Die Verwendung des Giftmord-Stereotypen bei Alfred Döblin - Nadja Grebe - E-Book

Die Verwendung des Giftmord-Stereotypen bei Alfred Döblin E-Book

Nadja Grebe

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Erzählte Kriminalität, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ausgehenden 19. Jahrhundert manifestierte sich im deutschsprachigen Raum die vorgefasste Behauptung, Giftmord sei die typische weibliche Art zu töten. Einher-gehend mit dieser These, an der bis weit ins 20. Jahrhundert festgehalten wurde, fand eine Zuschreibung zentraler Wesenszüge und spezifischer Persönlichkeitsdefizite statt, die das prototypische Bild der weiblichen Giftmörderin als bösartige und nie-derträchtige, von „Wollust und Grausamkeit, Eitelkeit, Vergiftungstrieb oder auch Habsucht“ getriebenen Frau, entstehen ließ. In dieser Tradition erschien auch Alfred Döblins Erzählung Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord , dessen Protagonistin Elli Link, gleichfalls im Zentrum dieser Arbeit stehen soll. Als Gesamtwerk bietet Die beiden Freundin-nen und ihr Giftmord ein komplexes Abbild der Entwicklung der Gefühle und Seelenzustände Elli Links vor und nach der Tat und zeigt überdies, welche Faktoren die Tat zu bedingen und zu begünstigen scheinen. Innerhalb dieses Rahmens zielt die vorliegende Arbeit darauf ab, festzustellen, inwieweit sich Döblin des Stereotypen der „typisch weiblichen Giftmischerin“ bedient und Elli Link als repräsentativ im Sinne der literarischen und juristischen Tradition konstruiert.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2011

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.