Die Märtyrerin - Eberhard Knippel - E-Book

Die Märtyrerin E-Book

Eberhard Knippel

0,0
3,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch vereint unglaubliche Geschichten aus zwei Jahrtausenden, die sich tatsächlich zugetragen haben, aber kaum den Weg in die Öffentlichkeit fanden. Sie sind von einer inneren Spannung geprägt, die nur das Leben selbst schreibt und die sich oft der kühnsten Phantasie des Schriftstellers entzieht. Sei es der unglaubliche Mut der indischen Agentin Noor-Inayat Khan im besetzten Paris der 1940er Jahre, der Mut des Hitler-Attentäters Georg Elser, der russischen Offiziere Petrow und Archipow, die einen Atomkrieg verhinderten, oder des Marschalls Tuchatschewski, der dem Verfolgungswahn Stalins zum Opfer fiel. Sei es die Kühnheit der aramäischen Königin Zenobia, die sich dem römischen Imperium in den Weg stellte, die Mathematikerin Hypatia aus dem antiken Alexandria, deren Verwegenheit ihren Märtyrertod zur Folge hatte, die Weisheit des Begründers der Demokratie Solon von Athen, oder die Vernunft der Politiker, die den russisch-amerikanischen Alaska-Vertrag verhandelten, alle Geschichten erzählen davon, wie Menschen in ihr eigenes Schicksal verstrickt sind und sich aus den Fallstricken des Lebens oftmals nicht befreien können.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der Autor

Eberhard Knippel wurde 1947 in Berlin geboren. Er ist Naturwissenschaftler und arbeitete lange Zeit in der medizinischen Forschung. Nun hat er sich als freier Autor der Belletristik zugewendet. Von ihm erschienen bereits die Romane Amina, Der blonde Todesgott, Der Fluch der bösen Gene, Das Geheimnis der trügerischen Schatten, Die Jahrtausendwette und Der Rabbi, der die Wahrheit suchte.

Außerdem liegen die Erzählung Der Tempel und Kurzgeschichten mit dem Titel Chronik der Liebe vor, die mit dem Roman Der Fluch der bösen Gene in einem Band erschienen.

Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.

Hermann Hesse

Die hier vorliegende Schilderung der Ereignisse aus zwei Jahrtausenden folgt, was ihre chronologische Abfolge und die historisch verbürgten Personen betrifft, dem aktuellen Wissensstand von Archäologie und Geschichtswissenschaft.

Eberhard Knippel

Die Märtyrerin

und weitere unglaubliche aber vergessene Begebenheiten

Impressum

© 2024 Eberhard Knippel

Satz & Layout: Andreas Grohn

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland

ISBN Softcover:

978-3-384-18905-9

ISBN Hardcover:

978-3-384-18906-6

ISBN E-Book:

978-3-384-18907-3

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig.

Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter:

tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

1943: Eine britische Agentin in Paris

König Akbar

Die Kontrahenten

Paris

Die Jagd

Das Ende

Der Henker

1939: Dreizehn Minuten

Die Flucht

Arthur Nebe

Georg Elsers Ende

Epilog

1937: Der rote Napoleon

Der Diktator

Deutschland

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Die Rache

Prozess und Hinrichtung

1942: Ich bereue nichts

Der Bunker

Der Chef

Solidarität

1962/1983: Unbekannte Helden

Die Welt am Abgrund: der Fall Archipow

Die Welt am Abgrund: der Fall Petrow

Die Welt am Abgrund: der Fall Jackson

1867: Der rätselhafte Vertrag

Die Russen

Die Amerikaner

1801: Der schwarze Spartakus

Toussaint Louverture

Napoleon Bonaparte

1521: Die Welt ist rund

Fernando Magellan

Sebastian Elcano

Lapulapu

1492: Die Geburt einer Weltmacht

Die letzten Wochen

415 n. Chr.: Die Märtyrerin

Der Disput

Hypatia

Alexandria

Hypatia

Die Lage spitzt sich zu

Der Mord

267 n. Chr.: Die Widerspenstige

Ein Tag in Palmyra

Septimia Zenobia

Aurelian

Die Jahre 271/272 V. Chr.

Das Jahr 272 n. Chr.

Die Konsequenzen

Epilog

594 V. Chr. Der Traum

Der Albtraum

Die Vision

Abgesang

1200 V. Chr.: Ein bemerkenswerter Vertrag

Kadesch

Der Vertrag

Die Märtyrerin

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

1943: Eine britische Agentin in Paris

1200 V. Chr.: Ein bemerkenswerter Vertrag

Die Märtyrerin

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

1943: Eine britische Agentin in Paris

Im Krematorium des Konzentrationslagers Dachau hängt eine unscheinbare Gedenktafel, die der Besucher an diesem Ort des Grauens, der das Unfassbare noch einmal auferstehen lässt, leicht übersieht. Wie Vieles aus jener Zeit übersehen wurde, weil es nicht an die Öffentlichkeit drang, die stillen Heldentaten von Menschen, die taten, was ihr Gewissen ihnen eingegeben hatte, und die sich gegen die Unmenschlichkeit stemmten um der Menschlichkeit willen.

Auf dem Schild sind die Namen von vier jungen Frauen eingraviert, die beiden jüngsten sechsundzwanzig Jahre alt, die älteste dreiunddreißig. Nur wenige Meter von hier entfernt, in der Nähe des Krematoriums, hat sich ihr Schicksal vollendet, an jenem Morgen des 13. September 1944, als der Krieg schon längst entschieden war und doch mit unverminderter Härte und Grausamkeit fortgeführt wurde. Sie waren erst am Vortage aus dem Gefängnis Karlsruhe hier angekommen.

Was muss sich in den Köpfen der vier jungen Frauen abgespielt haben, denen nun befohlen wird, sich auf den Boden zu knien? Wir werden es niemals erfahren, und Respekt und Anstand gebieten es, ihnen ihr Geheimnis zu lassen. Die Vier sind keine willkürlich zusammengestellte Gruppe von Todeskandidaten, sie sind eng miteinander verbunden, denn sie haben eine Gemeinsamkeit: Alle gehören der britischen Spezialeinheit Special Operations Executive (SOE) an, die in Frankreich im Untergrund gegen die deutsche Besatzungsmacht kämpft und eng mit dem französischen Widerstand zusammenarbeitet.

Alle haben gewusst, dass der Einsatz ihnen das Leben kosten kann. Sie haben es billigend in Kauf genommen, weil es zu ihrem Lebensskript dazugehörte. Das ist die Verstandesseite. Doch die Gefühle sind eine andere Sache, diese verdammten Gefühle, die sie jetzt in diesen letzten Minuten ihres noch so jungen, in großen Teilen ungelebten Lebens überfluten und die sie nicht beherrschen können.

Keine von ihnen bereut ihre Entscheidung, die gefährliche Agententätigkeit gewählt zu haben und sich gegen das in ihren Augen abgrundtief Böse zu stellen. Und doch ist etwas größer als all diese rationalen Überlegungen, die jetzt einer Schockstarre gewichen sind, das Bewusstsein nämlich, dass in wenigen Minuten alles aus ist, unwiederbringlich verloren: die helle Seite des Lebens, die geliebten Menschen, die man nicht wiedersehen wird, die Kälte und Einsamkeit, die einen umgibt, die unwiderrufliche Gewissheit des Unbekannten, der Finsternis, des Nichts.

Den SS-Leuten des Erschießungskommandos gehen ganz andere Gedanken durch den Kopf, wenn sie ihr Denken in diesem Augenblick nicht ganz abgeschaltet haben. Ja, sie sind dabei, Menschen zu erschießen, menschliches Leben auszulöschen. Ist das nicht eigentlich etwas, was einem das Gewissen verbot? Dieser Gedanke war ihnen vielleicht ganz am Anfang ihrer Tätigkeit, beim Eintritt ins Konzentrationslager, gekommen. Aber er war schnell verdrängt worden.

Gewiss, wenn sie wegen niederer Beweggründe, etwa um sich zu bereichern oder ihre Gelüste zu befriedigen, morden würden, das könnten sie niemals tun, das ginge ihnen gegen ihre Moral und ihr Gewissen, sie hatten ja schließlich Anstand. Aber dies hier, diese Erschießungen, das ist ein Befehl im Namen einer guten Sache, der man sich verschrieben hatte. Die Verantwortung liegt nicht bei ihnen, die tragen ihre Vorgesetzten und letztlich die Bewegung und der Führer persönlich. Und außerdem haben ihre Feinde doch selbst Schuld an ihrem Schicksal; wenn man sie nicht beseitigt, beseitigen sie uns. Sie zu erledigen sind wir unserer Familie und unserem Volke schuldig.

Doch Gedanken von Schuld und Verantwortung belasten die SS-Männer schon längst nicht mehr. In diesem Augenblick hat sie die Routine im Griff, sie reagieren wie programmierte Maschinen, wie Rädchen in einem großen, gut geschmierten Getriebe, ganz nah an der eigenen Herde. Das da vor ihnen sind keine Menschen, auf die irgendeine Moral Anwendung finden müsste. Nach der Exekution, wenn die Leichen verbrannt und die Asche anonym verscharrt waren, gehen die Männer zur Tagesordnung über. Sie müssen schließlich auch überleben. Vier Volksschädlinge weniger, das ist doch auch ein Gewinn an Sicherheit für sich und ihre Familien. Das Leben muss weitergehen, irgendwie.

Eine der jungen Frauen, die erst gestern aus Karlsruhe überstellt worden sind, fällt dem Wachpersonal besonders auf: Einen Zug von Trotz im Gesicht, von Stolz und Freiheitswillen in ihren von Leid gezeichneten Zügen, und doch, mit ihrem schwarzen, gewellten Haar, den dunklen Augen und dem bronzefarbenen Teint ist sie von einer anderen Welt, von einer zarten Anmut und Schönheit, die die Männer in ihrem Inneren berührt.

Sie hätte eine orientalische Prinzessin aus dem Märchenbuch sein können. Und das ist sie ja auch in Wirklichkeit, einer ihrer Vorfahren war der König von Mysore in Indien. Aber das wissen die Männer nicht. Dass diese schüchterne, zerbrechlich wirkende Schönheit einmal einen der gefährlichsten Agentenposten im Zweiten Weltkrieg innehaben würde, ahnte in ihrer Jugend niemand.

Den vier Frauen wird befohlen, auf die Knie zu gehen. Instinktiv halten sie sich an den Händen. Sie wissen, ihr Leben währt noch Sekunden. Dann fallen die tödlichen Schüsse, der endgültige Abschied, die Erlösung.

König Akbar

Ja, so ist die Geschichte gelungen, die Überarbeitung des „König Akbar“ hat sich gelohnt. In der ersten Fassung hatte der Geschichte die Würze gefehlt, der Geist, von dem sie selbst erfüllt war, das Vermächtnis ihres Vaters, des bekannten Sufi-Predigers Hazrat Inayat Khan. Ihr Wesen war, das gab sie offen zu, nun einmal geprägt von dem sanften, gewaltlosen Weg, dem friedlichen Zusammenleben der Menschen, von unbändigem Freiheitswillen und einem tiefen Gerechtigkeitsgefühl.

Und was war schöner, als ihr ganzes unverfälschtes Wesen den Lesern zu offenbaren, ohne Verzerrungen und Hintergedanken. Besonders die Kinder hatten es verdient, auf ihrem Weg zum Erwachsensein begleitet und ermutigt zu werden, die Welt ein kleines bisschen menschlicher zu machen. Dass ihr dies mit ihren Büchern gelingen könnte, davon war sie überzeugt. Und welcher Stoff würde besser in diesen Rahmen passen als der des Königs Akbar und seiner Tochter?

Wie der kinderlose König Akbar eine auf den Wellen des Meeres schwimmende Kiste fand, in der ein kleines Mädchen lag, wie er es rettete und als seine Tochter annahm. Und wie der König sie fragte, als sie einige Jahre am Königshof gelebt hatte, wem sie denn ihr wundersames Leben als Prinzessin zu verdanken habe, und sie antwortete: Gott. Da zürnte der König so sehr, dass er sie wegen ihrer scheinbaren Undankbarkeit vom Hofe verbannte.

Als sie aber auf ihrer langen Wanderung in die Fänge eines tyrannischen Königs geriet, der sie wie jedes andere schöne Mädchen seines Königreichs auch nur für eine Nacht zur Königin machen wollte, um sie schon anderntags zu verstoßen, da gelang es ihr mit Phantasie und Poesie, ihn immer schon in den Schlaf zu wiegen, bevor er ihre Geschichte ganz zu Ende gehört hatte. Und wie dies über tausend Nächte so ging, bis ihr endlich die Flucht gelang. Und sie dazu noch eintausend andere Mädchen vor dem grausamen Tyrannen rettete.

Als sie aber zu König Akbar kam und ihn fragte, wer sie denn in ihrem Unglück errettet habe, als sie fern der Heimat umherirrte, da begriff er, dass seine Tochter mit ihrer Antwort recht gehabt und er an ihr gesündigt hatte. Und er sprach voll innerer Überzeugung: Gott.

Ja, das hier war ihre Welt, ihre geistige Heimat, in der sie sich wohl und heimisch fühlte, wie sie sich überall heimisch gefühlt hatte, in London, in Indien, dem sie durch ihren Vater eng verbunden war, und natürlich hier in Paris, das sie am meisten liebte. Und mit einem Male sah sie ihren Lebensweg klar und deutlich vor Augen, das, was sie sich von Herzen wünschte: In dieser schönen Stadt zu leben, in dieser poetischen Stadt, wo sie Musik und Psychologie studiert und erste literarische Gehversuche gemacht hatte. Hier wollte sie schreiben, anschreiben gegen eine Welt voller Gewalt und Ungerechtigkeit. Für das Gute, denn an das Gute im Leben glaubte sie, auch wenn viele sie für naiv hielten und sie dafür belächelten.

Doch schon wenige Monate später, im Sommer des Jahres 1940, zerschellte dieser Lebenstraum der Noor Inayat Khan an den Klippen der rauen Wirklichkeit. Die deutsche Wehrmacht marschierte in Frankreich ein und besetzte Paris. Die Familie Inayat Khan floh vor der deutschen Besatzung nach London, in eine neue Zukunft, die voller Ungewissheit war.

Die Kontrahenten

Da Noors Vater schon früh gestorben war, musste sie ihren Beitrag zum Unterhalt der Familie leisten. Der Not gehorchend, trat sie der Women’s Auxiliary Air Force bei, obwohl sich ihr Inneres doch gegen alles Militärische sträubte, das ihrem auf Friedfertigkeit und Gewaltlosigkeit ausgerichtetem Wesen widersprach. Sie erhielt eine Ausbildung zur Funkerin, und es dauerte nicht lange, bis sie ins Fadenkreuz des britischen Sonderkommandos Special Operations Executive (SOE) geriet, einer Organisation des Geheimdienstes, die im besetzten Frankreich ein Spionage- und Sabotagenetz zur Unterstützung der französischen Widerstandsbewegung unterhielt und dringend Funkerinnen mit perfekten Französischkenntnissen suchte.

Noor ahnte, dass es in Paris gefährlich war, in ihrer Stadt, die sie liebte und in der sie so lange gelebt hatte. Die vielen Deutschen dort, wie lange würde sie einen solchen Einsatz durchhalten? Sie war unsicher, weil sie die Situation im Besatzungsgebiet noch nicht richtig einschätzen konnte. Die SOE in London hatte dagegen ein klares Bild von ihrem Gegner, dem deutschen Sicherheitsdienst SD in Paris. Er hatte die Aufgabe, Spionageabwehr gegen den französischen Widerstand zu organisieren, insbesondere die Netzwerke der englischen Agenten zu durchsetzen und Sabotageakte zu verhindern.

Die Person, in der sich die Tätigkeit des SD verkörperte, war ihr Chef, SS-Sturmbannführer Hans Josef Kieffer. Sein Hauptquartier hatte er seit Januar 1943 in der Avenue Foch 84 in Paris. Sein Vorgesetzter war Karl Bömelburg, der Gestapochef von Paris, der gleich nebenan im Haus Nummer 82 residierte. In Kieffers Hauptquartier wurden die gefangenen britischen Agenten und die französischen Widerstandskämpfer zum Verhör geschafft, nachdem sie von der Gestapo schon meist gefoltert worden waren. Die Verhörzellen lagen über den Diensträumen im fünften Stock.

Kieffers Verhörtechnik war geschickt und effektiv, vor allem aber gewaltfrei. Er sprach die gefangenen Agenten gewöhnlich mit ihren Klar- oder Vornamen an und verriet ihnen Informationen über die SOE, ihre Aktivitäten in Frankreich und sie selbst, die dadurch den Eindruck gewinnen mussten, der deutsche Sicherheitsdienst hätte die Londoner Zentrale schon längst unterwandert.

Dadurch gelang es in einer Reihe von Fällen, die Gefangenen „umzudrehen“ und Doppelagenten aus ihnen zu machen. Ein Hauptziel des deutschen Sicherheitsdienstes war die Anwendung des sogenannten „Funkspiels“; es bestand darin, den Briten über gekaperte englische Funkgeräte Falschinformationen zukommen zu lassen und auf diese Weise zu verhindern, dass von Flugzeugen über Frankreich abgeworfene Waffen und anderes Material in die Hände des französischen Widerstands fiel. Außerdem konnten als Folge einer solchen Täuschung, auf die das Londoner Hauptquartier immer wieder hereinfiel, eingeschleuste Agenten enttarnt und gefangen genommen werden.

Im Laufe der Zeit wurde diese deutsche Waffe der Gegenspionage allerdings immer wirkungsloser, weil sich die Gegenseite zunehmend darauf einstellte, sodass sie mit der Landung der Westalliierten in der Normandie im Juni 1944 von Kieffer eingestellt wurde. Nicht ohne sein Pendant in London, Major Maurice Buckmaster von der SOE noch einmal per Funkspruch für die erwiesene „Hilfe“ zu danken und für die vielen freundlich Tipps, die seinen Kampf gegen die britischen Agenten segensreich befördert hätten.

Der Einsatzort Paris war für britische Agenten also sehr gefährlich, aber wie konsequent und erbarmungslos die Deutschen wirklich zu Werke gingen, ahnte die unerfahrene zukünftige Agentin Noor Inayat Khan nicht. Auch was mit den gefangen genommenen Agenten geschah, wusste sie nicht so genau. Dass sie nach brutalen Verhören der Gestapo in deutsche Gefängnisse oder Konzentrationslager kamen, wo sich ihre Spur verlor, hatte sie zwar aus Agentenkreisen gehört, doch sie verdrängte diese Gedanken so gut es ging. Und doch konnte sie nicht verhindern, dass trotz ihres Tatendrangs eine düstere Vorahnung sie befiel: Wenn sie das Angebot annähme, würde ihr wahrscheinlich ein eher kurzes Leben beschieden sein.

Nach kurzer Bedenkzeit erklärte sich Noor bereit, die harte Ausbildung als Agentin der SOE zu absolvieren. Sie wollte und konnte trotz ihrer pazifistischen Grundhaltung in Zeiten wie diesen nicht abseitsstehen und Kinderbücher schreiben, wenn England und ganz Europa in Gefahr waren, ihre Freiheit zu verlieren. Und so war es schon bald so weit, dass ihr Einsatz beginnen konnte.

Es ist der 16. Juni 1943, als sich zwei schwarze Personenkraftwagen von London aus auf den Weg machen. Ihr Ziel ist der Flugplatz von Tangmere. Im Fond des Wagens sitzen drei Agentinnen, eine von ihnen ist Noor Inayat Khan, die den Codenamen Madeleine trägt. Auf dem Beifahrersitz hat Vera Atkins Platz genommen, die SOE-Chefin der drei jungen Frauen.

Noor ist schweigsam und in sich gekehrt. Unaufhörlich kreisen ihre Gedanken um das Ereignis, das nun unmittelbar bevorsteht: den Flug über den Kanal und ihre Landung in Frankreich, in eine unbekannte und gefährliche Tätigkeit im Untergrund. Ihr bisheriges Leben zieht schemenhaft an ihr vorüber, die ersten Gespräche mit Mrs. Atkins, mit der Frau, die an der Seite ihres Vorgesetzten Major Maurice Buckmaster die Einsätze in Frankreich plant und überwacht und in der Organisation wegen ihrer Loyalität, Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit hohe Wertschätzung genießt. Der aber auch ihre Agentinnen aufgrund ihrer Fürsorglichkeit großes Vertrauen entgegenbringen. Und der auch Noor, die indische Prinzessin, in Dankbarkeit verbunden ist, weil sie stets zu ihr gehalten hat, auch in schweren Zeiten, als während ihrer Ausbildung Stimmen laut wurden, die ihr eine Eignung als Agentin absprachen. Ihre körperliche Zerbrechlichkeit, angeblich angeborene Ungeschicklichkeit und die Angst vor Waffen sprachen gegen sie.

Doch sie hatte sich durchgeboxt, obwohl oder gerade weil sie wusste, dass sie scharf beobachtet wurde. Sie gab nicht auf, darauf war sie schon ein bisschen stolz. Selbst das imitierte Gestapoverhör, bei dem sie eine gewisse Zeit keine Geheimnisse verraten durfte und ihre falsche Identität überzeugend darstellen musste, hatte sie gut gemeistert. Doch obwohl sie alles überstanden hatte, fragte sie sich selbst noch in diesem Augenblick, als die Würfel schon längst gefallen waren, ob sie nicht wirklich zu naiv, zu ungelenk und zu auffällig für diese Arbeit ist. Doch schon Sekunden später schüttelt sie unmerklich den Kopf, sie ist überzeugt, diese kleinen Mängel durch Mut und Gewissenhaftigkeit auszugleichen.

Sie muss es tun, denn wie konnte sie in dieser Zeit, wo solche Unmenschlichkeiten geschahen, wo die Deutschen die Unabhängigkeit ganz Europas bedrohten, abseitsstehen und Bücher schreiben. Nein, das kann und will sie nicht, jetzt, wo ihre ganze innere Gedankenwelt, die Menschlichkeit und Freiheit auf dem Spiel standen. Sie will dafür kämpfen, dass ihr Lebenstraum, das Schreiben von Büchern in einem friedlichen Paris, Wirklichkeit werden konnte.

Als sie schon in einem der beiden Westland-Lysander-Flugzeuge saß, tasteten ihre Hände verstohlen nach den vier Kapseln, die jede Agentin mit auf den Weg bekommen hatte. Eine davon führte sofort zum Tode. Es war Cyankali. Und noch einmal ging die Agentin Madeleine, wie sie sich nun nannte, ihre Deckgeschichte durch. Hier durfte bei einer eventuellen Befragung durch SD oder Gestapo nicht die geringste Ungereimtheit vorkommen. Genauso wie die kleinen Handgriffe des Alltags sie unter keinen Umständen als Ausländerin verraten durften. Aber sie hatte an alles gedacht.

Entspannt lehnte sie sich zurück. Und schon kreisten ihre Gedanken um die bevorstehende Landung in Frankreich. Im schlimmsten Falle konnten sie verraten worden sein und würden schon bei der Landung von den Deutschen festgenommen werden. Aber sie war zuversichtlich. Die Ankunft der vier Agentinnen war dem Netz bekannt: Codewort „Jasmin spielt Flöte“.

Madeleines Vorgesetzter Vera Atkins fiel ein Stein vom Herzen, als sie sich mit dem Wagen nach London zurückfahren ließ. Sie hatte ebenfalls keine groben Fehler gefunden, als sie noch einmal die gesamte Vorbereitung Revue passieren ließ. Ob sich ihre Agentinnen in der Praxis bewähren würden, musste die Zukunft zeigen. Sie jedenfalls vertraute ihnen.

Ihre Hauptaufmerksamkeit galt nun, da ihre Schützlinge unterwegs zu ihrem Einsatzort waren, der Frage, ob sie die ersten Tage unentdeckt überstehen und wann ihre ersten Funksprüche eintreffen würden. Man musste misstrauisch sein, denn die Deutschen waren erfahrene, zu allem entschlossene Geheimdienstleute, die man nicht unterschätzen durfte. Und es gab offensichtlich auch Doppelagenten unter den britischen Spionen, jedenfalls vermutete sie das, die einen problemlosen Start ihrer Agentinnen in Frankreich vereiteln konnten.

Paris

Doch die Landung in der Nähe von Paris verlief ohne Zwischenfälle. Einen Tag später war Madeleine in der französischen Hauptstadt, wo sie den größten Agentenring der SOE, das Prosper-Netzwerk, unterstützen sollte. Die ersten Tage in Paris waren für sie ein Schock. Wie unterschied sich das Stadtbild doch von dem, das sie noch von früher in Erinnerung hatte: Es wimmelte von Deutschen: Wehrmachtssoldaten, Gestapo- und Sicherheitsleute in Zivil, ein Meer von Hakenkreuzfahnen. Die Gefahr, bei spontanen Kontrollen festgenommen zu werden, schien sehr groß zu sein.

Doch Madeleine hatte ihre Aufgaben, und die Erste war, Kontakt zum Cinema-Netzwerk, einem Teil des Prosper-Rings, aufzunehmen, der zu diesem Zeitpunkt sehr erfolgreich war. Der Mittelsmann, ein Franzose, hieß Emile Henry Garry. Und sie musste einen Funkspruch an die Zentrale in London absetzen, um über die erfolgreiche Landung und ihre ersten Schritte in Paris zu berichten. Beide Aufgaben erfüllte sie zur großen Zufriedenheit ihrer Vorgesetzten. Auch in der nächsten Zeit lief alles so, wie Mrs. Atkins es geplant hatte. Die Agentin Madeleine sendete ihre Funksprüche exakt fünfzehn Minuten lang, denn sie wusste, dass die deutschen Peiltrupps zwanzig Minuten benötigten, um ein Funkgerät zu orten.

Und doch, Noors Wesen war auch zwiespältig, was ihre Eignung als Agentin manchmal infrage stellte. Schwächen, die schon während der Ausbildung sichtbar geworden waren, schienen sich in Paris noch zu verstärken, was bei den anderen Agenten für Aufmerksamkeit sorgte. So mutig, zielstrebig und zuverlässig sie in ihrer Tätigkeit auch war, so naiv und unbedarft konnte sie auch sein. So kam es vor, dass sie ihre Mappe mit sämtlichen Geheimcodes bei Treffen in konspirativen Wohnungen offen herumliegen ließ und Nachrichten an andere Agenten in aller Öffentlichkeit übergab. Ganz zu schweigen von alltäglichen Handlungen, die sie als Ausländerin verrieten. Unter anderem wurde sie dabei beobachtet, wie sie zuerst Milch und dann erst den Tee in ihre Tasse goss, eine typisch englische Prozedur.

Hinzu kam, dass der Zeitpunkt ihrer Ankunft vom COE ungünstig gewählt war. Der britische Agentenring Prosper wurde nämlich in jenen Tagen an die Deutschen verraten, was die Pariser SD Zentrale als ihren bisher größten Erfolg verbuchte. Prosper war das größte britische Agenten-Netzwerk in Frankreich, für das dreißig Agenten arbeiteten, die wiederum Hunderte französische Untergrundkämpfer mit Waffen und Munition versorgten. Der Kommandeur des Rings, Francis Suttill, und zwei seiner Stellvertreter wurden am 24. Juni 1943 festgenommen und zum Verhör in die Avenue Foch gebracht. Kieffers Nachforschungen ergaben Informationen, die zu Hunderten Festnahmen unter britischen Agenten und Kämpfern des Resistance führten. Geheime Verstecke mit Waffen und Munition wurden ausgehoben.

Die noch in Freiheit befindlichen Agenten tauchten unter. Einigen gelang die Flucht nach London, wo sie über Einzelheiten der Katastrophe berichteten. Denn die regelmäßigen Funksprüche aus Paris waren durch die Flucht- und Verhaftungswelle der Agenten immer spärlicher geflossen, sodass schließlich nur noch eine Funkquelle übrig blieb.

In London wusste man durch die verwendeten Codes, wer sich hinter dieser letzten Quelle verbarg, doch die Quelle selbst wusste nicht, dass sie als letzte aus Paris funkte. Es war die Agentin Noor Inayat Khan alias Madeleine. In ihrer Sorglosigkeit ahnte sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht, wie dicht ihr die Deutschen auf den Fersen waren, denn die Besatzungsbehörden brannten darauf, die SOE-Zentrale in London auch dieser letzten Informationsquelle zu berauben. Hans Josef Kieffer machte es zur Chefsache, den letzten britischen Funker in Paris zur Strecke zu bringen und seinen großartigen Triumph, die Zerschlagung von Prosper, durch die vollständige Unterbindung des feindlichen Funkverkehrs zu krönen. Zusätzlich angestachelt wurde er noch von der Vorstellung, dass dieser erbarmungslose Zweikampf einer exotischen, attraktiven Frau galt, die er nun zur Strecke bringen würde. Das war ganz nach seinem Geschmack. So begann eine beispiellose Jagd der deutschen Besatzungsmacht auf die geheimnisumwitterte britische Agentin Madeleine in Paris.

Die Jagd

Ein kräftiger Mann in Zivil mit dunklem, gewelltem Haar und aufrechtem Gang eilt durch die Avenue Foch. Er beobachtet aufmerksam seine Umgebung. Die Leute gehen achtlos an ihm vorüber, sie erkennen ihn nicht. Würden sie ihn erkannt haben, wäre es mit ihrer Gelassenheit vorbei.

Erst als sich der Mann den Gebäuden mit den Nummern 82 und 84 nähert, grüßt man ihn zackig, mit vorgestrecktem Arm. Der Mann verschwindet im Eingang des Hauses 84. Spätestens jetzt würde jeder Pariser wissen, für wen der Mann arbeitet. Es ist das Hauptquartier des Sicherheitsdienstes der SS, und er ist dessen Chef.

Im vierten Stock betritt er sein Büro, hängt seinen Mantel an den Garderobenhaken und begrüßt seine Sekretärin. Er beauftragt sie, seine engen Mitarbeiter Dr. Götz, den Funkexperten, und Vogt, den Dolmetscher, zu sich zu bitten. Götz hat die meisten und interessantesten Informationen über den feindlichen Funkverkehr, er ist der Herr der Funkpeilwagen, und er weiß, wie viele Geräte nach der Festnahme einer Reihe britischer Funker noch im Verkehr sind.

Kieffer reibt sich die Hände, während er auf seine Kollegen wartet. Es können nicht mehr viele sein, und die sind auch bald dran. Ein hintergründiges Lächeln überzieht das Gesicht des Sturmbannführers der Waffen-SS und SD-Chefs in Paris, der gerade dabei ist, seinen Ruhm in Berlin nach der Zerschlagung des Londoner Agentenrings mit der Festnahme des letzten feindlichen Funkers in Paris zu krönen.

Die Teilnehmer an der Besprechung treten ein, und Kieffer fordert sie auf, in den bequemen Sesseln Platz zu nehmen. Nach einem kurzen Räuspern kommt er sofort zur Sache, denn die Aussicht, im Reichssicherheitshauptamt in Berlin das Gesprächsthema zu sein und von Kaltenbrunner und vielleicht sogar vom Reichsführer SS persönlich gelobt zu werden, hat ganz von ihm Besitz ergriffen.

„Wie viel Geräte funken denn noch nach der Festnahme der britischen Funker, Götz?“, wendet er sich an den Funkspezialisten und blickt ihm gespannt ins Gesicht. Dr. Götz weiß, was er dem Chef jetzt sagt, wird den sonst so besonnenen Mann in einen inneren Freudentaumel versetzen. Es ist der Lohn für die harte Arbeit der vergangenen Monate.

„Nur noch eins, Sturmbannführer.“

„Und wissen wir auch schon, welcher Agent sich dahinter verbirgt?“, fragt Kieffer weiter.

„Nach allem, was wir von den gefangenen Agenten aus den Verhören wissen, handelt es sich um einen Paradiesvogel unter den britischen Funkern, angeblich eine indische Prinzessin, wie ein Agent so nebenbei erwähnt haben soll. Aber das ist nicht sicher verbürgt. Ihr Codename ist Madeleine, ihren Klarnamen wissen wir nicht. Wie gesagt, sie soll eine ausgesuchte exotische Schönheit sein, neunundzwanzig Jahre alt, dazu unerschrocken und loyal ihrem Auftraggeber gegenüber. Aber, wie wir zwischen den Zeilen herausgehört haben, manchmal auch naiv und unbedarft.“

„Das ist unsere Chance“, sinnierte Kieffer, „sie wird über kurz oder lang Fehler machen, und dann geht sie uns unweigerlich ins Netz.“

Und zu Vogel gewandt befahl er: „Veranlassen Sie eine Fahndung nach ihr mit einer detaillierten Beschreibung. Starr kann ein Fahndungsbild nach den Aussagen der Gefangenen anfertigen, er hat uns schon so manche Gefälligkeit erwiesen. Offensichtlich weiß er die Annehmlichkeiten, die wir ihm als Überläufer anbieten, zu schätzen. Und vergessen Sie nicht, eine Belohnung auszuloben, sagen wir eine Million Francs.“

Und wieder zu Dr. Götz gewandt, fragte er wie beiläufig: „Wie lange, meinen Sie, wird sie noch funken können?“

Der Funkspezialist überlegte: „Im ungünstigsten Fall ein bis zwei Wochen, wenn sie Glück hat, vielleicht auch früher. Aber eines steht fest, sie kann uns nicht entkommen. Früher oder später wird sie Fehler machen, ich denke eher früher. Sie weiß vielleicht noch gar nicht, dass sie die einzig verbliebene Funkerin ist, die die Verbindung nach London noch aufrecht hält.“

Der Sturmbannführer überlegte: „Wir haben Prosper zerschlagen und die meisten Mitglieder des Rings verhaftet. Nur wenige Agenten sind entkommen, vielleicht ist einigen Wenigen die Flucht nach London gelungen. Man kann keinen hundertprozentigen Erfolg haben. Aber wir wissen nun genug, um den Untergrund in Frankreich auszutrocknen.“

Nach einer kurzen Pause fügte er hinzu: „Wir werden die Zentrale in London in Sicherheit wiegen, dass alle Funksprüche echt sind, und dadurch erfahren, wann welche Agenten geschickt und Waffen eingeflogen werden.“

Kieffer lachte: „Und die dann nie an ihrem Bestimmungsort ankommen.“

„Und von den gefangen genommenen Agenten“, warf Vogt ein, „werden wir einige umdrehen können. Davon bin ich überzeugt.“

Er kannte seinen Chef, der war überaus intelligent und gerissen, vor allem aber ehrgeizig. Seine effektiven, weitgehend gewaltfreien Verhörmethoden waren Legende beim Sicherheitsdienst. Kieffer brauchte keine Gewalt, das erledigte schon die Gestapo nebenan.

„Wie erfolgreich unsere Verhöre sind, hat der Fall John Starr gezeigt, der Ende September in die Avenue Foch kam“, fügte Vogt laut hinzu. „Er wurde von mir sehr freundlich empfangen und erst einmal mit Tee und Essen versorgt. Dann stellte ich ihm Gilbert Norman vor, einen anderen gefangenen SOE-Agenten, und ließ ihnen Zeit, sich zu unterhalten. Wie wir inzwischen wissen, machte Norman seinem Mitgefangenen klar, dass die Deutschen alles über die Aktivitäten der SOE wussten, weil sie wahrscheinlich die Zentrale in London unterwandert hätten. Wie Sie, Sturmbannführer, sicherlich noch erinnern, gab Starr uns im Anschluss-Informationen zu seinem Einsatzgebiet, und wir gaben ihm dafür einige Privilegien. Damit begann seine Zusammenarbeit mit uns.“

Kieffer nickte: „Wie dem auch sei, die Jagd auf die letzte Funkverbindung nach London ist eröffnet. Ich werde diese Jagd zur Chefsache machen. Diese Angelegenheit hat das Potential, selbst Himmler zu beeindrucken.“

Götz ergänzte: „Jetzt, wo die Landung der Alliierten in der Normandie erfolgt und die Schmach von Stalingrad noch nicht getilgt ist, kann unser Erfolg dem Führer gerade recht kommen.“

Kieffer war aufgestanden und stimmte dem zu. „Das sehe ich auch so. Wir wollen den Prosper-Erfolg, der in Berlin für Aufsehen gesorgt hat, mit der Stilllegung der letzten Funkverbindung nach London krönen. Und ich frage mich, wer den Mut hat und gleichzeitig auch die Chuzpe, uns die Stirn zu bieten. Wir ahnen es zumindest, es ist die britische Agentin Madeleine, eine allein gegen ganz Deutschland. Nun, wir haben den Vorteil, uns nur auf ein einziges Funkgerät in ganz Paris konzentrieren zu müssen, auf nur ein Signal“.

Kiefer stand auf und verabschiedete seine Mitarbeiter: „Meine Herren, Sie sehen, wieder müssen wir kämpfen, erbarmungslos kämpfen. Das ist unser Schicksal. Doch diesmal muss es schnell gehen.“

Zur gleichen Zeit, als der deutsche Sicherheitsdienst in der Avenue Foch die Jagd eröffnete, irrte das Objekt der Begierde durch die Straßen von Paris. Noor wusste tatsächlich noch nicht, dass sie die einzig verbliebene Funkquelle des SOE geblieben war und deshalb für London nun einen hohen Stellenwert hatte. Ohne Funker waren die einzelnen Agentengruppen orientierungslos und deshalb eine leichte Beute für die deutsche Abwehr. Doch ihr war klar, dass der Sicherheitsdienst ihr auf den Fersen war, und deshalb wechselte sie ständig ihren Aufenthalts- und Funkort. Das bedeutete aber auch, dass die Gefahr wuchs, wenn sie mit ihrem Koffer, der das Funkgerät verbarg, auf die Straße ging, wo es von Deutschen in Uniform und Zivil nur so wimmelte.

Aber mit etwas Glück hielt sie es durchaus für möglich, noch einige Wochen unentdeckt zu bleiben, jetzt, wo sie erfahren hatte, dass ihre Tätigkeit in Paris von besonderer Bedeutung war. Dass sie unbedingt hier bleiben wollte als einzige Verbindung Londons mit dem französischen Widerstand, dafür hatte sie sich endgültig entschieden, obwohl Mrs. Atkins ihr wegen der lebensgefährlichen Lage dringend eine Funkpause oder gar eine Flucht nach London empfahl.

Und so hetzte die britische Agentin Madeleine in jenen dramatischen Tagen von einem Funkort zum nächsten. Ihre Funksprüche konnte sie nur noch in unregelmäßigen Abständen absetzen. Sie begann, sich noch sorgfältiger zu tarnen, färbte ihre Haare und trug im Freien stets eine Sonnenbrille. Bis jetzt hatte sie Glück gehabt, alle zufälligen Begegnungen mit den Vertretern der deutschen Besatzungsmacht waren glimpflich verlaufen, doch die permanente Angst in ihrem Inneren blieb. Es blieben die andauernde nervliche Belastung, der ständige Ortswechsel, die Peiltrupps, die sie jagten. All dies brachte sie allmählich an den Rand der Erschöpfung.

Eines Abends Anfang Oktober lag sie in ihrem Bett und dachte über ihre Lage nach, wie so oft in letzter Zeit. Dabei fiel ihr Blick auf ein Bild, das sie auf ihrem Nachttisch zu stehen hatte. Sie nahm es in die Hand und betrachtete es aufmerksam. Es zeigte das Porträt eines Mannes von vielleicht fünfundvierzig Jahren in der Uniform eines Sturmbannführers der Waffen-SS. Über dem Mützenschirm prangte der obligatorische Totenkopf. Offenes Gesicht, dunkles, gewelltes Haar, ruhiger Blick, auf den ersten Blick nicht unsympathisch. Er hätte auch Politiker oder Manager sein können, solche Menschen konnten alles sein. Sie dienten bedingungslos dort, wo man sie hingestellt hatte, und machten das, was ihnen aufgetragen war. Mit deutscher Gründlichkeit selbstverständlich Brötchen backen und Menschen jagen.

Es war Hans Josef Kieffer, der SD-Chef von Paris, der Mann, der sie erbarmungslos jagen ließ. Sie hatte das Bild aus einer Zeitung ausgeschnitten und eingerahmt, sie wollte ihm in die Augen sehen, wollte wissen, wer derjenige war, der ein ganzes Heer von Spionen und Spitzeln in Bewegung gesetzt hatte, um sie in die Hand zu bekommen. Sein Wunsch würde sich sicher bald erfüllen, so realistisch war sie. Sie konnte nicht ewig Glück haben.

Wenn sie sich nur nicht so schrecklich einsam fühlen würde. In diesem Augenblick spürte sie ihre Einsamkeit fast körperlich, verlassen kam sie sich vor, von Gott und den Menschen, gehetzt von Hitlers Schergen, unsicher an jedem Ort. Es war ihr, als griffen Hunderte Hände aus der Dunkelheit nach ihr, und es überfiel sie eine maßlose, gestaltlose Angst. Ihr Herz begann zu rasen, sie zitterte stark und rang nach Luft. Es war eine Art Angst, die sie in dieser Form noch nicht kannte, gegen die Geist und Verstand machtlos waren.

Sie war wie gelähmt, die wenigen fiebrigen Gedanken, die ihr jetzt noch durch den Kopf gingen, drehten sich einzig um die Frage, ob sie in diesem Augenblick überhaupt noch reagieren könnte, wenn die Deutschen sie entdecken würden. Doch das Schicksal war gnädig, noch war es gnädig, kein Scherge betrat den Raum, kein Häscher war in der Nähe.

Langsam beruhigte sich ihr Gemüt, und sie fragte sich, ob die tiefe Ursache dieser Angstattacke nicht ihre Einsamkeit war, dass sie im Augenblick niemanden hatte, mit dem sie ihr Leben teilen konnte und an den sie sich von Zeit zu Zeit anlehnen durfte. Und so beschloss sie in ihrer Not, alte Bekannte aus ihrer früheren Zeit in Paris aufzusuchen, um mit ihnen wenigstens über die alten Zeiten zu reden. Das war gefährlich, das wusste sie, die Deutschen hatten mit hoher Wahrscheinlichkeit genau recherchiert und ihr früheres Leben in Paris mit all ihren Verbindungen ausgeforscht. Doch sie wollte es trotzdem wagen, sie musste wenigstens einen Menschen haben, den sie umarmen konnte, den sie spürte, dessen Wärme auch sie wärmte.

Eine innere Stimme warnte sie, dass diese maßlose Angstattacke vielleicht ein Vorbote ihrer baldigen Gefangennahme war, deren Auswirkung auf ihr Leben sie sich lieber nicht vorstellen wollte, aber schon eine Viertelstunde später war sie wieder in der Lage, diesen bösen Gedanken zu verdrängen. Sie hatte in ihrer fast viermonatigen Zeit als Funkerin in Paris immerhin etwas aufzuweisen, sie hatte wichtige Meldungen nach London abgesetzt, die die Versorgung der Resistance mit Geld und Waffen ermöglichten, die Flucht von alliierten Soldaten und die Rückführung einiger Agenten nach London. So leicht wollte sie es dem Sturmbannführer nicht machen. Sie würde aushalten und bis zum bitteren Ende an ihrem Platz bleiben.

So gelang es ihr noch einige Wochen, den Funkkontakt mit London aufrechtzuerhalten und ihren Häschern in den Straßen von Paris zu entkommen. Das verdankte sie nicht nur ihrem Glück, sondern auch ihrer instinktiven Vorsicht, denn immer öfter warnte sie ihr Bauchgefühl vor gefährlichen Situationen. So vermied sie es zusehends, sich mit anderen Agenten in deren Unterkünften zu treffen. Eine Übergabe von Informationen auf der Straße war zwar auch gefährlich, aber man konnte die Umgebung wenigstens vorher heimlich beobachten. Auf diese Weise konnte sie verhindern, in eine Falle zu tappen, falls der betreffende Agent ein Überläufer war und mit den Deutschen kooperierte. Uns so hätte die ebenso wagemutige wie naive Agentin Madeleine noch einige Zeit im Pariser Untergrund unentdeckt arbeiten können, wenn nicht auch in ihrem Falle das eingetreten wäre, was die Agenten am meisten fürchteten, weil sie am wenigsten dagegen tun konnten: Verrat.

Wahrscheinlich spielten hier menschliche Gefühle die Hauptrolle und keine politische Überzeugung. Renee Garry, die Schwester des Chefs des Cinema-Netzwerkes, hatte sich ebenfalls für die Arbeit als Agentin beworben, wurde aber abgelehnt. In ihrer gekränkten Eitelkeit richtete sich ihre ganze Wut auf die Agentin Madeleine, die scheinbar ohne viel Mühe zu ihrem Posten gekommen war. Zu allem Überfluss war sie auch noch in einen Agenten verliebt, der seine Zuneigung zu der schönen Inderin Noor nicht verbarg.

Es kam, wie es kommen musste. Die Wut schlug in Hass um, und Renee Garry verriet dem SD den Aufenthaltsort der britischen Agentin Madeleine, eine Wohnung in der Rue de la Faisanderie 96, nur wenige hundert Meter vom Hauptquartier des deutschen Geheimdienstes entfernt. Nun war die Falle endgültig zugeschnappt, die Festnahme Madeleines konnte jederzeit erfolgen.

Es ist der 13. Oktober 1943, der für die Festnahme vorgesehene Tag. In der Nähe des Hauses Rue de la Faisanderie 96 sind Geheimdienstleute postiert, die aufmerksam den Eingang beobachten und darauf warten, dass die gesuchte Agentin in der Tür erscheint. Und dann ist es so weit, die Tür öffnet sich und es tritt eine junge Frau mit Hut und Sonnenbrille heraus, die aber schon nach wenigen Metern in einer Bäckerei verschwindet. Die Männer sind sich sicher: Dies kann nur die lange gesuchte britische Agentin mit dem Codenamen Madeleine sein.

Als diese die Bäckerei verlässt, folgen sie ihr, doch Madeleines Spürsinn hat sich mit der Zeit so vervollkommnet, dass sie die Verfolger entdeckt und blitzschnell in eine Seitengasse einbiegt, wo sie im Gewirr der Häuserschluchten untertaucht. Noch einmal ist sie ihren Häschern entkommen, das Schicksal hat es wieder gut mit ihr gemeint. Doch es soll das letzte Mal sein, denn sie macht einen gravierenden Fehler, der ihrer sprichwörtlichen Naivität geschuldet ist und ihr zum Verhängnis wird. Nach nur wenigen Stunden kehrt sie in ihre Wohnung zurück.

Und hier vollendet sich ihr Schicksal. Sie leistet zwar heftigen Widerstand, sodass der deutsche Geheimdienstler, der sie erwartet hat, Verstärkung abfordern muss. Aber letztlich hat sie keine Chance, die Jagd ist vorbei.

Mrs. Vera Atkins und Major Maurice Buckmaster in der Londoner SOE-Zentrale hatten ihre eigene Sicht auf die Agententätigkeit in Paris. In der ersten Zeit nach ihrer Abreise funkte Noor Inayat Khan alias Madeleine planmäßig und zuverlässig. Ihr erster Funkspruch traf innerhalb von drei Tagen in London ein. Nur kurze Zeit nach der Ankunft Noors in Paris überschattete der Verrat des Prosper-Netzwerkes, des größten und bedeutendsten britischen Agentenrings in Frankreich, die Aktivitäten der neuen Agentin. Als gar bekannt wurde, dass mehrere Funker auf einmal verhaftet worden waren, wurde der Führung in London schlagartig die Bedeutung Noors für die Sabotagetätigkeit in Frankreich klar.

Die aus der neuen Situation resultierende enorme Belastung ihrer Agentin musste zwangsläufig zu Fehlern führen, was sich im Funkverkehr tatsächlich bemerkbar machte. Im Oktober brach dieser plötzlich ganz ab, um dann im Laufe der nächsten Tage wieder aufgenommen zu werden. Allerdings mit einigen Auffälligkeiten, nämlich ohne doppelte Sicherheitskennung, aber auch ohne bestimmte Zeichen, die vereinbart waren, wenn ihr Verhaftung drohte.

Doch diese Unregelmäßigkeiten ignorierten Atkins und Buckmaster, was sich in den nächsten Wochen und Monaten rächen sollte. Denn in Wirklichkeit kamen die Funksprüche längst nicht mehr von Madeleine, sondern von Dr. Götz, dem Funkspezialisten in der Avenue Foch, der auf das gefundene Codebuch Madeleines Zugriff hatte, was in London allerdings unbekannt war. Auch der Hinweis einer unbekannten Agentin aus Paris, Sonia Obschanetzky, dass Madeleine verhaftet sei, und eine deutliche Veränderung der Funkhandschrift ignorierte man in London, zumal die Funksprüche jetzt wieder mit der üblichen Sicherheitskennung versehen waren. Und so wurde der Funkverkehr noch über Monate fortgesetzt, ohne dass man jenseits des Kanals Verdacht schöpfte. Bis die Deutschen selbst ihr „Funkspiel“ beendeten und ihren Londoner Gegenspielern ihre Täuschung süffisant zu erkennen gaben.

Das Ende

Die britische Funkerin Madeleine wurde in die Zentrale des SD in die Avenue Foch gebracht, wo sie verhört werden sollte. Doch schon nach einer Stunde geschah etwas ganz und gar Ungewöhnliches, womit niemand gerechnet hatte. Zum Erstaunen der Geheimdienstbeamten unternahm die Gefangene ihren ersten Fluchtversuch. Nachdem dieser gescheitert war, wurde sie in einer Verhörzelle im fünften Stockwerk untergebracht.

Die SD-Männer hatten inzwischen die Fundsachen ausgewertet, die bei ihrer Verhaftung konfisziert worden waren. Zu ihrer größten Überraschung stellte sich heraus, dass nicht nur ihr Funkgerät und das Codebuch mit den Verschlüsselungen sichergestellt werden konnte, sondern auch alle bisher von ihr gesendeten Nachrichten in Klarschrift. Dieser unverzeihliche Fehler der Agentin wurde vielen noch in Frankreich verbliebenen Kollegen zum Verhängnis. Dieser Fund ermöglichte es Kieffer und seinen Spezialisten, mit Madeleines Funkgerät die Kommunikation mit London aufrechtzuerhalten. Über die nötigen Informationen dafür verfügten sie, und der ehemalige britische Agent Starr, den die Deutschen umgedreht hatten, brachte die Meldungen in ein korrektes Englisch.

Andererseits geht aus Aussagen der späteren Verhöre von Kieffer und Mitarbeitern hervor, dass Madeleine ansonsten eisern schwieg, keine Geheimnisse preisgab und bewusst log. Sie schien die Deutschen zu verachten, insbesondere Kieffer. Der SD-Chef gestand in einem Verhör mit Vera Atkins nach dem Kriege, dass sie sich trotz guter Behandlung seinerseits von den Gesprächsrunden unbeeindruckt zeigte, und dass es ihm nicht gelungen war, einen Blick in ihr Inneres zu werfen.

Erst als Kieffer Madeleine ihre gesamte Korrespondenz mit London zeigte, und sie ihren eigenen Beitrag zur Zerschlagung des britischen Agentenringes mit allen Konsequenzen erkannte, spürte er ihre innere Erregung und Ergriffenheit.