Die Truppe - Logbuch eines Tagediebs - Rüdiger Göttert - E-Book

Die Truppe - Logbuch eines Tagediebs E-Book

Rüdiger Göttert

0,0

Beschreibung

Über das EBook Ein Buch zu Fußball-Fan-Kultur und den wahren Gründen für den Titelgewinn der Fußball-WM in Brasilien 2014. Gewidmet ist das Werk "Allen friedlich gemeinsam feiernden Fans dieser Welt". Zum Inhalt Vier Fußball-Fans auf einem wunderbaren Road-Trip - wenn da nicht immer eine Frau dazwischen kommen würde ... Die Freunde Michel, Norberto, Herrmann und Osvaldo wollen unbedingt in Rio de Janeiro unmittelbar vor dem größten Stadion der Welt, dem legendären Maracana, schwenken. Saarländer tun das schließlich überall. Das Problem: Osvaldos Frau. Sie kommt "ihrem" Osvaldo ständig in die Quere und bringt das Vorhaben arg in Bedrängnis. Ob die Jungs ihr Ziel trotzdem erreichen? Geschrieben ist das Logbuch aus Sicht von Osvaldo, einem echten Typen, der mit viel Herz bei der Sache ist, dem aber nicht immer alles gelingt und der ständig Streit mit seiner Frau eben wegen dieser Brasilienreise hat. Er berichtet nahezu täglich von den Fortschritten, Rückschlägen und Unwägbarkeiten auf dem Weg dorthin. Die Tour durch Brasilien ist so ganz nebenbei ausschlaggebend dafür, dass Deutschland Fußball-Weltmeister wird. Wie Osvaldo und seine Tagediebe das hinkriegen? "Die Mannschaft" um Jogi Löw braucht eben den sagenumwobenen 12. Mann, um den Sack zumachen zu können. "Die Truppe" um Osvaldo ist eben der krasse Gegenentwurf zum stets grundsolide auftretenden DFB-Team - aber vielleicht gerade deswegen seine ideale Ergänzung. Mit einem Augenzwinkern und einer gehörigen Portion Humor nimmt uns der Autor mit auf einen rasanten Road-Trip. Charmant inszeniert und mit Anekdoten gewürzt. Ein lesenswerter Geheimtipp.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 148

Veröffentlichungsjahr: 2018

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Die Truppe
A CONCERT FOR THE PEOPLE – Verlag
Allen friedlich gemeinsam feiernden
Vorwort
Der Weg ist das Ziel …
Über uns
Ziel unserer Reise
Tag 0 – Los geht’s!
Tag 1 – Unendliche Vorfreude auf unser Treffen
Tag 2 – Meine neuen Ex-Freunde
Tag 3 – Neue beste Freunde
Tag 4 – Schalke in schwarz-gelb
Tag 5 – Nicht mal eben so …
Tag 6 – Was war da noch …?
Tag 7 – Grad’ noch so …
Tag 12 – Kalte Füße?
Tag 13 – Planung los!
Tag 20 – Ob’s klappt?
Tag 21 – Kein Zurück mehr
Tag 22 bis 24 – Happy!
Tag 25 – Outing
Tag 26 – Outing mit Folgen
Tag 27 – Forta-wer …?
Tag 28 – Schwarzer Tag von Fortaleza
Tag 29 – Fortaleza doppelt so groß wie München, aber tausendfach so gefährlich
Tag 30 – Planung ist alles
Tag 31 – Gerüstet für den Fall der Fälle
Tag 32 – Ui ui ui …
Tag 33 – Erste Buchung perfekt
Tag 34 – Zu früh gebucht
Tag 35 – In Brasilien sprechen die komplett anders
Tag 36 – Ein perfekter Deal
Tag 37 – Verwandtschaft aufgetaucht!
Tag 38 – Unterkunftssuche in Rio
Tag 45 – Wohnungskummer
Tag 46 – Kollegen im Pech
Tag 47 – Das Glück den Tüchtigen
Tag 48 – Bad News aus Rio
Tag 49 – Endlich!
Tag 50 – Die im pinkfarbenen Bikini macht plötzlich auf zickig
Tag 51 – An Tickets rankommen – aber wie?
Tag 52 – In die Vollen
Tag 53 – Alles getan
Tag 56 – Krisensitzung
Tag 148 – Es hat sich viel getan
Tag 149 – Winter in Brasilien? Kann doch nicht sein, oder?
Tag 150 – Warum Brasilien in die EU aufgenommen werden sollte
Tag 151 – Warum es Bundestrainer besser haben als angehende Ehemänner
Tag 151 – Teil 2: Die Comedy-Truppe
Tag 152 – Leerlaufende Empfehlungen
Tag 153 – Öffentlicher Wettbewerb für ein Maskottchen
Tag 158 – Der falsche Besuch
Tag 159 – Verfeinerung einer Gewerkschaftsidee
Tag 160 – Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wird eingeschaltet
Tag 161 – Auf der Suche nach Bianca S.
Tag 162 – Maßlos enttäuscht von Olli Kahn
Tag 163 – Das etwas andere Sicherheitskonzept
Tag 164 – Probleme auf hohem Niveau
Tag 165 – Portugiesisch für Überlebenskünstler
Tag 166 – Beunruhigt wegen einer nicht ausgesprochenen Reisewarnung
Tag 167 – Schwenkbratengewürz zugelegt
Tag 168 – Herr Niersbach macht mich ganz nervös
Tag 169 – Das geht nicht gut aus – (fast) einig mit meiner Frau!
Tag 170 – Meine Frau hat recht!
Tag 171 – Licht und Schatten
Tag 172 – Tickethuddel
Tag 173 – Catweazle
Tag 174 – Schwächelung
Tag 175 – Dulce Marias Tochter
Tag 176 – Pippi Langstrumpf - Erfinderin des Mückenschutzmittels?
Tag 177 – Gute Nacht, ihr Enten
Tag 178 – „Pecunia doch olet“
Tag 179 – Gatschen, gerxen und gluntschen
Tag 180 – And the winner is …
Tag 181 – Preisverleihung
Tag 182 – Reus raus – großer Mist
Tag 182 Ergänzung – Reus immer noch raus – Volland immer noch nicht dabei
Tag 183 – “Zu Hause aus den Füßen”
Tag 184 – São Vendelino calling
Tag 185 – Die 4 BRAsaars in Wikipedia
Tag 186 – Tipp ist Tipp
Tag 187 – Banner fertig
Tag 188 – Mein Vermächtnis
Tag 189 – Was bedeutet “Jogi” und wo findet man einen?
Tag 190 – Schwenken im Flugzeug
Tag 191 – Dem Jetlag vorbeugen
Tag 192 – Hattrick ist nicht gleich Hattrick
Tag 193 – Bianca S. aufgetaucht!
Tag 194 – Wir leben!
Tag 195 – Erste Eindrücke
Tag 196 – Die ARD schreckt wirklich vor gar nichts zurück ...
Tag 197 – Das Tempo ist nicht durchzuhalten
Tag 197 Ergänzung – Weitere Entwicklungen, weitere Verwicklungen
Tag 198 – Noch nicht entniert
Tag 199 – Zwischenfazit: Alles richtig gemacht
Tag 200 – Die argentinische Invasion
Tag 201 – Heute wird’s möglicherweise gefährlich
Tag 202 – Weiter gehts!
Tag 203 – Nachfahren wohin das Auge reicht
Tag 204 – Davongekommen
Tag 205 – Hahn, Gockel und Hinkel
Tag 206 – Algerien stark!
Tag 206 Ergänzung – Eine schwere Entscheidung
Tag 207 – Auf dem Weg zum Maracana
Tag 208 – Norberto und Herrmann verhindern Super-Gau für ARD und ZDF!
Tag 208 Ergänzung – Wir siegen!!!
Tag 209 – Maracana!
Tag 210 - Kaputt
Tag 211 – Aus Fremden wurden Freunde
Tag 1 wbdF – Arbeit statt Blog
Anhang
Ausblick
Ich danke …
Ich danke nicht …
Mir dankt …
Echte Freunde – die vier BRAsaars

R Ü D I G E R G Ö T T E R T

Die Truppe

-

Logbuch eines

Tagediebs

------------------

Wie wir den Pott

nach Deutschland holten

2. Auflage

Copyright © 2018 by

A CONCERT FOR THE PEOPLE – Verlag

Aehlenbach 1, D-66646 Marpingen, Tel. 06853/30373

Grafik & Design:

P-H-Design Patric Haupt (www.p-h-design.de)

 

Alle Rechte vorbehalten.

 

Kontakt zum Autor:

Rüdiger Göttert, [email protected]

 

 

Dieser Titel ist auch als

Taschenbuch-Ausgabe und Hörbuch-Version

(als CD und in digitaler Form) erhältlich.

 

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

 

Printed in the EU

ISBN:9783963769108

 

 

 

Allen friedlich gemeinsam feiernden

 

Fans dieser Welt.

 

Vorwort

 

Grün oder Weiß - das ist hier die Frage

Am 20. Juni 2014 stand in den Zeitungen geschrieben: „Invasion der deutschen Schlachtenbummler in Fortaleza.“ Dies war der Tag vor dem zweiten Gruppenspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Ghana.

Schlachtenbummler? Der Begriff kommt aus dem 18. Jahrhundert und, wie der Name schon vermuten lässt, beschreibt er Personen, deren Hobby es war, Kriege und Schlachten zu besuchen. Man reiste in die Nähe von Schlachtfeldern, um dann aus sicherer Entfernung vor dem Kugelhagel das Treiben zu verfolgen. Es ist anzunehmen, dass zu diesem Anlass kalte und warme Getränke gereicht wurden. Die Freizeitmöglichkeiten waren wohl dünn gesät zu jener Zeit.

Also, Schlachtenbummler sind wir somit ganz bestimmt nicht. Der Begriff ist fehl am Platz.

Was ist mit „Fußballverrückte“? Das trifft es wohl eher. Die, die alles auf eine Karte setzen, um eine Fußball-WM bei den Göttern des Fußballs zu erleben. Nie war es das Ziel, ein solches Ereignis aus sicherer Entfernung zu erleben oder gar irgendetwas zu erobern. Es gibt nur ein Ziel: Mitten drin zu sein, mit zu tanzen, mit zu feiern, mit zu trauern und - wenn nötig - auch gemeinsam zu beten. Alles mit allen Sinnen erleben. Ein Fußballfest leben.

Erwähnen sollte ich an dieser Stelle, dass der gemeine Fußballverrückte kein reines Partytier ist. Er ist in einer Mission unterwegs und dessen ist er sich auch bewusst. Er weiß genau, ohne ihn geht im Endeffekt gar nix. Vergleichbar mit James Bond, der im Auftrag ihrer Majestät die Welt in Ordnung bringt.

Nehmen wir einmal an, es treffen bei einer Fußballweltmeisterschaft zwei gleich starke Mannschaften aufeinander. Welches Team wird als Sieger vom Platz gehen? Genau, derjenige wird gewinnen, der die besseren Fußballverrückten auf seiner Seite hat. Diese Weisheit ist so alt wie Murphys-Gesetz, wird aber selten in der Öffentlichkeit kommuniziert. Im entscheidenden Moment macht er jedoch den ausschlaggebenden Unterschied aus.

Ist der Fußballverrückte an diesem Tag in der Lage, sein Fußballfachwissen über Gegner, Land, Kontinent und Spielerfrauen abzurufen, weiß er noch, wie wir vor vier, vor acht oder gar vor 16 Jahren an diesem Tag gespielt haben? Liegt uns dieser Tag? Haben wir mit dem Gegner noch eine Rechnung offen? Hat er am Spieltag alle Rituale vollzogen, die richtige Kleidung angelegt und alle Fußballgötter zur Unterstützung angerufen? Wenn er dies alles aus seiner Sicht Erforderliche getan hat und die möglicherweise entdeckten Schwächen kompensieren kann, wird ein solcher Spirit entstehen, dass er, wenn auch total entkräftet, das Stadion als Sieger verlassen wird. Er hat das Spiel bewusst oder unterbewusst für seine Mannschaft, für sein Land gewonnen.

Hierzu noch eine Anekdote, die sich 1996 so oder so ähnlich bei der Europameisterschaft in England ereignet hat. Während des Viertelfinalspiels Deutschland gegen Kroatien reiste ein deutscher Fußballverrückter mit dem Omnibus in das Land derer, die den Fußball erfunden haben. Dorthin, wo Fußballspiele noch wie Gottesdienste zelebriert werden. In der Tasche einen Optionsschein für ein Halbfinale mit deutscher Beteiligung, den er sich zwei Tage zuvor in der Otto-Fleck-Schneise besorgt hatte. In London angekommen wusste er noch nicht, dass sich bald ein Lebenstraum erfüllen wird: England gegen Deutschland im Wembley-Stadion.

Bei einem Rundgang durch Londons City kam er in der Nähe von Charing Cross an einem Stand mit Fanartikeln vorbei. Da er für das große Spiel noch ein passendes Trikot benötigte, schaute er sich bei dem Inder etwas genauer um. Es gab deutsche Trikots in Weiß mit der Nummer 5 und in Grün mit der Nummer 13. Die Wahl fiel auf des Kaisers alte Kleider, also ein Trikot in weiß. Nach einigen Pints in diversen Pubs im Stadtteil Elephant & Castle war früh Feierabend, um am nächsten Tag fit für das große Spiel zu sein.

In dieser Nacht wachte er mit bangem Herzrasen und schweißgebadet auf. Angstperlen tropften ihm von der Stirn. Welche Farbe hatte das Trikot von Netzer bei der EM 1972 im Spiel gegen England? Mit einem genialen und aus der Tiefe des Raumes kommenden Günter Netzer gewannen die Deutschen am 29. April 1972 mit 3:1 hochverdient auf dem heiligen Rasen von Wembley.

Grün, die Deutschen spielten in grün! Punkt 9 Uhr nach einer schlaflosen Nacht und ohne Frühstück stand der Fußballverrückte an dem Stand des Inders und erklärte ihm mit Händen und Füßen die Erkenntnisse jener Nacht. Nach einer halben Stunde gab der Inder auf und tauschte Beckenbauer gegen Müller, weiß gegen grün. Tja, der Rest ist Geschichte. Wir gewannen im Elfmeterschießen und wurden Europameister.

 

 

Michael Recktenwald

(Michel)

 

 

 

Der Weg ist das Ziel …

 

Aber nicht immer.

 

Manchmal muss man auch ankommen.

Über uns

 

Einer für alle. Alle für einen. Vier Freunde aus dem Saarland versuchen, die Fußball-WM 2014 in Brasilien mitzuerleben. Live. Aber bis dahin ist noch ein langer Weg.

 

Seit Dezember 2013 betreiben wir einen Blog im Internet (1), in dem wir unseren Weg mit all seinen Herausforderungen und Problemen, aber auch schönen Seiten zu beschreiben versuchen.

 

Wir - das sind Michel, Norberto, Herrmann und ich, Osvaldo. Genannt:

 

… nein, dazu kommen wir später. Dem Ergebnis des Wettbewerbs zu unserer Namensgebung möchten wir an dieser Stelle nicht vorgreifen.

 

Geschrieben ist der Blog aus Sicht von Osvaldo, einem waschechten Saarländer, der mit viel Herz bei der Sache ist, dem aber nicht immer alles gelingt und der ständig Streit mit seiner Frau eben wegen dieser Brasilienreise hat.

Ziel unserer Reise

 

Wir sind Saarländer. Was liegt da näher, als zu versuchen, überall zu schwenken.

 

Unser großes Ziel ist es deshalb, am vorletzten Tag unserer Reise (18. Juni bis 7. Juli 2014), wenn wir in Rio de Janeiro sind, zu schwenken – und zwar unmittelbar vor dem ehemals größten Stadion der Welt, dem legendären Maracana.

 

Ein Schwenker samt Werkzeug ist mit im Gepäck.

 

Ob das funktionieren wird? Wir wissen es nicht. Wir werden es aber sehen (und hier fast täglich über unsere Fortschritte berichten).

 

Hey, es kann losgehen. Wir wollen nach Brasilien!

Tag 0 – Los geht’s!

1. Dezember 2013

Eigentlich bin ich ein ganz normaler Mann. Ein Typ, dessen Ehefrau ihm eintrichtert: „Osvaldo, komm nicht so spät nach Hause, hörst Du!“ Meistens bin ich zu diesem Zeitpunkt aber schon weg, die Haustüre fiel unglücklicherweise schon vorher zu.

Wenn ich mich in meinem Leben auf eines fest verlassen kann, neben den gut gemeinten Ratschlägen meiner Frau, versteht sich - dann ist es meine Menschenkenntnis. Ich erkenne Scheinriesen zum Beispiel schon von Weitem. Die haben mich als Kind immer schon bei der Augsburger Puppenkiste im dortigen Lummerland fasziniert: Von Weitem sehen sie riesig aus, je näher sie kommen, desto kleiner werden sie. Ich kann es quasi riechen, wenn jemand dummes Zeug redet oder etwas nicht ernst meint. Mag sein, dass ich nicht der hellste Stern am Firmament bin, aber bei der Menschenkenntnis, da macht mir keiner was vor. Kann ja nicht anders sein, ich habe schließlich auch Menschenverstand. An der Stelle muss ich jedes Mal etwas über mich selbst lachen. Aber es stimmt. Menschenkenntnis und Menschenverstand. Die gehören zu mir wie wie das Laub zur Lärche. Damit komme ich immer gut über die Runden.

Übermorgen treffe ich mich mit Tom und Chris. Das sind meine besten Freunde. Und da freue ich mich schon die ganze Zeit drauf. Wir wollen uns nämlich zusammensetzen und unsere Reise zur Fußball-Weltmeisterschaft nach Brasilien konkret planen. Seit mehr als drei Jahren sprechen wir von nichts anderem. Und seit mehr als drei Jahren lege ich jede Woche zehn Euro ins Fußball-Sparschwein - heimlich versteht sich. Seit wir die WM in Südafrika und die Fans aus aller Herren Länder im Fernsehen bestaunt haben, möchten wir auch einmal dazugehören. Einfach mal dabeisein. Mittendrin. Der Tom, der Chris und ich, der Osvaldo.

Ich bin schon ganz heiß, wenn ich an die vielen, tollen brasilianischen Samba-Tänzerinnen denke. Da wimmelts ja nur so von denen in Brasilien. Die sollen dort überall sein. Kein Wunder, in Brasilien gibt es ja nur Strand, Strand und nochmals Strand. Sehe ich immer im Fernsehen. Die werden mir und meinen Kumpels über den Weg laufen, zwangsläufig, da bin ich mir sicher. Eine nach der anderen.

Darf bloß meine Frau nix davon erfahren.

Tag 1 – Unendliche Vorfreude auf unser Treffen

8. Dezember 2013

Meine Freunde Tom und Chris sind die nettesten, attraktivsten und besten Freunde, die man sich nur vorstellen kann. Wir haben schon viel miteinander erlebt. Wir gehen durch Dick und Dünn. Das Beste aber: „Mit denen kann man Pferde stehlen“, sage ich zu meiner Frau.

Die wird dann immer total neidisch.

Tag 2 – Meine neuen Ex-Freunde

9. Dezember 2013

Herr Malter (Tom) und Herr Steil (Chris) sind abgesprungen. Haben rumgedruckst und sich geziert. Rumgezickt wie eine Horde Hühner. Sind das Nulpen! Was haben wir uns alles versprochen. Und jetzt? Alles aus zwischen uns. Mit denen kann ich nicht mehr zusammen sein. Vorbei. Welche Versprechungen gaben wir uns, als die Fußball-WM in Südafrika lief und wir alle heiß waren auf Brasilien. Und nun? „Zu gefährlich!“ und „Auf gar keinen Fall!“ kriege ich zu Ohren. Mir fehlen die Worte.

“Schwanzeinzieher!“ rufe ich meinen mittlerweile Ex-Freunden beim Abschied zu. „Mögen Euch auf der Stelle Schrumpel-Hoden wachsen. Oder die Eier gleich ganz abfallen.“

Nun gut. Es muss weitergehen.

Tag 3 – Neue beste Freunde

10. Dezember 2013

Habe jetzt neue Freunde: Michel, Norberto und Werner, auch Herrmann genannt. Die sind wenigstens echte Freunde. Zwar neue Freunde, aber ok. Wie echte Freunde eben. Ohne Wenn und Aber und irgendwelches Rumgeeiere, wenn es ans Eingemachte geht.

Norberto und Michel kenne ich bereits seit meiner Jugend. Mit Norberto stand ich schon als 8-jähriger gemeinsam auf dem Platz. Norberto im Tor, ich im Sturm. Angeblich, weil ich da am wenigsten kaputt machen konnte. Heute ist eher neben dem Platz unsere Stärke. Muss ich unumwunden eingestehen. Aber bei der dritten Halbzeit macht mir keiner was vor. Es kam schon vor, dass das Spiel seit einer halben Stunde beendet war, ehe ich es merkte, weil ich mich an der Currywurstbude bei ein paar Bierchen festgequatscht hatte.

Und Norberto kann das auch. Er hatte schon als junger Torwart ein unglaubliches Stellungsspiel. Lief ein unerwarteter Konter der gegnerischen Mannschaft auf unser Tor zu, brauchten wir ihm nur kurz zuzurufen: „Hey, Norberto, beweg Dich mal!“ Und schon fischte er den Ball aus dem Tornetz. Gut, manchmal kamen auch spektakuläre Paraden à la René Higuita aus Kolumbien, alias El Loco („Der Verrückte“), dem legendären Keeper, der mit sensationellen Fallrückziehern Bälle von der Torlinie ins Feld zurückkatapultierte. Norberto war quasi dessen später geborene Vorgänger. Genie und Wahnsinn lagen auch bei ihm ganz dicht beieinander. Ich hatte jedenfalls immer höchsten Respekt vor Norberto.

Und Michel? Ich würde sagen, er ist die Zuverlässigkeit in Person. Ich habe mal beobachtet, wie er ein Türschloss zugedreht hat. Zweimal sogar. Und weil er auf Nummer sicher gehen wollte, hat er versucht, den Schlüssel noch ein drittes und viertes und sogar fünftes Mal umzudrehen. Wäre der Schlüssel nicht steckengeblieben, wäre er wahrscheinlich heute noch am Drehen. Ein anderer Beobachter der Situation hat mich dann aber später aufgeklärt und mir gesagt, dass er betüddelt gewesen sei und nur das Schlüsselloch nicht richtig gefunden habe.

Ein andermal habe ich erlebt, dass Michel jemandem eine SMS schrieb, nur weil es eine Minute später als verabredet werden würde. Gut, es war seine Frau. Aber trotzdem. Michel ist noch nie in seinem Leben etwas durch die Lappen gegangen. Er ist quasi der lebende Gegenentwurf zu mir.

Herrmann kenne ich noch nicht. Er ist ein Verwandter von Michel. Er wird mir beschrieben als freundlichster Mensch der Welt. Immer ein Lächeln auf den Lippen und auf dem Sprung in ein neues Abenteuer. Aber wehe, es ärgert ihn jemand, dann springt er aus der Hose.

„Kein Mensch ist vor ihm sicher, er spricht alles und jeden an, jederzeit“, erklärt mir Michel, „eigentlich ist Herrmann unbeschreiblich.“ Er habe einen unheimlichen Wissensdurst – und sei deshalb mit der Zeit zu einem wandelnden Lexikon geworden. „Würde er während des Schlafs zum Beispiel gefragt, wer das entscheidende Tor beim Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft 1959 erzielte, dann würde er wie aus der Pistole geschossen antworten: Eckehard Feigenspan, 119. Minute der Verlängerung zum 5:3 von Eintracht Frankfurt gegen Kickers Offenbach am 28. Juni 1959 im Olympiastadion zu Berlin.“ Ich habe nachgesehen – es stimmt. Hätte nie gedacht, dass mal öffentlich darüber informiert werden würde, dass Eintracht Frankfurt mal deutscher Meister war. Ist heutzutage ja so gut wie ausgeschlossen. Aber schön wär's doch.

Norberto, Michel und Herrmann: Neue, echte Freunde.

Tag 4 – Schalke in schwarz-gelb

11. Dezember 2013