0,99 €
Paul und Anna begegnen sich nach 50 Jahren zufällig wieder. Einst verband sie eine ambivalente Freundschaft, die nie zur Liebe wurde. Ein Briefwechsel entfacht Erinnerungen und unerwartete Nähe. Ein Treffen mit ihren Ehepartnern zu Silvester bringt alte Sehnsüchte ans Licht. Der Roman reflektiert Vergänglichkeit, Vergebung und die Kraft vergangener Momente.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Ein Briefroman
von
Karl M. Krolin
Karl M. Krolin
Heinrich-Kunst-Straße 10
26131 Oldenburg
Der Titel des Romans ist inspiriert von einem Zitat aus William Faulkners Werk Requiem for a Nun: ‚The past is never dead. It’s not even past.‘Es spiegelt die zentrale Thematik der Geschichte wider: die lebendige Präsenz der Vergangenheit in unserem heutigen Leben.
Wiedersehen
Die Glocke über der Ladentür klingelte leise, als Paul die Buchhandlung betrat. Es war einer dieser kleinen Läden, die wie aus der Zeit gefallen wirkten: enge Gänge, alte Holzregale, Bücherstapel auf dem Boden und der Duft von Papier, gemischt mit einer Spur Kaffee aus der Ecke, wo eine altersschwache Maschine vor sich hin brummte. Die Atmosphäre war ruhig, fast andächtig, und Paul ließ den Blick kurz durch den Raum schweifen. Er suchte ein Buch über Schifffahrt – ein neues Hobby, das er in den letzten Jahren für sich entdeckt hatte. Seine Laufbahn als Wasserbauingenieur war längst vorbei, doch das Meer und die Technik dahinter ließen ihn nie ganz los. Es war ein vertrauter Gedanke, ein kleiner Anker in einer Lebensphase, die sich manchmal anfühlte wie Treiben auf offener See. Paul schlenderte zu einem Regal, an dem „Geschichte und Technik“ stand, und ließ die Finger über die Buchrücken gleiten. Dabei fiel ihm eine Bewegung weiter hinten auf. Eine Frau stand vor einem der Regale, den Kopf leicht zur Seite geneigt, während sie mit der Hand über die Bücher fuhr. Es war nicht ungewöhnlich, jemanden so zu sehen, doch etwas an ihrer Haltung ließ ihn innehalten.
Er blinzelte, unsicher, ob er sich täuschte. Ihre Statur, die Art, wie sie die rechte Schulter ein wenig hochzog, während sie las – es war ihm vertraut. Zu vertraut, um Zufall zu sein. Sein Herz schlug schneller, und er hielt einen Moment den Atem an.
„Das kann doch nicht sein…“, murmelte er und bewegte sich langsam auf sie zu.
Die Frau griff gerade nach einem Buch, als er näher trat. Er blieb auf Abstand stehen, um sie nicht zu erschrecken. „Entschuldigen Sie… ich will nicht aufdringlich sein, aber – sind Sie Anna?“
Langsam drehte sie sich um. Ihre Augen musterten ihn, erst flüchtig, dann länger. Sie suchte offenbar nach etwas in seinem Gesicht, nach einem Anhaltspunkt in der Erinnerung. „Paul?“ Fragte sie schließlich, leise, fast zögernd.
Er nickte. „Ja. Ich bin’s.“
Sie sah ihn an, als versuchte sie, sich in ein Bild einzufügen, das sie längst begraben geglaubt hatte. „Das ist… ja, das ist lange her.“
„Fünfzig Jahre“, sagte er, mehr zu sich selbst als zu ihr. „Ein halbes Leben.“
Anna ließ den Blick kurz durch die Buchhandlung schweifen, als suchte sie nach einem Halt. „Ich hätte nicht gedacht, dass wir uns jemals wiedersehen.“
„Ich auch nicht.“ Paul lächelte unsicher, die Situation fühlte sich surreal an. „Und dann ausgerechnet hier, zwischen den Büchern.“
Ein schwaches Lächeln huschte über ihr Gesicht, verschwand aber schnell wieder. „Bücher haben ein Talent dafür, uns an Dinge zu erinnern, die wir vergessen wollten.“
Er nickte, zögerte. „Ich hoffe, ich überrumpel dich nicht.“
„Überrumpeln?“ Sie lachte kurz, trocken. „Paul, nach fünfzig Jahren ist alles, was unerwartet kommt, mehr als das.“
Für einen Moment herrschte Stille zwischen ihnen. Nur das leise Rascheln von Seiten und das dumpfe Ticken einer Uhr irgendwo im Laden waren zu hören.
„Ich weiß nicht, ob ich das hier Schicksal nennen würde“, sagte er schließlich, „oder einfach nur Zufall. Aber ich weiß, dass ich es wichtig finde.“
„Wichtig?“ Sie zog die Augenbrauen leicht hoch.
„Ich meine… wichtig genug, um nicht einfach so weiterzugehen.“ Paul hielt kurz inne, unsicher, wie weit er gehen sollte. „Vielleicht könnten wir… ich weiß nicht, Briefe schreiben? Altmodisch, so wie früher.“
Anna schwieg, ihr Blick ruhte auf einem Punkt zwischen den Regalen, als suchte sie dort nach einer Antwort. Dann griff sie in ihre Tasche, zog einen zerknitterten Zettel hervor und schrieb langsam etwas darauf. „Ich verspreche nichts“, sagte sie leise und hielt ihm den Zettel hin.
„Das erwarte ich auch nicht“, sagte Paul, nahm den Zettel und betrachtete ihn kurz, bevor er ihn in die Tasche seines Mantels steckte.
Anna sah ihn an, für einen Moment schien sie noch etwas sagen zu wollen, doch dann schüttelte sie den Kopf. „Manchmal ist der Zufall nur ein Zufall, Paul. Nicht mehr.“
„Vielleicht.“ Er nickte langsam. „Aber manchmal reicht ein Zufall auch aus.“
Sie wandte sich um, ihre Schritte hallten leise auf dem Holzfußboden. Paul blieb stehen, sah ihr nach, den Zettel in der Hand, der plötzlich viel schwerer schien, als er sein sollte.
Pauls erster Brief
Noch am selben Abend saß Paul in seinem Arbeitszimmer. Vor ihm lag ein leeres Blatt Papier, daneben ein alter Füllfederhalter. Das Wiedersehen hatte etwas in ihm aufgerührt, etwas, das er nicht ignorieren konnte. Er nahm die Feder in die Hand und begann zu schreiben.
Liebe Anna,
Es fühlt sich seltsam an, dir diesen Brief zu schreiben – als würde ich eine Tür öffnen, die ich längst für verschlossen hielt. Und doch scheint es so natürlich, als hätte ich die Worte für dich all die Jahre bei mir getragen. Unsere Begegnung in der Buchhandlung war wie ein leises Wiedersehen mit einem Teil von mir, den ich fast vergessen hatte. Du, in Gedanken versunken mit einem Buch in der Hand – es war, als wäre die Zeit für einen Moment stehen geblieben.
Du hast gelächelt, als du mich erkannt hast, und für einen Augenblick war ich wieder der junge Paul aus unserer WG – der Paul, der viel zu oft seinen Kaffee kalt werden ließ, nur weil er heimlich beobachtete, wie du in deinem Morgenmantel in die Küche kamst. Ich erinnere mich daran, wie die Sonnenstrahlen an den Morgen durch die Gardine fielen und dein Haar leuchten ließen. Es waren kleine, unscheinbare Momente, und doch fühlten sie sich für mich damals bedeutender an, als ich zugeben wollte. Hattest du je eine Ahnung davon?
Seitdem sind viele Jahre vergangen, und ich frage mich oft, ob wir wirklich Entscheidungen treffen – oder ob es die Zeit ist, die uns wie ein Fluss lenkt, ob wir es wollen oder nicht. Susanne und ich haben keine Kinder – ein gemeinsamer Entschluss, der uns damals richtig erschien. Aber manchmal frage ich mich, ob wir dadurch etwas Wunderschönes verpasst haben. Was wäre gewesen, wenn unsere Wege anders verlaufen wären? Wenn ich den Mut gehabt hätte, damals zu sagen, was ich fühlte? Hätten wir uns als Familie wiedergefunden? Es ist eine Frage, auf die ich keine Antwort suche – aber sie begleitet mich dennoch.
Ich schreibe dir nicht, um in der Vergangenheit zu verweilen. Unsere Begegnung hat etwas in mir wachgerufen – etwas, das ich kaum benennen kann. Vielleicht ist es die Freude, mit jemandem zu sprechen, der mich kennt, wie ich einmal war. Jemand, der weiß, wer ich jenseits all der Jahre, der Erfolge und Fehler bin. Oder vielleicht ist es mehr – eine stille Erinnerung daran, dass es Verbindungen gibt, die die Zeit überdauern.
Es mag sein, dass diese Gedanken zu melancholisch klingen, aber für mich sind sie vor allem schön – weil sie zeigen, dass zwischen uns noch etwas lebt, selbst nach all der Zeit. Vielleicht empfindest du das ähnlich. Wenn ja, würde ich mich freuen, von dir zu hören. Lass uns reden, Anna – über die Bücher, die wir lieben, die kleinen Dinge, die uns beschäftigen, und die Träume, die wir uns bewahrt haben. Vielleicht ist es nie zu spät, eine alte Verbindung neu zu entdecken.
Herzlich, Paul
Tagebucheintrag – 12. März
Es sind zwei Monate vergangen, seit ich Anna den Brief geschrieben habe. Zwei Monate voller Fragen, Hoffnung – und, wenn ich ehrlich bin, auch Angst. Fast täglich habe ich in den Briefkasten geschaut, als könnte allein mein Blick eine Antwort herbeirufen. Es ist absurd, ich weiß. Ein Mann meines Alters, der sich von etwas so Einfachem wie einem Brief aus der Fassung bringen lässt. Doch dieser Brief bedeutet mehr.