Die Suche nach dem Autor des "Lazarillo de Tormes" - Ralf Beckendorf - E-Book

Die Suche nach dem Autor des "Lazarillo de Tormes" E-Book

Ralf Beckendorf

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Pikaresker Roman - Interpretation hybrider Textualität, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1554 erschien in Spanien ein Roman mit dem Titel: „La vida de Lazarillo de Tormes y sus fortunas y adversidades“. Es war die Geschichte eines Marktschreiers von Toledo, welche in der Literaturwissenschaft, und zwar nicht nur in Spanien, bis zum heutigen Tage zu einem viel diskutierten und untersuchten Werk geworden ist. Die Besonderheit des Lazarillo de Tormes bestand zum einen in seiner autobiographischen Form, seinem bis dahin untypischen Protagonisten, und vor allem in der Anonymität des Autors, welcher diesen ersten Schelmenroman der Weltliteratur verfasste. Diese Arbeit soll zunächst eine kurze Einführung in den pikaresken Roman Lazarillo de Tormes geben, um dann im Haupteil einen Überblick über die bisherige Autorenforschung und Autorendiskussion in der Literaturwissenschaft zu ermöglichen. Es sollen nicht nur mögliche Kandidaten der Autorschaft, die bisher diskutiert worden sind genannt werden, sondern auch Verfahrensweisen und Ansätze der Autorensuche, sowie Diskussionen und Argumentationen innerhalb der Literaturwissenschaft aufgezeigt werden. Der Roman Lazarillo de Tormes war, in seiner ganzen Form und Art, eine völlig neue Erscheinung innerhalb der europäischen Literatur. Bis zu seinem Erscheinen im Jahre 1554 hat es keine vergleichbaren Werke gegeben. Der Lazarillo war, anders als beispielsweise die Ritterromane jener Zeit, nicht als ein fiktionaler Text im eigentlichen Sinne zu lesen, da er sich als Autobiographie des Protagonisten präsentiert. Aus diesem Grund besaßen die ersten Leser des Lazarillo noch nicht die mentale Gewohnheit, um den Text als einen fiktionalen Text zu rezipieren. Der Autor präsentiert den Roman insofern nicht als Fiktion, als dass er den Lazarillo wie den Autor erscheinen lässt. [...] Die ersten Leser des Lazarillo mussten jedoch bald feststellen, dass das erzählende Ich nicht das des Autors sein konnte, und dass es somit keinen Lazarillo de Tormes als Autor gab. Dennoch wurde der Frage nach der Autorschaft des Lazarillo in den ersten Jahren nach dessen Erscheinen keine große Aufmerksamkeit entgegengebracht. Der Lazarillo, sowie andere Werke Kastiliens, die anonym erschienen waren, wurden nach ihrer Untersuchung von Don Eugene Asensio in dem Catálogo de libros de 1559 unter der Rubrik der Ritterromane oder Romanzen eingeordnet, ohne das der Anonymität des Autors eine besondere Bedeutung oder Aufmerksamkeit zuteil wurde: „La comunicación literaria se realiza como cualqiuer otra comunicación.“

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2010

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.