Die Kur - Martin Städeli - E-Book

Die Kur E-Book

Martin Städeli

0,0

Beschreibung

Der Schriftsteller Winz Isenschmid gewinnt den Literaturwettbewerb von Tremelwald: Eine Woche Aufenthalt im noblen Hotel Alpina, wo er eine Geschichte schreiben und eine Lesung am kulinarisch-literarischen Abend am Ende dieser Woche halten soll. Ein toller Erfolg für den Schreibkünstler Winz! - Und auch ein Problem: Winz kann vor Publikum nicht lesen, er hat Angst. Kurzerhand bittet er seinen Freund, Conradin Stupan, für ihn zu lesen, ja sogar sich für ihn auszugeben! Froh über diese elegante Lösung möchte sich der Schreiberling wieder ans Schreiben machen. Doch seine Probleme haben jetzt erst richtig angefangen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 141

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Verlag und Autor danken für die Unterstützung

Impressum

1. Auflage 2014Alle Rechte vorbehalten© boox-verlag

Illustrationen: Jacqueline StahlLayout und Produktion: Cavelti AG, Gossau

ISBN: 978-3-906037-13-4ISBN: 978-3-906037-12-7 (e-pub)www.boox-verlag.ch

Inhalt

Ein Versprechen

Vorwort

Wollknäuel

Ströme

Efeu

Blindbände

Mastig

Sensen

Bank

Autofrei

Omelett

Kaviar

Funken

Pi

Verzweifelt

Urtiere

Kleben

Raffiniert

Spielen

Fasrig

Ton

Wie

Von:

[email protected]

Betreff:

Illustration

Datum:

11. Februar 2006 20:03:39 GMT+01:00

An:

[email protected]

Liebe Frau NaumannSie bestehen darauf, das Buch unter meinem Pseudonym herauszugeben. Gut, in diesem Punkt gebe ich nach. Aber beim Umschlag bleibe ich hart. Was denkt sich der Illustrator nur dabei! Ein fähiger Grafiker, gewiss, er hat schon viele Bücher ansprechend eingekleidet, aber für einmal hat sich sein guter Geschmack mit Mumps angesteckt. Die Blumenwiese von Tannen gesäumt und die Schneespitze des Zahlerstocks im Hintergrund mag ja für eine Postkarte noch angehen. Aber mit einem solchen Bild auf dem Buchdeckel erwarten die Leute einen Edelweiss-Roman und ärgern sich dann, wenn ihnen kein fescher Franzl und keine rosige Resi aus den Seiten entgegenlacht.

Beste Frau Naumann, reden Sie noch einmal mit dem Gestalter, legen Sie ihm notfalls heisse Wickel um. Er könnte zum Beispiel das Bild einer Lesung als Hintergrund verwenden.Im Verlagsarchiv liegen bestimmt Fotografien genug. Oder fragen Sie Ihre Schwester, sie hat damals, so viel ich weiss, mehrere Aufnahmen gemacht. Wenn Sie denken, dass ein romantischer Umschlag den Verkauf anregt, dann zeigt eine Herbststimmung mit Nebelschleiern Gefühl genug. Übrigens habe ich bei der letzten Korrektur noch vergessen, das Motto einzufügen. Erst wählte ich eine Stelle in Yoricks empfindsamer Reise von Laurence Sterne: «Aber mich regieren immer die Umstände … sie wollen sich ja nicht von mir regieren lassen.» Kürzlich bin ich jedoch auf die Nr. 268 aus Jean Pauls Vita-Buch gestossen: «Ich spreche über alles in der Welt gern ernst, nur nicht über mich.» Nun kann ich mich nicht entscheiden. Nehmen Sie einfach, was Ihnen besser gefällt und setzen Sie es in einer Kursiven oder einer Konsultationsgrösse auf die erste Seite – aber Sie wissen ohnehin wie.

Herzlich Ihr

P.S.: Sie sprechen doch gleich mit dem Illustrator?

Ein Versprechen

«Das wirst du bleiben lassen!», Kristel drohte mir mit dem Schöpflöffel.

«In der Geschichte wird nichts Anstössiges vorkommen, Verbotenes schon gar nicht. Mir schwebt eine farbige Herbstgeschichte mit klaren Sätzen und milder Grammatik vor. Deine Schwester wird mir wie immer auf die Finger schauen, damit das Buch einen guten Eindruck macht. Und du wirst als Erste eine Kritik schreiben dürfen.»

«Ich lasse mich nicht bestechen», sagte Kristel.

«Alle werden die Idee gut finden», sagte ich, «sehr gut sogar.»

«Deine Ideen kennen wir!»

«Den Leserinnen und Lesern gefallen sie.»

«Aber ich möchte nun einmal nicht in einem Buch vorkommen.»

«Ich werde neue Namen erfinden, den Ort austauschen, die Landschaft umgestalten und das Wetter aufbessern», versprach ich.

«Das ändert nichts am Grundsätzlichen.»

Osi kam mit dem Bratentopf aus der Küche, stellte ihn auf den Tisch und hob mit einem Topflappen den Deckel ab. Milchbraten. Einladungen bei Osi und Kristel nahmen stets eine Wendung zum Fest.

«Osi, du musst mir helfen, Kristel zu überzeugen», verlangte ich.

«Osi, du musst ihm seine Idee ausreden», verlangte Kristel.Bedächtig stach Osi die Gabel in den Braten, schnitt Tranchen, nutzte die Zeit zum Nachdenken und fragte schliesslich: «Wer möchte den Anschnitt?»

Osi legte Braten auf die Teller, Kristel schenkte Wein in die noblen Gläser ein und Wasser in die einfachen und ich schöpfte Risotto. Das Anrichten zu sechs Händen erforderte ein gehöriges Mass an Um- und Übersicht. Aber wir bedienten uns gegenseitig unfallfrei und stiessen erst zusammen, als wir uns zuprosteten. Und der Blick, den Osi und Kristel dabei wechselten, würde alle, die ihn sehen könnten, wohlig schaudern lassen bis ins Rückenmark. Selbst jemanden, der die beiden schon so lange kannte wie ich. Wer nur einigermassen unvoreingenommen Geschichtsforschung betrieb, musste zum Schluss kommen, dass Osi und Kristel nur mir ihre Blicke verdankten. Allein schon deshalb durfte Kristel nicht auf ihrer Weigerung bestehen.

«Osi, der Braten ist ein Gedicht», lobte ich, «der Reis schmeckt märchenhaft und der Wein – und der Wein fabelhaft.» Ich nahm einen Schluck. «Sehr weich.»

«Immerhin hast du meinen besten Wein nicht mit einem Schwank verglichen», meinte Osi. «Ich hätte dir sonst nur noch sauren Most eingeschenkt.

»Wir verhandelten unsere Arbeit und dabei vor allem die schwierigen Kollegen aus den anderen Abteilungen, die neusten Bücher, ärgerten uns über Politik, aber nur ein wenig, lachten und schimpften, bildeten Triumvir- und -feminat und lösten im Lauf eines Mittagessens sämtliche Probleme der Menschheit. Osis bester Wein erleichterte ein solches Unterfangen beträchtlich. Unsere Verdienste um die Welt trugen uns Kaffee und Nachtisch ein.

Ich nahm einen neuen Anlauf. «Sieh mal, Kristel, wegen dieser Geschichte.»

«Kommt gar nicht in Frage.»

«Aber Kristel.» Ich gab Schmelz in meine Stimme.

«Du sollst mich nicht Kristel nennen.»

Die gerettete Welt und womöglich auch der Wein machten mich übermütig. Ich stopfte die reichlich zerknitterte Papierserviette als Krawatte in den Kragen, legte die Fingerspitzen aneinander und versuchte den gönnerhaft überlegenen Blick eines Verwaltungsratspräsidenten: «Ich stelle fest, Frau Christina Naumann, Sie bleiben bei Ihrer Weigerung.

»Kristel hob das Kinn wie eine Gräfin und beschied von oben herab: «Steif und fest und für immer und ewig.»

«Osi, sag doch auch was», bat ich. Er sage erst etwas, wenn wir mit dem albernen Getue aufhörten. Ich zog sofort die Papierkrawatte aus dem Kragen und Kristel verzichtete auf jeden Adelstitel. Erwartungsvoll sahen wir Osi an.

«Es hat noch etwas Jamaica-Creme.»

Wir schwiegen und warteten, wozu sich Osi vielleicht noch äussern würde.

«Angenommen, du schreibst die Geschichte, findest einen Verlag und sie erscheint. Und angenommen, sie macht ihren Weg bis in den Ferienort, dessen Namen du in den nächsten hundert Jahren nicht mehr hören willst, befürchtest du dann nicht, einige Leute könnten sich betupft fühlen und versuchen, dir den Preis wegen böswilliger Täuschung nachträglich abzuerkennen?»

«Mein Auftritt ist so lange her, daran erinnert sich niemand mehr», entgegnete ich. «Und den Preis werden sie mir nicht aberkennen, sonst stellen sie sich am Ende selber bloss.»

«Ich fürchte eher, mit dieser Geschichte wirst du vor allem dich blossstellen», meinte Osi.

«Und was ist mit den Leuten, die darin vorkommen sollen?», warf Kristel ein.

«Ich werde listig sämtliche Spuren verwischen», versprach ich. «Das habe ich schliesslich schon als Junge von Winnetou gelernt. Ausserdem schreibe ich ein Vorwort, in dem ich darauf bestehe, Geschichte und Figuren seien frei erfunden. Sehr frei sogar. Grosses Apachen-Ehrenwort, beim Barte meines Medizinbeutels. Ich habe gesprochen.»

Nun müsse er wohl die Friedenspfeife anstecken, meinte Osi, aber sie hätten nicht einmal eine Zigarette im Haus.

Nichtraucher dürften diese feierliche Handlung wahlweise auch mit einem Trester, Kirsch oder Absinth durchführen, zitierte ich den einschlägigen Artikel aus dem Grundgesetz der Apachen.

«Also gut», sagte Kristel. «Aber ich warne dich: Ich werde meine Schwester aushorchen.»

«Du wirst dich nicht wieder erkennen. Versprochen.» Nach einem Sieg fällt es leicht, grosszügig zu sein.

Vorwort

Dieses Vorwort geht auf ein Versprechen zurück. Ein Versprechen, das noch vor dem Entwurf zu dieser Geschichte liegt. Der Autor hat sich verpflichtet, die Leserinnen und Leser des geplanten Buches mit Nachdruck darauf hinzuweisen, dass sämtliche Figuren der späteren Erzählung frei erfunden sein werden. Nun liegt das Buch vor und der Autor will natürlich halten, was er verspricht. Bedenke deshalb, liebe Leserin, lieber Leser: Alle Figuren in dieser Geschichte hat der Autor frei erfunden – sogar sich selber. Ausserdem hat er sie mit falschen Namen versehen und er legt ihnen Worte in den Mund, die sie nie gesagt haben würden, wenn sie je gelebt hätten. Ereignisse, wie dieses Buch sie schildert, haben sich an keinem Ort je zugetragen, schon gar nicht in Tremelwald, denn der Autor hat sich alles nur ausgedacht. Sollte dennoch der Eindruck von Ähnlichkeiten mit lebenden, gestorbenen oder vor der Geburt stehenden Menschen, mit Dörfern, Bergen, Wegen, Flüssen, Bäumen und Jahreszeiten entstehen, so handelt es sich um reine Zufälle, und der Autor hat sie bestimmt nicht beabsichtigt. Jeder Rückschluss vom Erzählten auf eine vermeintliche Wirklichkeit führt somit unweigerlich in die Irre.

Je planmässiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer vermag sie der Zufall zu treffen.Friedrich Dürrenmatt

«Ich kann nicht, ich kann nicht», Winz betrachtete bekümmert den Bildschirm. «Ich kann nicht.»

Conradin beeindruckten weder Blick noch Stimmlage. «Natürlich kannst du. Wann musst du das Manuskript abgeben?»

«In drei Wochen.»

«Na siehst du, noch hast du alle Zeit der Welt. Überhaupt, vorgestern hast du mir am Telefon gesagt, du hättest ganz bestimmt frei.»

«Weshalb soll ich überhaupt mit dir in die Stadt?», fragte Winz.

«Du stellst vielleicht Fragen. Wenn du so weiter machst, verwelkst du demnächst zwischen Papier und Buchstaben. Du solltest wieder einmal ausspannen, Ideen sammeln, Leuten begegnen. Kreation dank Rekreation …»

«Der könnte direkt von mir sein», warf Winz ein.

«… und ausserdem», wollte Conradin weiterfahren, «siehst du, nun hast du mich abgelenkt und ich weiss nicht mehr, was ich sagen wollte.»

«Falsch», entgegnete Winz, «es ist genau umgekehrt: Du lenkst mich ab. Wenn ich das Manuskript abgeschickt habe, muss ich eine Kalendergeschichte einreichen und dann wartet bereits eine Kolumne.»

«Wir könnten wieder einmal in den Kropf gehen und uns eine Ratsherrenplatte leisten», schlug Conradin vor, «oder wir sitzen an den See in die Ländte und essen Forelle – à la provençale – oder wir lassen es uns bei einem Fondue gut gehen.»

Conradin wählte geschickt eine Abfolge von sich steigernden Argumenten. Die Aufzählung verfehlte ihre Wirkung nicht.

«Mein letztes Fondue liegt Monate zurück», stellte Winz fest, bekämpfte die Versuchung aber sogleich mit seinen Pflichten.

«Und die Korrekturen?»

«Morgen kommt bestimmt noch ein Tag», sagte Conradin, «und laut Wetterbericht sogar ein verregneter. Ich werde bei grauem Licht im Büro sitzen und versuchen, während langweiliger Sitzungen nicht einzuschlafen, und du darfst den ganzen Tag Buchstaben herumschieben und in Wörterbüchern blättern, so viel du willst.»

«Aha! Du kämpfst im Büro nicht um mehr Gewinn, sondern mit dem Schlaf. Wenn das die Geschäftsleitung wüsste!»

«Die sucht ja auch nicht nach neuen Geschäftsfeldern, sondern nach einer Rechtfertigung für ihren Lohn.» Conradin ging in den Flur, machte sich an der Garderobe zu schaffen, kam mit einer Jacke zurück und streckte sie Winz auffordernd hin. «Mir ist ‹ausserdem› wieder eingefallen: Und ausserdem hast du mir zugesagt.»

Winz schaltete den Computer aus und stand auf. «Ich komme. Aber nur, weil du ein sturer Kerl bist.»

«Das sagt gerade der Richtige», erwiderte Conradin gutmütig. Er reichte Winz die Jacke.

Winz zog sie an, schlüpfte in die Schuhe und öffnete die Wohnungstür. «Du denkst nur so sorglos an Ratsherren-Teller, Forellen und flüssigen Käse, weil du an einem völligen Mangel an Phantasie leidest.»

«Ach.»

«Ja. Du kannst dir nicht vorstellen, welche Heidenarbeit bei mir in allen Ecken lauert und sich bei der ersten besten Gelegenheit auf mich stürzt.» Winz schloss die Wohnung ab.

«Du Armer», Conradin wartete auf dem unteren Treppenabsatz. Er sah keinen Grund für übertriebenes Mitleid. Sie stiegen ins Parterre hinunter. «Früher hast du darüber geklagt, dass dich niemand druckt. Nun kannst du endlich veröffentlichen und jammerst über zu viel Arbeit.»

«Ich habe auch viel Arbeit.»

«Hast du damit nicht erreicht, was du wolltest?»

«Ja, schon», gab Winz widerwillig zu.

«Du hast deine Hemmungen gepflegt, nicht ich. Und so viel ich weiss, musste ich wegen dir eine Rolle spielen.»

«Übrigens», sagte Winz, «abends sollte man nicht zu viel essen, sonst schläft man schlecht und träumt wirres Zeug.»

«Ablenken verboten.»

Sie traten ins Freie. Hinter ihnen schnappte die Haustür ins Schloss.

«Ja, ja, ich bin an allem schuld», sagte Winz gereizt. «An meiner Arbeit, an deiner Schauspielerei, an der nächsten Überschwemmung.»

«Deshalb gilt jammern nicht.»

«Wohin gehen wir nun?», fragte Winz.

«Fondue», sagte Conradin.

«Mit Linie neun müssen wir nur einmal umsteigen.»

Winz führte seinen Freund auf verwirrenden Quartierwegen zur Tramhaltestelle.

Wollknäuel

In jedem Buch, das etwas auf sich hält, folgt früher oder später eine Rückblende. Diesen schönen Brauch möchte die vorliegende Erzählung ebenfalls pflegen. Sie stoppt deshalb die Uhren, lässt sie dann in aller Eile zurücklaufen und hält sie vor etwas über einem Jahr wieder an.

Gleicher Ort, gleiche Personen: Conradin ist zu Besuch bei Winz. Selbst die Handlung gleicht dem Geschehen, das sich rund ein Jahr später zutragen wird.

«Ich kann nicht», behauptete Winz. «Ich kann nicht!»

«Zeig!», Conradin nahm Winz den Brief aus der Hand und las.Winz sass auf dem Bürostuhl und drehte unschlüssig von einer Seite auf die andere.

«Sehr geehrter Herr Isenschmid. Herzlichen Glückwunsch … etc., etc. … hat die Jury aus der grossen Zahl von Einsendungen Ihren Beitrag … etc., etc. … eine Woche Aufenthalt in Tremelwald im ****-Hotel Alpina … etc., etc., … zum Abschluss einen kuliterarischen Abend, Geniesser-Menü mit Lesung … etc., etc. … bitten wir um baldige Zusage und verbleiben mit freundlichen Grüssen … etc., etc.»

Was Conradin als ‹etc.› abkürzte, hatte die Sekretärin des Tourismusbüros Tremelwald natürlich sinnreich formuliert. Die bemerkenswerte Unterschrift, Kringel von königsblauer Tinte, vornehm, blaublütig geradezu, stammte, wie Conradin aus dem Schreiben schloss, vom Leiter des Tremelwalder Tourismusbüros.

Wer sich nicht verkneifen konnte, die Kosten des Aufenthalts in eine Preissumme umzurechnen, erhielt als Resultat natürlich einen Klecks, einen königsblauen Tintenklecks sozusagen. Denn sobald Geld in die Nähe von Kultur gerät, steigert sich sein Wert ungemein, wenig bedeutet viel und in solchen Fällen gilt stets die Anerkennung als Leitwährung. Künstler verachten Materielles ohnehin und Beifall nährt schliesslich ausgezeichnet, ohne Gefahr der Überfettung. Nur der Vermieter verlangt Ende Monat mehr als nur Lob für seine gelungene Wohnung.

«Gratuliere», sagte Conradin, nachdem er den Brief gelesen hatte. «Tremelwald. Mondäner Ort.»

«Danke. Aber ich muss den Preis ausschlagen.»

«Ach?!»

«Tja.»

«Weshalb? Kannst du die paar Tage nicht freinehmen?»

«Doch, schon», erwiderte Winz.

Conradin legte geziert die Fingerspitzen aneinander. «Besitzest du etwa keine den gehobeneren Ständen angemessene Kleidung?»

«Mumpitz.»

«Schaffst du es am Ende nicht, deine Geschichte in einer Woche zu schreiben?», wollte Conradin wissen.

«Na hör mal!»

«Dann begreife ich nicht, warum du den Preis ausschlagen willst.»

«Sinn erfassen mangelhaft», teilte Winz seinem Freund Noten aus. «Ganz deutlich steht geschrieben ‹mit Lesung›.»

«Na und?», fragte Conradin, «wo liegt das Problem? Du sitzt an ein Tischchen, bekommst ein Glas Wasser serviert und liest einer stattlichen Menge leerer Stühle deine Geschichte vor. Ach nein, die Lesung soll ja ein, Moment, ein Geniesser-Menü auflockern, dann hast du vielleicht sogar Publikum.»

Winz hielt auf seinem Bürostuhl an. «Ich kann nicht vorlesen.» … der Junge steht da mit dem Rücken zur Tafel, vor sich die Klasse. Er sieht nur Augen. Augen, die ihn erwartungsvoll mustern.

«Ich höre …», sagt der Lehrer. Der Lehrer sitzt am Pult, seine Finger spielen mit einem Bleistift. Der Lehrer ist alt. Und müde.Der Junge versucht sich zu erinnern.

«Ich höre nichts», sagt der Lehrer.

Die Klasse lacht.

Der Junge weiss nicht, wie er die Augen abwehren soll. Sie stossen ihn weg. Erst vor einigen Wochen ist der Junge in das Dorf gezogen. In eine alte Schule zu einem müden Lehrer. Der Junge sieht noch keine Augen, die ihn freundlich anblicken.

«Hast du überhaupt gelernt?», fragt der Lehrer.

Der Junge nickt.

Die rechte Hand des Lehrers knallt den Bleistift auf das Pult.

Der Junge zuckt zusammen. «Ja», sagt er.

«Wie?»

«Ja», sagt der Junge noch einmal.

«Dann erzähl den anderen, was du gelernt hast.»

Der Junge kann sich an nichts erinnern. Doch, ein Wort taucht auf.

«Drei…», der Junge räuspert sich, «Dreifelderwirtschaft.»

«Beeindruckend.»

Der Junge weiss nicht, wie er den Lehrer verstehen soll. Aber er weiss, dass er den Abschnitt wieder und wieder gelesen hat.

«Mit den …», die Stimme des Jungen zittert, «Alalalalemannen …»

Die Klasse lacht.

«Das ist ja allallallerhand», sagt der Lehrer.

Die Klasse lacht.

«Du gehst wohl besser an deinen Plalalatz.»

Der Junge geht mit gesenktem Kopf in die hinterste Reihe. Nur nicht weinen …

Winz setzte sich aufrecht hin. Ein flüchtiger Erinnerungsfetzen. Er hatte gereicht, um Winz wieder die ganze Scham fühlen zu lassen. Aber auf dem Sofa gegenüber sass Conradin und die Schule lag weit zurück. «Ich kann nicht vorlesen», sagte Winz. «Das Problem besteht darin, dass ich erstens keine Stimme habe, zweitens falsch betone, drittens viel zu schnell lese, viertens schüchtern bin und fünftens vor Aufregung die Zeilen verwechseln werde. Die Aufzählung der übrigen Mängel erspare ich dir.»

«Unsinn.» Conradin griff nach dem städtischen Tagblatt, reichte es Winz und befahl: «Lies vor. Schön langsam.»

«Schön langsam», versprach Winz. Er sah ein Augenpaar auf sich gerichtet und drehte den Stuhl ein wenig von den Augen weg. Ein Artikel über die Abfallentsorgung in städtischen Grünanlagen schien im passend und er begann vorzulesen. Den Erfolg der Übung sah Winz voraus. Dennoch gab er sich Mühe. Er buchstabierte Zeile um Zeile, als stünden ihm dafür die nächsten fünf Jahre zur Verfügung, steigerte die Satzmelodie zum Gesang und fügte nach jedem Sinnschritt eine unerträglich lange Pause ein. Winz hörte sich selber langsam und deutlich sprechen.

Conradin sass ihm gegenüber, erwartungsvoll zunächst, dann erstaunt, zuletzt entgeistert. Er hörte seinen Freund ganz anders sprechen.

Winz erreichte den letzten Punkt, die rettende Insel. «Und?»