Die Pflegebuchführungsverordnung - Eine Einführung mit Praxisübungen und Lösungen - Sophia Montag - E-Book

Die Pflegebuchführungsverordnung - Eine Einführung mit Praxisübungen und Lösungen E-Book

Sophia Montag

0,0
6,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Es handelt sich bei dem Buch um eine Einführung in die gesetzlich fundierte Pflegebuchführungsverordnung mit dem ziel, Auszubildende, Umschüler und Interessierte mit dem Thema grundsätzlich vertraut zu machen. Anhand von Übungen und Anwendungen soll ein theoriegeleiteter Praxistransfer möglich sein.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 47

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Pflegebuchführungsverordnung (PBV)

Eine Einführung mit Praxisübungen und Lösungen

Dozent Thomas G. Montag, Dipl.-Kfm. (FH)

Dozentin Sophia Montag

Inhalt

Cover

Titelblatt

Hinweis:

Kontenrahmen nach PBV:

Detaillierter Kontenplan für typische Pflegebuchungen

Vorwort

1. Einführung in die Pflegebuchführungsverordnung (PBV)

Historischer Hintergrund und Zielsetzung der PBV

Bedeutung der PBV für Pflegeeinrichtungen

Unterschiede zur allgemeinen Buchführung und den steuerrechtlichen Vorschriften

2. Grundlagen der Pflegebuchführungsverordnung

Rechtsgrundlagen und Definitionen

Geltungsbereich: Für wen gilt die PBV?

Unterschied zur allgemeinen kaufmännischen Buchführung

Begrifflichkeiten: Pflegeaufwendungen, Pflegeerträge und Sachaufwand

3. Voraussetzungen und Anforderungen der PBV

Anforderungen an die Buchführung für Pflegeeinrichtungen

Dokumentationspflichten und Aufbewahrungspflichten

Gliederung und Strukturierung der Pflegebuchhaltung und Kostenrechnung

Aufbau des Jahresabschlusses für Pflegeeinrichtungen

4. Kontenrahmen und Kontenplan für die Pflegebuchführungsverordnung (PBV)

1. Grundlagen des Pflegekontenrahmens

2. Standardkontenplan für Pflegeeinrichtungen

3. Spezifische Buchungen und ihre Zuordnung

4. Kontenplanbeispiel für typische Pflegebuchungen

5. Praktische Umsetzung der PBV in der Buchführung

1. Detaillierte Anleitungen zur Buchung von Erträgen und Aufwendungen

2. Anwendungsbeispiele: Sachkosten, Personalkosten, Pflegebedarf

Beispiel: Buchung von Sachkosten

Beispiel: Buchung von Personalkosten

Beispiel: Pflegebedarf

3. Dokumentationsbeispiele für typische Buchungen

4. Pflege des Inventars und Abschreibungen in der PBV

Beispiel: Abschreibung eines Pflegebettes

Buchungsablauf in der PBV

7. Beispielbuchungen in der Pflegebuchführung

1. Buchung von Pflegeerlösen

Beispiel: Buchung von Pflegegeld

Beispiel: Buchung von Eigenanteilen

2. Buchung von Personalkosten

Beispiel: Buchung der Löhne und Gehälter

Beispiel: Buchung der Sozialabgaben

3. Buchung von Sachkosten

Beispiel: Buchung von medizinischer Ausstattung

Beispiel: Buchung von Pflegehilfsmitteln

Übungen zur Buchführung nach PBV

Lösungen der Buchführungsaufgaben

Spezielle Buchungen aus dem Wundmanagement:

Aufgaben der Abrechnung von Pflegeleistungen

Schlusswort

Verzeichnisse:

Autorenprofil

Autorenprofil

Urheberrechte

Die Pflegebuchführungsverordnung (PBV) - Eine Einführung mit Praxisübungen und Lösungen

Cover

Titelblatt

1. Einführung in die Pflegebuchführungsverordnung (PBV)

Schlusswort

Urheberrechte

Die Pflegebuchführungsverordnung (PBV) - Eine Einführung mit Praxisübungen und Lösungen

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

Hinweis:

Die in den Beispielaufgaben genannten Konto nummern stammen beispielhaft aus dem SKR 45, einem speziellen Kontenrahmen für Pflege- und Gesundheitsdienste, der von DATEV entwickelt wurde. Der SKR 45 ist auf die Anforderungen von Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und weiteren Einrichtungen im Gesundheitswesen zugeschnitten und erfüllt die Vorschriften der Pflegebuchführungsverordnung (PBV).

Hier eine Übersicht, wie die Kontenstruktur im SKR 45 allgemein aufgebaut ist:

1. Erlöskonten (6000-6099):

o Konten in diesem Bereich sind für die Einnahmen von Pflegeleistungen (Pflegegeld und Eigenanteile) vorgesehen. Zum Beispiel:

■ 6000: Pflegeerlöse für vollstationäre Pflegeleistungen

■ 6005: Eigenanteile der Bewohner

2. Personalkosten (4000-4199):

o Diese Konten erfassen Gehälter, Löhne und Sozialabgaben.

■ 4000: Löhne und Gehälter für Pflegepersonal

■ 4010: Sozialabgaben (Arbeitgeberanteil)

3. Sachkosten und medizinische Ausstattung (4100-4199):

o Konten in dieser Gruppe erfassen Kosten für Pflege- und Verbrauchsmaterialien.

■ 4100: Medizinische Ausstattung und Geräte

■ 4110: Pflegehilfsmittel, wie z. B. Verbrauchsmaterialien für die Pflege

4. Verbindlichkeiten (1600-1699):

o Diese Konten umfassen die Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten und Sozialversicherungsträgern.

■ 1600: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Lieferanten)

■ 1730: Verbindlichkeiten gegenüber Sozialversicherungsträgern

5. Abschreibungen (8000-8099):

o Abschreibungen auf Anlagevermögen, wie Pflegegeräte und Ausstattung, werden hier erfasst.

Der SKR 45 ist also speziell an die Buchführungsanforderungen für Pflegeeinrichtungen angepasst und unterstützt dabei, die wirtschaftliche Situation nach den Vorgaben der PBV transparent darzustellen.

Im weiteren Verlauf stellen wir den Kontenrahmen übersichtlich vor. Aufgrund des Umfangs kann dieser nur auszugsweise dargestellt werden.

Kontenrahmen nach PBV:

Hier ist eine tabellarische Übersicht eines Kontenrahmens nach den Vorgaben der Pflegebuchführungsverordnung (PBV), auf Basis des SKR 45. Dieser Kontenrahmen ist speziell für Pflegeeinrichtungen entwickelt und hilft bei der präzisen Buchführung in Einklang mit gesetzlichen Anforderungen.

Kontenrahmen für Pflegeeinrichtungen nach PBV (auf Basis des SKR 45)

Kontenklasse Kontenbereich

Konto-Nummer

Konto-Bezeichnung

0

Anlagevermögen

0100-0999

Sachanlagen, Immobilien, medizinische Geräte

1

Umlaufvermögen und Verbindlichkeiten

1200-1999

Bank, Kasse, Forderungen, Verbindlichkeiten

2

Eigenkapital und Rücklagen

2000-2999

Eigenkapital, Rücklagen, Jahresüberschuss

3

Rückstellungen

3000-3999

Rückstellungen für Personal, Instandhaltung

4

Personalkosten

4000-4199

Löhne, Gehälter, Sozialabgaben

5

Betriebs- und Verwaltungskosten

5000-5999

Mieten, Versicherungen, EDV, Telefon

6

Pflegeerlöse und sonstige Erträge

6000-6099

Pflegegeld, Eigenanteile, sonstige Erlöse

7

Zuschüsse und Fördermittel

7000-7099

Öffentliche Zuschüsse, projektbezogene Förderungen

8

Abschreibungen

8000-8099

Abschreibungen auf Anlagevermögen

9

Abschluss- und Korrekturbuchungen

9000-9099

Rückbuchungen, Abschlussbuchungen

Detaillierter Kontenplan für typische Pflegebuchungen

Kontenklasse

Konto-Nummer

Konto-Bezeichnung

Anmerkung

Anlagevermögen

 

Sachanlagen und langfristige Vermögenswerte

 

0

0100

Grundstücke und Gebäude

Immobilen der Pflegeeinrichtung

0

0700

Pflegebetten

Pflegebetten und größere Anschaffungen

Umlaufvermögen

 

Kassen- und Bankkonten sowie Forderungen

 

1

1200

Bank

Hauptbankkonto der Einrichtung

1

1600

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Kreditoren, wie Lieferanten

Personalkosten

 

Löhne, Gehälter, Sozialabgaben

 

4

4000

Löhne und Gehälter Pflegepersonal

Gehaltskosten für Pflegekräfte

4

4010

Sozialabgaben (Arbeitgeberanteil)

Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung

Betriebs- und Verwaltungskosten

 

Betriebskosten

 

5

5000

Miete und Pacht

Mietkosten der Einrichtung

5

5200

Strom und Wasser

Betriebskosten für Energie und Wasser

5

5300

Verwaltungsaufwand

Büromaterial, Telefonkosten

Pflegeerlöse und sonstige Erträge

 

Einnahmen aus Pflegeleistungen

 

6

6000

Pflegeerlöse (Pflegekasse)

Einnahmen durch Pflegegeld

6

6005

Eigenanteile Bewohner

Eigenleistungen der Bewohner

Zuschüsse und Fördermittel

 

Öffentliche und projektbezogene Fördermittel

 

Kontenklasse

Konto-Nummer

Konto-Bezeichnung

Anmerkung

7

7000

Zuschüsse öffentliche Hand

Förderungen und Zuschüsse

Abschreibungen

 

Wertminderung langfristiger Vermögenswerte

 

8

8000