Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung! Band 1: Prinzipien. – Wie Teams vernetztes, kollaboratives und asynchrones Arbeiten geregelt kriegen - Jöran Muuß-Merholz - E-Book

Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung! Band 1: Prinzipien. – Wie Teams vernetztes, kollaboratives und asynchrones Arbeiten geregelt kriegen E-Book

Jöran Muuß-Merholz

0,0
1,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Pre-empathische Zusammenarbeit schaut auf Kooperation und Kollaboration, Kommunikation und Koordination – also die Schnittmengen und Schnittstellen von Zusammenarbeit. Die bewusste Gestaltung dieser vier Ko-Wörter hat Folgen: Die Zusammenarbeit wird einfacher und klarer. Dieses Buch fokussiert sich auf Zusammenarbeit, wie sie in der digital-vernetzten Welt rasant an Bedeutung gewinnt. Bisherige Ratgeber stellen das individuelle Arbeiten in den Vordergrund und sehen das Thema Zusammenarbeit eher als eine Störung und als eine Ausnahme von der Regel. Dieser Ansatz ist im letzten Jahrhundert hängen geblieben. Heute im Umbruch zur Arbeitswelt 4.0 erfahren wir täglich: Das wirklich Neue an der digitalen Vernetzung sind nicht der Speicherort von Dateien oder die Funktionen von Cloud-Software. Die großen Herausforderungen – und die enormen Potentiale! – liegen in der Neugestaltung der vernetzten Zusammenarbeit. Mit den Prinzipien der Zusammenarbeit 4.0 lassen sich E-Mails abschaffen, der Aufwand für Besprechungen halbieren, Fehler und Frust reduzieren und mehr Energie für Kreativität, Konzentration und Effizienz freisetzen. Kurz gesagt: Es kann mehr Energie in „die eigentliche Arbeit“ gesteckt werden. Dafür braucht es nicht nur kollaborative Tools, sondern auch und vor allem intelligente Verabredungen, klare Standards und handfeste Methoden. Digitale Zusammenarbeit 4.0 liefert vier Säulen für den Erfolg vernetzter Teams: 1. Grundlagen als begriffliches Handwerkszeug – eine Unterscheidung der vier „Ko-Wörter“ Kooperation, Kollaboration, Kommunikation und Koordination sowie eine Einführung in die Grundidee von asynchroner und pre-empathischer Zusammenarbeit 2. Prinzipien und Konzepte als theoretisches Handwerkszeug – eine Erläuterung von 11 Konzepten, die den Rahmen für Zusammenarbeit 4.0 bilden und auf verschiedene Kontexte übertragen werden können 3. Methoden, Standards und Hacks als das praktische Handwerkszeug – eine Sammlung von 50 praktischen Methoden und erprobten Standards für die Zusammenarbeit in vernetzten Teams 4. Vorschläge für die Umsetzung – konkrete Empfehlungen, sortiert auf die Ebenen „alleine starten“, „im Team starten“ und „Kulturwandel in der Organisation“

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 144

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



OK
OKCancel
1 Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung! Band 1: Prinzipien Wie Teams vernetztes, kollaboratives und asynchrones Arbeiten geregelt kriegen Jöran Muuß-Merholz

//

OK
OKCancel
2 © 2024 Jöran Muuß-Merholz Umschlag, Gestaltung und Satz: Jula Henke Lektorat & Korrektorat: Blanche Fabri, Nicole Hagen, Lotte Merholz Herausgegeber: ZLL21 – der Verlag | www.ZLL21.de Verlagslabel: ZLL21 – der Verlag | www.ZLL21.de Druck und Distribution im Auftrag des Verlags: ZLL21 – der Verlag | www.ZLL21.de, Schmilinskystr. 45, 20099 Hamburg, Germany Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die In- halte ist der Verlag verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Verlags. Die Informationen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit aller Sorg- falt überprüft. Dennoch können weder der Autor noch der Verlag eine Haftung oder Garantie für die Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernehmen. Wir verlegen unsere Bücher mit Freude und großem Engagement. Daher freuen wir uns immer über Anregungen und schätzen Hinweise auf etwaige Fehler im Buch. ZLL21 e.V. Der Verlag ist die Zentralstelle für Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert! Er wurde gegründet, um unabhängig und nicht-kommerziell zu Themen des Lernens und Lehrens zu publizieren. Die Aktivitäten des Buchverlags fördern den Aus- tausch zu Bildung. ZLL21 ist ein gemeinnütziger Verein, der durch ehrenamtliches Engagement, Spenden und Förderungen großartige Arbeit leistet. Die Autor*innen verdienen keinen Cent an den Verkäufen.

//

OK
OKCancel
3

//

OK
OKCancel
4 „Dieses Buch sollte Pflichtlektüre in modernen Unter nehmen sein! Für mich geht es weit über das Thema ‚Zusammenar- beit‘ hinaus – es geht um Haltung und soziales Miteinander im digitalen Zeitalter.“ Christina Pitz, Senior Personalreferentin, Union Investment „Aus meiner eigenen Arbeit bei Google kenne und schätze ich viele der beschriebenen Prinzipien und Methoden. Das Buch ist für Management, für Selbst-Management und für Co-Management ein exzellenter Ratgeber!“ Sabine Frank, Head of Governmental Affairs and Public Policy Google DACH „Es gibt Momente, da weiß man erst, dass man etwas wirklich braucht, wenn man es in den Händen hält. So war es mit diesem Buch von Jöran Muuß-Merholz. Er manö- vriert sicher durch die Untiefen von Digital-Technokratie und Tool-Naivität und zeigt, worauf es ankommt, wenn Menschen heute erfolgreich menschlich und digital zusammenarbeiten wollen. Für meine Führungsarbeit im Unternehmen sind die Insights, Empfehlungen und Hacks eine echte Goldgrube.“ Dr. Stefan Siemer, Head Group Sustainability Weleda AG „Für ein komplexes Organisationskonstrukt wie Amnesty, bei dem haupt- und ehrenamtliche Akteure auf nationaler und internationaler Ebene kontinuierlich zusammenarbei- ten müssen, braucht es viel Konzentration und Disziplin, um effizient zu arbeiten. Der vielleicht etwas sperrige Begriff Pre-Empathie erfasst ziemlich genau all das, wofür einem in der aktiven Zusammenarbeit (vor allem, wenn sie nicht klappt) oft die Worte fehlen. Also keine Spur von ‚Triviali- täten-Scham‘. Bonus: Gutes und unterhaltsames Storytel- ling zur Einführung des Prinzips wird gleich mitgeliefert.“ Judith Vitt, Kaufmännische Geschäftsleitung, Amnesty International Deutschland

//

OK
OKCancel
5 „Wie würden wir heute zusammenarbeiten, wenn es Corona nicht gegeben hätte? Wie werden wir morgen zusammen- arbeiten, wenn wir heute die Chancen und Notwendigkeiten nicht erkennen, die sich nicht nur durch die digitale Entwicklung auftun? Es ist höchste Eisenbahn, sich mit den Praktiken der Zusammenarbeit intensiver auseinander- zusetzen. Jörans Buch gelingt dies auf eine sehr charmante und anschauliche Art und Weise, indem er das Alltägliche der Zusammenarbeit in den Fokus nimmt.“ Markus Wolfgram, Themenexperte strategische Initiativen & Transformation / Agile Coach @ DB Akademie, Deutsche Bahn „Jöran denkt eine Anleitung für alle Wissensarbeiter*innen vor, die in der digitalen Ära effektiv und mit Leichtigkeit zusammenarbeiten wollen. Seine praktischen Beispiele zeigen, wie Teams sich durch geschickte Routinen das Le- ben leichter hacken können. Unsere Erfahrungen im Team bestätigen seine Methoden. Dieses Buch ist absolut hilfreich für jedes Team, das sich ständig weiterentwickeln will.“ Lena-Sophie Müller, Managing Director Initiative D21 e.V. und Digitalbeirätin verschiedener Bundesministerien und Institutionen „Früher hatte ich naiv gedacht, dass ein solches Buch je länger, desto überflüssiger werde. Doch ich merke seit einiger Zeit, dass es immer nötiger wird, denn digital Zusammen- arbeiten ist oft nicht selbsterklärend – aber dieses Buch hilft dabei!“ Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger, Schweizer, Professor, Informatiker, Aufsichtsratmitglied

//

OK
OKCancel
6 „Dieser Ansatz erinnert an die Methode Getting Things Done (GTD). Aber GTD auf einem neuen Level. ‚Zusammenarbeit 4.0‘ bringt GTD in das Zeitalter des vernetzten und kolla- borativen Arbeitens. Während GTD primär auf das Selbst- management einzelner Personen ausgerichtet ist, fokussiert sich ‚Zusammenarbeit 4.0‘ auf die Dynamik und Poten- ziale moderner Teamarbeit. Wenn GTD also eine Selbst- management-Methode ist, dann ist ‚Zusammenarbeit 4.0‘ eine Kollaborationsmanagement-Methode. Quasi ‚Getting Things Done Collaboratively‘.“ Dr. Diana Knodel, EdTech Gründerin App Camps und fobizz (Bundessieger des KfW Award Gründen 2023) „Der Begriff ‚Pre-Empathie‘ täuscht leicht darüber hinweg, aber: es geht um knallharte Effizienz. Im positiven Sinne! Der Autor leistet damit deutlich mehr als ‚nur‘ eine An leitung zur guten Zusammenarbeit. Vielmehr ist es eine Anleitung zu einem Kulturwandel, man möchte fast sagen, zu einer Art ‚Arbeitsweisensolidarität‘, der bzw. die gute Zusammenar- beit organisch hervorbringt. Pflichtlektüre, nicht nur für Manager*innen!“ Jakob Huber, Marketing Data, Transformation & Operations Lead, Microsoft Deutschland „Schon auf den ersten Seiten dachte ich: ‚Genau an diesen Punkten verlieren wir gerade noch so viel Zeit, MEGA, wir sind nicht allein!‘ Richtig tolle Gedanken und Ansätze, wie man durch Pre-Empathie den Arbeitsaufwand für alle reduziert, indem man einfach mal vom gewünschten Ergeb- nis her denkt. So einfach, so gut. Das Buch zeigt praktisch, wie man nicht nur sich selbst optimiert, sondern eben die Zusammenarbeit im Team. In Zeiten von remote work, zeit- licher und räumlicher Unabhängigkeit unverzichtbar.“ Dr. Julia Freudenberg, CEO Hacker School, vormals Unilever

//

OK
OKCancel
7 „Der zentrale Begriff ‚Pre-Empathie’ wirkt vielleicht abschreckend und esoterisch. Man versteht aber sehr schnell, dass es um handfeste und rationale Konzepte und Tipps gelungener, digitaler Zusammenarbeit geht. Vertriebs- mitarbeiter, als ein Beispiel, können sich durch erst- klassige Zusammenarbeit mit Interessenten und Kunden als vertrauenswürdige Berater beim Kunden positionieren. Bei allen Arten der Zusammenarbeit helfen die Konzepte, bes ser zusammen zu arbeiten. Jeder, der Zusammenarbeit und die eigene Arbeit besser verstehen und gestalten will, sollte dieses Buch kaufen und umsetzen!“ Dr. Atillâ Çoksezen, Sales Coach, atilla consulting und Head of Business Development, Aleph Ventures GmbH „Ein sehr praktischer Leitfaden, dessen Tipps und Strategien ich ebenso schon lange einsetze. So gebündelt und in abeits- alltägliche Zusammenhänge gebracht, hat Jöran Muuß- Merholz eine wertvolle Ressource geschaffen. Ich wün- schte, ich hätte einen ähnlichen Ratgeber früh in meinem Berufsleben zur Verfügung gehabt. Die beiden Bände sind für die Teamarbeit und Teamführung goldwert.“ Alexandra Wolf, Kulturmanagerin „a wolf project“, vormals Festivalleitung re:publica „Dieses Buch widmet sich den tatsächlich neuen Formen der digital-unterstützten Zusammenarbeit! Man spürt, dass der Autor authentisch aus seiner eigenen Praxis berichtet. Denn in der Praxis ist nicht immer alles klar und einfach, sondern eher eine Wildwasserkanufahrt – und genau beim Meistern der komplexen, durch Dringlichkeiten geprägten Zusam- menarbeitsherausforderungen bietet das Buch wertvolle Unterstützung!“ Prof. Dr. Max Senges, Gründungs-CEO 42 Wolfsburg / Ber- lin, 10 Jahre Google Forschungspartnerschaften & Internet Governance

//

OK
OKCancel
8 „Wer kennt das nicht: ‚Wir müssten mal unsere Zusam- menarbeit besser organisieren …‘ Dieses Buch hilft, diesen schwammigen Vorsatz in konkretes Verhalten zu kanali- sieren. Klare Prinzipien und einfache Praktiken lassen sich ohne viel Aufwand direkt in den Team-Alltag integrieren. Der Effekt ist nachhaltig: Weniger Stress, mehr Ergebnisse.“ Frauke Pohl, Abteilungsleitung Lernkultur & Bildungs- be gleitung beim Institut für Berufliche Bildung (IBB) „Schnell in Partnerschaften und Zusammenarbeit zu kom- men, ist ein Future Skill der vernetzten Gesundheits- versorgung. Je einfacher dies gelingt, desto besser. Deshalb ist das Buch von Jöran Muuß-Merholz ein großartiger Gewinn: Er hat praktische Rezepte für eine Next-Level Zusammen- arbeit, die Freude macht und leicht gelingt.“ Prof. Dr. Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Managed Care e.V. und Professor für Management im Ge- sundheitswesen

//

OK
OKCancel
9

//

OK
OKCancel
10 EIN BUCH: ZWEI BÄNDE UND EINE WEBSITE Dieses Buch wird aus pragmatischen Gründen in Form von zwei Bänden veröffentlicht. Einen genaueren Überblick über die Aufteilung gibt es im → Inhaltsverzeichnis und im → im Beipackzettel zum Buch. Band 1 Band 2

//

OK
OKCancel
11 Band 1: Prinzipien Teil 0 – Einstiege: Viele Vorworte Teil I – Grundlagen: Fünf zentrale Begriffe Teil II – Prinzipien: Konzepte und Begriffe Band 2: Praktiken Teil III – Praktiken: Methoden, Standards und Hacks Teil IV – Ausblicke: Anfangen und Weitermachen Bonustrack: Glossar Außerdem gibt es als Bonusmaterial noch ein umfangreiches Glossar auf der Website zum Buch. Das ist der Band, den Du gerade vor dir hast! www.the-way-we-work.de

//

OK
OKCancel
12 INHALT Teil 0 – Einstiege: Viele Vorworte The Way We Work 20 Beipackzettel zum Buch 24 (Kein) Loblied der Zusammenarbeit 30 Asynchrone Zusammenarbeit – Hype Or Hope? 32 Worum geht es in diesem Buch? 36 Teil I – Grundlagen: Fünf zentrale Begriffe Rahmenbedingungen: Was ist neu an der digital-vernetzten Zusammenarbeit? 52 Der grundlegende Begriff: Was heißt „Pre-Empathie“? 58 Zwei zentrale Begriffe: Kooperation und Kollaboration 68 Noch zwei zentrale Begriffe: Koordination und Kommunikation 78 Teil II – Prinzipien: Konzepte und Begriffe 1| Pre-Empathie: Was mein Gegenüber im nächsten Schritt benötigt 92 2| Arbeitsteilung: Schnittstellen und Schnittmengen 94 3| Übergaben: Anpingen, Checklisten und Briefings 102 4| Standards: Wie man Nachdenken vermeidet 112 5| Kontext: Explizit statt selbst-verständlich 120

//

OK
OKCancel
13 6| Zeitinvestment: Wie man Zeit spart 128 7| Vertrauen: Wie ein System of Trust funktioniert 136 8| Zuständigkeit: Immer genau 1 Person – nie 2 , nie 0 146 9| Finden: Nicht Sortieren, sondern Suchen und Verlinken 154 10| Aufschreiben: Du sollst Dir keine Dinge merken 162 11| Notifications: Automatisches Bescheid sagen 170 12| Zeitreisen: Mein Zukunfts-Ich ist auch ein Gegenüber 176 13| Balance: die Soft Skills der Zusammenarbeit 4.0 180 14| Bevormundung: Ist das Pre-Empathie oder Paternalismus? 186 Teil III – Praktiken: Methoden, Standards und Hacks A| Dokumente pre-empathisch managen – Praxis-Tipps für Dateien, Daten & Co. Das Master-Doc – Dauer-Agenda und Mammut-Protokoll für Besprechungen 215 Verlinkungen im manuellen Mini-Menü – die wichtigsten Dinge immer parat haben 233 Kümmerer und Kümmerin – zwischen Hausmeister und Wachhund 247 Ab hier beginnt Band 2

//

OK
OKCancel
14 Dein Dateiname ist nicht für Dich! 255 Lange Dateinamen und Betreffzeilen sind die Freunde Deines Teams! Oder: Je größer die Tiefkühltruhe, desto wichtiger sind gute Etiketten. 261 Verlinkungen konkreter machen – verweisen auf einzelne Textabschnitte 273 Wer liest hier mit? Kollaborationskreise sichtbar machen 283 Formulare – ein Loblied auf pre-empathische Bürokratiemonster 291 Lessons Learned Doc – Akute Dinge für spätere Auswertung festhalten 303 Die Verteilerseite als digitales Klemmbrett und Hermines Handtasche mit unaufspürbarem Ausdehnungszauber 313 Redirects als Abkürzungen plus Wegweiser statt kryptische und lange Adressen 323 Pre-empathische Hacks für Dokumente, Dateien & Co. 333 B| Termine pre-empathisch managen – Praxis-Tipps für Kalender, Besprechungen & Co. Besprechungen mit Operatoren im Kalender konkretisieren 349 Tolle Kalendereinträge mit der TOAST-Regel 359 Flipped Meeting – Besprechungen in asynchrone Vorbereitung plus Treffen aufteilen 367 Exkurs: Warum ich mit „Beratung“ fremdele, aber „Beratschlagung“ liebe 377 Pre-empathische Hacks für Kalender, Besprechungen & Co. 381

//

OK
OKCancel
15 www.the-way-we-work.de C| Kommunikation pre-empathisch managen – Praxis-Tipps für To-dos, Messenger & Co. Notification-Bewusstsein: Benachrichtigungen voraussehen 403 Eine statt zehn Notifications – Beispiele von Trello, Kalender und Textdokumenten 411 Manuelles Ankommentieren und Notifications einsparen 419 Pre-empathische To-do-Planung – Checklisten in Trello 427 2000 Nachrichten im Messenger einsparen: Gruppenkommunikation über Vorschläge und Sammlungen 439 Sprachnachrichten in der professionellen Zusammenarbeit – zwischen Blackbox, Ping-Pong und No-Go 449 Ungewollte Überraschungen in der Kommunikation – und wie man sie pre-empathisch vermeiden kann 461 Pre-empathische Hacks für die Kommunikation im Büroalltag 465 Teil IV – Ausblicke: Anfangen und Weitermachen Wie fange ich mit der Umsetzung an? 479 Bonustrack: Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine 497 Weitermachen im Web und im Workshop 507 Danke! 511 Das Glossar gibt es auf der Website

//

OK
OKCancel
16 Einstiege: Viele Vorworte

//

OK
OKCancel
17 0

//

OK
OKCancel
18 INHALT Teil 0 – Einstiege: Viele Vorworte The Way We Work 20 Beipackzettel zum Buch 24 (Kein) Loblied der Zusammenarbeit 30 Asynchrone Zusammenarbeit – Hype Or Hope? 32 Worum geht es in diesem Buch? 36

//

OK
OKCancel
19

//

OK
OKCancel
20 Ich heiße Jöran und komme aus dem Internet (und aus Ham- burg). Ich bin „ein Experte“ – so bezeichnet man Menschen, wenn sie keine richtige Berufsbezeichnung haben. Bei mir heißt das: Ich beschäftige mich mit der Frage, wie wir mo- derne Medien, modernes Arbeiten und modernes Lernen miteinander verbinden, sodass wir nicht nur alten Wein in neue, digitale Schläuche füllen, sondern Dinge wirklich neu gestalten können. Zu diesem Thema habe ich Texte ge- schrieben, zum Beispiel für die taz, die Bertelsmann Stiftung, die OECD und die UNESCO. Ich habe Interviews gegeben, von Tagesschau über Die Zeit bis zur Schulzeitung. Ich habe an Diskussionsrunden teilgenommen, von Hart aber Fair bis zum Bayerischen Volkshochschulverband. Ich habe Vorträge gehalten, von Tokio bis Boston, von Kapstadt bis Kairo, von Flensburg bis Freiburg. THE WAY WE WORK

//

OK
OKCancel
21 DIE UNSICHTBARE HÄLFTE UNSERER ARBEIT So wie im vorherigen Absatz habe ich mich in den letzten Jahren vorgestellt. Aber das alles ist nur die Hälfte der Wahrheit über meine Arbeit. Die andere Hälfte geht so: Ich heiße Jöran und bin seit 2009 Inhaber und Co- Geschäftsführer einer Agentur mit dem Namen J&K – Jöran und Konsorten. Wir kümmern uns um Bildungs projekte, von Konzept bis Umsetzung, von Tagungen für Stiftungen bis zu Fortbildungen für die 2.500 Mitar beiter*innen einer Bank, von Debatten des Bundespräsidenten mit 100 Jugendlichen bis zu globalen Online- Un konferenzen mit der UNESCO, von Büchern über Podcasts bis zu Online-Kampagnen. In dieser Agentur sind 12 Personen angestellt. Meine Co-Geschäfts- führerin Blanche Fabri und ich sind die einzige Hierarchie in diesem Unternehmen. Wir sind Personalabteilung und Ma- nagement, kümmern uns um Zuständigkeiten und Abläufe, und manchmal übernehmen wir eine Projektleitung. Diese zweite Hälfte unserer Arbeit war früher selten Thema nach Außen. Wir selbst haben die sehr digital und kollaborativ geprägte Art, wie wir bei uns im Team ar beiten, nie groß hinterfragt. Das hat wohl damit zu tun, dass wir zwei Chefs einen Hintergrund im Bereich „was mit Medien“ haben. Meine erste Website habe ich Mitte der 90er Jahre gebaut. Zu der Zeit arbeitete die heutige Co-Geschäftsführer in Blanche Fabri in der Agentur ihres Vaters an der ersten Multi- media-CD-ROM 1 für einen großen Verlag. Die digitale Kom- ponente unserer Arbeit ist gut ein Vierteljahrhundert später also mehr oder weniger selbst verständlich für uns. 1 Für die Jüngeren: Eine Multimedia-CD-ROM war in den 1990er Jahren DAS große Ding für Informationsangebote. Damit konnten Texte UND Bilder UND Videos UND Ton mit demselben Gerät (Computer) wiedergegeben werden.

//

OK
OKCancel
22 PROTOKOLL_2_2_ÜBERARBEITET_FINAL FINALE_V24.2_NEU.DOCX In den letzten Jahren hat sich in der Art und Weise unserer Arbeit, die wir als selbstverständlich wahrgenommen haben, etwas geändert: Menschen begannen, sich für unsere Arbeitsweise zu interessieren. Ehemalige Mitarbeiter innen erzählten uns, wie un-selbstverständlich das alles im Rück- blick auf sie wirkt, wenn sie es mit ihren folgenden Arbeits- plätzen ab gleichen. Außerdem interessierten sich immer mehr Projektpartner und Auftraggeber nicht nur für das WAS, sondern auch für das WIE unserer Arbeit. Und dann kam Corona, und plötzlich wollte man allerorts wissen, wie genau man das mit der digitalen Zusammenarbeit weniger schlecht geregelt kriegt. Wir waren und sind von vielen Dingen in der Zusam- menarbeit, so wie wir sie machen, so dermaßen über zeugt, dass wir wirklich nicht mehr anders arbeiten wollen. Wir wollen Zusammenarbeit auf keinen Fall mehr so betreiben, dass Word-Anhänge per E-Mail verschickt, anstatt dass kolla borative Dokumente genutzt werden. Wir wollen nicht mehr zu Besprechungen eingeladen werden, deren Agenda wir erst zu Beginn des Treffens besprechen können. Wir wollen nicht mehr von chaotischen Dateiversionen wie Protokoll_2_2_überarbeitet_finalfinale_Version.docx ver wirrt werden. Wir wollen niemanden mehr wegen einer klein- en Frage eine Mail schreiben oder sogar anrufen müssen, während diese Person sicher gerade an einer ganz anderen Sache arbeitet. TEIL 0: VIELE VORWORTE

//

OK
OKCancel
23 IST DAS EIN RATGEBERBUCH? Was ist das hier also für ein Buch? Ist es ein Management- Ratgeber, vielleicht ein „Selbstmanagement-“ oder bes ser ein „Co-Management-Ratgeber“? Einerseits ja. Ich sehe es andererseits gerne als eine Geschichte bzw. viele Ge - schichten zum Thema „So machen wir das bei uns. This is the way we work.“ Bei den Leser*innen wird es sehr unterschiedlich aus- fallen, wer von unseren Erfahrungen wie viel auf welche Weise abgucken kann. Denn Arbeitssituationen sind ja sehr unterschiedlich. Teams sind sehr unterschiedlich. Verwen- dete digitale Dienste sind sehr unterschiedlich. Insofern steht hier auf jeden Fall nicht das Versprechen, wie es für ein Ratgeberbuch typisch wäre: „Sie finden in diesem Buch klare Anleit ungen und Rezepte, die Sie einfach nur eins-zu-eins umsetzen müssen, damit al- les gut wird.“ Etwas demütiger formuliert lautet das Verspre- chen dieses Buchs eher so: „Sie finden in diesem Buch den aktuellen Stand der Art und Weise, wie wir unsere Zusam- menarbeit organi sieren. Vermutlich werden Sie einiges davon total banal und anderes vollkommen unverständlich finden. Sie müssen selbst schauen, wie Sie etwas davon für Ihre Arbeit übernehmen bzw. anpassen und integrieren kön- nen. Und selbst dann geht es Ihnen vielleicht wie uns: Sie strugglen dann auf einem höheren Niveau als vorher und werden auch in Zukunft ständig weiter herausfinden müs- sen, wie Sie Zusammen arbeit gut organisieren können. Aber es ist gut möglich, dass Ihnen unsere Erfahrungen dabei ein gutes Stück weit helfen können.“ Hamburg/Internet, von 2021 bis 2024 Jöran (Muuß-Merholz) PS: Die Gender-Sprachregelung für dieses Buch lautet: unübersichtlich bunt gemischt. Wie im echten Leben. THE WAY WE WORK

//

OK
OKCancel