9,99 €
Diese Zeit ist geprägt von Veränderungen und Unwägbarkeiten auf allen Ebenen, in allen Lebensbereichen. In einem Wirbelsturm ist der ruhigste Ort das Zentrum, die Mitte. Wollen wir also in dieser Situation zur Ruhe kommen, gibt es zeitlich die Möglichkeit, immer öfter im Hier und Jetzt zu sein. Auf räumlicher Ebene schauen wir uns die Mitte unseres Zuhauses an; das ist unser Zimmer, unsere Wohnung oder unser Haus und unser Garten. Darüber hinaus ist es auch unser Viertel und unser Wohnort. Hier spiegeln sich unsere aktuelle Lebenssituation. Der Mitte kommt dabei eine ganz besondere Bedeutung zu. Sie ist das Herz und der Drehpunkt unseres Seins. Sie ist der Ausgangspunkt für eine positive Wendung in unserem Leben.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 71
Veröffentlichungsjahr: 2023
Dieses Buch widme ich meinem Mann, meinen Kindern und Enkelkindern, sowie all denen, die auf der Suche nach der Mitte ihres Lebens sind.
Brigitte Jonas
Die Kraft des Raumes
Aufbruch zur Mitte
© 2023 Brigitte Jonas
Website: http://www.koerper-und-raum.de/
ISBN Softcover: 978-3-347-95914-9
ISBN Hardcover: 978-3-347-95915-6
ISBN E-Book: 978-3-347-95916-3
Druck und Distribution im Auftrag der Autorin:
tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Vorwort
Assoziationen zur Mitte
Philosophische Betrachtungen zur Mitte
Die Mitte
Tai Chi
Ideen zur Mitte aus dem I Ging
Das Leben als Geschenk
Formen des Lebens
Blüten
Obst
Gemüse
Getreide
Schneekristalle
Wasserkristalle
Die Zelle
DNS - Spirale
Der Kopffüßler
Das Bagua
Das Bagua bezogen auf die Stadt
Traditionelle Stadtpläne in China
Das Bagua bezogen auf Wohnraum
Traditionelle Gebäude in Lhasa
Die Mitte eines Gartens
Das Zentrum einer Stadt
Die zentrale Piazza in Locarno
Eine Piazza in Rom
Die Zerstörung der Mitte
In „Modernem“ Wohnraum
In Städten und Stadtteilen
Wege zur Mitte
Für sich selber kochen
Zeit und Raum für Meditation
Die mentale Reise durch ein Mandala
Chado (japan. Teezeremonie)
Bewegungsmeditation
Üben eines Budos
Aikido
Unser Lebensweg als ein Weg aus der Mitte
... hin zur Mitte
Die Lebensreise im Märchen
Nachmachen gilt nicht
Eine Reise zum Mittelpunkt
Ein Leben in Abhängigkeit von der Unterstützung durch das Universum
Das gemeinsame Essen
Ums Feuer sitzen
Die Mitte in der Zeit
Die Mitte der Zahlen
Die fünf Elemente
Unterstützender Kreislauf der Energien
Kontrollierender Kreislauf der Energien
Die mittlere Erde - Das Tai Chi
Gestaltung der Mitte mit Elementen der Feuerenergie
Gestaltung der Mitte mit Elementen der Erdenergie
Das eigene Element
Der Raum wirkt auf das Bewusstsein
Es kommt mir vor wie die Suche nach unserem verlorenen Paradies
Zusammenfassung
- DO IT -
Ziel ist es, ganz geboren zu werden
Zum Schluss noch ein Wort von Laotse
Literaturhinweise:
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Vorwort
Literaturhinweise:
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
Vorwort
Der Panther
Im Jardin des Plantes, Paris
Sein Blick ist vom Vorübergeh`n der Stäbe
so müd‘ geworden, dass er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.
Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille steht.
Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein, geht durch der Glieder
angespannte Stille –
und hört im Herzen auf zu sein.
In meinem Leben taucht es immer wieder auf, das Gedicht von Rainer Maria Rilke, das er im Spätherbst 1902 in Paris verfasst hat, und es berührt mich sehr.
Ich denke dabei daran, dass wir in unserem Leben oft nur funktionieren und uns mehr oder weniger gefangen und unglücklich fühlen.
Ich frage mich: Worum geht es in unserem Leben? Worum dreht es sich? Was ist wesentlich für uns?
Wir sind unzufrieden mit dem, was wir tun, mit dem, wie wir leben, mit dem, was vielleicht bisher einen hohen Stellenwert für uns gehabt hat: Ein einflussreicher oder gut bezahlter Job, ein Haus mit vielen Annehmlichkeiten und Ähnliches.
Inzwischen haben wir gemerkt, dass oft nicht wir diesen Job haben, sondern dass er uns inzwischen fest im Griff hat und uns wenig Zeit zum Atmen lässt.
Wir nehmen uns eine „Auszeit“ und machen uns auf den Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Vielleicht ist es auch eine Weltreise, ein Retreat im Kloster oder eine Exkursion in die Wüste, an den Nord- oder Südpol oder auf das Matterhorn und wem das nicht reicht, der klettert auf den K2.
Wir machen uns auf den Weg zu uns selbst, wir wollen uns wieder spüren. Wir wollen das „wahre Leben“ für uns zurück, unverschnörkelt und echt - Wir wollen leben.
Manchmal ist es hilfreich, innezuhalten, zurückzuschauen, nach vorne zu sehen, sein Leben mit den eigenen Werten in Einklang zu bringen und gegebenenfalls seinen Kurs zu korrigieren.
Was ist der Dreh- und Angelpunkt in unserem Leben, die Mitte unseres Seins?
Worum geht es?
Manchmal ist es hilfreich, innezuhalten, zurückzuschauen, nach vorne zu sehen, sein Leben mit den eigenen Werten in Einklang zu bringen und gegebenenfalls seinen Kurs zu korrigieren.
Was ist der Dreh- und Angelpunkt in unserem Leben, die Mitte unseres Seins?
Worum geht es?
Wer bin ich?
Wenn ich mich auf eine Wanderung begebe, um mir näher zu kommen, geschieht etwas, das wir in unserem „normalen Leben“ oft missen:
Wir sind im Zentrum des Geschehens, wir sind das Zentrum. Wir sind offen für unsere Umgebung, neugierig, interessiert. Und wenn wir es nicht schaffen, aufmerksam und offen im Hier und Jetzt zu sein, riskieren wir schlimmstenfalls unser Leben.
Gehen wir davon aus, dass es unsere Mitte ist, um die sich für uns alles dreht.
Was ist unsere Mitte?
Wir sind im Zentrum unseres Universums und wir können es uns wieder zu Eigen machen.
Auf meinem Weg dorthin möchte ich Sie zunächst einladen, darüber nachzudenken, was für uns die „Mitte“ ist.
Ich beginne mit eigenen Assoziationen dazu. Vielleicht vervollständigen Sie die Liste mit eigenen Ideen.
Assoziationen zur Mitte
Die Mitte des Tages – Mitt-Tag
Hier und Jetzt
Die Mitte des Lebens
Midlifecrisis
Die Farbe der Mitte
Der Weg der Mitte
Der Sitz des Kaisers
Der Nabel der Welt
Es gibt so viele Redewendungen und Worte, die sich auf die Mitte von Raum oder Zeit beziehen, und ihr eine ganz besondere Position zuschreiben. Ich denke:
Die Mitte ist etwas Magisches.
Sie ist ein Ort oder eine Struktur der Kraft.
Sie ist die Situation der Ausgewogenheit, des Gleichgewichts, der Ort zwischen Anfang und Ende, ja oft der Höhepunkt eines Ereignisses. Damit ist sie gleichzeitig der Wendepunkt, lädt ein zum Zurück- und Vorwärtsschauen, und wir können die eigene Richtung noch einmal überprüfen:
Bin ich auf meinem Weg?
Bin ich es, der mein Leben lebt?
Zeitlich gesehen, ist die Mitte das „Hier und Jetzt“.
Philosophische Betrachtungen zur Mitte
„ Ein Rad?
Dreißig Speichen um eine Nabe!
Und doch macht die Leere sie nützlich.
Eine Schüssel?
Ton, der auf der Töpferscheibe gedreht wurde!
Und doch macht die Leere sie nützlich.
Ein Haus?
Wände, die durch Türen und Fenster unterbrochen werden!
Und doch macht der leere Raum es nützlich.
Darum bediene dich dessen, was ist, erkenne den Nutzen in dem, was nicht ist.“
Lao Tse
Laotse sagt:
Die Mitte ist leer.
Ein leerer Raum bietet Möglichkeiten,
sich zu besinnen, miteinander zu reden, zu feiern, zu sein.
Ein leerer Raum ist frei und aufnahmefähig.
Er ist wie der leere Tisch eines Magiers, der einlädt, zu wirken: tabula rasa.
Was ist die Mitte räumlich gesehen?
Die Mitte