Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
DIY für deine Gesundheit - Natürliche Heilkräuter, Tinkturen & Pflegeprodukte selbst gemacht Unsere Gesundheit ist unser wertvollstes Gut, und doch wird sie oft durch übermäßigen Konsum, chemisch belastete Produkte und eine mangelnde Verbindung zur Natur gefährdet. Mit diesem Buch möchte ich dir Werkzeuge und Wissen an die Hand geben, um deinen Körper auf natürliche Weise zu unterstützen, zu stärken und zu heilen. Dabei setze ich auf bewährte Traditionen, wissenschaftliche Erkenntnisse und einfache, umsetzbare Rezepte. Was erwartet dich? Ein gesunder Körper als Ziel: Du erfährst, wie du durch Entgiftung, heilende Substanzen und eine bewusste Lebensweise deinen Körper in Balance bringst. Wissen über Kräuter und Tinkturen: Ich teile mit dir mein Wissen über die Kräfte der Natur, damit du Heilpflanzen in deinen Alltag integrieren kannst, sei es in Form von Tees, Tinkturen oder selbst hergestellten Produkten. DIY-Rezepte für Körper und Seele: Von Lippenbalsam bis hin zu pflegenden Masken, Shampoos und gesunden Snacks - entdecke einfache Rezepte, die dir Freude machen und dabei helfen, dich mit der Natur zu verbinden. Mehrwert für deinen Alltag: Dieses Buch soll dir nicht nur Wissen vermitteln, sondern dir auch praktische Lösungen für Herausforderungen bieten, denen wir im Alltag begegnen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 105
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Vorwort
Haut und Haare
Was ist Zeolith und wofür kann es eingesetzt werden?
Einsatzmöglichkeiten von Zeolith
Welcher Zusammenhang besteht zwischen unserer Zirbeldrüse und Zeolith?
DIY-Anleitung: Gesichtsmaske mit Zeolith
DIY-Anleitung: Zeolith-Creme
Grundrezept für eine DIY-Gesichtscreme mit Wasser- und Fettphase
Natürliche Konservierungsmittel
Keratin Shampoo
Anleitung zur Herstellung von Lippenbalsam
Kolloidale Silber Gesichtscreme
Welche Pflanzen/Stoffe für jugendliche Haut?
Jungbrunnen DIY-Gesichtscreme
Jungbrunnen-Tinktur aus Blutweiderich, Rotklee und Gänseblümchen selbst herstellen
Anleitung zur Herstellung eines Kollagenbooster-Gesichtswassers
Herstellung eines natürlichen Deos
Was kann Natron am und im Körper bewirken?
Natronbäder und ihre heilende Wirkung
Zeolith-Bäder heilend und verjüngend
Zinnkrautbäder wunder Wirkung für die Nieren
Thymianbäder und ihre erfrischende Wirkung
Himmlischer Lippenbalsam aus wilden Heidelbeeren
DIY Leave-In-Haarpflege ganz einfach und effektiv
Leave-In Haarpflege für Geschmeidigkeit und Pflege
DIY Leave-in für Glanz und Schutz
Hitzeschutzspray für Föhn oder Glatteisen
Rezept: DIY Haarspülung mit Hafermilch und pflegenden Ölen
DIY-Schmerzsalbe
Stärkste Heilkräuter und Pflanzen zum Entgiften und ihre Anwendung
Wirkungsbereiche der Brennnessel
Anleitung einer Tinktur für schnelles und gesundes Haarwachstum
Salbei und seine Wirkung
Stevia eine Starke und süße Pflanze
Stevia Tinktur als Begleiteinsatz gegen Borreliose
Anleitung zur Herstellung einer Stevia-Tinktur
Artemesia Annua eine gigantisch heilende Pflanze
Tinktur zur Leberentgiftung
Propolis Tinktur gegen Entzündungen
Zistrose und ihre heilende Wirkung
Tinktur bei Borreliose
Tinkturen mit DMSO und Pflanzenstoffen
Borreliose Tinktur und ihre Anwendung auf die Haut
Natron Tinkturen Herstellung
Alleskönner Oxymel der Honig-Essig-Auszug
Oxymel Kraftpaket für die Darmgesundheit und Antiparasitär
Schlusswort
Quellenangaben
Danke
Unsere Gesundheit ist unser wertvollstes Gut, und doch wird sie oft durch übermäßigen Konsum, chemisch belastete Produkte und eine mangelnde Verbindung zur Natur gefährdet. Mit diesem Buch möchte ich dir Werkzeuge und Wissen an die Hand geben, um deinen Körper auf natürliche Weise zu unterstützen, zu stärken und zu heilen. Dabei setze ich auf bewährte Traditionen, wissenschaftliche Erkenntnisse und einfache, umsetzbare Rezepte.
Was erwartet dich?
Ein gesunder Körper als Ziel: Du erfährst, wie du durch Entgiftung, heilende Substanzen und eine bewusste Lebensweise deinen Körper in Balance bringst.
Wissen über Kräuter und Tinkturen: Ich teile mit dir mein Wissen über die Kräfte der Natur, damit du Heilpflanzen in deinen Alltag integrieren kannst – sei es in Form von Tees, Tinkturen oder selbst hergestellten Produkten.
DIY-Rezepte für Körper und Seele: Von Lippenbalsam bis hin zu pflegende Masken, Shampoos und gesunden Snacks – entdecke einfache Rezepte, die dir Freude machen und dabei helfen, dich mit der Natur zu verbinden.
Mehrwert für deinen Alltag: Dieses Buch soll dir nicht nur Wissen vermitteln, sondern dir auch praktische Lösungen für Herausforderungen bieten, denen wir im Alltag begegnen.
Inspiriert wurde dieses Werk durch meinen YouTube-Kanal, wo ich regelmäßig meine Erfahrungen, Tipps und Tricks teile. Es war mir wichtig, diese Inhalte in einer Form zu bündeln, die tiefer geht und dich umfassend begleitet. Das Buch soll wie ein Freund an deiner Seite sein – ehrlich, hilfreich und motivierend.
Mein Ziel ist es, dich zu ermutigen, Verantwortung für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden zu übernehmen. Dabei möchte ich dich nicht nur inspirieren, sondern dir auch zeigen, dass der Weg zu einem natürlichen, bewussten Lebensstil weder kompliziert noch teuer sein muss. Die Natur bietet uns alles, was wir brauchen – wir müssen nur lernen, es zu nutzen. Ich freue mich darauf, dieses Wissen mit dir zu teilen und dich auf deinem Weg zu begleiten.
Mit Liebe und Leidenschaft,
Deine AnnaSun
Zeolith ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das aus Vulkanasche entsteht und sich in wässrigen Umgebungen über Millionen von Jahren bildet. Es gehört zur Gruppe der Alumosilikate und hat eine besondere kristalline Gitterstruktur, die es hochporös macht. Diese Poren wirken wie ein Schwamm, der Stoffe aufnehmen und speichern kann. Es gibt zahlreiche Arten von Zeolithen, wobei Klinoptilolith die bekannteste und am häufigsten verwendete ist.
Ionenaustausch-Fähigkeit:
Zeolith kann Ionen wie Schwermetalle (z. B. Blei, Quecksilber) oder Ammonium binden und durch nützliche Mineralstoffe wie Kalzium oder Magnesium ersetzen.
Hohe Adsorptionskapazität:
Es kann Toxine, Schadstoffe und überschüssige Stoffe wie freie Radikale aufnehmen.
Basische Wirkung:
Zeolith unterstützt die Neutralisierung von Säuren und kann das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper regulieren.
Antioxidative Wirkung:
Es bindet freie Radikale, die oxidativen Stress im Körper verursachen können.
Toxinbindung
Zeolith wird häufig zur inneren Anwendung (meist als Pulver) genutzt, um Schwermetalle, Umweltgifte oder Ammoniak aus dem Körper zu binden und auszuscheiden.
Unterstützung des Verdauungssystems
Fördert eine gesunde Darmflora, kann Durchfall lindern und die Nährstoffaufnahme verbessern.
Basenregulierung
Wird zur Unterstützung des Säure-Basen-Gleichgewichts bei Übersäuerung des Körpers eingesetzt.
Schutz vor freien Radikalen
Es reduziert oxidativen Stress, was zur Stärkung des Immunsystems beitragen kann.
Zeolith-Masken
Bindet überschüssiges Fett, Schmutz und Toxine auf der Haut, reinigt die Poren und wirkt entzündungshemmend.
Wundheilung
Kann auf Wunden aufgetragen werden, um Heilungsprozesse zu fördern und Infektionen vorzubeugen.
Wasserreinigung
Zeolith wird zur Filtration und Reinigung von Wasser genutzt, da es Schadstoffe wie Schwermetalle binden kann.
Bodenverbesserung
Es speichert Nährstoffe und Wasser im Boden, verbessert die Struktur und fördert das Pflanzenwachstum.
Futterzusatz
Zeolith wird in Tierfutter verwendet, um Schadstoffe zu binden und die Verdauung zu unterstützen.
Einstreu und Hygiene:
Zeolith kann Gerüche binden und die Hygiene in Ställen verbessern.
Innerliche Anwendung
Nur speziell für den menschlichen Verzehr zugelassenes Zeolith verwenden.
Eine ausreichende Wasserzufuhr ist wichtig, da Zeolith Flüssigkeit bindet.
Nicht inhalieren
Das feine Pulver kann die Atemwege reizen.
Zeolith ist ein vielseitiges, natürliches Mittel, das sowohl in der Gesundheitsvorsorge als auch in der Kosmetik und Umwelttechnologie breite Anwendung findet. Vor der Einnahme oder spezifischen Verwendung ist jedoch eine Rücksprache mit einem Arzt oder Experten sinnvoll.
Die Zirbeldrüse (auch Epiphyse genannt) ist eine kleine, erbsengroße Drüse im Gehirn, die sich im mittleren Teil des Gehirns befindet, nahe der Hirnmitte, zwischen den beiden Hemisphären. Sie ist Teil des endokrinen Systems, welches für die Produktion und Ausschüttung von Hormonen zuständig ist. Der Zusammenhang zwischen Zeolith und der Zirbeldrüse basiert auf der Entgiftungsfunktion von Zeolith und der Sensibilität der Zirbeldrüse gegenüber Schadstoffen. Die Zirbeldrüse spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus und wird mit spirituellen und kognitiven Funktionen in Verbindung gebracht.
Entgiftung von Schwermetallen:
Die Zirbeldrüse ist besonders anfällig für Schwermetallablagerungen, insbesondere von
Fluorid
, das sich dort anreichern und zu einer Verkalkung führen kann.
Zeolith kann Fluorid und andere Schwermetalle wie Blei und Quecksilber binden und aus dem Körper ausleiten.
Förderung der Entkalkung:
Durch die Ausleitung von Schadstoffen unterstützt Zeolith die „Entkalkung“ der Zirbeldrüse, was die Funktion der Drüse verbessern könnte.
Verbesserung der allgemeinen Gesundheit:
Da die Zirbeldrüse empfindlich auf oxidativen Stress reagiert, kann Zeolith durch seine antioxidativen Eigenschaften indirekt zur Gesundheit der Drüse beitragen.
Obwohl Zeolith potenziell die Gesundheit der Zirbeldrüse fördern kann, gibt es bisher keine umfangreichen wissenschaftlichen Studien, die diesen spezifischen Zusammenhang abschließend belegen. Es wird häufig in ganzheitlichen Ansätzen diskutiert, insbesondere in der Alternativmedizin.
1 EL Zeolith-Pulver
2 EL Wasser (oder Kräutertee, z. B. Kamille oder grüner Tee)
1 TL Honig oder Kokosöl (optional, für zusätzliche Feuchtigkeit)
1-2 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Lavendel oder Teebaum, optional)
Mischen der Basis:
Das Zeolith-Pulver in eine kleine Schüssel geben.
Nach und nach das Wasser oder den Kräutertee hinzufügen und gut verrühren, bis eine glatte, streichfähige Paste entsteht.
Anreichern der Maske:
Optional Honig einrühren, um die Maske feuchtigkeitsspendender zu machen.
Für einen zusätzlichen Effekt 1-2 Tropfen ätherisches Öl hinzufügen.
Auftragen:
Die Maske gleichmäßig auf das gereinigte Gesicht auftragen, dabei die Augen- und Mundpartie aussparen.
Einwirken lassen:
10-15 Minuten einwirken lassen. Die Maske wird leicht antrocknen, sollte aber nicht komplett austrocknen, da dies die Haut austrocknen könnte.
Abspülen:
Mit lauwarmem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch trocken tupfen.
Nachpflege:
Eine Feuchtigkeitscreme oder ein pflegendes Gesichtsöl auftragen, um die Haut zu beruhigen und zu hydratisieren.
Entgiftend
Zeolith zieht Schadstoffe und überschüssiges Öl aus der Haut.
Beruhigend
Der Honig und das ätherische Öl beruhigen empfindliche oder gereizte Haut.
Erfrischend
Kräutertee oder Wasser verleiht der Haut ein frisches Gefühl.
Reinigend
Pickel und Mitesser werden aus der Haut gezogen.
1–2-mal pro Woche anwenden, um die Haut tiefenrein zu pflegen und den Teint zu klären. Für 5-10 Minuten einwirken lassen und anschließend mit warmem Wasser abwaschen.
2 TL Zeolith-Pulver
50 g Sheabutter (alternativ Kokosöl oder eine Mischung aus beiden)
1 TL Jojobaöl (oder Mandelöl, für zusätzliche Pflege)
5-10 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Lavendel oder Kamille, optional)
1 EL Aloe Vera Gel (optional, für Feuchtigkeit)
1 TL Olivenöl
Grundlage schmelzen:
Die Sheabutter (und ggf. Kokosöl) in einer hitzebeständigen Schüssel über einem Wasserbad langsam schmelzen.
Das Öl (z. B. Jojobaöl) hinzufügen und gut verrühren.
Zeolith einmischen:
Sobald die Fettmischung geschmolzen ist, die Schüssel vom Wasserbad nehmen.
Das Zeolith-Pulver nach und nach einrühren, bis eine glatte, Klumpen freie Masse entsteht.
Pflegende Zutaten hinzufügen:
Aloe Vera Gel und die ätherischen Öle vorsichtig unterrühren.
Abkühlen lassen:
Die Mischung in einen sauberen, desinfizierten Behälter füllen (z. B. einen Cremetiegel).
Im Kühlschrank abkühlen lassen, bis die Creme fest wird.
Lagern:
Die Creme kann bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Auf die gereinigte Haut auftragen und sanft einmassieren.
Besonders geeignet für Gesicht, Hände oder trockene Hautstellen.
Entgiftend
Zeolith bindet Schadstoffe und unterstützt die Regeneration der Haut.
Pflegend
Die Sheabutter und das Jojobaöl versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und Nährstoffen.
Beruhigend
Aloe Vera und ätherische Öle lindern Reizungen und fördern eine gesunde Haut.
Die Creme ist sanft und eignet sich für die tägliche Pflege.
Die Haltbarkeit der Zeolith-Creme hängt von den verwendeten Zutaten und der Art der Lagerung ab. Da es sich um ein selbstgemachtes Produkt ohne synthetische Konservierungsstoffe handelt, liegt die Haltbarkeit in der Regel bei 4 bis 6 Wochen unter optimalen Bedingungen.
Fettphase:
20 g Pflanzenöl (z. B. Mandelöl, Jojobaöl, oder Arganöl)
5 g Kakaobutter, Sheabutter oder Kokosöl (für mehr Pflege)
5 g Emulgator (z. B. Olivem 1000, Lecithin oder Emulsan)
Wasserphase:
65 ml destilliertes Wasser oder Kräuterhydrolat (z. B. Rosen- oder Kamillenwasser)
1-2 g Glycerin (optional, für zusätzliche Feuchtigkeit)
Konservierung & Pflege:
5 Tropfen Vitamin E-Öl (Antioxidans für die Öle)
10 Tropfen eines ätherischen Öls (z. B. Lavendel, Teebaum, Kamille)
Natürlicher Konservierungsstoff (z. B. Rokonsal oder Grapefruitkernextrakt, optional)
Vorbereitung:
Alle Arbeitsmaterialien (Schalen, Rührstäbe, Behälter) gründlich reinigen und desinfizieren, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Fettphase schmelzen:
Pflanzenöl, Butter und den Emulgator in eine hitzebeständige Schüssel geben.
Über einem Wasserbad langsam schmelzen, bis alles vollständig flüssig ist.
Wasserphase erwärmen:
Destilliertes Wasser oder Hydrolat in einer separaten Schüssel ebenfalls über einem Wasserbad auf etwa 60–70 °C erwärmen.
Emulgieren:
Die Wasserphase langsam und unter ständigem Rühren in die Fettphase gießen.
Mit einem Milchaufschäumer oder kleinen Schneebesen kräftig rühren, bis die Mischung eine cremige Konsistenz annimmt.
Abkühlen lassen:
Die Creme auf lauwarme Temperatur abkühlen lassen und dabei gelegentlich umrühren, um die Konsistenz zu verbessern.
Pflegestoffe hinzufügen:
Vitamin E-Öl, ätherisches Öl und ggf. den Konservierungsstoff hinzufügen. Alles gut verrühren.
Abfüllen:
Die fertige Creme in ein sauberes, desinfiziertes Glas oder einen Tiegel füllen.
Für trockene Haut: Mehr Sheabutter oder ein reichhaltiges Öl wie Avocadoöl verwenden.
Für fettige Haut: Ein leichteres Öl wie Jojoba- oder Traubenkernöl wählen.
Für sensible Haut: Auf ätherische Öle verzichten und ein beruhigendes Hydrolat wie Kamille verwenden.
Mit Konservierung:
3 bis 6 Monate
bei kühler und sauberer Lagerung.
Ohne Konservierung: Innerhalb von
2 bis 4 Wochen
aufbrauchen und im Kühlschrank aufbewahren.
Die Creme sparsam auf die gereinigte Haut auftragen und sanft einmassieren.
Beispiele:
Teebaumöl, Lavendelöl, Rosmarinöl, Zimtöl
Wirkung:
Antimikrobiell und antifungal.
Einsatz:
Bis zu 1 % der Gesamtmenge.
Hinweis:
Können empfindliche Haut reizen, daher sparsam verwenden.
Wirkung:
Antioxidans, schützt Fette und Öle vor Oxidation (Ranzig werden).
Einsatz:
0,5–1 % der Gesamtmenge.
Hinweis:
Es schützt nicht vor mikrobiellen Verunreinigungen, wirkt aber als Ölstabilisator.