DSA 44: Die beiden Herrscher - Karl-Heinz Witzko - E-Book

DSA 44: Die beiden Herrscher E-Book

Karl-Heinz Witzko

4,9

Beschreibung

Der Auftrag ist deutlich: "Finde heraus, welche Verschwörung sich hinter den Gerüchten um den toten König von Maraskan verbirgt!" Die Agentin des Kaiserreichs bereist die Unruheprovinz und ist bestürzt: Die Einheimischen glauben nicht an König Dajins Tod. Lebt er noch, oder wurde er nach zwei Jahrhunderten wiedergeboren? Da taucht unvermutet ein Augenzeuge aus vergangenen Zeiten auf ...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 393

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
15
1
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Karl-Heinz Witzko

Die beiden Herrscher

Ein Roman in der Welt von Das Schwarze Auge©

Das Leben König Dajins in Vergangenheit und Gegenwart II

Originalausgabe

Impressum

Ulisses SpieleBand 44

Redaktion und Lektorat: Catherine Beck Kartenentwurf: Ralf Hlawatsch E-Book-Gestaltung: Christian Lonsing & Michael Mingers

Copyright © 2015 by Ulisses Spiele GmbH, Waldems. DAS SCHWARZE AUGE, AVENTURIEN, DERE,MYRANOR, RIESLAND, THARUN und UTHURIA sind eingetragene Marken der Significant GbR.Titel und Inhalte dieses Werkes sind urheberrechtlich geschützt. Der Nachdruck, auch auszugsweise, die Bearbeitung, Verarbeitung, Verbreitung und Vervielfältigung des Werkes in jedweder Form, insbesondere die Vervielfältigung auf photomechanischem, elektronischem oder ähnlichem Weg, sind nur mit schriftlicher Genehmigung der Ulisses Spiele GmbH, Waldems, gestattet.

Print-ISBN 3-453-19631-7 (vergriffen)

Widmung

Ich bedanke mich bei Hacky Hackbarth für seine Unterstützung bei der Weiterentwicklung der maraskanischen Architektur und bei Norbert Venzke, ohne den die Geschichte Maraskans anders verlaufen wäre.

Zendajians Garten - 1. Kapitel

Tadha war ein Held.

Doch damit greifen wir der Geschichte etwas voraus.

Der Festungspalast hatte die Form eines Kegelstumpfes. Darinnen wohnte die Königin. Sie war sehr mächtig. Nichts geschah in ihrem Reich ohne ihre Anweisung, nichts ohne ihre Zustimmung. Sie wußte über alles, was ihre Untertanen taten, dachten und fühlten bestens Bescheid und mußte ihnen daher zwangsläufig als allwissend erscheinen. Das war sie aber nicht. Beileibe nicht. Denn wäre sie es gewesen, so hätte sie gewußt, daß sich ihre Herrschaft mit kurzen, doch schnellen Schritten dem Ende näherte. Doch da sie nicht ahnte, daß dieser Tag Zeuge eines zwar schrecklichen, aber nicht ungewöhnlichen Massakers werden würde, hatte die Königin befohlen, alle Tore und Fenster ihrer Trutzburg weit zu öffnen. Der Tag war zwar feucht, doch verglichen mit den seit Wochen anhaltenden Regenfällen beinahe erträglich. Die Aussichten standen ganz gut, daß wenigstens einige Stunden bis zum nächsten Regenguß vergingen. Daher hatte die Königin den Gouvernanten befohlen, ihre Kinder aus dem etwas düsteren Zuhause ins Freie zu bringen.

Tadha war kein Streiter der Königin. Vielmehr gehörte er zu dem schwerbewaffneten Heerzug, der sich ihrer Festung näherte, entschlossen, der Herrscherin den Garaus zu machen und ihre Kinder in die Sklaverei zu führen. Auch wenn Tadha, wie alle anderen um ihn herum, einen mattbraunen Harnisch trug, so war er doch kein Krieger. An heroischeren Tagen sah er sich als eine Art freischaffender Söldner, an ehrlichen als bekennenden Anhänger des Gottes Schmarotzeroth.

Aber Tadha war ein Held. Jedoch nicht, weil er furchtbare Lindwürmer erschlagen oder furchtsame Prinzessinnen aus Verliesen befreit hätte – das gewiß nicht, es sei denn, wir faßten den Begriff Befreiung ungewöhnlich weit –, sondern weil er seinem Weib entkommen war. Keine große Leistung, will man unbedacht meinen, doch sei erwähnt, daß Tadha nie die Bekanntschaft seines Vaters gemacht hatte. Auch Tadhas Vater hatte nie seinen Vater gekannt, eben-sowenig seinen Großvater oder dessen Vater. Sie waren alle von ihren Herzallerliebsten umgebracht worden. Ein Familienfluch, könnte man sagen.

Trotz dieser erheblich vorbelasteten Familiengeschichte hatte Tadha keinen Augenblick geahnt, daß auch sein holdes Weib Mordgedanken hegte. Die Erkenntnis überkam ihn während einer sehr einschlägigen Tätigkeit, die aus Gründen des Anstands nicht näher beschrieben werden soll. Hesinde, die Weise, mochte Tadha die wenig erquicklichen Zukunftsaussichten offenbart haben, womöglich auch Phex, der Listige. Sie hätten sich vielleicht einen günstigeren Augenblick für ihre Erleuchtung aussuchen können, ist man geneigt zu bemängeln, doch wer will schon mit dem Schicksal hadern oder gar mit den Göttern, wenn es um eine Errettung aus höchster Not geht? Zumal Tadha nicht einmal die Namen Phexens und Hesindes geläufig waren. Also waren sie ihm ohnehin schnurzegal, um einen Lieblingsausdruck seiner Gemahlin zu gebrauchen.

Tadha, gewitzt genug, seine lustvolle Tätigkeit zu unterbrechen, hielt sich gar nicht erst damit auf, seiner Gattin schmollmundig und enttäuscht Vorhaltungen zu machen. Er wußte aus Erfahrung, daß von ihr ohnehin nur eine bissige, bestenfalls schnippische Antwort zu erwarten war. So war sie nun einmal. Also lieh er sich für einen kurzen Augenblick die Umgangsformen seiner Angetrauten und biß sie – so fest er konnte.

Das verblüffte sie dermaßen, daß Tadha mehr als genug Zeit hatte, mit leichtem Gepäck das Weite zu suchen.

Solch glückliche Flucht war seit unzähligen Jahren keinem von Tadhas Vorvätern gelungen, daher war er ein Held. Andernorts hätte man Tadha bestimmt längliche Balladen gewidmet und sie so oft feierlich und mit Tremolo vorgetragen, bis sie jeder gekannt hätte und es nicht mehr auszuhalten gewesen wäre, oder bis die Obrigkeit durch strenges Verbot dieser Balladen Erbarmen gezeigt hätte. Selbstverständlich vorausgesetzt, die Lorbeergeschmückten und ihre geneigte Zuhörerschaft hätten das Großartige an Tadhas Tat überhaupt zu schätzen gewußt, was mit Recht zu bezweifeln ist. Doch in Tadhas eigenem Volk, in dem Zigtausende seine Heldenhaftigkeit, den einzigartigen Akt der Auflehnung gegen das scheinbar Unausweichliche, ernstlich hätten würdigen können, waren weder Balladen noch Epen verbreitet, weshalb niemand von Tadhas Kühnheit erfuhr.

O Zweischneidigkeit des Ruhms! Schartig könnte man Dich nennen.

Entzweit mit seinem Weibe verließ Tadha seine angestammte Heimat und flüchtete in das Reich der Königin. Nicht in das derjenigen, die seine finster marschierenden Gesellen in der Gegenwart, die damals noch Zukunft war, ermorden wollten, sondern in das Reich jener, die an einem noch fernen Tag den Befehl für das blutige Werk geben sollte. Tadha kam zugute, daß er eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit den Untertanen der Königin besaß, vor allem wenn er die Arme hob. Zwar nicht unbedingt mit ihren grimmigen Kriegerinnen, aber auf jeden Fall mit ihren einfältigen Mägden. Den schlichten Gemütern fiel nicht einmal auf, daß Tadha viel zu viele Augen hatte.

Von nun an führte Tadha einen so fragwürdigen Lebenswandel, daß wir darüber lieber den Mantel des Schweigens breiten wollen, die Blutreliquie der wilden Gerüchte.

Daß es zum Krieg käme, wußte schon fast jeder im ganzen Volk, noch während die Königin die Berichte ihrer Spioninnen zur Kenntnis nahm. Tadha, der sich vom gesellschaftlichen Geschehen stets etwas fern hielt, erfuhr davon als letzter, und zwar von einer schwatzhaften Melkerin.

Warum Tadha beschloß, ebenfalls in den Krieg zu ziehen, ist nicht zu ergründen. War es wegen der Aussicht auf Beute? Vielleicht hatte er einmal gehört, daß die Kirschen in Nachbars Garten stets süßer seien? Aber was bedeutete ihm das schon? Er mochte keine Kirschen. Gärten – nebenbei bemerkt – auch nicht. Kannte man einen, kannte man alle. Tadha hatte alles, was er brauchte, und noch dazu in unerschöpflichem Überfluß. Ihre Majestät, die Königin, sorgte gewissermaßen persönlich dafür.

Doch da Tadha nun einmal so entschieden hatte, sah ihn der Tag eingereiht in die unbarmherzige Horde. Vorneweg eilten die Späherinnen, flink und wachsam. Hinter ihnen stampften die Kriegerinnen, deren geradliniges Denken in Zukunftsvisionen schwelgte: beim Zersplittern der Panzer, beim Abtrennen der Glieder, beim Enthaupten, Leiberspalten und allgemeinen Zerfleischen. Ihnen folgten die Sklaventreiberinnen, Plünderinnen, Vivisektionistinnen, Leichenfledderinnen und die Marketenderei. Übrigens der Teil des Trosses, in dem wir zu Recht Tadha vermuten.

Als der Palast der Königin in Sicht kam, bedurfte es keiner Fanfaren. Der Gleichschritt der Kriegerinnen endete. Überraschend schnell, trotz ihrer schweren Rüstungen, rannten die Überbringerinnen von Tod und Vernichtung auf die offenstehenden Tore des Feindes zu, vorbei an vor Entsetzen erstarrtem Händler- und Bauernvolk, das eben noch geschäftig durch dieselben Tore den Palast mit Waren beliefert hatte. Über die Gouvernanten der Königin machten sich sogleich die Versklaverinnen her. Sie hatten leichtes Spiel.

Doch die bis eben noch als allwissend geltende Herrin des Palastes dachte nicht daran, sich widerstandslos zu unterwerfen. Sie befahl ihre wehrhaften Haufen herbei und schickte sie in die blutige Schlacht um die Tore, wo alsbald das eben noch Zukünftige Gegenwart wurde: Panzer wurden zersplittert, in klaffende Wunden wurde Gift geträufelt, Glieder wurden herausgerissen, Körper enthauptet, Leiber aufgeschlitzt. Und was übrigblieb, wurde allgemein zerfleischt. Der Tag sah die üblichen Heldentaten und vergaß sie gleich darauf wieder. Heldenreliquien wandelten sich zu Heldenrelikten und wurden von den Fledderinnen davongetragen. Große Heroen, sterbend, röchelnd, im Todeskampf zuckend, zerteilte der gierige Troß der Angreifer in handliche Klumpen.

Diejenigen, die den Krieg geplant und begonnen hatten, gewannen das erste Scharmützel. Sie besetzten die Tore und strömten waffenstarrend hindurch, unerbittlich auf dem Weg zum Thronsaal der Allwissenden Königin, die es zu töten galt, hinweg über die Leiber ihrer Garde, die noch erschlagen werden mußte, zu den Stuben der Kinder, die geraubt werden sollten, und in die Schatzkammer, die sie zu plündern vorhatten.

Ihnen folgte nun Tadha – mit etwas Abstand. Ihm offenbarte sich ein Gewirr düsterer Gänge, aufwärts und abwärts führend, links abbiegend oder sich rechts verzweigend. Unvertraut, unheimlich, feindselig, zumal Tadha sich umgehend in dem Labyrinth verlief. Verwirrt rannte er gangauf, gangab, blieb manchmal versteinert stehen oder verschmolz mit einem Erker. Es roch nach Säure und Gift.

Was wäre ... Tadha wischte den leisen Gedanken beiseite, doch er meldete sich hartnäckig zurück. Was wäre ... Was wäre, wenn der Palast bereits geplündert und das siegreiche Heer schon mit der Beute abgezogen war? Was wäre, wenn er, Tadha, so lange in diesem unübersichtlichen Gewirr herumirrte, bis ihn die Überlebenden aufgriffen? Was geschähe, wenn die Gepeinigten ...

Der Gedanke wurde plötzlich nebensächlich, als Tadha unerwartet und Auge in Auge dem schrecklichen Wurm gegenüberstand. Er war riesig, zwanzigmal so lang wie Tadha, und zweimal so hoch! Der Körper schien unterteilt in fleischfarbene Segmente. Vorne, wo Tadha den schrecklichen Rachen vermutete, fuchtelten Fühler und Greifarme. Blitzschnell wirbelte Tadha herum und flüchtete in die nächste Gangöffnung. Ein rhythmisches Schmatzen und Schlurfen, das langsam folgte, mahnte zur Eile.

Doch Tadha war schneller, viel schneller als das Ungeheuer. Daher erreichte er das Ende des blinden Ganges als erster. Zurück! Zurück! Doch wie? Der zuckende, sich nähernde Körper des lindwurmgleichen Verfolgers füllte fast den gesamten Gang aus. Unmöglich, daran vorbeizukommen, unmöglich!

Unmöglich schien es, dem, was nun zwangsläufig kommen mußte, noch zu entrinnen: dem Zermalmen von Tadhas Panzer, dem Herausreißen seiner Glieder, dem Enthaupten, und dem – in Tadhas Fall sehr eigenwilligen – Zerfleischen.

Doch da Tadha ein Held war, lehnte er sich zum zweiten Mal in seinem Leben gegen das scheinbar Unvermeidliche auf. Mit einem kühnen Satz sprang er auf das schreckliche Untier zu und griff es an. Das Scheusal wich weinerlich zurück.

Tadha blieb dümmlich stehen. Er traute seinen zahlreichen Augen nicht. Was ging hier vor? Fürchtete die Bestie etwa die Beute? Das war verkehrt. Die Welt war bisher doch so gewebt gewesen: die Mächtigen bemächtigten sich der Ohnmächtigen – nicht umgekehrt! Um der Sache auf den Grund zu gehen, wagte Tadha einen erneuten Angriff. Mit nämlichem Erfolg. Der riesige Wurm fürchtete seinen so viel kleineren Gegner.

Da Tadha ein Held war, dazu ein lernwilliger, bereit, sich auf das Neue einzustellen, folgte nun ein tollkühner Angriff dem nächsten. Von einem echten Zweikampf konnte man gar nicht mehr reden. Jetzt, nachdem die Schranke der Ohnmacht überwunden war, schien alles wie ein Kinderspiel!

Am Ende des tapfer zurückeroberten Gangstücks vernahm Tadha das erste der beiden beunruhigenden Geräusche dieses Tages, den Schrei der Bestie, ausgestoßen in unsäglicher Qual, und beunruhigend deshalb, weil Tadha seinem Feind zuletzt gar nicht so hart zugesetzt hatte. Zitternd zog der geschlagene Wurm sein bedrohliches Haupt aus dem Gang.

Voll gesunden Mißtrauens näherte sich Tadha steifbeinig der nun nicht mehr versperrten Einmündung. Dort sah er, was die Ursache der Pein seines geschlagenen Gegners war. Drei mächtige Reckinnen hatten den Kampf gegen den bösen Wurm eröffnet und zerfleischten ihn. Tadha nahm sich nicht die Zeit herauszufinden, ob die Neuhinzugekommenen feindliche Streiterinnen waren oder nicht. Auch befreundete Kriegerinnen konnten recht unfreundlich sein. Also floh Tadha und ließ den Ort der – an diesem Tag ganz gewöhnlichen – Bluttat hinter sich zurück. Er war froh, mit heiler Haut aus dem Palast der Allwissenden Königin herauszukommen, auch wenn er ihre Schatzkammer jetzt doch nicht erblickt hatte.

Kaum wieder im Freien, sah Tadha aus einem der Festungstore eine Kämpin treten, die er vom Sehen her kannte. Sie war verwundet und würde den Tag höchstwahrscheinlich nicht überleben. Dennoch folgte sie brav ihrer Pflicht und gab ohne Mitleid bekannt: »Die Königin ist tot! Die Königin ist tot! Jede verfahre wie gewohnt!«

Nun kam das Plündern erst richtig in Gang. Tadha mischte sich unter die Schar der Sklavenwächterinnen und wartete geduldig. Nicht lange, denn schon wurden die gefangengenommenen Töchter der nun nicht mehr allwissenden Königin (oder vielleicht jetzt doch, denn wer kennt schon die Wege der Götter?) herausgebracht. Sie wurden teilnahmslos weitergereicht entlang einer langen Schlange. Als die erste der kleinen Prinzessinnen Tadha übergeben wurde, rannte er mit ihr davon. Wie immer fand niemand etwas Ungewöhnliches dabei.

Hatte Tadha, der Held, edelsinnig vor, das unschuldige Geschöpfchen vor einem Leben in Sklaverei zu bewahren? In gewisser Weise schon. Er fraß es nämlich auf.

Doch wie unbefriedigend! Von wegen Kirschen in Nachbars Garten! Die kleine Prinzessin mundete kein bißchen besser als die vielen anderen, die Tadha in seinem Leben schon verspeist hatte!

Tadha war über alle Maßen enttäuscht. Doch wie zum Ausgleich wurde ihm in diesem Augenblick tiefster Betrübnis schlagartig eine Erkenntnis zuteil, die Zendajian dem Stillen, dem großen Denker Maraskans, Jahre seines Lebens abverlangt hatte: Es ist nicht nötig, daß ich mein Heim verlasse!

Nicht daß Tadha dadurch wieder mit der Welt versöhnt worden wäre. Nein, nein!

Nun scheint es an der Zeit, über das zweite der beunruhigenden Geräusche des Tages zu berichten. Es war ein feines, metallisches Klingen. So leise, so weit entfernt, als könne es nur jenseitigen Sphären entstammen. Begleitet wurde der Silberklang von einem dumpfen Trommelschlag, der den Boden beben ließ.

Zuvor wurde behauptet, daß Tadha mit Phex, Hesinde oder auch Rondra und Ingerimm nichts anzufangen wußte. Genauso verhält es sich mit Praios, in dem viele den überaus strengen Götterfürsten sehen, die Maraskaner hingegen insgeheim das Opfer eines Rufmordes. Dennoch war Tadha die Vorstellung eines Gottwesens nicht fremd. Er hatte von Nansijd gehört, der Großen Mutter, der Gefräßigen Mutter. Von ihrem roten, gelbgepunkteten Leib, größer als die Paläste der toten und der noch lebenden Königin zusammen, getragen von acht so gewaltigen Beinen, daß ganze Völkerschaften unbemerkt an ihnen hinauf- und wieder hinuntermarschieren konnten.

Nein, diese Vorstellung war Tadha nicht fremd. So muß es also nicht verwundern, daß er urplötzlich die Gegenwart des Göttlichen zu verspüren meinte, als sich ohne Vorwarnung der Himmel verdunkelte und ein riesiger Schatten die Sonne fraß. Ein wahrhaft großartiger Gedanke für ein kleines Spinnenmännchen, dessen ursprüngliche Besonderheit allein darin bestanden hatte, so sehr einer Ameise zu ähneln, daß keiner derjenigen, die sich in den letzten Jahrhunderten eingebildet hatten, über Maraskan zu herrschen, jemals herausgefunden hatte, daß es Tadhas Volk überhaupt gab!

Doch an dem Schatten war nichts Göttliches. Er stammte von einem Pferdehuf, der sich geschwind senkte.

2. Kapitel

Die Hufe der kleinen Pferde schienen kaum den Boden zu berühren, als sie an dem Ameisenhügel vorbeidonnerten. Etwa zweihundert Schritt dahinter machten sie kehrt und brausten, angetrieben von ihren lachenden Reitern, achtlos ein weiteres Mal am Ort des Gemetzels vorbei. Der zweite Heerwurm, der sich an diesem Tag dem Palast der ehemals allwissenden Königin näherte, wies weitaus weniger Disziplin auf als sein Vorgänger. Gelangweilt vom gemächlichen Tempo des marschieren Fußvolks scherten immer wieder kleine Grüppchen Berittener aus, lieferten sich kurze Wettrennen oder ließen sich von der Spitze der Marschierenden zurückfallen zum Ende der langen Kolonne, wo sich die Wagen mit Proviant und Kriegsmaterial durch die aufgeweichte Erde quälten und tiefe Fahrrinnen hinterließen. Von dort aus preschten sie wieder nach vorne. Ihr Ritt führte sie vorbei an Schwertkämpfern, Lanzenträgern und Diskuswerfern, an den ernst und würdevoll drein-blickenden Befehligern des Heerbanns und ihren untergeordneten Offizieren, sowie an dem, der den kriegerischen Zug ins Leben gerufen hatte, einem kleinen Mann in vergoldetem Kettenhemd, der sich mit seinem Nachbarn unterhielt, einem fast Gleichaltrigen mit gelb-schwarz gestreiftem Haupthaar. Ohne sein kostbares Kriegsgewand hätte man den Kleineren für einen weniger wichtigen Angehörigen dieses Heerhaufens halten können, so fehl am Platze wirkte er.

Schließlich passierten die Reiter noch diejenigen, die das Geräusch verursachten, das Tadha wie Sphärengesang erschienen war, Männer und Frauen, die lange Stangen trugen, an deren oberem Ende eine weitere Stange t-förmig angebracht war – von ihr hingen schmale Blechstreifen herab. Bei jedem Schritt schlugen sie gegeneinander – Dingeling-Ding-Ding-Dingeling-Ding-Ding!

Leise war der Zug nicht, warum sollte er es auch sein? Der König Maraskans zog in die Schlacht, das durfte sein Volk wohl wissen.

Maraskan hatte einen neuen König, den achten in nicht einmal fünfzig Jahren, den siebten, der den Namen Dajin trug. Als mutmaßlicher Sohn des allerersten Dajins hätte er seit über dreißig Jahren tot sein sollen. So hatte es jedenfalls der zweite Dajin geplant, als er seinen Vorgänger stürzte und samt dessen Familie im Tuzaker Palast in ihren Betten abschlachten ließ, zusammen mit weit über hundert völlig unwichtigen Gardisten, Mägden, Knechten, über die danach allenfalls einige Hundert gleichfalls völlig unwichtige Verwandte trauerten, nicht aber die Herrschenden Maraskans und schon gar nicht die Geschichte.

Doch eine aus der Schar der Statisten bei diesem blutigen Schauspiel trug Schuld daran, daß der wohlfeile Plan nicht so aufging, wie vorgesehen. Das unbedeutende Rädchen hörte auf den Namen Ramelusab und war eine der Gardistinnen des ermordeten Königs. Sie hatte sich in ihren närrischen Kopf gesetzt, dem plärrenden Säugling und letzten Sproß der Königsfamilie das Leben zu retten. Das Schicksal, die Götter, oder vielleicht nur der blinde Zufall schickten ihr einen Helfer, der nicht ganz so unbedeutend war wie Ramelusab oder die Zahlreichen, die an dem furchtbaren Morgen in den Kammern des achttürmigen Palastes, in den Fluren und Treppenhäusern verbluteten. Zumindest wäre Ingvalion Ornibio in einem sehr weit entfernten Land nicht unbedeutend gewesen. Dort hätte man ihn Grafensohn genannt und – unter der Hand oder hinter verschlossenen Türen – als schwarzes Schaf seiner Familie bezeichnet. Doch auf Maraskan war er nur ein Dieb, der während seines Einbruchs in den königlichen Palast von dem Geschehen überrascht worden war.

Die Rettung des Königskindes gelang zwar, doch die gemeinsame Flucht aus dem Königspalast und der Königsstadt währte nicht lange. Dafür sorgten die Verletzungen, die sich Ramelusab am Tag des Umsturzes zugezogen hatte. Also ließ Ingvalion Ramelusab zurück und floh mit seinen Gefährten weiter, drei kleinen Gaunern, aber dennoch Helden. Doch Ramelusabs Heimatdorf, wo das Königskind versteckt werden sollte, erreichten die Flüchtenden nie.

Die verfolgenden Soldaten des neuen Königs, die den kleinen Makel im ursprünglichen Plan hätten beheben sollen, berichteten zwar später, auftragsgemäß das lästige und gefährliche Königsbalg getötet zu haben. Aber das war eine dicke Lüge. Die nebensächlichen Leichen Ingvalions und seiner Begleiter hatten sie zwar gefunden, aber nicht die allein wichtige. Keine Spur davon.

Die Wahrheit verschwiegen die nachgeschickten Kindsmörder ihren Befehligern. Keiner der Herrschenden Maraskans, kein König, Haran, Baruun oder Dschunkar hätte es hingenommen, daß sein eisentragendes Gefolge von einigen Schmetterlingen – und nicht einmal ihrem Anblick, sondern von nur Spuren ihrer flüchtigen Anwesenheit, abgerissenen Flügeln, Fühlern, Beinchen – in Todesangst versetzt worden war. Denn schließlich gehörte es zu den Vorrechten der Herrschenden nicht nur Maraskans, darüber zu entscheiden, was es gab, was es nicht gab, und was ganz bestimmt nur das Geschwätz ungebildeter Binnenlandbauern war, Ausgeburt einer blühenden, aber ängstlichen Einbildungskraft. Deshalb also. Deshalb, weil die Wichtigen Maraskans stets genau Bescheid wußten. Sie waren die Urteilsbildner.

Als solche mußten sie natürlich nicht wissen, daß ihre minder wichtigen Untertanen niemals über das Wesen, vor dem sich ihre Reisigen gefürchtet hatten, geschwatzt hätten. Die hätten geflüstert, gemunkelt und den eigentlich harmlosen Namen des Geschöpfes – Schmetterlingsmann – dutzendfach umschrieben. Denn ungebildet hin oder her, so wissend war das schlichte Volk denn doch, daß das Nennen des Namens das Wesen herbeilockte, und damit unausweichlich den eigenen Tod, worauf man auch in einem Land, dessen Glaube die fortwährende Wiedergeburt lehrte, nicht sonderlich erpicht war.

Doch das war nun wirklich Aberglaube. Niemand lockte den tausendflügeligen Schwarm. Er entschied selbst, wo er zu erscheinen gedachte.

Mehr als dreißig Jahre verstrichen. Ramelusab verschlug es nach Sinoda, wo sie in die Dienste des herrschenden Harans trat. Dort zog sie auch ihren Sohn groß, den sie Ornibijian nannte. Er war ein Junge mit den schwarzen Haaren seiner Mutter und den blonden Strähnen seines Vaters. Eine kleine Wespe. Über seinen Erzeuger konnte Ramelusab ihrem Sprößling nicht viel erzählen, schließlich hatte sie ihn nur kurz gekannt. Ornibijian war das Kind einer Liebe, die fleischlich nur eine Nacht gedauert hatte, wenn auch in Ramelusabs Herzen viele Jahre.

Der unbekannte Vater sei ein tapferer Ritter aus Weiden gewesen, erzählte die ehemalige Gardistin des toten Königs ihrem Sohn. Richtig gelogen war das nicht, denn Ingvalion hatte das einmal selbst behauptet. Allerdings hatte ihm Ramelusab schon damals nicht geglaubt.

Unterdessen folgte ein Herrscher dem anderen. Der letzte war ein schwächlicher König, Kind einer übermächtigen, erdrückenden Mutter, die ihrem Sohn bis zuletzt nicht verzeihen konnte, daß er ihrer Schwiegertochter nicht ähnelte. Die wäre eine würdige Nachfolgerin für die bedeutende Königin Umradjida gewesen, weitaus würdiger als Dajin VI. Seine Gemahlin, die Besagte, Balatravis du Shoy‘Rina, teilte diese Ansicht. Glaubte man einigen Gerüchten, so kam es nicht von ungefähr, daß aus dem schwachen König bald ein immer schwächer werdender König wurde. Er starb. Nicht von einem Augenblick auf den anderen, sondern mehr als ein halbes Jahr lang.

Für einen Teil des maraskanischen Adels, sofern er sich überhaupt darum scherte, wer in Tuzak den Thron wärmte, war klar: Sobald König Dajin VI. tot war, würde Balatravis I. zur Herrscherin Maraskans gekrönt werden. Umradjida hatte sie selbst als ihre wahre Nachkommin bezeichnet – somit war das rechtens.

Das gefiel nun einem anderen Teil der Herrschenden überhaupt nicht. Balatravis war keine Maraskanerin, sondern eine Fremde, der die Sitten und Bräuche des Eilands nichts bedeuteten. Sie war eine Prinzessin aus Al‘Anfa und – was das Schlimmste war – eine Anhängerin des dortigen Boronkultes und seiner verabscheuungswürdigen Riten. Boron, der Totengott, wurde zwar auch auf Maraskan verehrt, galt aber nicht wie in Al‘Anfa als mitleidsloser Lebenssäufer, dem es ein Wohlgefallen war, daß zu Seinen Ehren jährlich eine gewisse Anzahl mehr oder weniger Freiwilliger von einem hohen Felsen zu Tode gestürzt wurden. Mitnichten!

Der maraskanische Boron war ein barmherziger Gott, ein rechtschaffener Diener des Schöpferwesens Rurs. Seine Pflicht es war, den Toten auf ihrem Wege zur Wiedergeburt die Erinnerungen an das verbrachte Leben zu nehmen, sie zu befreien von dem ausgestandenen Schmerz, dem Leid, den Erniedrigungen, den Selbsttäuschungen, den vielen, vielen Narben. Er war ein Wesen, das im Laufe seines Götterdaseins so viel menschliches Unglück kennengelernt hatte, daß nur ein Gott diese tägliche Qual zu ertragen vermochte. Er war ein trauriger Gott, der es schwer genug hatte. Bruder Boron verdiente es nicht, als grausam und kaltherzig verleumdet zu werden. Also gebot die Ehre gegenüber den Göttern sowie das Bedürfnis, den Behütern der Welt nicht als undankbar zu erscheinen, die Thronbesteigung der alanfanischen Prinzessin mit allen Mitteln zu verhindern!

Und dann war der König tot.

Schon wenige Stunden, nachdem der sechste Dajin endlich von seinen Leiden erlöst worden war, stürmten Vasallen des Harans von Sinoda in den Rur-undGror-Tempel zu Tuzak und stellten der Priesterschaft einen kleinwüchsigen Binnenlandbauer vor, von dem sie behaupteten, er sei der zu Unrecht totgeglaubte Sohn des ersten Königs von Maraskan. Sein Alter – Mitte der Dreißig – entsprach etwa dem, das der kleine Prinz nun hätte haben müssen, auch schien er dem ersten Herrscher des Landes wie aus dem Gesicht geschnitten. Unerklärbar blieb jedoch, wie dieser mögliche Königssproß in das Dorf Praiobab, in dessen Nähe ihn seine späteren Zieheltern gefunden hatten, gekommen sein sollte. Es lag mehrere Tagereisen abseits des Weges, den der Dieb Ingvalion vor über drei Jahrzehnten gewählt hatte.

Wenn Xanderan, Hoher Bruder des Tuzaker Tempels, Zweifel an der Echtheit des wiedergefundenen Prinzen hatte, so bedeuteten sie ihm nicht viel. Auch er fürchtete eine Thronbesteigung Balatravis‘, doch nicht wegen ihres Glaubens an einen grimmigen Totengott, sondern weil er befürchtete, daß ihre Beziehung zu den Toten wenig mit Boron zu tun hatte. Also verkündeten die Priester Tuzaks am folgenden Tag mit der beinahe göttlichen Macht maraskanischer Glaubensführer: »Dieser Mann, der sich Dajin Derfromold nennt, ist das jüngste Kind unseres ersten Königs. Er ist ein Prinz Maraskans, also ist sein Anspruch auf den Königsthron rechtens.«

Damit hatte Balatravis urplötzlich einen Mitbewerber beschert bekommen, und Maraskan stand am Rande eines Thronfolgekriegs.

Verhindern konnte ihn nur noch Balatravis, falls sie, die frische Königswitwe, bereit war, in einen Plan einzuwilligen, der Monate zuvor im Haranspalast von Sinoda ersonnen worden war: Sie sollte einer Vermählung mit ihrem unerwarteten Konkurrenten zustimmen. Damit wäre sie zwar nicht Herrscherin des Reiches, aber nach wie vor die Frau an der Seite des Königs.

Die ehrgeizige Witwe erkannte rasch das Ungleichgewicht der Verbindung und gab ihr Ja. Sie, Balatravis du Shoy‘Rina, war in der Palaststadt Mirham aufgewachsen, wenige Meilen entfernt von der Weltstadt Al‘Anfa. Ihr künftiger Gemahl dagegen kannte nichts anderes als sein abgelegenes, kleines Dschungeldorf. Jede Depesche, die er erhielt, jeder Vertrag, dem er zustimmten sollte, müßte ihm vorgelesen werden. Nicht nur das, übersetzen müßte man ihm die Worte, weil er der Sprachen der Herrschenden, Garethi und Tulamidya, nicht mächtig war. Er verstand nur das Kauderwelsch des gemeinen Volkes.

Er war, richtig besehen, so hilflos wie ein kleines Kätzchen, das sich zufällig den Thronsessel als Lieblingsplatz auserkoren hatte, um dort zusammengerollt zu liegen, zu schnurren, den Tag zu verdösen und darauf zu hoffen, daß es von seinem Frauchen nicht vertrieben wurde.

Diese zweitbeste Lösung war nicht so viel schlechter als die beste!

Tadhas Weib hätte sicher zugestimmt.

Aber das Kätzchen konnte nicht nur schnurren, sondern auch wunderbar miauen. Das zeigte sich nach der schnell absolvierten Eheschließung am Tage der Krönung, als das Kätzchen, in dem viele das Schoßtier des Harans von Sinoda sahen, auf dem größten Platz Tuzaks vor den Wichtigen des Reiches und den an den Rand gedrängten Gesichtslosen und Unwichtigen sein Mäulchen öffnete. Wie enttäuschend für alle die, die die großen Worte von Zukunft, Größe, Macht und Königreich erwarteten, die schön formulierten Wendungen, alles versprechend, nichts versprechend, je nachdem, wie genau man ihnen lauschte. Worte, die üblicherweise nicht mehr besagten, als daß gestern Abend gewesen war und heute wieder Tag sei.

Doch o weh! Hier miaute kein niedliches Kätzchen, sondern ein Scheunenkater! Er verkündete in der Sprache der Gemeinen: »Mein stummes Volk! Ich bin Euer Herr, doch Ihr seid nicht mein Volk, denn ihr seid überhaupt kein Volk! Meine Vasallen bedeuten euch so viel, wie Eroberer aus einem fremden Land!«

Ah, nun hatte das Kätzchen plötzlich offenbart, daß es kein putziges Knäuel war! Das tat es Stunden darauf abermals, als es seine Krallen zeigte. Sie sprangen nicht aus Samtpfötchen, sondern aus Pranken: »Ich bin Dajin Derfromold! Ich bin der Haran-ga-Haran, der Haran aller Harans, der Herr der Herren. Ich bin der Vater, der euch liebt, aber auch der ...« – und das hatte das Kätzchen verschwiegen, als es zu den Unwichtigen sprach! – »... aber auch der, der euch straft!«

In diesem Augenblick und in den Stunden danach dämmerte es Mujiajian, dem bisherigen Förderer des Kätzchens, dem Haran Sinodas, dessen Vasallen den verschollenen Prinzen gefunden und auf den Thron gehievt hatten, um einer ungeliebten Königin den Weg dorthin zu versperren, wem seine Getreuen zur Macht verholfen hatten. Er sah es in den Augen Ornibijians, des Sohnes seiner jüngst in den Ruhestand getretenen Hauptfrau Ramelusab, als der ohne zu zögern im Thronsaal sein Schwert zog und aus eigenem Antrieb sein Leben für den neuen König wagte. Er sah es in den Augen der Kriegs-Wezyradim Maraskans, die füßestampfend ihren neuen, entschlossenen Herrscher priesen.

Mujiajian hatte einen Bruderkrieg verhindern wollen. Nun sah er eine Zukunft, in der das Blut junger Helden im Boden Maraskans versickerte, weil es sie nach Taten dürstete, die ihnen ein wohlwollendes Lächeln ihres Haran-ga-Harans einbrächten. Er sah den sicher nicht fernen Tag, wo die Kriegsherren und frauen Maraskans das Versprechen einforderten, das sie glaubten, am Krönungstag erhalten zu haben. Wie lange hungerten sie schon danach, sich ihr Beutestück aus dem Fleisch des zerfallenden Garethischen Reiches herauszusäbeln!

Und er sah noch mehr. Der Sohn des ersten Dajins gierte nach mehr Macht, als ihm die Schwerter seiner Krieger oder die Treue seiner Vasallen bieten konnten. Er gierte nach der mißachteten Macht, ohne die es keine Mächtigen gab. Das hatte er unmißverständlich angekündigt: »Mein stummes Volk! Meine Vasallen sind euch fremd. Ich spreche eure Sprache. Ihr versteht mich. Ich bin euer Vater!«

Diese Zukunft hatte der Haran von Sinoda gesehen. Andere würden sie bald ebenfalls erahnen. Das glaubte Mujiajian von Sinoda erkannt zu haben.

Also wandte er sich im Herzen von seinem neuen König ab und befahl seinen Getreuen mit ihm zurück nach Sinoda zu kehren. Sie folgten ihm unwillig und nicht einmal alle. Ornibijian, bislang ein Untertan des Harans, nannte sich inzwischen Buskur, Häuptlingskrieger. Ein fast vergessener Titel, so alt, daß er nur noch in Legenden und Märchen vorkam. Er stammte aus der Zeit vor der Besiedlung Maraskans, als die Vorfahren des Harans von Sinoda noch einem rastlosen Nomadenstamm angehörten, dessen Anführer es als ihre vornehmste Pflicht ansahen, für ihr Volk einen Ort der Sicherheit und des Glücks zu finden.

Knapp fünf Wochen nach der Krönung begann der Aufstand. Als Anführer galt der Baruun von Zerbehuab, derselbe Baruun, den Dajin im Thronsaal zu Boden gestreckt hatte. Er hatte drei weitere Baruune als Verbündete gewonnen. Da die Nachricht von der Erhebung mitten in eine Besprechung platzte, in der die Kriegs-Wezyradim ihren neuen Herrscher von der Notwendigkeit eines Kriegszugs zu überzeugen beabsichtigten und auch gute Fortschritte bei ihrem Vorhaben zu machen glaubten, äußerte keiner von ihnen Einwände, als Dajin befahl, einen Heerhaufen aufzustellen, um gegen die Rebellen zu Felde zu ziehen. Üblicherweise hätte man zwar vorher mit den Aufständischen verhandelt, zumindest erst in Erfahrung zu bringen versucht, welches ihre Forderungen waren, doch ganz ungewöhnlich war die jetzige Vorgehensweise auch nicht. Offenbar hatte der siebte Dajin vor, ein starker Herrscher zu sein – wie Dajin IV. oder Königin Umradjida. Und außerdem hatte der Baruun von Zerbehuab wegen seines lästigen Aufstands einen Denkzettel verdient. Denn so nahe, wie bei dieser Besprechung, hatten sich die Kriegsherren Maraskans schon lange nicht mehr ihrem Herzenswunsch gesehen, der Eroberung des fruchtbaren Araniens.

Daß der Herrscher jedoch gegen den Rat seiner Fachkundigen nicht bis zum Ende der Regenzeit warten wollte, galt als töricht. Katapulte und Belagerungsgeschütze konnte man bei diesem Wetter getrost zu Hause lassen, da die anhaltende Nässe sie ohnehin in kurzer Zeit ruinieren würde. Doch der neue König würde schon noch lernen, auf wen er in Kriegsdingen zu hören hatte. Spätestens dann, wenn sein Heer im Dauerregen vor der ersten Festung stünde und nicht wüßte, wie den Mauern und Bollwerken beizukommen wäre, spätestens dann würde er das tun.

Allzu offen wollten die Kriegs-Wezyradim ihrem Befehlshaber aber auch nicht klar machen, daß er sich gefälligst aus ihrem Metier heraushalten solle. Denn die Basalttochter hatte sich am Krönungstag hinter ihn gestellt. Als Narren hatte sie ihn bezeichnet, als ›beunruhigenden‹ Narren. Ein sonderbares Wort aus dem Munde des alten Raubvogels, den nicht einmal Umradjidas gefürchtete Oktilianische Horden beunruhigt hatten. Seither benahm sich Wagurasab, unangefochtene Patriarchin der Kriegs-Wezyradim und hinter ihrem Rücken Basalttochter genannt, sonderbar. Wie man hörte, ließ sie sich von ihrem Stallknecht in der Sprache der Gemeinen unterrichten.

Trotz ihres hohen Alters war Wagurasab noch immer gefürchtet. Unter den jüngeren Kriegern und Wezyradim kursierte seit langem das Gerücht, sie sei überhaupt keine richtige Frau. Vielmehr habe ihre Mutter, jedem Manne abhold, sich eines Tages selbst eine Tochter geschmiedet. Nicht aus vergänglichem, rostendem Eisen, behauptete das Gerücht, sondern aus Basalt. Das beeindruckte die meisten, schien auch nicht unglaubwürdig. Die wenigen Zweifler, die zu wissen begehrten, in welcher Straße Tuzaks ihre Mutter, die Basaltschmiedin, denn ihre Werkstätte gehabt hätte, und ob diese noch in Betrieb sei, wurden mit wenigen Worten zum Verstummen gebracht: »Warum in Tuzak? Weshalb überhaupt auf Maraskan? Natürlich geschah das lange, bevor unsere Vorfahren hierher kamen! Vor Jahrhunderten.« Wer die Wezyrada Wagurasab zum ersten Mal sah, glaubte das gerne.

Also war in Windeseile ein viel zu kleines Heer aufgestellt worden, knapp über zweihundert Bewaffnete. Wenige Wochen zuvor wäre es ein Leichtes gewesen, ein vielfach größeres aufzubieten. Doch damals war es darum gegangen, wer der Herrscher Maraskans sein sollte, Dajin oder Balatravis. Nun war Dajin König. Jetzt mußte er selbst dafür sorgen, daß er seinen Thron behielt.

Balatravis wiederum, Weib ihres ungeliebten und gar nicht so leicht zu beherrschenden Gemahls, war nicht unglücklich über die Revolte. Kriege boten viele Möglichkeiten, das scheinbar Festgelegte wieder zu ändern. Und nicht alles mußte man den Launen des Zufalls oder des Kriegsglückes überlassen.

3. Kapitel

»Wußte er es?«

Ornibijian antwortete nicht gleich. Auch nach fast zwei Monden war er sich nicht immer sicher, daß er Dajins altertümlichen Dialekt richtig verstand.

»Wußte er, daß ich gegen ihn zu Felde ziehen würde?« wiederholte der kleine Mann seine Frage.

»Er wird damit gerechnet haben«, entgegnete Ornibijian. »Er wird nicht erwartet haben, daß er die Antwort auf seine Revolte noch während der Regenzeit erhielte. Möglicherweise weiß er es noch nicht einmal jetzt. Ganz bestimmt aber ahnt er nicht, daß sich die Wezyradim zuerst seine Verbündeten vornehmen werden. Ich vermute, daß der Baruun gleich am Tag nach der Krönung seine Allianz zu schmieden begann.«

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!