for international protection lodged in one of the Member States by a third-country national or a stateless person) and to request comparisons with EURODAC data by Member States’ law enforcement authorities and Europol for law enforcement purposes and amending Regulation (EU) No 1077/2011 establishing a European Agency for the operational management of large-scale IT systems in the area of freedom, security and justice (Recast version), November 2012, <https://www.unhcr.org/media/unhcr-comments-eurodac