Dreamy Knits – Traumhafte Strickprojekte aus Skandinavien - Johanna Ekström-Partanen - E-Book

Dreamy Knits – Traumhafte Strickprojekte aus Skandinavien E-Book

Johanna Ekström-Partanen

0,0
21,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Zarte Strickträume – Feminine Designs für jede Jahreszeit

Lass dich entführen in eine Welt weicher Wolle, zarter Farben und traumhafter Strickideen! An den Ufern von Helsinki wurden diese wunderschönen Strickmuster inspiriert von der Ruhe der Natur und dem Zauber des Nordens. Die zarten Details in jedem Stück, von filigranen Spitzenmustern bis hin zu verspielten Stickereien und klassischen Zöpfen, laden dich ein, das Handwerk der Strickkunst auf eine neue Weise zu erleben. Die Designs sind so vielfältig wie die Jahreszeiten selbst – mal warm und kuschelig, mal luftig und leicht, aber immer mit einem Hauch von Eleganz, der deinen Stil bereichert.

  • 21 nahtlos gestrickte Projekte mit Zopf-, Rippen- und Spitzenmustern
  • Pullover, Cardigans, Socken, Tücher und Mützen in den Größen XS–4XL
  • Der feminine Style für Alltagsmode eignet sich für Strickende aller Niveaus

Egal, ob du deine ersten Schritte in der Strickwelt machst oder neue Techniken ausprobieren möchtest, diese Strickprojekte kannst du mit Leichtigkeit nacharbeiten. Lass dich von den atemberaubenden Bildern inspirieren und schaffe Lieblingsstücke, die nicht nur warm halten, sondern auch dein Herz berühren.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 113

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Johanna Ekström-Partanen

dreamy knits

Traumhafte Strickprojekte aus Skandinavien

Impressum

Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasserin und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung der Verfasserin bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich an

Edition Michael Fischer GmbHKistlerhofstr. 7081379 Mü[email protected]

Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.

Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG („Text und Data Mining“) zu gewinnen, ist untersagt.

EIN EBOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER

1. Auflage 2025

© 2025 Edition Michael Fischer GmbH

© 2024 Cozy PublishingErstveröffentlicht bei Cozy Publishing, Helsinki, Finnland

Titel der Originalausgabe:Dreamy Knits. 21 Knitting Patterns for a Touch of Softness

Aus dem Englischen übertragen von Dr. Katrin Korch

Layoutdesign: Viola Minerva Virtamo

Fotografie: Viola Minerva Virtamo

Coverdesign: Sabine Mayr

Satz: Johanna Knauer

Produktmanagement der deutschen Ausgabe: Bettina Bechler

Herstellung: Vivienne Koehn

Illustration Cover Stricknadeln: © mentalmind/Shutterstock

ISBN 978-3-7459-3351-2

www.emf-verlag.de

Inhalt

Abkürzungen

Techniken

Garnauswahl und Maschenprobe

Spannen und Dämpfen

Wertvolle selbst gemachte Strickstücke sorgfältig behandeln

Strickschriften lesen

Magic-Loop-Technik

Elastisch abketten

Elastischer Anschlag mit langem Endfaden

Anleitung für das gestrickte Band für den Pullover Guld

Anleitung für das gestrickte Band für das Kleid Grace

Anleitung für den Seidenschal für den Pullover Guld und das Kleid Grace

Anleitung für die aufgestickten Blüten

Maschen anschlagen mit I-Cord

Maschen abketten mit I-Cord

Türkischer Maschenanschlag

Projekte

ostiglia

cocoon

laponie

naeva

NEVE

tiny leaves

augustine

guld

colette

Anemone

ANGELINE

avril

wren

Noemie

CoSy Leaves

Grace

joelle

may

nostalgia

Vorwort

Es ist doch immer wieder aufregend, an einem Wochenendmorgen mit sehr weichem Garn ein neues Strickprojekt zu beginnen. Und wie viel Freude es macht, traumhafte handgefertigte Strickstücke für sich selbst oder als Geschenk für eine liebe Freundin zu kreieren.

In diesem Buch findest du 21 zauberhafte Strickanleitungen, die ich aus den zahlreichen Designs he­raus­gesucht habe, die ich in den letzten Jahren kreiert habe. Die Ideen dafür sind mir bei Spaziergängen an der Küste meiner Heimatstadt Helsinki in den Sinn gekommen, an der atemberaubenden nordischen Küstenlandschaft und inmitten von charmanten pastellfarbenen Häusern. Die Insel Suomenlinna – ein ruhiger Hafen direkt vor dem Herzen meiner geliebten Heimatstadt – bot sich geradezu an, um die Essenz dieser Entwürfe einzufangen: Die zerklüftete Landschaft, die sanften Farben der Fassaden und der freie Blick aufs Meer bieten die perfekte Kulisse für die traumhaften Strickstücke.

Von schönen Pullovern mit Lace-Mustern bis zu bestickten Socken, Zopfmuster-Mützen und Strickstücken für den Alltag findest du hier Modelle für jede Gelegenheit. Das Buch eignet sich für Stricker*innen jeglichen Niveaus, ob sie am Anfang ihrer Reise stehen oder mit schwierigeren Techniken experimentieren wollen.

Wie für viele andere ist Stricken für mich eine Möglichkeit, in der schnelllebigen Welt einen Ort der Ruhe zu finden. Es geht darum, ein Projekt von Anfang bis Ende zu stricken und das Ergebnis zu genießen. Daher sind alle Anleitungen in diesem Buch so einfach wie möglich gehalten, ohne allzu komplizierte Beschreibungen. Das Ziel ist, beim Stricken ein Gefühl der Achtsamkeit zu entwickeln.

Das Buch enthält einfach umzusetzende Lace-Muster, die dich in einen Flow versetzen, sowie Patent- und Zopfmuster mit wunderschönen Strukturen. Alle Modelle werden nahtlos gearbeitet und sehen daher besonders edel aus. Die Pullover werden von oben nach unten oder von unten nach oben gestrickt, Socken von der Spitze oder vom Bündchen – du kannst nach Belieben wählen. Ich hoffe, dass du genauso begeistert bist, wenn du dich in ein neues Projekt nach diesen Anleitungen stürzt, wie ich es beim Entwerfen war.

Johanna Ekström-Partanen @augusteknit

Meine Strickreise

Ich stricke schon seit meiner Kindheit. Das Entwerfen von Strickmustern habe ich vor ein paar Jahren entdeckt, was mir eine ganz neue Dimension dieser Handarbeit eröffnete und mir die Gelegenheit bot, meine Kreativität auszuleben. Das Beste am Stricken ist für mich die Möglichkeit, kreativ zu sein. Auch wenn man nach derselben Anleitung strickt, so ist doch jedes Stück einzigartig. Das ausgewählte Garn, seine Struktur und seine Farbe verleihen dem fertigen Kleidungsstück sein charakteristisches Flair.

Ich war schon immer ein kreativer Geist, der gerne etwas von Hand schuf. Stricken gehörte zu meinen vielen kreativen Ventilen. Die Idee, meine eigenen Muster zu entwerfen und Auguste Knit zu gründen, kam ziemlich unerwartet, fand aber gleich Anklang und machte mich begierig, mehr zu lernen. Es war ein echter Fall von Learning by Doing. Ich liebe den kreativen Prozess des Entwerfens, aber auch die dazugehörige Mathematik (daher bin ich froh, dass ich viel Mathe in der Schule hatte).

Ich betrachte Stricken als Möglichkeit, zu entspannen, Ruhe zu finden und mich in hektischer Umgebung zu konzentrieren. Wie viele andere habe auch ich entdeckt, dass die repetitive Bewegung beim Stricken eine effektive Form von Stressabbau ist. Immer wenn ich unruhig bin, hilft es mir, meine innere Ruhe wiederzufinden, indem ich mich für einen kurzen Moment mit meinem Strickprojekt hinsetze und ein paar Reihen daran arbeite. Zur Freude am Stricken gehört nicht nur das schöne Kleidungsstück, das man am Ende erhält, sondern auch all die Momente, die dorthin führen.

Dies ist mein erstes Strickbuch, und es war sehr auf­regend für mich, es herausbringen zu können. Ich hoffe, dass es dir Spaß macht, es durchzublättern, und dass du etwas darin findest, das du unbedingt auf deine Nadeln bringen möchtest!

Abkürzungen

1/1 M liZ: 1 Masche auf eine Zopfnadel vor die Arbeit legen, 1 Masche rechts stricken, 1 Masche von der Zopfnadel rechts stricken

1/1 M reZ: 1 Masche auf eine Zopfnadel hinter die Arbeit legen, 1 Masche rechts stricken, 1 Masche von der Zopfnadel rechts stricken

1 M liverschrZun: den Querfaden zwischen 2 Maschen von vorne nach hinten auf die linke Nadel heben und links verschränkt abstricken (1 Masche zugenommen)

1 M liZun: den Querfaden zwischen 2 Maschen von hinten nach vorne auf die linke Nadel heben und links abstricken (1 Masche zugenommen)

1 M re verdopp: 1 Masche rechts durch das vordere und durch dieselbe Masche dann 1 Masche rechts verschränkt durch das hintere Maschenglied stricken (1 Masche zugenommen)

1 M reverschrZun: den Querfaden zwischen 2 Maschen von vorne nach hinten auf die linke Nadel heben und rechts verschränkt abstricken (1 Masche zugenommen)

1 M reZun: den Querfaden zwischen 2 Maschen von hinten nach vorne auf die linke Nadel heben und rechts abstricken (1 Masche zugenommen)

2/1 M liZ: 2 Maschen auf eine Zopfnadel vor die Arbeit legen, 1 Masche rechts stricken, 2 Maschen von der Zopfnadel rechts stricken

2/2 M liverschrZ: 2 Maschen auf eine Zopfnadel vor die Arbeit legen, 2 Maschen rechts verschränkt stricken, 2 Maschen von der Zopfnadel rechts verschränkt stricken

2/2 M liZ: 2 Maschen auf eine Zopfnadel vor die Arbeit legen, 2 Maschen rechts stricken, 2 Maschen von der Zopfnadel rechts stricken

2/2 M reverchrZ: 2 Maschen auf eine Zopfnadel hinter die Arbeit legen, 2 Maschen rechts verschränkt stricken, 2 Maschen von der Zopfnadel rechts verschränkt stricken

2 M links gen Abn: doppelte linksgeneigte Abnahme: 3 Maschen nacheinander wie zum Rechtsstricken abheben, wieder auf die linke Nadel gleiten lassen und rechts verschränkt zusammenstricken (2 Maschen abgenommen)

3/2 M liZ: 3 Maschen auf eine Zopfnadel vor die Arbeit legen, 2 Maschen rechts stricken, 3 Maschen von der Zopfnadel rechts stricken

3/3 M liZ: 3 Maschen auf eine Zopfnadel vor die Arbeit legen, 3 Maschen rechts stricken, 3 Maschen von der Zopfnadel rechts stricken

4/3 M liZ: 4 Maschen auf eine Zopfnadel vor die Arbeit legen, 3 Maschen rechts stricken, 4 Maschen von der Zopfnadel rechts stricken

4/4 M liZ: 4 Maschen auf eine Zopfnadel vor die Arbeit legen, 4 Maschen rechts stricken, 4 Maschen von der Zopfnadel rechts stricken

abh: abheben

abk: abketten

abn/Abn: abnehmen/Abnahme(n)

anschl: anschlagen

arb: arbeiten

DM: Doppelmasche in verkürzten Reihen (German short rows): Die nächste Masche abheben, dabei liegt der Faden vor der Arbeit. Den Faden über die rechte Nadel nach hinten ziehen, bis die abgehobene Masche wie eine Doppelmasche aussieht.

entf: entfernen

Fb1: Farbe 1

Fb2 : Farbe 2

Fh: Faden hinter der Arbeit liegend

Fv: Faden vor der Arbeit liegend

li: links/linke Masche(n)

links gen Abn re: linksgeneigte Abnahme: 2 Maschen nacheinander wie zum Rechtsstricken abheben, wieder auf die linke Nadel gleiten lassen und rechts verschränkt zusammenstricken (1 Masche abgenommen)

LL: Lauflänge

M: Masche(n)

MM: Maschenmarkierer

Nd: Nadel(n)

P-Abn li: 1 Patent-Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken, abgehobene Masche überziehen (2 Maschen abgenommen, links geneigt)

P-Abn re: 1 Patent-Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts stricken, abgehobene Masche überziehen, Masche auf die linke Nadel schieben und die nächste Patent-Masche überziehen. Masche auf die rechte Nadel schieben. (2 Maschen abgenommen, rechts geneigt)

P-Zun: Patent-Masche rechts stricken, dabei die Masche auf der linken Nadel lassen, Umschlag anfertigen, Patent-Masche rechts stricken (2 Maschen zugenommen)

PM li: Linke Patent-Masche: die in der vorherigen Reihe/Runde abgehobene Masche zusammen mit dem Umschlag links stricken

PM re: Rechte Patent-Masche: die in der vorherigen Reihe/Runde abgehobene Masche zusammen mit dem Umschlag rechts stricken

R: Reihe(n)

Rd: Runde(n)

re: rechts/rechte Masche(n)

str: stricken

U: Umschlag (1 M zugenommen)

verschr: verschränkt

wdh: wiederholen

zun/Zun: zunehmen/Zunahme(n)

zusstr: zusammenstricken

Techniken

Garnauswahl und Maschenprobe

Zu den schönsten Dingen beim Stricken gehört, dass jedes Strickstück einzigartig ist, auch wenn man nach derselben Anleitung strickt. Die Auswahl an Garnen und Farben ist endlos, und jede*r strickt auf die eigene persönliche Art.

In diesem Buch wird für jede Anleitung ein Garn empfohlen, mit dem auch jeweils das auf dem Foto abgebildete Beispiel angefertigt wurde. Die Maße wurden jeweils mit der empfohlenen Nadelstärke und dem empfohlenen Garn erzielt. Aber natürlich kannst du dich für eine andere Marke oder ein anderes Garn entscheiden, musst dann aber bedenken, dass das Ergebnis vielleicht etwas anders als das Beispiel ausfällt. Wenn du etwa ein dünnes Garn mit einer Lauflänge von 120–150 m/50 g anstelle eines sehr feinen Merino-Mohair-Garns mit einer Lauflänge von 200–240 m/50 g verwendest, wird das Resultat ganz anders.

Daher musst du unbedingt eine Maschenprobe mit dem von dir gewählten Garn anfertigen, um die Maße für das Kleidungsstück richtig ermitteln zu können. Wenn die Maschenprobe mit der empfohlenen Nadelstärke nicht den Angaben entspricht, versuche es mit einer größeren oder kleineren Nadel. Die Maschenproben in diesem Buch beziehen sich immer auf die gespannten Strickstücke, dämpfe also deine Maschenprobe oder spanne sie in feuchtem Zustand, um die genauen Maße zu ermitteln.

Um sie akkurat bestimmen zu können, ist es ratsam, so viele Maschen dafür zu stricken, dass die Probe 10 x 10 cm groß wird. Schlage einfach die in der Anleitung angegebene Maschenzahl an und miss die Probe nach dem Dämpfen oder Spannen mit einem Lineal aus.

Spannen und Dämpfen

Deine Arbeit ist noch nicht ganz fertig, wenn sie noch nicht gespannt ist. Man gibt dem Strickstück seine endgültige Form und Größe, indem man es in feuchtem Zustand spannt oder dämpft. Beachte, dass unterschiedliche Materialien anders reagieren, wenn man sie einweicht oder dämpft. Kleidungsstücke, die nur mit Mohairgarn gestrickt wurden, spanne ich niemals feucht, weil sie sonst ausleiern können.

Waschen und spannen

Lege dein fertiges Kleidungsstück in ein Becken mit nicht zu heißem Wasser und weiche es 15 Minuten ein. Wenn du möchtest, kannst du etwas Wollwaschmittel hineingeben. Nimm das Stück dann vorsichtig heraus, achte darauf, dass es nicht gedehnt wird. Drücke das überschüssige Wasser vorsichtig aus und rolle das Strickstück fest in ein sauberes Handtuch. Lege es dann flach hin und lass es trocknen. Bringe es vorsichtig in die gewünschte Form, aber ohne daran zu ziehen oder es zu dehnen. Wenn du möchtest, kannst du dafür eine Matte nehmen und das Stück mit Stecknadeln daraufstecken, aber das ist nicht unbedingt nötig.

Dämpfen

Dämpfen geht schneller, als das Stück zu waschen und zu spannen, und du kannst es dann schneller anziehen. Lege es flach hin und decke es mit einem feuchten Tuch ab. Stelle dein Bügeleisen auf die Wollstufe ein und aktiviere die Dampffunktion. Bügele das Kleidungsstück vorsichtig, aber übe dabei nicht zu viel Druck aus. Wenn es noch feucht ist, lass es flach liegend trocknen.

Wertvolle selbst gemachte Strickstücke sorgfältig behandeln

Wenn du eine Strickarbeit beendet hast, in die du viel Zeit und Mühe investiert hast, solltest du es natürlich sorgsam behandeln. Damit es lange hält, muss man es vor allem richtig aufbewahren. Handgestrickte Kleidungsstücke dürfen nicht zu oft gewaschen werden. Damit sie frisch bleiben, hängt man sie am besten in die frische Luft. Wenn du sie waschen musst, wasche sie mit einem Wollwaschmittel von Hand und lass sie flach liegend trocknen.

Zum Aufbewahren faltet man sie am besten und legt sie in den Kleiderschrank. Gestrickte Teile dehnen sich beim Tragen gerne, und wenn man sie aufhängt, verformen sich die Maschen, und die Stücke leiern um den Kleiderbügel herum aus. Das gilt insbesondere, wenn sie aus Mohairgarn oder mit Patentmaschen gestrickt wurden. Faltet man sie, entspannt sich das Strickstück und nimmt wieder seine Form an.

Socken und Fausthandschuhe verschleißen natürlich durch den Gebrauch. Die in diesem Buch empfohlenen Garne für Socken enthalten daher Nylon, damit sie länger halten.

Strickschriften lesen

Alle Strickschriften in diesem Buch werden von unten nach oben und von rechts nach links gelesen.

Magic-Loop-Technik

Der Hauptvorteil dieser Technik beim Stricken besteht darin, dass man in Runden arbeiten und dabei die Arbeit in zwei Teile teilen kann. Dafür brauchst du eine lange Rundstricknadel, deren Seil so lang ist, dass du mit der Nadel gut am anderen Ende arbeiten kannst.