Digitaler Nachlass - Sabine Landes - E-Book

Digitaler Nachlass E-Book

Sabine Landes

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Was passiert mit unserer digitalen Identität, digitalen Werten, Social-Media-Accounts, Websites, E-Mails und Co. wenn wir einmal nicht mehr da sind? Wer kümmert sich darum – und wie? Welche Herausforderungen warten auf Vorsorgende und Hinterbliebene?

Kümmern Sie sich frühzeitig um Ihren digitalen Nachlass. Dadurch entlasten Sie Hinterbliebene und helfen Familienmitgliedern und Freunden.

Wenn Sie für jemand anders einen digitalen Nachlass bearbeiten müssen, müssen Sie ihn überblicken und verstehen. Nur auf dieser Grundlage können Sie die richtigen Entscheidungen treffen.

Dieser Ratgeber liefert Ihnen Praxisbeispiele, Checklisten und Leitfäden. Damit haben Sie alles an der Hand, was Sie brauchen, um starten zu können: Als Vorsorgender oder Hinterbliebener.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Digitaler Nachlass

 

Das Handbuch für Vorsorgende und Hinterbliebene

Sabine Landes und Dennis Schmolk

Kontakt und Aktuelles

digital-danach.de

facebook.com/digitaldanach/

twitter.com/digital_danach

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Infos rund um den digitalen Nachlass

Auf Spurensuche – was ist eigentlich digitaler Nachlass?

Was gehört alles zum digitalen Nachlass? Ein Überblick

Hardware, Dateien und Software (-Lizenzen)

Social-Media-Profile und die in Social Networks vorhandenen Daten

Websites und Blogs

E-Mail

Shop-Accounts

Kommunikation in Web-Foren und Communities

Digitale Währungen und Cryptocurrencies wie Bitcoin

Sonstige Accounts

Rechtslage in Deutschland

Digitaler Nachlass betrifft jeden – drei Fallbeispiele

Fallbeispiel 1: Anna Mayer, 67, Mutter und Großmutter, Handarbeitsprofi

Fallbeispiel 2: Herbert Hansen, 42, Familienvater, Motorradfahrer und eCommerce-Spezialist

Fallbeispiel 3: Lisa "Lizzy" Rother, 21, Kauffrau und YouTuberin

Praxis – Was kann man konkret tun?

Leitfaden für Hinterbliebene – den digitalen Nachlass in drei Schritten regeln (Nachsorge)

Schritt 1: Überblick gewinnen und dokumentieren

1. Offline-Recherche

Die Suche nach den Datenträgern

Software, Lizenzen und Applikationen sichten

Dateien (z.B. Texte, Bilder, Filme) auf den Datenträgern

Wer hilft, wenn es nicht weitergeht?

1.2 Online-Recherche

Die relevanten Online-Accounts eines Verstorbenen finden

E-Mail-Accounts als wichtigster Ausgangspunkt für die Online-Recherche

Schritt 2: Sichten und entscheiden

Schritt 3: Operativ regeln

Leitfaden für Vorsorgende (Digitale Datenverfügung)

Warum vorsorgen?

In vier Schritten für den digitalen Nachlass vorsorgen

Schritt 1: Überblick verschaffen und auflisten: Wie setzt sich mein persönlicher digitaler Nachlass zusammen?

Schritt 2: Entscheidungen treffen: Was soll im Ernstfall mit meinem digitalen Nachlass passieren?

Schritt 3: Entscheidungen dokumentieren: Eine digitale Nachlassverfügung erstellen

Schritt 4: Die digitale Nachlassverfügung hinterlegen

Entscheidungen direkt umsetzen am Beispiel von Google und Facebook)

Vorsorgen bei Google: Der Kontoinaktivitäts-Manager

Vorsorgen bei Facebook

Vorsorgetipps für Digitalwährungen

Exkurs: Trauerkultur im digitalen Raum

Von der selbst erstellten Website bis zum Gedenkseitenportal – Gedenken im Internet

Die individuelle Website zum Gedenken an den Verstorbenen

Digitale Trauerforen als Zentrum für Austausch und Miteinander

Gedenkseitenportale im Internet – “Social-Media-Profile“ für Verstorbene

Gedenkseitenportale im Überblick

Nachwort

Anhang

Vor- und Nachsorgemöglichkeiten bei Onlinediensten – aus unseren Rechercheergebnissen

E-Mail-Accounts

GMX

WEB.DE FreeMail

Social Media Accounts

Facebook

XING

Twitter

Streaming- und Abo-Dienste: Filme, Serien, Musik, Hörbücher

Eigene Websites

Cloudspeicher am Beispiel Dropbox

Wichtiges erklärt / Glossar

Weiterführende Links und Tipps

Vor- und Nachsorgeberatung

Vorsorgeportale

Nachsorgeportal

Gedenkseitenportale

Nützliche und interessante Websites

Bücher

Checklisten

Fünf Vorsorgetipps, die man zu Lebzeiten beherzigen sollte

Fünf generelle Tipps, die man als Erbe eines digitalen Nachlasses beherzigen sollte

Praxistipps für die digitale Vorsorge in Unternehmen: Wenn ein Mitarbeiter stirbt

Checkliste: Welche Online-Kontakte sollten im Todesfall informiert werden?

Vorlage: Beispiel für eine digitale Nachlassverfügung

Impressum

Vorwort

Im vergangenen November durfte ich auf der #digina16, der ersten deutschsprachigen Konferenz zum digitalen Nachlass, den Eröffnungsvortrag halten. Auf dieser Konferenz wurde das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln besprochen: Verbraucherschutz, juristische Fragestellungen, gesellschaftliche Relevanz und Lösungsansätze für „Dich und mich“.

Die Fragestellungen sind komplex, digitaler Nachlass ist nicht gleich digitaler Nachlass. Das Spektrum reicht vom defensiven Gelegenheitsnutzer bis hin zum sorglosen Poweruser. Unachtsame Gelegenheitsnutzer und verantwortungsvolle Profis gibt es natürlich auch. Kein Nutzerprofil gleicht dem anderen. Ja es ist sogar so, dass zusammengesehen die Konfiguration des eigenen Rechners, die gesetzten Lesezeichen, die Reihenfolge, in der Programme geöffnet werden, und die Zusammenstellung der Plattformen, bei denen ein Nutzerkonto besteht, so einzigartig wie der Fingerabdruck eines Menschen sind.

Auf der anderen Seite erzielen laut der EHI.org Studie E-Commerce 2016 die drei Spitzenreiter Amazon, Otto und Zalando in Deutschland mehr als elf Milliarden Euro Umsatz. Das ist fast so viel wie die Onlineshops auf den Rängen vier bis 100 zusammen. Ein Großteil der Internetaktiven ist mindestens bei einem dieser Anbieter angemeldet.

Auf der #digina16 waren es vor allem Onlineunternehmen, die Lösungen für Vorsorge und Nachsorge anbieten, Verbandsvertreter, interessierte Blogger und Internetaktive, die intensiv miteinander diskutierten, begleitet von zahlreichen Journalisten. Printmedien, Radio und Fernsehen sorgen schon seit geraumer Zeit dafür, dass das Thema in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. „Digitaler Nachlass“ – vor Jahren war die erste Reaktion von Menschen meist „Was soll das denn sein?“. Inzwischen ist der Begriff vielen bekannt, auch wenn er sehr unscharf ist: online und offline, Dateien und Accounts, E-Mail, Social-Media, Onlineshop, Forum, Hardware und Software. Irgendwie fällt alles Digitale darunter, das nach dem Tod eines Menschen übrig bleibt. Diesen digitalen Nachlass aufzulösen, ist nicht einfach.

Dieses E-Book bietet eine systematische Annäherung an alle wichtigen Fragestellungen. Sabine Landes und Dennis Schmolk bieten seit dem Sommer 2015 hilfreiche Artikel, aktuelle Informationen und Interviews auf ihrem Blog digital-danach.de an. Aus diesem Fundus schöpfen sie. Herausgekommen ist ein Handbuch für Vorsorgende und Hinterbliebene. Mit seinem umfangreichen Anhang mit Webadressen, Checklisten und einem Glossar ist es für die Praxis gedacht, für Menschen, die wissen, warum sie sich mit allem Digitale im Todesfall befassen (müssen). Die digitalen Möglichkeiten erleichtern das Arbeiten.

Das Internet ist faszinierend. Es ermöglicht vielfältigen Kontakt mit anderen Menschen. Es stiftet Nutzen. Wer gut aufgeräumt unterwegs ist und sich der schlichten Tatsache bewusst ist, dass wir alle sterblich sind, kann hier viel Freude erfahren.

Wenn Sie sich also an die Arbeit machen, als Hinterbliebener einen digitalen Nachlass zu bearbeiten oder für sich selbst vorzusorgen, kann diese geordnete Übersicht Sie auf dem Weg führen.

 

Birgit Aurelia Janetzky im Januar 2017

Infos rund um den digitalen Nachlass

Digitaler Nachlass – ein Schlagwort, das immer öfter in den Medien auftaucht. Aber worum handelt es sich dabei genau? Wen betrifft dieses Thema und seit wann spielt es eine Rolle? Auf diese grundlegenden Fragen gehen wir am Anfang dieses Buchs ein. Dabei geht es auch um die Frage, ob sich eine Beschäftigung mit digitalem Nachlass überhaupt lohnt – oder ob das Thema nur ein Hype ist, der wieder vorbeigehen wird. Soviel gleich vorab: Wir sind überzeugt, dass es sich lohnt, sonst gäbe es diesen Ratgeber nicht. Anhand einiger Fallbeispiele zeigen wir Ihnen, dass ein digitaler Nachlass immer eine sehr individuelle Angelegenheit ist und wieso Hinterbliebene in vielen Fällen nicht umhin kommen, sich mit den Online-Aktivitäten ihres Verstorbenen zu beschäftigen.

Zur Info vorab: Einige der im Buch verwendeten Fachbegriffe erläutern wir im Glossar (im Anhang).

Auf Spurensuche – was ist eigentlich digitaler Nachlass?

Digitaler Nachlass ist ein noch relativ neues Thema – auch der Begriff selbst wird mal enger, mal weiter definiert. So verstehen manche darunter lediglich ein Dokument, in dem man seine digitalen Konten und Zugangsdaten dokumentiert und z.B. dem Testament beilegt.

Wir fassen den Begriff weiter: Seit der Digitalisierung aller Lebensbereiche hinterlassen Menschen, wenn sie sterben, nicht nur in der analogen Welt Spuren, sondern auch in der digitalen: Das sind z.B. Fotos, Texte oder Videos, die auf technischen Geräten wie Computern oder Smartphones und/oder im Internet gespeichert sind, Social-Media-Profile, Websites, Blogs, Kundenkonten, Online-Abonnements, Paypal-Guthaben oder Digitalwährungen wie Bitcoin. Nach unserem Verständnis ist digitaler Nachlass aber noch mehr: Das sind auch die Beziehungsgeflechte und Gespräche, die Menschen via Chat und Direktnachricht in Social-Media-Netzwerken, Foren und Communities hinterlassen. Stirbt ein Mensch, erben die Hinterbliebenen auch den digitalen Nachlass. An ihm hängen (manchmal erhebliche) materielle Werte, wichtige Erinnerungen und Andenken.

Als Thema ist dieses digitale Erbe gerade im Privatbereich noch relativ jung: Es setzt mit dem Zeitpunkt ein, seit dem wir digitale Speichermedien verwenden. Ein Beispiel: Seit um die Jahrtausendwende Digitalkameras für Privatpersonen bezahlbar geworden und vermehrt digitale Fotos entstanden und z.B. auf PCs gespeichert worden sind, gehören diese Fotos zu unserem digitalen Nachlass. Und natürlich betrifft das auch jede andere Datei auf unseren Rechnern: Auf digitalen Speichermedien halten wir ja neben Fotos z.B. auch Dokumente, Texte, Software, Audio- und Videodateien fest.

Bevor das Internet ins Spiel kam, war dieser Nachlass noch einigermaßen überschaubar. Hatten die Hinterbliebenen Zugang zur Hardware, hatten sie eigentlich den digitalen Nachlass kompakt zusammengefasst. Unübersichtlicher wird es, seit Internetanschlüsse, Smartphones und weitere Smart Devices selbstverständlich zu unserem Alltag gehören. Je mehr Geräte, je mehr cloudbasierte Dienste und Apps wir nutzen, desto mehr digitale Spuren hinterlassen wir und desto komplexer (aber auch relevanter) wird das Thema digitaler Nachlass. Es entwickelt sich Hand in Hand mit der zunehmenden Digitalisierung unseres Alltags, sodass heute der bloße Festplatteninhalt nur einen kleinen Teil gegenüber den “gesharten” Fotos auf Flickr, den Dokumenten in der Dropbox und den offenen Kommunikationen in mehreren E-Mail-Konten ausmacht.

Was gehört alles zum digitalen Nachlass? Ein Überblick

Der digitale Nachlass eines Menschen beinhaltet im Grunde alles, was er auf seinem Computer oder im Internet hinterlässt, wenn er stirbt. Egal, ob man vorsorgen möchte oder das digitale Erbe eines verstorbenen Menschen sichten und verwalten muss: Zunächst braucht man einen Überblick, was alles dazugehört. Hier eine (naturgemäß niemals abschließende) Auflistung der Bestandteile:

Hardware, Dateien und Software (-Lizenzen)

An erster Stelle haben wir es beim digitalen Nachlass mit der Computer-Hardware zu tun, auf der Daten gespeichert sein können – von der Digitalkamera bis zum Laptop, vom USB-Stick bis zum Smartphone gehört alles mit dazu.

 

Beispiele für Hardware:

Personal Computer (PC), Laptops

Smartphones, Handys

Speichermedien wie externe Festplatten, USB-Sticks oder DVD-Roms

Digitalkameras

E-Book-Reader

mp3-Player, iPods

Smartwatches, Wearables

Drucker

Router

“Internet der Dinge” (Smart-TV, Autos, Motorräder, Kühlschrank, Rollladensystem, etc. mit Internetanschluss)

etc.

 

Beispiele für Dateien und Software:

Dateien auf dem Rechner

wie Dokumente (.docx, .odt, .pdf)

Bilder (.jpg, .png)

Musik (.wav, .mp3)

Videos (.mp4)

HTML-Dateien

etc.

Dateien in Cloud-Diensten wie Dropbox, OneDrive, Google Drive, iCloud, Copy, …

Software (installierte Programme, Zugriffsprogramme auf entfernte Software) wie z.B. Spiele, Mailclients, Grafikprogramme wie Gimp oder Photoshop, Office-Suites wie Microsoft Office uvm.

 

Dazu gehören auch “Werke” im urheberrechtlichen Sinn – also Texte, Filme, Tonaufnahmen, Grafiken, etc., die man selbst geschaffen hat.

Social-Media-Profile und die in Social Networks vorhandenen Daten

In sozialen Netzwerken hinterlassen aktive Nutzer nicht nur Kommunikationsabläufe (etwa Chatprotokolle, Postings mit Kommentaren), sondern häufig auch diverse Mediendateien wie Fotos, Bilder, Grafiken, Musik oder Videos. Vielfach sind Nutzer, etwa, wenn sie Inhalte nur teilen, keineswegs die Urheber der mit ihrem Nutzerkonto verbundenen Daten. Für die postmortale Nutzung dieser Inhalte durch Erben bedarf es zudem häufig der Zustimmung Dritter – manchmal des Netzwerks, häufiger aber der bspw. auf Fotos abgebildeten Personen. Rechtlicher Rat ist hier unumgänglich, falls Hinterbliebene die Inhalte nutzen wollen.

Da Internet-User in Social Networks häufig auch Pseudonyme verwenden oder komplett anonym unterwegs sind, kann es schwierig werden, nach dem Tod eines Menschen einen Überblick über alle von ihm verwendeten Netzwerke zu gewinnen.

 

Beispiele für Netzwerke:

Facebook

Twitter

Instagram

Pinterest

YouTube

Google Plus

Xing

Snapchat

Whatsapp

Telescope

u.v.m.

Websites und Blogs

Neben den Spuren in den Social-Media sind auch Websites und Blogs Bestandteil des digitalen Nachlasses eines Menschen. Die Frage, was mit privaten Websites nach dem Tod des Verantwortlichen geschieht, ist nicht immer ganz einfach zu beantworten. Gerade bei Seiten oder Blogs, die von mehreren Autoren gemeinsam betrieben werden, gilt: Hier muss das Urheberrecht an den Texten, Bildern und weiteren Inhalten berücksichtigt werden. Es stellt sich aber auch die Frage, wer sich im Vertragsverhältnis mit dem Hosting-Provider (der die Server betreibt, auf denen die Website läuft) und der Domain-Ausgabestation (bei .de-Domains z.B. die DENIC) befindet. Es empfiehlt sich, hier ausführlich zu recherchieren oder sich beraten zu lassen.

 

Beispiele für Blogs und Websites:

fremdgehostetes Blog auf medium.com oder wordpress.com

selbstgehostetes Blog auf dem eigenen Server mit eigener .de-Domain (www.eine-website.de)

eigene Website mit .com-Domain (www.eine-website.com)

E-Mail

Eine sehr relevante Rolle für den digitalen Nachlass spielen E-Mail-Accounts. Allerdings ist hier die rechtliche Lage besonders kompliziert, weil je nach Inhalt der Mails (privat, beruflich, Verein, Projekt) der höchstpersönliche Schutzbereich des Verstorbenen oder auch die Rechte Dritter, also der E-Mail-Gesprächspartner, berücksichtigt werden (müssten). Im Streitfall ist juristischer Rat unbedingt notwendig.

 

Beispiele:

Freemail-Dienste wie Googlemail/GMail, GMX, WEB.de, T-Online, Hotmail, Yahoo, usw.