DMSO, BORAX, CDL & MSM - Sara Leuchtenberg - E-Book

DMSO, BORAX, CDL & MSM E-Book

Sara Leuchtenberg

0,0

  • Herausgeber: epubli
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2023
Beschreibung

Lesen sie in diesem Erfahrungsbericht, wie ich die natürlichen oder alternativen Heilmittel DMSO, CDL und MSM verwendet habe. Lernen sie eine alternative Anwendung bei Bakterien, Viren und Pilzen und vielen anderen Beschwerden kennen, die ich bei mir selbst über mehrere Jahre ausprobiert habe. DMSO beispielsweise hat mir bei Entzündungen und Schmerzzuständen, Blasenentzündungen, Nasennebenhöhlen-Infekten, Hauterkrankungen, Prellungen, Zerrungen, Blutergüssen uvm. geholfen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 84

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



DMSO, Borax, CDL & MSM

Schmerzfrei und gesund

mit geheimen Heilmethoden

von Sara Leuchtenberg

Inhaltsverzeichnis:

Haftungsausschluss

Einleitung zum Thema DMSO, CDL, MSM & Borax

CDL: Das Wundermittel gegen geschädigte Organismen

Woraus setzt sich CDL zusammen?

Wie kann die Chlordioxid - Lösung hergestellt werden?

Eine kurze Reise durch die Giftigkeit der Chlordioxid -Lösung

Warum ist die Entgiftung mit CDL wichtig?

Der Unterschied zwischen CDL und Antibiotika

Nebenwirkungen die durch CDL entstehen können

Zusammenfassung von CDL

DMSO: Unter anderem entzündungshemmend!

Wirkungen von DMSO

Anwendung von DMSO

Die Anwendung und Dosierung von DMSO

Richtiges Handeln, wenn die DMSO-Mischung zu stark war

Die innerliche Anwendung von DMSO

Die äußere Anwendung von DMSO

DMSO Anwendung und ihre Nebenwirkungen

Die chemischen Eigenschaften von DMSO

Die Wirksamkeit von DMSO verstehen

Kann Dimethylsulfoxid privat hergestellt werden

Amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde stoppt DMSO

Was passiert bei Schwefelmangel

MSM als Nahrungsergänzung empfehlenswert!

Weitere wichtige Funktionen von MSM

Das Nahrungsergänzungsmittel MSM und seine Anwendung

Organischer Schwefel bei Krebserkrankungen

Die natürliche Detox-Kur mit MSM

Kritiken gegenüber MSM

Der Zusammenhang zwischen CDL, DMSO und MSM

Borax Einleitung

Was ist Borax?

Die Entdeckung des Minerals

Wo kommt Borax natürlich vor?

Der Zusammenhang zwischen Borax und Bor

In welchen Lebensmitteln kommt Bor natürlich vor?

Die Dosierung und die Einnahme von Borax

Empfohlene Dosis

Wirkungsweisen und Nebenwirkungen von Borax

Wichtige Sicherheitsrichtlinien bei der Anwendung von Borax

Wann kann Borax helfen?

Welche gesundheitliche Wirkung kann Borax haben?

Borax bei Arthrose

Borax bei Pilzen und Viren

Die Knochenkrankheit Osteoporose mit Borax behandeln

Borverbindungen sorgen für die Entgiftung von Schwermetallen

Borax und die Zirbeldrüse

Was ist die Zirbeldrüse und wo lässt sie sich finden

Die Zirbeldrüse und den Körper entkalken

Herstellung einer Borax Lösung

Weitere Tipps Aktivierung der Zirbeldrüse und meine persönlichen Erfahrungen

Borax und der Boykott der Pharmaindustrie

Was besagt die Richtlinie 2008/58/EG

Warum ist Borax verboten?

Können Nebenwirkungen bei der Einnahme von Borax entstehen?

Ist Borax giftig?

Der Angriff auf das Medikament Borax

In Deutschland nicht mehr zu bekommen

Pro und Contra - Was lässt sich über Borax sagen

Welche Vorteile bietet Borax

Nachteile in Bezug auf Borax

Abschließende Worte

Quellen

Haftungsausschluss

Die Umsetzung aller enthaltenen Informationen, Anleitungen und Strategien dieses Buchs erfolgt auf eigenes Risiko. Für etwaige Schäden jeglicher Art kann der Autor aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen. Für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und/oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind Haftungsansprüche gegen den Autor grundsätzlich ausgeschlossen. Ausgeschlossen sind daher auch jegliche Rechts- und Schadensersatzansprüche. Dieses Werk wurde mit größter Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und niedergeschrieben.

Für die Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Informationen übernimmt der Autor jedoch keinerlei Gewähr. Auch können Druckfehler und Falschinformationen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Für fehlerhafte Angaben vom Autor kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form übernommen werden.Die Informationen in diesem Buch können und sollen keinen Arzt oder Heilpraktiker ersetzen. Es ersetzt auch nicht die Diagnose durch einen Arzt.

Einleitung zum Thema DMSO, CDL, MSM & Borax

Die Wahrheit über DMSO, CDL, MSM und Borax und MSM - kurz und einfach erklärt: Wie kann man den Menschen zeigen, was hinter diesen Abkürzungen steckt, ohne dass man allzu viele medizinische Fachbegriffe benutzt?

Wenn sie wüssten, es gibt ein günstiges, wirksames Mittel ohne schädliche Nebenwirkungen für den Körper, aber fast kein Arzt kennt sich damit aus oder darf es überhaupt empfehlen. Im Internet finden sie nicht nur positives, sondern auch Warnungen. Würden sie es ausprobieren?

In diesem Buch möchte ich meine Erfahrungen beschreiben und erklären, was die einzelnen Mittel sind. MSM, also organischen Schwefel, gibt es als Nahrungsergänzungsmittel bei uns in der Apotheke zu kaufen. DMSO, Borax und CDL kann man im Internet bestellen. DMSO gibt es in einigen Apotheken. Insgesamt wird dann noch auf verschiedene Anwendungsbereiche und Wirkstoffe eingegangen, sodass sich der Kreis schließt und sie erfahren, welches Mittel bei welchen Krankheiten angewendet werden kann.

CDL: Das Wundermittel gegen geschädigte Organismen

Unter der Abkürzung CDL wird die Chlordioxid -Lösung bezeichnet. Diese Lösung besteht aus destilliertem Wasser und Natriumchlorid, das mittels einer Säure aktiviert wird. Das Vorgängerprodukt ist MMS und wird ebenfalls mit Zugabe einer Säure aktiviert. Das CDL wirkt im menschlichen Körper eine bis eineinhalb Stunden. Nach dieser Zeit zerfällt das CDL in kleine Körnchen Kochsalz, Sauerstoff und Wasser. Diese kleinen Körnchen werden daraufhin aus dem menschlichen Körper ausgeschieden. CDL sorgt für die Abtötung von Bakterien, Viren und Parasiten. Etwas größere Parasiten wie Askariden (Spulwürmer), Taenien (Bandwürmer) und einige Hefepilze werden dezimiert, aber nicht vollkommen ausgerottet. Schwermetall oxidiert im Körper und wird dort unschädlich gemacht. Das ist die Kurzzusammenfassung, wenn man nach dem Produkt CDL googelt. Doch was steckt wirklich hinter dem verkannten Wundermittel? Die Chlordioxid-Lösung ist in vielen Teilen der Welt als Heilmittel anerkannt. Die Schweden haben die Chlordioxid-Lösung als Hoffnung der Menschheit beschrieben. Und ein europäisches Unternehmen stellte sogar die Wirksamkeit und die Unbedenklichkeit bei Autismus fest. Selbst bei Kindern soll die Anwendung von CDL unbedenklich sein. Vor allem bei der oralen und intravenösen Anwendung soll es wahre Wunder bewirken.

Mittlerweile basieren selbst viele Medikamente auf dem Weltmarkt auf CDL, welches auch als CDS häufig in der Wissenschaft beschrieben wird.

Das Wunderheilmittel scheint also wissenschaftlich in der Gesellschaft angekommen zu sein. Hier stellen sich natürlich für den Anwender einige Fragen. Denn nur sehr wenig wird in der Wissenschaft über CDL gesprochen. Die Chlordioxid-Lösung ist jedoch im freien Handel zu bekommen. Doch woraus wird diese Lösung zusammengesetzt und was noch wichtiger ist, wie wird sie eingenommen? Diese Fragen möchten wir an dieser Stelle gerne beantworten.

Woraus setzt sich CDL zusammen?

Im Jahre 1999 hat die amerikanische Gesellschaft für analytische Chemie gegenüber Chlordioxid-Lösung einen ganz klaren Standpunkt geäußert.

„Chlordioxid ist der wirksamste Bakterienkiller, den die Menschheit kennt.“

Die chemische Substanz Chlordioxid ist bereits seit über 200 Jahren in der Wissenschaft bekannt. In vielen chemischen Bereichen wird es fast täglich eingesetzt.

Mittlerweile kann man behaupten, dass die chemische Substanz nicht nur bekannt ist, sondern auch ausreichend gut erforscht. Weltweit wird sie zur Anwendung von Trinkwasserdesinfektion genutzt. Der Unterschied zum bekannten Chlor ist deutlich zu erkennen. Denn Chlordioxid ist weniger giftig, als das vor vielen Jahren noch verwendete Chlor. Man kann also davon ausgehen, dass Schwimmbäder und auch öffentliche Einrichtungen in denen Wasser fließt, mit Chlordioxid gereinigt werden. Ein Mitarbeiter in einem Bäderbetrieb bestätigte mir, dass bei ihnen zur Hälfte mit herkömmlichem Chlor und auch mit CDL gearbeitet wird. Aber nicht nur in diesem Bereich wird der chemische Stoff eingesetzt, sondern auch in der Zellstoffindustrie. In diesem Industriebereich hat bereits 1990 der Siegeszug begonnen. Durch das Bewusstsein einer bestehenden Problematik mit chlorhaltigen Produkten, führte man ein Verfahren für die Chlordioxid-Nutzung ein.

Chlordioxid wird aber nicht nur in diesen Bereichen gerne angewendet, sondern auch im medizinischen Sinne. Wer Chlordioxid automatisch mit Chlorbleiche verbindet, hat von den Wirksamkeiten der Chlordioxid- Lösung bis heute wenig gehört. In Amerika wird Chlordioxid in löslicher Form beispielsweise für die Lebensmitteldesinfektion verwendet. Es ist wirklich vollkommen unbedenklich anzuwenden, da bei beim Zerfall des Stoffes nur geringe Mengen Kochsalz und Wasser entstehen. Für den Menschen sind das ganz normale Bestandteile, die der Körper sehr gut abbauen kann.

Die Chlordioxid-Lösung hat also in vielen Bereichen eine hohe Wirksamkeit entwickelt. Man kann sie ganz einfach auch zu Hause herstellen. Bevor wir jedoch zu diesem Aspekt kommen, möchten wir kurz einige chemische Hinweise zum Chlordioxid geben. Grundsätzlich ist Chlordioxid eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff.

ClO2

In Deutschland war Chlordioxid bis 1957 zum Bleichen von Mehl zugelassen. Erst später bekam das Wundermittel eine E Nummer. Heute ist es unter der E-Nummer E926 bekannt. Unverkennbar sind die zahlreichen Eigenschaften des Stoffes. Bei Raumtemperatur ist Chlordioxid als bernsteinfarbenes Gas mit stechendem Geruch bekannt. Es hat einen chlorähnlichen Geruch, deshalb wird das Produkt auch sehr oft mit Chlor verglichen. Da Chlordioxid als 10-prozentiges Volumengemisch an der Luft explodieren könnte, wird es heute sehr oft in wässriger Lösung verwendet.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Chlordioxid ein Radikal mit oxidierenden Eigenschaften ist.

Wie kann die Chlordioxid - Lösung hergestellt werden?

Bevor wir genau auf die Wirksamkeit des Produktes eingehen, möchten wir natürlich kurz vorstellen, wie auch Sie zu Hause Chlordioxid selber herstellen können. Natürlich ist es im freien Handel ganz einfach zu erwerben, kann jedoch auch schnell nach eigenem Ermessen zu Hause hergestellt werden. Dafür muss nicht unbedingt ein chemisches Grundwissen bestehen. Für den privaten Hausgebrauch lässt sich die Chlordioxid -Lösung durch einfaches Mischen zweier chemischer Substanzen herstellen. Diese kann man sogar relativ preisgünstig im freien Handel oder in Apotheken erwerben.

Um Chlordioxid zu Hause herzustellen benötigen Sie Natriumchlorit, welche als 24- oder 25-prozentige Lösung vorliegen sollte. (auf keinen Fall verwechseln mit dem Kochsalz Natriumchlorid (NaCI)). Als zweite Substanz brauchen Sie den Aktivator Salzsäure welcher in einer 4 – 5-prozentigen Lösung vorhanden sein sollte. Zusätzlich benötigen Sie sehr gut gekühltes destilliertes Wasser, dessen Temperatur maximal 11 Grad Celsius betragen darf.

Das Chlordioxid kann darin besser gebunden werden und es entsteht eine homogene Lösung. Bitte beachten Sie, dass Sie nur kleinere Mengen von Chlordioxid -Lösungen auf einmal herstellen, da sie wie bereits beschrieben, an der Luft explosionsgefährdet sind.

Sorgen Sie dafür, dass das Gas nicht eingeatmet wird und dass der Raum gut belüftet ist.

Bei der Herstellung von Chlordioxid -Lösungen sollten Sie darauf achten, dass die beiden chemischen Substanzen sehr vorsichtig miteinander gemischt werden.

Zubehör:

Ein 500 ml – 1 Liter gut verschließbarer Glasbehälter (Weck-Glas, Gurkenglas oder Glasbehälter aus dem Baumarkt, Gummidichtung mit Teflon Band umwickelt)

250 ml destilliertes Wasser (medizinische Qualität aus der Apotheke, kein herkömmliches aus den Drogeriemärkten)

2 x 5 ml Natriumchlorit (NaClO2)

2 x 5 ml 4-5%ige Salzsäure (HCI)

1 Braunglas Flasche 250 ml für das fertige CDL

Schutzbrille und Schutzhandschuhe, Kittelschürze

1 Messbecher

1 kleiner Messbecher am besten aus Glas oder ein Schnapsglas

1 Einwegspritze mit oder ohne Kanüle

1 kleines hohes Schnapsglas

1 Trichter zum Abfüllen

Natriumchlorit-Lösung und Salzsäure werden oft in der Kategorie Trinkwasserdesinfektion in vielen Onlineshops angeboten. Meine Erfahrungen mit Bestellungen beim Onlineversand vitalundfitmit100.de war bisher immer qualitativ zufriedenstellend. Hier handelt es sich um keine Werbung für den Shop. Es gibt bestimmt auch andere gute Anbieter, allerdings habe ich bisher noch nicht dort bestellt.