Die Reden Gotamo Buddhos Mittlere Sammlung, dritter Band - Neumann, Karl Eugen - kostenlos E-Book

Die Reden Gotamo Buddhos Mittlere Sammlung, dritter Band E-Book

Neumann, Karl Eugen

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Gratis E-Book downloaden und überzeugen wie bequem das Lesen mit Legimi ist.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 741

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Project Gutenberg's Die Reden Gotamo Buddhos, by Karl Eugen NeumannThis eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and mostother parts of the world at no cost and with almost no restrictionswhatsoever.  You may copy it, give it away or re-use it under the terms ofthe Project Gutenberg License included with this eBook or online atwww.gutenberg.org.  If you are not located in the United States, you'll haveto check the laws of the country where you are located before using this ebook.Title: Die Reden Gotamo Buddhos       Mittlere Sammlung, dritter BandAuthor: Karl Eugen NeumannRelease Date: May 24, 2015 [EBook #49044]Language: German*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE REDEN GOTAMO BUDDHOS ***Produced by Norbert H. Langkau, Reiner Ruf, and the OnlineDistributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net

Original-Buchumschlag

Anmerkungen zur Transkription

In diesem Text werden fortlaufend Seitenzahlen aus einem anderen Werk angegeben. Diese Verweise werden hier, fettgedruckt in geschweiften Klammern, am linken Rand außerhalbinnerhalb des laufenden Textes wiedergegeben. Die in der Originalversion gesperrt gedruckten Passagen werden in der vorliegenden Version mit Hilfe serifenloser Schrift in normaler Laufweite dargestellt.

Weitere Anmerkungen finden sich am Ende des Textes.

DIE REDEN GOTAMO BUDDHOS

AUS DER MITTLEREN SAMMLUNG MAJJHIMANIKĀYO DES PĀLI-KANONS

ZUM ERSTEN MAL ÜBERSETZT VON

KARL EUGEN NEUMANN

ZWEITE AUFLAGE

DRITTER BAND OBERES HALBHUNDERT

MÜNCHEN 1921 * R. PIPER & CO.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT 1921 BY R. PIPER & CO. / G. M. B. H. / MÜNCHEN

INHALT

Seite

VORREDE

IX

DIE MITTLERE SAMMLUNG DER REDEN GOTAMO BUDDHOS

DRITTER BAND

OBERES HALBHUNDERT

ELFTER THEIL

BUCH DER GÖTTERLACHE

101.

Rede:

Vor der Götterlache

3

102.

Die Fünf und die Drei

23

103.

Vielleicht

34

104.

Vor Sāmagāmo

41

105.

Sunakkhatto

54

106.

Zur Unverstörung

68

107.

Rechner Moggallāno

74

108.

Meier Moggallāno

83

109.

Vollmond (I)

95

110.

Vollmond (II)

102

ZWÖLFTER THEIL

BUCH DER REIHE

111.

Rede:

Die Reihe

111

112.

Sechs erläutern

118

113.

Ein guter Mensch

129

114.

Zu betreiben und nicht zu betreiben

145

115.

Viel der Artungen

161

116.

Am Seherschlunde

170

117.

Vierzigmächtig

173

118.

Bedachtsame Ein- und Ausathmung

182

119.

Einsicht in den Körper

195

120.

Unterschiedliche Wiederkehr

209

DREIZEHNTER THEIL

BUCH DER ARMUTH

121.

Rede:

Armuth (I)

219

122.

Armuth (II)

227

123.

Erstaunliche, außerordentliche Eigenschaften

239

124.

Bakkulo

251

125.

Rang der Gebändigten

256

126.

Bhūmijo

271

127.

Anuruddho

279

128.

Verschlackung

290

129.

Der Thor und der Weise

308

130.

Die Götterboten

324

VIERZEHNTER THEIL

BUCH DER ABZEICHEN

131.

Rede:

Glücksäligeinsam

341

132.

Glücksäligeinsam — Ānando —

345

133.

Glücksäligeinsam — Kaccāno —

350

134.

Lomasakaṉgiyo

359

135.

Kennzeichnung der Werke (I)

362

136.

Kennzeichnung der Werke (II)

372

137.

Sechsfachen Gebietes Abzeichen

384

138.

Des Stämpels Abzeichen

395

139.

Streitlose Abzeichen

407

140.

Sechsfacher Artung Abzeichen

418

141.

Der Wahrheit Abzeichen

433

142.

Lautere Spende

440

FÜNFZEHNTER THEIL

BUCH DES SECHSFACHEN GEBIETES

143.

Rede:

Anāthapiṇḍiko

449

144.

Channo

459

145.

Puṇṇo

464

146.

Nandako

469

147.

Rāhulo

480

148.

Sechsfache Sechsheit

485

149.

Mächtige Abzeichen

497

150.

Die Nagaravinder

503

151.

Almosenläuterung

509

152.

Sinnesgewalt

516

ANMERKUNGEN

525

NACHWEISE. Vom Herausgeber

615

REGISTER

621

Zur Aussprache Seite VIII des ersten Bandes.

Die Zahlen am Rande geben die Seiten des siamesischen Textes an.

VORREDE

Der dritte Band der Mittleren Sammlung ergänzt in mehrfacher Hinsicht die ersten beiden, und diese ihn. Er bestätigt zunächst noch genauer was in den früheren Vorreden über die Ordenszucht gesagt worden: dass nämlich eine solche ursprünglich nicht als eigener Kanon zusammengefasst sondern in den Reden inbegriffen war; Ansprachen wie z. B. die hundertdritte und hundertvierte lösen wohl jeden billigen Zweifel. Freilich wird man eine Aufzählung der einzelnen Punkte vermissen: aber die war, etwa nach dem Muster der siebenundzwanzigsten oder einundfünfzigsten Rede u. a. m., als ekantaparipuṇṇam ekantaparisuddhaṃ saṉkhalikhitam brahmacariyam längst gegeben und allbekannte Basis, bedurfte keiner weiteren Entwickelung.

Ferner mag bemerkt sein, wie gerade in das Obere Halbhundert manche feinere geistige Beobachtungen und Erläuterungen aufgenommen wurden, namentlich in die letzten beiden Dekaden: als ob die alten Ordner der Texte das Zartere und zugleich gern Schwierigere erst gegen Ende hätten darbieten wollen, nachdem man eine gute Vorschule bereits durchgemacht hatte. In diesem Sinne könnte man vielleicht mit einiger Berechtigung sagen, die drei Bände der Mittleren Sammlung stellten der Reihe nach vinayo, suttam und abhidhammo dar: indem das Untere Halbhundert Mūlapaṇṇāsam gleichsam den Grund legt, das Mittlere Halbhundert Majjhimapaṇṇāsam, meist in Zwiegesprächen, die Säulen emporführt, das Obere Halbhundert Uparipaṇṇāsam endlich die Kuppel aufsetzt. Doch darf man so eine mehr bildlich und schematisch geplante Eintheilung nicht zu ernst nehmen: weil, wie oft betont, jede der Reden als für sich bestehendes Ganze sich giebt; was die Ordner sehr wohl erkannt und daher einen systematischen Aufbau nicht beabsichtigt haben.

Es wäre lohnend nun auf wichtigere Einzelheiten von Form und Gehalt auch dieser letzten fünf Bücher näher einzugehn: etwa auf die vedischen Grundlagen, wie sie z. B. in der hundertzwanzigsten und hundertvierzigsten Rede offen zutage treten; oder auf die unverkennbare geistige Verwandtschaft mit dem ewigen Griechenthume; oder auf die zahlreichen Urbilder zu unseren eigenen Kunstwerken aus tüchtiger Zeit, dann zur transscendentalen Philosophie, also recht eigentlich zu Schopenhauer, dessen Gedanken in den Hauptzügen wirklich erst die letzte Vollendung erfahren, e. g. in der Lehre vom vollkommenen Wohlbefinden bei Lebzeiten, und wieder über den klassischen Selbstmord, hundertvierzigste Rede, passim, bez. hundertvierundvierzigste in fine; oder auf die so tiefe Einmüthigkeit mit unseren besten Illuministen, die keine Mystiker sind, insbesondere mit San Francesco und Meister Eckhart, wie etwa im hundertfünfundvierzigsten Gespräch; oder auf den donquijoteschen Humor gar mancher Gleichnisse, wie zumal im hundertsechsundzwanzigsten Bericht; oder auch auf nebensächliche Ergebnisse, wie z. Th. die geschichtliche Ableitung der Christologie aus dem hundertdreiundzwanzigsten, der Thebais aus dem hundertvierundzwanzigsten Stücke, ferner auf beiläufig entdeckbare S̀ruti-Spuren im Lao: alles Dinge von ziemlichem Gewichte zwar, deren Fächsung aber dem bloßen Uebersetzer kaum zukommen, vielmehr den Berufenen als reiche Mahd hinterlassen bleiben kann. Sind doch über die Blüthe und Frucht einiger Jahrzehnte nahezu dritthalb Jahrtausende des Verfalls, der Zerstörung und üppig aufschießender Verwilderung dahingegangen bis aus dem Schutte die verborgen fortkeimenden ungewöhnlichen Gedanken unserer Texte nach und nach wieder dem entgegenreifenden Verständnisse erschlossen werden. Dieses Verständniss leise fördern und anbauen und nur gelegentlich obenhin, wie von den Trümmern der Zinne, auch auf historische Kuriositäten, Paritäten, Quidditäten etc. herabdeuten wird noch lange Zeiten hindurch der bescheidene Zweck philologischer Arbeit sein.

Nicht als ob es gälte späterhin Sendboten heranzubilden, den Erdball rings zu bekehren und, wenn es hoch kommt, noch ein paar Planeten dazu. Es müsste ja für die meisten empfindsamen Gemüther eine arge Aussicht sein, wenn this goodly frame, the earth, wie Hamlet bewundernd sagt, veröden und — o Graus — aussterben, etwa in ein far niente der Ewigkeit, um einen Ausdruck Jean Pauls zu gebrauchen, einmünden sollte, so da alle Menschen veritable Buddhisten, d. h. leibhaftige Heilige würden: ein schnackischer Angstschrei, den man hin und wieder, nicht in Indien, vernimmt; oder wie unser Poeta poetarum mit lächelndem Auge spricht:

If all were minded so, the times should cease,
And threescore years would make the world away.

Davor brauchen wir, verehrte Anwesende, keine Furcht zu haben. Die buddhistische Lehre wird ihrer außerordentlichen Dichte wegen in Wirklichkeit immer doch nur einer kleinen Schaar, immer nur einem oder dem anderen abseit gegründeten, ungeselligen, beharrlichen Erzgrübler nicht undurchdringlich erscheinen, nicht lästig und beschwerlich fallen. Die Hunderte und die Tausende werden sich nach wie vor zu eigener und fremder Aufklärung mit den astralen Weltproblemen weiter beschäftigen, die himmlischen Progressionen zu berechnen suchen, das Ewige und das Zeitliche trennen und versöhnen, Freiheit und Nothwendigkeit scheiden und verbinden, Geheimwissenschaft und Gemeinnützigkeit enträthseln und verhäkeln, ganze Realität und halbe Evolution oder umgekehrte Ethik und Aesthetik sowie Kulturpragmatik und Religionsphilosophie sub specie professoritatis und verwandte allerangelegentlichste Fragen, sabbasāmukkaṃsikā pañhā, behandeln und festzustellen hoffen »Dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes«, wie eben die gewöhnlichen Meister und Altmeister, Büßer und Pilger, Asketen und Priester schon zu Gotamos Zeiten je nach ihrer Art behauptet, gelehrt, bewiesen, erläutert und ausgelegt haben; von den Hunderttausenden nicht zu reden, denen die heiligen Fußspuren, Knochen, Zähne, Nägel, Hostien, Fetische, Inkarnationen, Folklorisierungen u. s. w. ungekränkt überlassen seien: und auch nicht von den Dutzenden, denen Abrakadabrahuitzilopochtligelehrsamkeit und Beckmesserpoesie, oder blaublumige Düfte und faselnde Flöten schon genügen. An einzelne Wenige aber, die mit den mehr oder minder spröden oder mürben Allotria nicht recht umzugehn wissen, denen unsere eigenartige Dichte allmälig ohne Beschwer vertrauter wird, sogar anziehend, einladend, wie beim gediegenen Golde von selbst verständlich erscheint, oder wie dem Grafen Russel seine dreißig Jahre inniger Lauterkeit an den höchsten Gipfeln der Pyrenæen, ist heute wie einst ein oft wiederholter Nachhall im vorletzten Buche, der Spruch vom »Stillen Denker« gerichtet.

Wien, Anfang April 1901.

KARL EUGEN NEUMANN.

ELFTER THEIL BUCH DER GÖTTERLACHE

101.

Elfter Theil

Erste Rede

VOR DER GÖTTERLACHE

{1}Das hab’ ich gehört. Zu einer Zeit weilte der Erhabene im Lande der Sakker, bei der Götterlache[1], wie eine Burg im Gebiete der Sakker heißt. Dort nun wandte sich der Erhabene an die Mönche: »Ihr Mönche!« — »Erlauchter!« antworteten da jene Mönche dem Erhabenen aufmerksam. Der Erhabene sprach also:

»Es giebt, ihr Mönche, manche Asketen und Priester, die sagen und lehren: ›Was immer auch ein Mensch empfindet, sei es Wohl, oder Wehe, oder weder Wehe noch Wohl, all das ist vorhergewirkt[2]: so findet durch Büßung und Tilgung alter und Vermeidung neuer Thaten ferner kein Zufluss mehr statt; weil ferner kein Zufluss mehr stattfindet, kommt es zur Thatenversiegung, durch die Thatenversiegung zur Leidenversiegung, durch die Leidenversiegung zur Gefühlversiegung, und mit der Gefühlversiegung wird alles Leid überstanden sein.‹ Das behaupten, ihr Mönche, die Freien Brüder. {2} Auf diese Behauptung, ihr Mönche, trat ich zu den Freien Brüdern heran und sprach also: ›Wirklich denn, liebe Freie Brüder, habt ihr die Meinung, habt ihr die Ansicht: ‚Was immer auch ein Mensch empfindet, sei es Wohl, oder Wehe, oder weder Wehe noch Wohl, all das ist vorhergewirkt: so findet durch Büßung und Tilgung alter und Vermeidung neuer Thaten ferner kein Zufluss mehr statt; weil ferner kein Zufluss mehr stattfindet, kommt es zur Thatenversiegung, durch die Thatenversiegung zur Leidenversiegung, durch die Leidenversiegung zur Gefühlversiegung, und mit der Gefühlversiegung wird alles Leid überstanden sein‘?‹ Da mir nun, Mönche, die Freien Brüder diese Frage mit ›Ja‹ beantworteten, sagt’ ich ferner zu ihnen: ›So wisset ihr wohl, liebe Freie Brüder: ‚Wir sind schon ehedem gewesen, nicht sind wir nicht gewesen‘?‹

›Wir wissen’s nicht, Bruder.‹

›Oder wisset ihr wohl, liebe Freie Brüder: ‚Wir haben schon ehedem Böses gethan, wir sind nicht schuldlos geblieben‘?‹

›Wir wissen’s nicht, Bruder.‹

›Oder wisset ihr wohl, liebe Freie Brüder: ‚Diese und jene böse That haben wir begangen‘?‹

›Wir wissen’s nicht, Bruder.‹

›Oder wisset ihr etwa, liebe Freie Brüder: ‚Ein Stück Leiden ist überstanden, ein anderes noch zu überstehn; ist aber ein Stück Leiden überstanden, so wird alles Leid überstanden werden‘?‹

›Wir wissen’s nicht, Bruder.‹

›Oder wisset ihr vielleicht, liebe Freie Brüder, wie man noch bei Lebzeiten das Falsche verleugnen und das Rechte gewinnen kann?‹

›Wir wissen’s nicht, Bruder.‹

{3} ›So gesteht ihr, liebe Freie Brüder, ihr wisst nicht ‚Wir sind schon ehedem gewesen, nicht sind wir nicht gewesen‘, wisst nicht ‚Wir haben schon ehedem Böses gethan, wir sind nicht schuldlos geblieben‘, wisst nicht ‚Diese und jene böse That haben wir begangen‘, wisst nicht ‚Ein Stück Leiden ist überstanden, ein anderes noch zu überstehn; ist aber ein Stück Leiden überstanden, so wird alles Leid überstanden werden‘, wisst nicht, wie man noch bei Lebzeiten das Falsche verleugnen und das Rechte gewinnen kann: ist es also, kann es den ehrwürdigen Freien Brüdern nicht geziemen zu erklären ‚Was immer auch ein Mensch empfindet, sei es Wohl, oder Wehe, oder weder Wehe noch Wohl, all das ist vorhergewirkt: so findet durch Büßung und Tilgung alter und Vermeidung neuer Thaten ferner kein Zufluss mehr statt; weil ferner kein Zufluss mehr stattfindet, kommt es zur Thatenversiegung, durch die Thatenversiegung zur Leidenversiegung, durch die Leidenversiegung zur Gefühlversiegung, und mit der Gefühlversiegung wird alles Leid überstanden sein‘. Wenn ihr freilich, liebe Freie Brüder, wüsstet ‚Wir sind schon ehedem gewesen, nicht sind wir nicht gewesen‘, wüsstet ‚Wir haben schon ehedem Böses gethan, wir sind nicht schuldlos geblieben‘, wüsstet ‚Diese und jene böse That haben wir begangen‘, wüsstet ‚Ein Stück Leiden ist überstanden, ein anderes noch zu überstehn; ist aber ein Stück Leiden überstanden, so wird alles Leid überstanden werden‘, wüsstet, wie man noch bei Lebzeiten das Falsche verleugnen und das Rechte gewinnen kann: wär’ es also, könnt’ es den ehrwürdigen Freien Brüdern geziemen zu erklären {4} ‚Was immer auch ein Mensch empfindet, sei es Wohl, oder Wehe, oder weder Wehe noch Wohl, all das ist vorhergewirkt: so findet durch Büßung und Tilgung alter und Vermeidung neuer Thaten ferner kein Zufluss mehr statt; weil ferner kein Zufluss mehr stattfindet, kommt es zur Thatenversiegung, durch die Thatenversiegung zur Leidenversiegung, durch die Leidenversiegung zur Gefühlversiegung, und mit der Gefühlversiegung wird alles Leid überstanden sein‘.

›Gleichwie etwa, liebe Freie Brüder, wenn ein Mann von einem Pfeile getroffen wäre, dessen Spitze mit Gift bestrichen wurde[3]: da empfände er durch die Schärfe des Pfeiles schmerzliche, brennende, stechende Gefühle. Und seine Freunde, Genossen, Verwandte, Gevattern bestellten ihm einen heilkundigen Arzt, und der heilkundige Arzt schnitte ihm mit einem Messer die Mündung der Wunde auf: da empfände er durch das Aufschneiden der Mündung der Wunde mit dem Messer schmerzliche, brennende, stechende Gefühle. Und der heilkundige Arzt suchte mit einer Sonde bei ihm nach der Spitze: da empfände er durch das Suchen der Spitze mit der Sonde schmerzliche, brennende, stechende Gefühle. Und der heilkundige Arzt zöge ihm die Spitze heraus: da empfände er durch das Herausziehn der Spitze schmerzliche, brennende, stechende Gefühle. Und der heilkundige Arzt senkte ihm Gegengift und einen glühenden Stahl in die Wunde: da empfände er durch das Gegengift und den glühenden Stahl in der Wunde schmerzliche, brennende, stechende Gefühle. Und nach einiger Zeit wüchse die Wunde zu und vernarbte, und er wäre genesen, fühlte sich wohl, unabhängig, selbständig, könnte gehn wohin er wollte. Da gedächte er: {5} ‚Ich war früher von einem Pfeile getroffen worden, dessen Spitze mit Gift bestrichen: da empfand ich durch die Schärfe des Pfeiles schmerzliche, brennende, stechende Gefühle. Und meine Freunde, Genossen, Verwandte, Gevattern bestellten mir einen heilkundigen Arzt, und der heilkundige Arzt schnitt mir mit einem Messer die Mündung der Wunde auf: da empfand ich durch das Aufschneiden der Mündung der Wunde mit dem Messer schmerzliche, brennende, stechende Gefühle. Und der heilkundige Arzt suchte mit einer Sonde bei mir nach der Spitze: da empfand ich durch das Suchen der Spitze mit der Sonde schmerzliche, brennende, stechende Gefühle. Und der heilkundige Arzt zog mir die Spitze heraus: da empfand ich durch das Herausziehn der Spitze schmerzliche, brennende, stechende Gefühle. Und der heilkundige Arzt senkte mir Gegengift und einen glühenden Stahl in die Wunde: da empfand ich durch das Gegengift und den glühenden Stahl in der Wunde schmerzliche, brennende, stechende Gefühle. Jetzt aber ist die Wunde zugewachsen und vernarbt, und ich bin genesen, fühle mich wohl, unabhängig, selbständig, kann gehn wohin ich will‘:

›Ebenso nun auch, liebe Freie Brüder, wenn ihr wüsstet ‚Wir sind schon ehedem gewesen, nicht sind wir nicht gewesen‘, wüsstet ‚Wir haben schon ehedem Böses gethan, wir sind nicht schuldlos geblieben‘, wüsstet ‚Diese und jene böse That haben wir begangen‘, wüsstet ‚Ein Stück Leiden ist überstanden, ein anderes noch zu überstehn; ist aber ein Stück Leiden überstanden, so wird alles Leid überstanden werden‘, wüsstet, wie man noch bei Lebzeiten das Falsche verleugnen und das Rechte gewinnen kann: wär’ es also, könnt’ es den ehrwürdigen Freien Brüdern geziemen zu erklären ‚Was immer auch ein Mensch empfindet, sei es Wohl, oder Wehe, oder weder Wehe noch Wohl, all das ist vorhergewirkt: so {6} findet durch Büßung und Tilgung alter und Vermeidung neuer Thaten ferner kein Zufluss mehr statt; weil ferner kein Zufluss mehr stattfindet, kommt es zur Thatenversiegung, durch die Thatenversiegung zur Leidenversiegung, durch die Leidenversiegung zur Gefühlversiegung, und mit der Gefühlversiegung wird alles Leid überstanden sein.‘ Weil ihr nun aber, liebe Freie Brüder, nicht wisst ‚Wir sind schon ehedem gewesen, nicht sind wir nicht gewesen‘, nicht wisst ‚Wir haben schon ehedem Böses gethan, wir sind nicht schuldlos geblieben‘, nicht wisst ‚Diese und jene böse That haben wir begangen‘, nicht wisst ‚Ein Stück Leiden ist überstanden, ein anderes noch zu überstehn; ist aber ein Stück Leiden überstanden, so wird alles Leid überstanden werden‘, nicht wisst, wie man noch bei Lebzeiten das Falsche verleugnen und das Rechte gewinnen kann: darum kann es den ehrwürdigen Freien Brüdern nicht geziemen zu erklären ‚Was immer auch ein Mensch empfindet, sei es Wohl, oder Wehe, oder weder Wehe noch Wohl, all das ist vorhergewirkt: so findet durch Büßung und Tilgung alter und Vermeidung neuer Thaten ferner kein Zufluss mehr statt; weil ferner kein Zufluss mehr stattfindet, kommt es zur Thatenversiegung, durch die Thatenversiegung zur Leidenversiegung, durch die Leidenversiegung zur Gefühlversiegung, und mit der Gefühlversiegung wird alles Leid überstanden sein‘.‹

»Also angeredet, ihr Mönche, sprachen die Freien Brüder zu mir:

›Der Freie Bruder Nāthaputto, Lieber, weiß alles, versteht alles, bekennt unbeschränkte Wissensklarheit: ‚Ob ich geh’ oder stehe, schlaf’ oder wache, jederzeit hab’ ich die gesammte Wissensklarheit gegenwärtig.‘ Und er sagt: ‚Ihr habt da, Freie Brüder, ehedem Böses gethan; das büßt ihr durch diese bittere Schmerzensaskese ab. Denn weil ihr jetzt in dieser Zeit Thaten, Worte und Gedanken bezwinget, lasset ihr Böses ferner nicht mehr aufkommen. So findet durch Büßung und Tilgung alter und Vermeidung neuer Thaten ferner kein Zufluss mehr statt; {7} weil ferner kein Zufluss mehr stattfindet, kommt es zur Thatenversiegung, durch die Thatenversiegung zur Leidenversiegung, durch die Leidenversiegung zur Gefühlversiegung, und mit der Gefühlversiegung wird alles Leid überstanden sein.‘ Das aber leuchtet uns ein, und wir billigen es und geben uns damit zufrieden.‹

»Auf diese Worte, ihr Mönche, sagte ich zu den Freien Brüdern:

›Fünf Dinge giebt es, liebe Freie Brüder, die schon im Leben zweierlei Ausgang haben: welche fünf? Vertrauen, Hingabe, Hörensagen, prüfendes Urtheil, geduldig Einsicht nehmen. Das sind, liebe Freie Brüder, fünf Dinge, die schon im Leben zweierlei Ausgang haben. Was haben nun die ehrwürdigen Freien Brüder bisher für Vertrauen zum Meister gehabt, was für Hingabe, was haben sie gehört, was prüfend beurtheilt, wie geduldig Einsicht genommen?‹

»Auf diese Frage, ihr Mönche, konnte ich von den Freien Brüdern keinerlei entsprechende Antwort erhalten, und ferner nun sprach ich, ihr Mönche, zu den Freien Brüdern also:

›Was meint ihr wohl, liebe Freie Brüder: zu einer Zeit wo ihr euch heftig anstrengt, heftig abmüht, kommen euch zu einer solchen Zeit heftige, schmerzliche, brennende, stechende Gefühle an? Und wieder zu einer Zeit wo ihr euch nicht heftig anstrengt, nicht heftig abmüht, kommen euch zu einer solchen Zeit keine heftigen, schmerzlichen, brennenden, stechenden Gefühle an?‹

›Zu einer Zeit, Bruder Gotamo, wo wir uns heftig anstrengen, heftig abmühen, zu einer solchen Zeit kommen uns heftige, schmerzliche, brennende, stechende Gefühle an: und wieder zu einer Zeit wo wir uns nicht heftig anstrengen, nicht heftig abmühen, zu einer solchen Zeit kommen uns keine heftigen, schmerzlichen, brennenden, stechenden Gefühle an.‹

›So gesteht ihr, liebe Freie Brüder: zu einer Zeit wo ihr euch heftig anstrengt, heftig abmüht, zu einer solchen Zeit kommen euch heftige, schmerzliche, brennende, stechende Gefühle an: und wieder zu einer Zeit wo ihr euch nicht heftig anstrengt, nicht heftig abmüht, zu einer solchen Zeit kommen euch keine heftigen, schmerzlichen, brennenden, stechenden Gefühle an; ist es also, kann es da den ehrwürdigen Freien Brüdern geziemen zu erklären ‚Was immer auch ein Mensch empfindet, sei es Wohl, oder Wehe, oder weder Wehe noch Wohl, all das ist vorhergewirkt: so findet durch Büßung und Tilgung alter und Vermeidung neuer Thaten ferner kein Zufluss mehr statt; weil ferner kein Zufluss mehr stattfindet, kommt es zur Thatenversiegung, durch die Thatenversiegung zur Leidenversiegung, durch die Leidenversiegung zur Gefühlversiegung, und mit der Gefühlversiegung wird alles Leid überstanden sein‘? Wenn da, liebe Freie Brüder, zu einer Zeit wo ihr euch heftig anstrengt, heftig abmüht, zu einer solchen Zeit die heftigen, schmerzlichen, brennenden, stechenden Gefühle eben aufhörten: und wieder zu einer Zeit wo ihr euch nicht heftig anstrengt, nicht heftig abmüht, zu einer solchen Zeit die heftigen, schmerzlichen, brennenden, stechenden Gefühle eben nicht aufhörten; wär’ es also, könnt’ es den ehrwürdigen Freien Brüdern geziemen zu erklären ‚Was immer auch ein Mensch empfindet, sei es Wohl, oder Wehe, oder weder Wehe noch Wohl, all das ist vorhergewirkt: so findet durch Büßung und Tilgung alter und Vermeidung neuer Thaten ferner kein Zufluss mehr statt; weil ferner kein Zufluss mehr stattfindet, kommt es zur Thatenversiegung, durch die Thatenversiegung zur Leidenversiegung, durch die Leidenversiegung zur Gefühlversiegung, {9} und mit der Gefühlversiegung wird alles Leid überstanden sein.‘ Weil nun aber, liebe Freie Brüder, zu einer Zeit wo ihr euch heftig anstrengt, heftig abmüht, zu einer solchen Zeit euch heftige, schmerzliche, brennende, stechende Gefühle ankommen: und wieder zu einer Zeit wo ihr euch nicht heftig anstrengt, nicht heftig abmüht, zu einer solchen Zeit euch keine heftigen, schmerzlichen, brennenden, stechenden Gefühle ankommen, so bringt ihr da, während euch eben heftige, schmerzliche, brennende, stechende Gefühle ankommen, ohne es zu wissen, ohne es einzusehn, unsinnig die Behauptung vor ‚Was immer auch ein Mensch empfindet, sei es Wohl, oder Wehe, oder weder Wehe noch Wohl, all das ist vorhergewirkt: so findet durch Büßung und Tilgung alter und Vermeidung neuer Thaten ferner kein Zufluss mehr statt; weil ferner kein Zufluss mehr stattfindet, kommt es zur Thatenversiegung, durch die Thatenversiegung zur Leidenversiegung, durch die Leidenversiegung zur Gefühlversiegung, und mit der Gefühlversiegung wird alles Leid überstanden sein.‘‹

»Auch auf diese Worte, ihr Mönche, konnte ich von den Freien Brüdern keinerlei entsprechende Antwort erhalten, und ferner nun sprach ich, ihr Mönche, zu den Freien Brüdern also:

›Was meint ihr wohl, liebe Freie Brüder: dass da eine That, die als diesseitig empfunden wird, durch eifrige Anstrengung als jenseitig empfunden werden soll, kann so etwas gelingen?‹

›Das nicht, o Bruder!‹

›Und wieder, dass da eine That, die als jenseitig empfunden wird, durch eifrige Anstrengung als diesseitig empfunden werden soll, kann so etwas gelingen?‹

›Das nicht, o Bruder!‹

›Was meint ihr wohl, liebe Freie Brüder: dass da eine That, {10} die als Wohl empfunden wird, durch eifrige Anstrengung als Wehe empfunden werden soll, kann so etwas gelingen?‹

›Das nicht, o Bruder!‹

›Und wieder, dass da eine That, die als Wehe empfunden wird, durch eifrige Anstrengung als Wohl empfunden werden soll, kann so etwas gelingen?‹

›Das nicht, o Bruder!‹

›Was meint ihr wohl, liebe Freie Brüder: dass da eine That, die als ausgereift empfunden wird, durch eifrige Anstrengung als unausgereift empfunden werden soll, kann so etwas gelingen?‹

›Das nicht, o Bruder!‹

›Und wieder, dass da eine That, die als unausgereift empfunden wird, durch eifrige Anstrengung als ausgereift empfunden werden soll, kann so etwas gelingen?‹

›Das nicht, o Bruder!‹

›Was meint ihr wohl, liebe Freie Brüder: dass da eine That, die als sehr schmerzlich empfunden wird, durch eifrige Anstrengung als wenig schmerzlich empfunden werden soll, kann so etwas gelingen?‹

›Das nicht, o Bruder!‹

›Und wieder, dass da eine That, die als wenig schmerzlich empfunden wird, durch eifrige Anstrengung als sehr schmerzlich empfunden werden soll, kann so etwas gelingen?‹

›Das nicht, o Bruder!‹

›Was meint ihr wohl, liebe Freie Brüder: dass da eine That, die empfunden wird, durch eifrige Anstrengung nicht empfunden werden soll, kann so etwas gelingen?‹

›Das nicht, o Bruder!‹

›Und wieder, dass da eine That, die nicht empfunden wird, durch eifrige Anstrengung empfunden werden soll, kann so etwas gelingen?‹

›Das nicht, o Bruder!‹

›So gesteht ihr, liebe Freie Brüder, dass da eine That, die als diesseitig empfunden wird, durch eifrige Anstrengung als jenseitig empfunden werden soll, das kann nicht gelingen; und dass da eine That, die als jenseitig empfunden wird, durch eifrige Anstrengung als diesseitig empfunden werden soll, das kann nicht gelingen; dass da eine That, die als Wohl empfunden wird, durch eifrige Anstrengung als Wehe empfunden werden soll, das kann nicht gelingen; und dass da eine That, die als Wehe empfunden wird, {11} durch eifrige Anstrengung als Wohl empfunden werden soll, das kann nicht gelingen; dass da eine That, die als ausgereift empfunden wird, durch eifrige Anstrengung als unausgereift empfunden werden soll, das kann nicht gelingen; und dass da eine That, die als unausgereift empfunden wird, durch eifrige Anstrengung als ausgereift empfunden werden soll, das kann nicht gelingen; dass da eine That, die als sehr schmerzlich empfunden wird, durch eifrige Anstrengung als wenig schmerzlich empfunden werden soll, das kann nicht gelingen; und dass da eine That, die als wenig schmerzlich empfunden wird, durch eifrige Anstrengung als sehr schmerzlich empfunden werden soll, das kann nicht gelingen; dass da eine That, die empfunden wird, durch eifrige Anstrengung nicht empfunden werden soll, das kann nicht gelingen; und dass da eine That, die nicht empfunden wird, durch eifrige Anstrengung empfunden werden soll, das kann nicht gelingen. Ist es also, ist der ehrwürdigen Freien Brüder Anstrengung fruchtlos, fruchtlos die Mühe.‹

»Solche Sprache führen, ihr Mönche, die Freien Brüder. Bei solcher Sprache der Freien Brüder, ihr Mönche, erweisen sich zehn entsprechende Begriffe ihrer Annahme nach als unrecht.

»Wenn, ihr Mönche, die Wesen durch vorhergewirktes Werk Wohl und Wehe erfahren, dann, ihr Mönche, haben die Freien Brüder ehedem Missethat gethan, da sie jetzt so schmerzliche, brennende, stechende Gefühle erfahren. Wenn, ihr Mönche, die Wesen durch die Schaffung eines Schöpfers Wohl und Wehe erfahren, dann, ihr Mönche, sind die Freien Brüder von einem bösen Schöpfer geschaffen, da sie jetzt so schmerzliche, brennende, stechende Gefühle erfahren. Wenn, ihr Mönche, die Wesen durch Fügung des Zufalls Wohl und Wehe erfahren, dann, ihr Mönche, haben die Freien Brüder einen schlimmen Zufall getroffen, da sie jetzt so schmerzliche, brennende, stechende Gefühle erfahren. Wenn, ihr Mönche, die Wesen ihrer Geburt nach Wohl und Wehe erfahren, {12} dann, ihr Mönche, sind die Freien Brüder von übler Geburt, da sie jetzt so schmerzliche, brennende, stechende Gefühle erfahren. Wenn, ihr Mönche, die Wesen durch ihre Anstrengung hier im Leben Wohl und Wehe erfahren, dann, ihr Mönche, ist die Anstrengung der Freien Brüder hier im Leben misslungen, da sie jetzt so schmerzliche, brennende, stechende Gefühle erfahren. Ob nun, ihr Mönche, die Wesen durch vorhergewirktes Werk Wohl und Wehe erfahren oder nicht: die Freien Brüder haben unrecht. Ob nun, ihr Mönche, die Wesen durch die Schaffung eines Schöpfers Wohl und Wehe erfahren oder nicht: die Freien Brüder haben unrecht. Ob nun, ihr Mönche, die Wesen durch Fügung des Zufalls Wohl und Wehe erfahren oder nicht: die Freien Brüder haben unrecht. Ob nun, ihr Mönche, die Wesen ihrer Geburt nach Wohl und Wehe erfahren oder nicht: die Freien Brüder haben unrecht. Ob nun, ihr Mönche, die Wesen durch ihre Anstrengung hier im Leben Wohl und Wehe erfahren oder nicht: die Freien Brüder haben unrecht.

»Solche Sprache führen, ihr Mönche, die Freien Brüder. Bei solcher Sprache der Freien Brüder, ihr Mönche, erweisen sich diese zehn entsprechenden Begriffe ihrer Annahme nach als unrecht. So aber ist, ihr Mönche, die Anstrengung fruchtlos, fruchtlos die Mühe.

»Wie aber ist, ihr Mönche, die Anstrengung fruchtbar, fruchtbar die Mühe? {13} Da lässt, ihr Mönche, ein Mönch sein unüberwältigtes Gemüth eben nicht von Leiden überwältigen, und ein wahrhaftes Wohlbefinden verleugnet er nicht, und er bleibt bei diesem Wohlbefinden unverstört. Er gedenkt bei sich: ›Indem ich mir jener Leidensursache Vorstellung gegenwärtig halte, wird durch der Vorstellung Gegenwart die Liebe verwunden; indem ich wieder betrachtend die Betrachtung über jene Leidensursache in mir vollende, wird die Liebe verwunden.‹ So hält er sich denn, wo er beim Gegenwärtighalten der Vorstellung einer Leidensursache durch der Vorstellung Gegenwart die Liebe verwindet, die Vorstellung da gegenwärtig; und wo er wieder betrachtend, die Betrachtung über eine Leidensursache vollendend die Liebe verwindet, da vollendet er die Betrachtung. Weil er dieser und jener Leidensursache Vorstellung sich gegenwärtig hält und durch der Vorstellung Gegenwart die Liebe verwindet, hat er erst also dieses Leiden überstanden; weil er betrachtend, die Betrachtung über diese und jene Leidensursache vollendend die Liebe verwindet, hat er dann also dieses Leiden überstanden.

»Gleichwie etwa, ihr Mönche, wenn ein Mann in eine Frau verliebt, ihr innig zugethan wäre, sie heftig verlangte, heftig ersehnte. Und er sähe die Frau mit einem anderen Manne stehn und reden und scherzen und lachen. Was meint ihr wohl, Mönche: würde da etwa dem Manne, der jene Frau mit einem anderen Manne stehn und reden und scherzen und lachen sehn hätte, Wehe und Jammer, Schmerz, Gram und Verzweiflung aufsteigen?«

»Freilich, o Herr!«

»Und warum das?«

»Der Mann, o Herr, ist ja in jene Frau verliebt, ihr innig zugethan, verlangt sie heftig, ersehnt sie heftig: hat er nun die Frau mit einem anderen Manne stehn und reden und scherzen und lachen sehn, {14} so steigt ihm darüber Wehe und Jammer, Schmerz, Gram und Verzweiflung auf.«

»Aber der Mann, ihr Mönche, gedächte bei sich: ›Ich bin in jene Frau verliebt, ihr innig zugethan, verlange sie heftig, ersehne sie heftig. Und weil ich jene Frau mit einem anderen Manne stehn und reden und scherzen und lachen sehn habe, steigt mir Wehe und Jammer, Schmerz, Gram und Verzweiflung auf. Wie, wenn ich nun was da in mir Verlangen und Liebe zu jener Frau ist verleugnete?‹ Und was da Verlangen und Liebe zu jener Frau ist, das verleugnete er. Und er sähe die Frau nach einiger Zeit mit einem anderen Manne stehn und reden und scherzen und lachen. Was meint ihr wohl, Mönche: würde da etwa dem Manne, der jene Frau mit einem anderen Manne stehn und reden und scherzen und lachen sehn hätte, Wehe und Jammer, Schmerz, Gram und Verzweiflung aufsteigen?«

»Gewiss nicht, o Herr!«

»Und warum nicht?«

»Der Mann, o Herr, ist ja in jene Frau nicht mehr verliebt: hat er nun die Frau mit einem anderen Manne stehn und reden und scherzen und lachen sehn, so steigt ihm darüber nicht mehr Wehe und Jammer, Schmerz, Gram und Verzweiflung auf.«

»Ebenso nun auch, ihr Mönche, lässt ein Mönch sein unüberwältigtes Gemüth eben nicht von Leiden überwältigen, und ein wahrhaftes Wohlbefinden verleugnet er nicht, und er bleibt bei diesem Wohlbefinden unverstört. Er gedenkt bei sich: ›Indem ich mir jener Leidensursache Vorstellung gegenwärtig halte, wird durch der Vorstellung Gegenwart die Liebe verwunden; indem ich wieder betrachtend die Betrachtung über jene Leidensursache in mir vollende, {15} wird die Liebe verwunden.‹ So hält er sich denn, wo er beim Gegenwärtighalten der Vorstellung einer Leidensursache durch der Vorstellung Gegenwart die Liebe verwindet, die Vorstellung da gegenwärtig; und wo er wieder betrachtend, die Betrachtung über eine Leidensursache vollendend die Liebe verwindet, da vollendet er die Betrachtung. Weil er dieser und jener Leidensursache Vorstellung sich gegenwärtig hält und durch der Vorstellung Gegenwart die Liebe verwindet, hat er erst also dieses Leiden überstanden; weil er betrachtend, die Betrachtung über diese und jene Leidensursache vollendend die Liebe verwindet, hat er dann also dieses Leiden überstanden. Und so ist, ihr Mönche, die Anstrengung fruchtbar, fruchtbar die Mühe.

»Weiter sodann, ihr Mönche, überlegt der Mönch also: ›Bin ich da froh zufrieden, so mehren sich mir die unheilsamen Dinge und mindern sich die heilsamen; halt’ ich mir aber das Leiden gegenwärtig, so mindern sich mir die unheilsamen Dinge und mehren sich die heilsamen. Wie, wenn ich mir nun das Leiden gegenwärtig hielte?‹ Und er hält sich das Leiden gegenwärtig. Und indem er sich das Leiden gegenwärtig hält, mindern sich ihm die unheilsamen Dinge und mehren sich die heilsamen. Und späterhin hält er sich das Leiden nicht mehr gegenwärtig. Und warum nicht? Warum da, ihr Mönche, der Mönch sich das Leiden gegenwärtig halten mochte, diesen Zweck hat er erreicht: darum hält er sich späterhin das Leiden nicht mehr gegenwärtig.

»Gleichwie etwa, ihr Mönche, ein Pfeilschmidt die Pfeilspitze zwischen zwei Flammen anglühen und durchglühen lässt und gerade macht zum Gebrauche; nachdem nun, ihr Mönche, der Pfeilschmidt die Pfeilspitze {16} zwischen zwei Flammen hat anglühen und durchglühen lassen und zum Gebrauche gerade gemacht, so thut er es späterhin nicht mehr: und warum nicht? Warum da, ihr Mönche, der Pfeilschmidt die Pfeilspitze zwischen zwei Flammen mochte anglühen und durchglühen lassen und gerade machen zum Gebrauche, diesen Zweck hat er erreicht: darum thut er es späterhin nicht mehr. Ebenso nun auch, ihr Mönche, überlegt der Mönch also: ›Bin ich da froh zufrieden, so mehren sich mir die unheilsamen Dinge und mindern sich die heilsamen; halt’ ich mir aber das Leiden gegenwärtig, so mindern sich mir die unheilsamen Dinge und mehren sich die heilsamen. Wie, wenn ich mir nun das Leiden gegenwärtig hielte?‹ Und er hält sich das Leiden gegenwärtig. Und indem er sich das Leiden gegenwärtig hält, mindern sich ihm die unheilsamen Dinge und mehren sich die heilsamen. Und späterhin hält er sich das Leiden nicht mehr gegenwärtig. Und warum nicht? Warum da, ihr Mönche, der Mönch sich das Leiden gegenwärtig halten mochte, diesen Zweck hat er erreicht: darum hält er sich späterhin das Leiden nicht mehr gegenwärtig. Und so ist, ihr Mönche, die Anstrengung fruchtbar, fruchtbar die Mühe.

{21} »Weiter sodann, ihr Mönche[4]: der Mönch weilt, gar fern von Begierden, fern von unheilsamen Dingen, in sinnend gedenkender ruhegeborener säliger Heiterkeit, in der Weihe der ersten Schauung. Und so ist, ihr Mönche, die Anstrengung fruchtbar, fruchtbar die Mühe.

»Weiter sodann, ihr Mönche: nach Vollendung des Sinnens und Gedenkens gewinnt der Mönch die innere Meeresstille, die Einheit des Gemüthes, die von sinnen, von gedenken freie, in der Einigung geborene sälige Heiterkeit, die Weihe der zweiten Schauung. Und so ist, ihr Mönche, die Anstrengung fruchtbar, fruchtbar die Mühe.

»Weiter sodann, ihr Mönche: in heiterer Ruhe verweilt der Mönch gleichmüthig, einsichtig, klar bewusst, ein Glück empfindet er im Körper, von dem die Heiligen sagen: ›Der gleichmüthig Einsichtige lebt beglückt‹;[5] so gewinnt er die Weihe der dritten Schauung. Und so ist, ihr Mönche, die Anstrengung fruchtbar, fruchtbar die Mühe.

»Weiter sodann, ihr Mönche: nach Verwerfung der Freuden und Leiden, nach Vernichtung des einstigen Frohsinns und Trübsinns erreicht der Mönch die Weihe der leidlosen, freudlosen, gleichmüthig einsichtigen vollkommenen Reine, die vierte Schauung. Und so ist, ihr Mönche, die Anstrengung fruchtbar, fruchtbar die Mühe.

»Solchen Gemüthes, innig, geläutert, gesäubert, gediegen, schlackengeklärt, geschmeidig, biegsam, fest, unversehrbar, richtet er das Gemüth auf die erinnernde Erkenntniss früherer Daseinsformen. {22} So kann er sich an manche verschiedene frühere Daseinsform erinnern, als wie an ein Leben, dann an zwei Leben, und so weiter, mit je den eigenthümlichen Merkmalen, mit je den eigenartigen Beziehungen. Und so ist, ihr Mönche, die Anstrengung fruchtbar, fruchtbar die Mühe.

»Solchen Gemüthes, innig, geläutert, gesäubert, gediegen, schlackengeklärt, geschmeidig, biegsam, fest, unversehrbar, richtet er das Gemüth auf die Erkenntniss des Verschwindens-Erscheinens der Wesen. So kann er mit dem himmlischen Auge, dem geläuterten, über menschliche Gränzen hinausreichenden, die Wesen dahinschwinden und wiedererscheinen sehn, gemeine und edle, schöne und unschöne, glückliche und unglückliche, er kann erkennen, wie die Wesen je nach den Thaten wiederkehren. {23} Und so ist, ihr Mönche, die Anstrengung fruchtbar, fruchtbar die Mühe.

»Solchen Gemüthes, innig, geläutert, gesäubert, gediegen, schlackengeklärt, geschmeidig, biegsam, fest, unversehrbar, richtet er das Gemüth auf die Erkenntniss der Wahnversiegung. ›Das ist das Leiden‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. ›Das ist die Leidensentwicklung‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. ›Das ist die Leidensauflösung‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. ›Das ist der zur Leidensauflösung führende Pfad‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. ›Das ist der Wahn‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. ›Das ist die Wahnentwicklung‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. ›Das ist die Wahnauflösung‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. ›Das ist der zur Wahnauflösung führende Pfad‹ erkennt er der Wahrheit gemäß. Also erkennend, also sehend wird da sein Gemüth erlöst vom Wunscheswahn, erlöst vom Daseinswahn, erlöst vom Nichtwissenswahn. ›Im Erlösten ist die Erlösung‹, diese Erkenntniss geht auf. ›Versiegt ist die Geburt, {24} vollendet das Asketenthum, gewirkt das Werk, nicht mehr ist diese Welt‹ versteht er da. So aber ist, ihr Mönche, die Anstrengung fruchtbar, fruchtbar die Mühe.

»Solche Sprache führt, ihr Mönche, der Vollendete. Bei solcher Sprache des Vollendeten, ihr Mönche, erweisen sich zehn entsprechende Begriffe als recht.

»Wenn, ihr Mönche, die Wesen durch vorhergewirktes Werk Wohl und Wehe erfahren, dann, ihr Mönche, hat der Vollendete ehedem gute That gethan, da er jetzt so wahnlose Wohlgefühle erfährt. Wenn, ihr Mönche, die Wesen durch die Schaffung eines Schöpfers Wohl und Wehe erfahren, dann, ihr Mönche, ist der Vollendete von einem gütigen Schöpfer geschaffen, da er jetzt so wahnlose Wohlgefühle erfährt. Wenn, ihr Mönche, die Wesen durch Fügung des Zufalls Wohl und Wehe erfahren, dann, ihr Mönche, hat der Vollendete einen glücklichen Zufall getroffen, da er jetzt so wahnlose Wohlgefühle erfährt. Wenn, ihr Mönche, die Wesen ihrer Geburt nach Wohl und Wehe erfahren, dann, ihr Mönche, ist der Vollendete von günstiger Geburt, da er jetzt so wahnlose Wohlgefühle erfährt. Wenn, ihr Mönche, die Wesen durch ihre Anstrengung hier im Leben Wohl und Wehe erfahren, dann, ihr Mönche, ist die Anstrengung des Vollendeten hier im Leben gelungen, da er jetzt so wahnlose Wohlgefühle erfährt. Ob nun, ihr Mönche, die Wesen durch vorhergewirktes Werk Wohl und Wehe erfahren oder nicht: der Vollendete hat recht. Ob nun, ihr Mönche, die Wesen durch die Schaffung eines Schöpfers Wohl und Wehe erfahren oder nicht: {25} der Vollendete hat recht. Ob nun, ihr Mönche, die Wesen durch Fügung des Zufalls Wohl und Wehe erfahren oder nicht: der Vollendete hat recht. Ob nun, ihr Mönche, die Wesen ihrer Geburt nach Wohl und Wehe erfahren oder nicht: der Vollendete hat recht. Ob nun, ihr Mönche, die Wesen durch ihre Anstrengung hier im Leben Wohl und Wehe erfahren oder nicht: der Vollendete hat recht.

»Solche Sprache führt, ihr Mönche, der Vollendete. Bei solcher Sprache des Vollendeten, ihr Mönche, erweisen sich diese zehn entsprechenden Begriffe als recht.«

Also sprach der Erhabene. Zufrieden freuten sich jene Mönche über das Wort des Erhabenen.[5]

102.

Elfter Theil

Zweite Rede

DIE FÜNF UND DIE DREI

Das hab’ ich gehört. Zu einer Zeit weilte der Erhabene bei Sāvatthī, im Siegerwalde, im Garten Anāthapiṇḍikos. Dort nun wandte sich der Erhabene an die Mönche: »Ihr Mönche!« — »Erlauchter!« antworteten da jene Mönche dem Erhabenen aufmerksam. Der Erhabene sprach also:

»Es giebt, ihr Mönche, einige Asketen und Priester, die der Zukunft anhängen, der Zukunft nachsinnen, {26} über die Zukunft mancherlei Glaubenslehren verkünden. ›Bewusst ist die Seele, genesen nach dem Tode‹: das verkünden die einen. ›Unbewusst ist die Seele, genesen nach dem Tode‹: das verkünden die anderen. ›Weder bewusst noch unbewusst ist die Seele, genesen nach dem Tode‹: das verkünden die einen. Des lebendigen Leibes Auflösung, Zerstörung, Vernichtung verkünden wiederum andere und das höchste Glück bei Lebzeiten. Dass die Seele zwar beharre, genesen nach dem Tode, der lebendige Leib aber der Auflösung, Zerstörung, Vernichtung erliege, verkünden wiederum andere und das höchste Glück bei Lebzeiten. So verhalten sich hier die Fünf zu den Dreien wie sich die Drei zu den Fünfen verhalten: das ist die Darstellung der Fünf und der Drei.

»Die Asketen und Priester nun, ihr Mönche, welche die Seele als bewusst darstellen, genesen nach dem Tode, diese lieben Asketen und Priester sagen von ihr aus, dass sie formhaft sei, oder formlos; dass sie formhaft und formlos sei, oder weder formhaft noch formlos; dass ihr Bewusstsein einfach sei, oder manigfach; dass ihr Bewusstsein beschränkt sei, {27} oder unermesslich, genesen nach dem Tode. Da gehn denn ihrer einige über alle Bewusstbarkeit hinaus und verkünden unermessliche Unverstörung. Aber es erkennt, ihr Mönche, der Vollendete: ›Wenn diese lieben Asketen und Priester die Seele also als bewusst darstellen, genesen nach dem Tode, und ihnen nun ein Bewusstsein dabei als geläutert, als das beste, herrlichste und höchste gilt, sei es formhaft oder formlos, sei es einfach oder manigfach: ‚Nichts ist da‘ so verkünden dann andere das Reich des Nichtdaseins als unermessliche Unverstörung. {28} Aber das ist unterschiedlich, schwerfällig; und es giebt doch eine Auflösung der Unterscheidungen, das giebt es‹: in solcher Gewissheit, eingedenk dieser Entrinnung, geht der Vollendete darüber hinaus.

»Die Asketen und Priester nun, ihr Mönche, welche die Seele als unbewusst darstellen, genesen nach dem Tode, diese lieben Asketen und Priester sagen von ihr aus, dass sie formhaft sei, oder formlos; dass sie formhaft und formlos sei, oder weder formhaft noch formlos, genesen nach dem Tode. Den Asketen und Priestern nun, ihr Mönche, welche die Seele als bewusst darstellen, genesen nach dem Tode, denen widersprechen diese: und warum das? ‚Bewusst sein ist siech sein, bewusst sein ist bresthaft sein, bewusst sein ist schmerzhaft sein: das ist die Ruhe, das ist das Ziel, jenes unbewusst sein.‘ Aber es erkennt, ihr Mönche, der Vollendete: {29} ›Wenn diese lieben Asketen und Priester die Seele also als unbewusst darstellen, genesen nach dem Tode, und es wollte da nun, ihr Mönche, irgend einer von ihnen behaupten, ‚Ich werde jenseit der Form, jenseit des Gefühls, jenseit der Wahrnehmung, jenseit der Unterscheidungen, jenseit des Bewusstseins ein Kommen und Gehn, ein Verschwinden und Erscheinen, ein Wachsthum, eine Entwickelung, eine Entfaltung beweisen‘, so ist das unmöglich. Aber das ist unterschiedlich, schwerfällig; und es giebt doch eine Auflösung der Unterscheidungen, das giebt es‹: in solcher Gewissheit, eingedenk dieser Entrinnung, geht der Vollendete darüber hinaus.

»Die Asketen und Priester nun, ihr Mönche, welche die Seele als weder bewusst noch unbewusst darstellen, genesen nach dem Tode, diese lieben Asketen und Priester sagen von ihr aus, dass sie formhaft sei, oder formlos; dass sie formhaft und formlos sei, oder weder formhaft noch formlos, genesen nach dem Tode. Den Asketen und Priestern nun, ihr Mönche, welche die Seele als bewusst darstellen, genesen nach dem Tode, denen widersprechen diese; und auch den lieben Asketen und Priestern, welche die Seele als unbewusst darstellen, genesen nach dem Tode, widersprechen sie: {30} und warum das? ‚Bewusst sein ist siech sein, bewusst sein ist bresthaft sein, bewusst sein ist schmerzhaft sein; unbewusst sein ist unsinnig sein: das ist die Ruhe, das ist das Ziel, jenes weder bewusst noch unbewusst sein.‘ Aber es erkennt, ihr Mönche, der Vollendete: ›Wenn diese lieben Asketen und Priester die Seele also als weder bewusst noch unbewusst darstellen, genesen nach dem Tode, und es sagen nun, ihr Mönche, dergleichen Asketen und Priester, dass man da irgend noch durch Unterscheidung des Sichtbaren, Hörbaren, Denkbaren, Bewusstbaren jenes Ziel erreichen könne, so muss das eben, ihr Mönche, als eine Vereitelung gelten um jenes Ziel zu erreichen: denn es erscheint nun, ihr Mönche, jenes Ziel nicht sowohl durch Eingehn in Unterscheidung erreichbar als vielmehr durch Eingehn in Ueberunterscheidung. Aber das ist unterschiedlich, schwerfällig; und es giebt doch eine Auflösung der Unterscheidungen, das giebt es‹: in solcher Gewissheit, eingedenk dieser Entrinnung, geht der Vollendete darüber hinaus.

{31} »Da finden sich nun, ihr Mönche, Asketen und Priester, die des lebendigen Leibes Auflösung, Zerstörung, Vernichtung darstellen, und denen, ihr Mönche, widersprechen nun die Asketen und Priester, die da behaupten, die Seele sei bewusst, genesen nach dem Tode; und auch manche liebe Asketen und Priester, die da behaupten, die Seele sei unbewusst, genesen nach dem Tode, widersprechen ihnen; und auch manche liebe Asketen und Priester, die da behaupten, die Seele sei weder bewusst noch unbewusst, genesen nach dem Tode, widersprechen ihnen: und warum das? Alle diese lieben Asketen und Priester halten sich an ein Drüben, hängen eben dem Glauben an: ‚So werden wir nach dem Tode sein, so werden wir nach dem Tode sein!‘ Gleichwie etwa ein Händler auf Handel ausgeht: ‚Dort werd’ ich das erlangen, dafür werd’ ich dies bekommen!‘: ebenso erscheinen mir da diese lieben Asketen und Priester wie die Händler: ‚So werden wir nach dem Tode sein, so werden wir nach dem Tode sein!‘[6] Aber es erkennt, ihr Mönche, der Vollendete: ›Wenn jene lieben Asketen und Priester des lebendigen Leibes Auflösung, Zerstörung, Vernichtung darstellen, so laufen sie aus Angst vor dem Dasein, aus Abscheu vor dem Dasein eben um das Dasein herum, drehn sich herum. Gleichwie etwa ein Kettenhund[7], an einen festen Pfahl oder Pfosten gefesselt, um eben diesen Pfahl oder Pfosten herumläuft, sich herumdreht, ebenso nun auch laufen jene lieben Asketen und Priester aus Angst vor dem Dasein, aus Abscheu vor dem Dasein eben um das Dasein herum, drehn sich herum. {32} Aber das ist unterschiedlich, schwerfällig; und es giebt doch eine Auflösung der Unterscheidungen, das giebt es‹: in solcher Gewissheit, eingedenk dieser Entrinnung, geht der Vollendete darüber hinaus.

»Wenn da, ihr Mönche, Asketen oder Priester der Zukunft anhängen, der Zukunft nachsinnen, über die Zukunft mancherlei Glaubenslehren aufstellen, so stellen alle solche eben diese fünf Bereiche dar, oder eines derselben.

»Es giebt, ihr Mönche, manche Asketen und Priester, die der Vergangenheit anhängen, der Vergangenheit nachsinnen, über die Vergangenheit mancherlei Glaubenslehren aufstellen, als wie ›Ewig ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die einen. ›Zeitlich ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die anderen. ›Ewig und zeitlich ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die einen. ›Weder ewig noch zeitlich ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die anderen. ›Endlich ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die einen. ›Unendlich ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die anderen. ›Endlich und unendlich ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die einen. ›Weder endlich noch unendlich ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die anderen. {33} ›Einfach bewusst ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die einen. ›Manigfach bewusst ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die anderen. ›Beschränkt bewusst ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die einen. ›Unermesslich bewusst ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die anderen. ›Einzig freudvoll ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die einen. ›Einzig leidvoll ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die anderen. ›Freudvoll und leidvoll ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die einen. ›Weder freudvoll noch leidvoll ist Seele und Welt; dies nur ist Wahrheit, Unsinn anderes‹: das verkünden die anderen.

»Dass nun, ihr Mönche, diese Asketen und Priester, die solches meinen, solches glauben, etwa auch ohne Zutrauen, ohne Hingabe, ohne Hörensagen, ohne prüfendes Urtheil, ohne geduldig Einsicht zu nehmen eben selber die Erkenntniss erlangten, die geläuterte, die geklärte: das ist unmöglich. Ermangeln sie aber selber, ihr Mönche, der Erkenntniss, der geläuterten, der geklärten, so kann diesen lieben Asketen und Priestern was sie auch hier an einiger Erkenntniss etwa irgend erringen mögen doch nur als Anhangen gelten. ›Aber das ist unterschiedlich, schwerfällig; und es giebt doch eine Auflösung der Unterscheidungen, das giebt es‹: {34} in solcher Gewissheit, eingedenk dieser Entrinnung, geht der Vollendete darüber hinaus.

{35} »Da hat, ihr Mönche, irgend ein Asket oder Priester das Erforschen der Vergangenheit aufgegeben, das Erforschen der Zukunft aufgegeben, hat gänzlich die Bande des Begehrens abgestreift und weilt in der Weihe einsamer Freude: ‚Das ist die Ruhe, das ist das Ziel, dass ich da in der Weihe einsamer Freude weile.‘ Und diese einsame Freude vergeht ihm, und wann ihm die einsame Freude vergeht erhebt sich Trübsinn, und wann ihm der Trübsinn vergeht erhebt sich einsame Freude. Gleichwie etwa einen, ihr Mönche, den der Schatten verlässt die Sonne ankommt, und den die Sonne verlässt der Schatten ankommt: ebenso nun auch, ihr Mönche, erhebt sich wann die einsame Freude vergeht Trübsinn, und erhebt sich wann der Trübsinn vergeht einsame Freude. Aber es erkennt, ihr Mönche, der Vollendete: ›Dieser liebe Asket oder Priester hat das Erforschen der Vergangenheit aufgegeben, hat das Erforschen der Zukunft aufgegeben, hat gänzlich die Bande des Begehrens abgestreift und weilt in der Weihe einsamer Freude: ‚Das ist die Ruhe, das ist das Ziel, dass ich da in der Weihe einsamer Freude weile.‘ Und diese einsame Freude vergeht ihm, und wann ihm die einsame Freude vergeht erhebt sich Trübsinn, und wann ihm der Trübsinn vergeht erhebt sich einsame Freude. Aber das ist unterschiedlich, schwerfällig; und es giebt doch eine Auflösung der Unterscheidungen, das giebt es‹: in solcher Gewissheit, eingedenk dieser Entrinnung, geht der Vollendete darüber hinaus.

»Da hat nun, ihr Mönche, irgend ein Asket oder Priester das Erforschen der Vergangenheit aufgegeben, das Erforschen der Zukunft aufgegeben, hat gänzlich die Bande des Begehrens abgestreift, hat die einsame Freude überwunden und weilt in der Weihe überweltlichen Wohles: {36} ‚Das ist die Ruhe, das ist das Ziel, dass ich da in der Weihe überweltlichen Wohles weile.‘ Und dieses überweltliche Wohl vergeht ihm, und wann ihm das überweltliche Wohl vergeht erhebt sich einsame Freude, und wann ihm die einsame Freude vergeht erhebt sich überweltliches Wohl. Gleichwie etwa einen, ihr Mönche, den der Schatten verlässt die Sonne ankommt, und den die Sonne verlässt der Schatten ankommt: ebenso nun auch, ihr Mönche, erhebt sich wann das überweltliche Wohl vergeht einsame Freude, und erhebt sich wann die einsame Freude vergeht überweltliches Wohl. Aber es erkennt, ihr Mönche, der Vollendete: ›Dieser liebe Asket oder Priester hat das Erforschen der Vergangenheit aufgegeben, hat das Erforschen der Zukunft aufgegeben, hat gänzlich die Bande des Begehrens abgestreift, hat die einsame Freude überwunden und weilt in der Weihe überweltlichen Wohles: ‚Das ist die Ruhe, das ist das Ziel, dass ich da in der Weihe überweltlichen Wohles weile.‘ Und dieses überweltliche Wohl vergeht ihm, und wann ihm das überweltliche Wohl vergeht erhebt sich einsame Freude, und wann ihm die einsame Freude vergeht erhebt sich überweltliches Wohl. Aber das ist unterschiedlich, schwerfällig; und es giebt doch eine Auflösung der Unterscheidungen, das giebt es‹: in solcher Gewissheit, eingedenk dieser Entrinnung, geht der Vollendete darüber hinaus.

»Da hat, ihr Mönche, irgend ein Asket oder Priester das Erforschen der Vergangenheit aufgegeben, das Erforschen der Zukunft aufgegeben, hat gänzlich die Bande des Begehrens abgestreift, hat die einsame Freude überwunden, hat das überweltliche Wohl überwunden und weilt in der Weihe leidlosen, freudlosen Gefühles: ‚Das ist die Ruhe, {37} das ist das Ziel, dass ich da in der Weihe leidlosen, freudlosen Gefühles weile.‘ Und dieses leidlose, freudlose Gefühl vergeht ihm, und wann ihm das leidlose, freudlose Gefühl vergeht erhebt sich überweltliches Wohl, und wann ihm das überweltliche Wohl vergeht erhebt sich leidloses, freudloses Gefühl. Gleichwie etwa einen, ihr Mönche, den der Schatten verlässt die Sonne ankommt, und den die Sonne verlässt der Schatten ankommt: ebenso nun auch, ihr Mönche, erhebt sich wann das leidlose, freudlose Gefühl vergeht überweltliches Wohl, und erhebt sich wann das überweltliche Wohl vergeht leidloses, freudloses Gefühl. Aber es erkennt, ihr Mönche, der Vollendete: ›Dieser liebe Asket oder Priester hat das Erforschen der Vergangenheit aufgegeben, hat das Erforschen der Zukunft aufgegeben, hat gänzlich die Bande des Begehrens abgestreift, hat die einsame Freude überwunden, hat das überweltliche Wohl überwunden und weilt in der Weihe leidlosen, freudlosen Gefühles: ‚Das ist die Ruhe, das ist das Ziel, dass ich da in der Weihe leidlosen, freudlosen Gefühles weile.‘ Und dieses leidlose, freudlose Gefühl vergeht ihm, und wann ihm das leidlose, freudlose Gefühl vergeht erhebt sich überweltliches Wohl, und wann ihm das überweltliche Wohl vergeht erhebt sich leidloses, freudloses Gefühl. Aber das ist unterschiedlich, schwerfällig; und es giebt doch eine Auflösung der Unterscheidungen, das giebt es‹: in solcher Gewissheit, eingedenk dieser Entrinnung, geht der Vollendete darüber hinaus.

»Da hat nun, ihr Mönche, irgend ein Asket oder Priester das Erforschen der Vergangenheit aufgegeben, das Erforschen der Zukunft aufgegeben, hat gänzlich die Bande des Begehrens abgestreift, hat die einsame Freude überwunden, {38} hat das überweltliche Wohl überwunden, hat das leidlose, freudlose Gefühl überwunden und ‚Verglommen bin ich, erloschen bin ich, ohne Anhangen in mir‘ merkt er bei sich. Aber es erkennt, ihr Mönche, der Vollendete: ›Dieser liebe Asket oder Priester hat das Erforschen der Vergangenheit aufgegeben, hat das Erforschen der Zukunft aufgegeben, hat gänzlich die Bande des Begehrens abgestreift, hat die einsame Freude überwunden, hat das überweltliche Wohl überwunden, hat das leidlose, freudlose Gefühl überwunden und ‚Verglommen bin ich, erloschen bin ich, ohne Anhangen in mir‘ merkt er bei sich. Freilich hat dieser Ehrwürdige von dem Pfade gesprochen, der zur Erlöschung eben hinleitet.[8] Und da ist denn dieser liebe Asket oder Priester der Erforschung der Vergangenheit doch etwa anhänglich angehangen, der Erforschung der Zukunft doch etwa anhänglich angehangen, den Banden des Begehrens doch etwa anhänglich angehangen, der einsamen Freude doch etwa anhänglich angehangen, dem überweltlichen Wohle doch etwa anhänglich angehangen, dem leidlosen, freudlosen Gefühle doch etwa anhänglich angehangen: und dass nun dieser Ehrwürdige ‚Verglommen bin ich, erloschen bin ich, ohne Anhangen in mir‘ bei sich merkt, das eben kann diesem lieben Asketen oder Priester als Anhangen gelten. Aber das ist unterschiedlich, schwerfällig; und es giebt doch eine Auflösung der Unterscheidungen, das giebt es‹: in solcher Gewissheit, eingedenk dieser Entrinnung, geht der Vollendete darüber hinaus.

»Da hat nun, ihr Mönche, der Vollendete den unvergleichlichen höchsten Friedenspfad auferschlossen, das heißt der sechs Sinnesgebiete Aufgang und Untergang, Labsal und Elend und Ueberwindung der Wahrheit gemäß verstehn und ohne Anhangen ledig sein.

{39} »So hat denn, ihr Mönche, der Vollendete den unvergleichlichen höchsten Friedenspfad auferschlossen, das heißt der sechs Sinnesgebiete Aufgang und Untergang, Labsal und Elend und Ueberwindung der Wahrheit gemäß verstehn und ohne Anhangen ledig sein.«

Also sprach der Erhabene. Zufrieden freuten sich jene Mönche über das Wort des Erhabenen.[9]

103.

Elfter Theil

Dritte Rede

VIELLEICHT

Das hab’ ich gehört. Zu einer Zeit weilte der Erhabene zu Kusinārā, bei Gabenhain, im Waldgehölze. Dort nun wandte sich der Erhabene an die Mönche: »Ihr Mönche!« — »Erlauchter!« antworteten da jene Mönche dem Erhabenen aufmerksam. Der Erhabene sprach also:

»Vielleicht, ihr Mönche, meint ihr von mir: ›Um der Kleidung willen legt der Asket Gotamo die Lehre dar, um der Almosenbissen willen legt der Asket Gotamo die Lehre dar, um des Obdachs willen legt der Asket Gotamo die Lehre dar, um dieser und anderer Dinge willen legt der Asket Gotamo die Lehre dar‹?«

»Nicht doch, o Herr, meinen wir vom Erhabenen: ›Um der Kleidung willen legt der Asket Gotamo die Lehre dar, um der Almosenbissen willen legt der Asket Gotamo die Lehre dar, um des Obdachs willen legt der Asket Gotamo die Lehre dar, um dieser und anderer Dinge willen legt der Asket Gotamo die Lehre dar.‹«

{40} »Wenn ihr denn, Mönche, von mir das nicht meint, was also meint ihr wohl, Mönche, von mir?«

»Das meinen wir, o Herr, vom Erhabenen: mitleidig ist der Erhabene, wohlwollend, von Mitleid bewogen legt er die Lehre dar.«

»Meint ihr nun, Mönche, das von mir, dann habt ihr da, Mönche, was ich euch unterweisend oftmals[10] gezeigt habe, und zwar die vier Pfeiler der Einsicht, die vier gewaltigen Kämpfe, die vier Machtgebiete, die fünf Fähigkeiten, die fünf Vermögen, die sieben Erweckungen, den heiligen achtfältigen Weg eben alle in Eintracht, verträglich, ohne Hader hier eifrig zu üben.

»Und während ihr euch, Mönche, in Eintracht, verträglich, ohne Hader eifrig übt, seien zwei Mönche über die Lehre verschiedener Meinung. Wenn ihr da nun merken solltet, ›Diese Ehrwürdigen denken anders über den Sinn und anders über das Wort‹, so hättet ihr einen Mönch, der euch zutraulicher bedäuchte, aufzusuchen und ihm zu sagen: ›Die Ehrwürdigen denken anders über den Sinn und anders über das Wort; das mögt ihr Ehrwürdigen eben daran erkennen, wie es dem Sinne nach anders ist und dem Worte nach, auf dass ihr Ehrwürdigen nicht in Hader gerathet.‹ Und auch bei den anderen, gegenüberstehenden Mönchen hättet ihr einen Mönch, der euch zutraulicher bedäuchte, aufzusuchen und ihm zu sagen: ›Die Ehrwürdigen denken anders über den Sinn und anders über das Wort; das mögt ihr Ehrwürdigen eben daran erkennen, wie es dem Sinne nach anders ist und dem Worte nach, auf dass ihr Ehrwürdigen nicht in Hader gerathet.‹ So hat man falsch Verstandenes als falsch verstanden festzustellen, und {41} hat man falsch Verstandenes als falsch verstanden festgestellt, was Lehre ist und was Zucht ist vorzutragen.

»Wenn ihr da nun merken solltet, ›Diese Ehrwürdigen denken wohl dem Sinne nach anders, dem Worte nach sind sie einig‹, so hättet ihr einen Mönch, der euch zutraulicher bedäuchte, aufzusuchen und ihm zu sagen: ›Die Ehrwürdigen denken wohl dem Sinne nach anders, dem Worte nach sind sie einig; das mögt ihr Ehrwürdigen eben daran erkennen, wie es wohl dem Sinne nach anders, dem Worte nach das selbe ist, auf dass ihr Ehrwürdigen nicht in Hader gerathet.‹ Und auch bei den anderen, gegenüberstehenden Mönchen hättet ihr einen Mönch, der euch zutraulicher bedäuchte, aufzusuchen und ihm zu sagen: ›Die Ehrwürdigen denken wohl dem Sinne nach anders, dem Worte nach sind sie einig; das mögt ihr Ehrwürdigen eben daran erkennen, wie es wohl dem Sinne nach anders, dem Worte nach das selbe ist, auf dass ihr Ehrwürdigen nicht in Hader gerathet.‹ So hat man falsch Verstandenes als falsch verstanden festzustellen, recht Verstandenes als recht verstanden festzustellen, und hat man falsch Verstandenes als falsch verstanden festgestellt, recht Verstandenes als recht verstanden festgestellt, was Lehre ist und was Zucht ist vorzutragen.

»Wenn ihr da nun merken solltet, ›Diese Ehrwürdigen sind wohl dem Sinne nach einig, dem Worte nach auseinander‹, so hättet ihr einen Mönch, der euch zutraulicher bedäuchte, aufzusuchen und ihm zu sagen: ›Die Ehrwürdigen sind wohl dem Sinne nach einig, dem Worte nach auseinander; das mögt ihr Ehrwürdigen eben daran erkennen, wie es wohl dem Sinne nach das selbe, dem Worte nach anders ist: aber daran ist wenig gelegen, an dem Worte, {42} auf dass ihr Ehrwürdigen nicht um Kleinlichkeiten in Hader gerathet.‹ Und auch bei den anderen, gegenüberstehenden Mönchen hättet ihr einen Mönch, der euch zutraulicher bedäuchte, aufzusuchen und ihm zu sagen: ›Die Ehrwürdigen sind wohl dem Sinne nach einig, dem Worte nach auseinander; das mögt ihr Ehrwürdigen eben daran erkennen, wie es wohl dem Sinne nach das selbe, dem Worte nach anders ist: aber daran ist wenig gelegen, an dem Worte, auf dass ihr Ehrwürdigen nicht um Kleinlichkeiten in Hader gerathet.‹ So hat man recht Verstandenes als recht verstanden festzustellen, falsch Verstandenes als falsch verstanden festzustellen, und hat man recht Verstandenes als recht verstanden festgestellt, falsch Verstandenes als falsch verstanden festgestellt, was Lehre ist und was Zucht ist vorzutragen.

»Wenn ihr da nun merken solltet, ›Diese Ehrwürdigen sind dem Sinne nach einig und dem Worte nach einig‹, so hättet ihr einen Mönch, der euch zutraulicher bedäuchte, aufzusuchen und ihm zu sagen: ›Die Ehrwürdigen sind dem Sinne nach einig und dem Worte nach einig; das mögt ihr Ehrwürdigen eben daran erkennen, wie es dem Sinne nach das selbe ist und dem Worte nach, auf dass ihr Ehrwürdigen nicht in Hader gerathet.‹ Und auch bei den anderen, gegenüberstehenden Mönchen hättet ihr einen Mönch, der euch zutraulicher bedäuchte, aufzusuchen und ihm zu sagen: ›Die Ehrwürdigen sind dem Sinne nach einig und dem Worte nach einig; das mögt ihr Ehrwürdigen eben daran erkennen, wie es dem Sinne nach das selbe ist und dem Worte nach, auf dass ihr Ehrwürdigen nicht in Hader gerathet.‹ So hat man recht Verstandenes als recht verstanden festzustellen, {43} und hat man recht Verstandenes als recht verstanden festgestellt, was Lehre ist und was Zucht ist vorzutragen.

»Und während ihr euch, Mönche, in Eintracht, verträglich, ohne Hader eifrig übt, habe da ein Mönch gefehlt, habe sich vergangen. Da soll man, ihr Mönche, mit der Ermahnung nicht zaudern, soll auf den Mann sein Augenmerk richten: ›Das wird mir keine Plage bereiten und dem Nächsten keinen Anstoß: denn dieser Mann ist nicht zornig, nicht feindsälig, nicht schwach von Begriffen, lässt sich leicht zurechtweisen, und ich kann ihn vom Unrechten abbringen und im Rechten bestärken‹: verhält es sich also, ihr Mönche, dann ist Ansprache schicklich.

»Verhält es sich ferner, ihr Mönche, also: ›Das wird zwar mir keine Plage, aber dem Nächsten Anstoß bereiten: denn dieser Mann ist zornig, feindsälig, schwach von Begriffen, doch lässt er sich leicht zurechtweisen, und ich kann ihn vom Unrechten abbringen und im Rechten bestärken; und so ist wenig daran gelegen, am Anstoß des Nächsten, sondern vielmehr eben daran, dass ich ihn vom Unrechten abbringen und im Rechten bestärken