DSR - Deutsche Seereederei Rostock - Karsten Kunibert Krüger-Kopiske - E-Book

DSR - Deutsche Seereederei Rostock E-Book

Karsten Kunibert Krüger-Kopiske

0,0
29,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Nachdem in der Nachkriegszeit der Seehandel allmählich wieder Fahrt aufnahm, beschloss die Volkskammer der DDR im August 1950 den Aufbau einer eigenen Handelsflotte. Das erste Schiff, ein kleiner Dampfer namens JOHANN AHRENS, wurde zunächst der "Deutschen Schiffahrts- und Umschlagsbetriebszentrale (DSU)" in Berlin übertragen; sie war überwiegend in der Binnenschifffahrt engagiert. Mit der Gründung der "Deutschen Seereederei Rostock (DSR)" am 1. Juli 1952 wurde schließlich die Handelsschifffahrt der DDR unter diesem Unternehmen zusammengefasst. Das umfängliche Buch gewährt spannende Einblicke in die Geschichte der DSR und die Entwicklung der ostdeutschen Schifffahrt. Erstmals stehen vor allem die Schiffe der Deutschen Seereederei Rostock und ihre einheitliche Darstellung im Fokus – sowohl in Bezug auf die Zeichnungen im Maßstab 1:1250 als auch im Hinblick auf die technischen Daten, die präzise vorgelegt und mit einer eindeutigen IMO-Nummer – einer unverwechselbaren Kennung für Schiffe, Reedereien und Schiffseigentümer – versehen wurden. Neben Zeichnungen zu jedem Schiffstyp finden sich auch statistische Informationen zur Flottenentwicklung, Schiffslisten und Erklärungen zu den dortigen technischen Daten. Ergänzt wird das in deutscher und englischer Sprache verfasste Buch durch Erläuterungen zur Bedeutung der Schiffsnamen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 126

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KARSTEN KUNIBERT KRÜGER-KOPISKE

German Merchant Fleet Lists

DSR – Deutsche Seereederei Rostock

Ein Gesamtverzeichnis der lieferbaren Titel schicken wir Ihnen gerne zu.

Bitte senden Sie eine E-Mail mit Ihrer Adresse an: [email protected]

Sie finden uns auch im Internet unter: www.koehler-books.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.

We would be delighted to send you a full catalogue of our books in print.

Please send an e-mail with your postal address to:

[email protected]

We are also on the Internet at: www.koehler-books.de

Bibliographic information of the Deutsche Nationalbibliothek

The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic information is available on the Internet at https://portal.dnb.de.

eISBN 978-3-7822-1488-9

ISBN 978-3-7822-1532-9

© 2023 by Koehler im/at Maximilian Verlag GmbH & Co. KG

Stadthausbrücke 4, 20355 Hamburg, Germany

ACompany

Alle Rechte vorbehalten./All rights reserved.

Author/Autor: Karsten Kunibert Krüger-Kopiske

Copyright drawings/Zeichnungen: Karsten Kunibert Krüger-Kopiske

Design: Anita Böning, Maximilian Verlag GmbH & Co. KG

Print: PNB Print, Jāņsili, Ropazu novads, LV-2133, Latvia, www.pnbprint.eu

auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt

Wir weisen darauf hin, dass die Schiffszeichnungen im E-Book nicht maßstabsgetreu dargestellt werden können.

Contents /Inhalt

Cover

Titel

Impressum

Foreword /Geleitwort

Preface /Vorwort

Introduction – a short history of the DSR /Einleitung – eine kurze Geschichte der DSR

Statistical information of the DSR fleet development /Statistische Informationen zur Flottenentwicklung der DSR

Explanations to the technical data in the ship list /Erklärungen zu den technischen Daten in der Schiffsliste

The ship list /Schiffsliste

Meaning of DSR vessel names /Bedeutung der DSR-Schiffsnamen

Bibliography /Literaturliste

Author’s vitae /Autorenvita

Foreword

Dear Readers,

the Deutsche Seereederei in Rostock was the most important gateway to the world in the years before reunification and is therefore still firmly anchored in the collective memory of the new German states.

Interest remains very strong and we are very grateful to Mr “K4” for this book, which appeals to many experts and convinces more through technical details and scale drawings than anecdotal texts.

For us at F. Laeisz, DSR cargo shipping is an essential part of our DNA and even though there are no ships from that era in the fleet today, our group-wide fleet of around 60 ships is a consequence of this history.

I hope you enjoy the reading,

Yours, Niko Schües

Hamburg, February 2023

(Nikolaus H. Schües, Managing Owner, Reederei F. Laeisz GmbH)

Geleitwort

Liebe Leserinnen und Leser,

die Deutsche Seereederei in Rostock war in den Jahren vor der Wende die wichtigste Brücke zur Welt und ist daher noch immer fest im kollektiven Gedächtnis der neuen Bundesländer verankert.

Das Interesse ist nach wie vor sehr groß und wir sind Herrn „K4“ sehr dankbar für dieses Buch, das viele Fachleute anspricht und mehr durch technische Details und maßstabgerechte Zeichnungen als durch anekdotische Texte überzeugt.

Für uns bei F. Laeisz ist die Frachtschifffahrt der DSR wesentlicher Bestandteil unserer DNA und auch wenn heute keine Schiffe aus jener Zeit in der Flotte verblieben sind, so sind unsere gruppenweit rund 60 Schiffe eine Folge dieser Geschichte.

Viel Vergnügen bei der Lektüre,

Ihr Niko Schües

Hamburg, Februar 2023

(Nikolaus H. Schües, Geschäftsführender Gesellschafter, Reederei F. Laeisz GmbH)

Preface

There is a large number of books about the Deutsche Seereederei Rostock (DSR), some of which describe the history of this company at the time of the GDR, others afterwards. All these books were in great demand, so that they are no longer available or can only be obtained in second-hand editions. This shows that the number of people interested – especially in the new federal states – is still high today. With this book, we do not want to add another one that tells the story of the shipping company. The focus is somewhat different. The aim of this work is to concentrate on the ships and to present them in a uniform manner – both in terms of the drawings to a scale of 1:1250 and the technical data. This is the first time that such a view has been presented. For each type of ship there is a sketch prepared by the author. In addition, the technical data are presented precisely and provided with IMO numbers. This unique number remains on the ship forever and thus facilitates finding it in the databases of the internet. Unfortunately, it was only introduced in the mid-1970s, so ships that were recycled before that time do not bear it. However, this only affects 26 ships in this book.

The ship drawings in this book are listed in chronological order, starting in 1952 with the first DSR seagoing vessel and ending in 1997 with the shipping company’s last ships. In addition, the book contains numerous overviews for clarification, for example on new ship constructions or the development of the DSR fleet. The charts are based on the author’s own data material. Explanatory text descriptions are provided for all ships illustrated for which more detailed information was available. They allow deeper insights – for example into renamings, the type or the history of the ships.

Sometimes contradictory data arises from different sources. Should this be the case, I have relied on the DSR’s ship type catalogue. This was an internal working document for the DSR staff and is therefore of high authority for me.

The DSR was sold to the shipping company “F. Laeisz” in the course of privatisation. Ships that belonged to this company and were not previously operated by the DSR are not considered in the context of this book.

In compiling the ships listed, I have taken guidance from the excellent book1 by my good friend Gert Uwe Detlefsen and others. I would like to thank Gert Uwe in particular for his help and friendship.

His book was published in 2004 and so it is up to me to update the history of the ships up to the present day. Due to the extensive bibliographical data, however, I had to make a restriction here. Only the commissioning by the DSR and the departure from the fleet are mentioned, and finally the current status. There are no reports on purchases, sales, accidents and the like; this information can be found in other printed sources or on the Internet. Otherwise the book would become too extensive and detailed.

The Rostock Seamen’s Association, which has been in existence for 27 years, publishes technical and historical data on the DSR ships as well as many photos on its homepage (www.seeleute-rostock.de). A visit here is definitely worthwhile for those interested.

Shipping is international. That is the reason why this book is published in bilingual form: all texts are presented in German and English. The tables and technical data in the information boxes below the ship drawings are exclusively in English. This should not be a problem for German readers either, as the terms used are explained bilingually in the overview “Explanations of the technical data in the ship list”.

Another note on this book. We often use ship names without knowing more about them. In order to provide more clarity, there is an overview of the meaning of the names at the end of the book. Mostly the ships were named after places in East Germany, but especially in the case of names given in honour of deserving citizens, the list can be helpful here.

My friend Luke Tippett has read the English part of the script and removed linguistic pitfalls.

Finally, thanks to Peter Tamm and the team at Maximilian Verlag for showing interest in this manuscript, which has been in my drawer for a long time, and making its publication possible. Anita Böning in particular did a fantastic job of realising our ideas and making this a very good book. Maximilian Verlag, like only a few publishers nowadays, has a lecturer’s office. I would like to thank Meike Nieberding for her assistance in terms of content and language.

Vorwort

Es gibt eine Vielzahl von Schriften über die Deutsche Seereederei Rostock (DSR), die – teils zur Zeit der DDR, teils danach – die Geschichte dieses Unternehmens beschreiben. All diese Bücher erfreuten sich großer Nachfrage, so dass sie aktuell nicht mehr oder nur noch antiquarisch zu erhalten sind. Dies zeigt, dass die Zahl der Interessierten – insbesondere in den neuen Bundesländern – auch heute noch hoch ist. Wir wollen mit diesem Buch kein weiteres hinzufügen, das die Geschichte der Reederei erzählt. Der Fokus liegt hier etwas anders. Das Ziel dieses Werks ist, sich auf die Schiffe zu konzentrieren und diese in einer einheitlichen Weise darzustellen – sowohl was die Zeichnungen im Maßstab 1:1250 betrifft, als auch die technischen Daten. Eine solche Betrachtung liegt damit erstmalig vor. Zu jedem Schiffstyp gibt es eine vom Autor erstellte Zeichnung. Darüber hinaus werden die technischen Daten präzise vorgelegt und mit IMO-Nummern versehen. Diese eindeutige Nummer verbleibt für immer am Schiff und erleichtert so das Auffinden in den Datenbanken des Internets. Leider ist sie erst Mitte der 1970er-Jahre eingeführt worden, so dass Schiffe, die vor dieser Zeit recycelt wurden, eine solche nicht tragen. Dies betrifft jedoch nur 26 Schiffe in diesem Buch.

Die Schiffszeichnungen im vorliegenden Buch sind in chronologischer Reihenfolge aufgeführt, beginnend im Jahr 1952 mit dem ersten Seeschiff der DSR und endend 1997 mit den letzten Schiffen der Reederei. Ergänzend dazu enthält das Buch zahlreiche Übersichten zur Verdeutlichung, etwa zu neuen Schiffsbauten oder zur Entwicklung der DSR-Flotte. Die Schaubilder basieren auf eigenem Datenmaterial des Autors. Zu allen abgebildeten Schiffen, zu denen nähere Informationen vorlagen, finden sich erläuternde Textbeschreibungen. Sie ermöglichen vertiefte Einblicke – etwa zu Umbenennungen, zum Typ oder zum Werdegang der Schiffe.

Aus unterschiedlichen Quellen ergeben sich manchmal widersprüchliche Daten. Sollte dies der Fall sein, so habe ich mich auf den Schiffstypenkatalog der DSR gestützt. Dieser war interne Arbeitsunterlage für die Mitarbeiter der DSR und hat für mich daher eine hohe Autorität.

Die DSR wurde im Zuge der Privatisierung an die Reederei „F. Laeisz“ verkauft. Schiffe, die zu diesem Unternehmen gehörten und nicht schon vorher von der DSR bereedert wurden, werden im Rahmen dieses Buches nicht betrachtet.

Bei der Zusammenstellung der Schiffe, die in der Schiffsliste geführt werden, habe ich mich am exzellenten Buch1 meines guten Freundes Gert Uwe Detlefsen und anderer orientiert. Insbesondere Gert Uwe möchte ich an dieser Stelle für seine Hilfe und seine Freundschaft danken.

Sein Buch ist 2004 erschienen und so obliegt es mir, die Geschichte der Schiffe bis heute zu aktualisieren. Aufgrund der umfänglichen bibliografischen Daten musste ich hier aber eine Auswahl treffen. Es werden ausschließlich die Indienstnahme durch die DSR und der Abgang aus der Flotte genannt und zum Schluss der jetzige Status. Über Ankäufe, Verkäufe, Havarien und Ähnliches wird nicht berichtet, diese Informationen können anderen gedruckten Quellen oder dem Internet entnommen werden. Ansonsten würde das Buch zu umfänglich und detailliert werden.

Der Verein Seeleute Rostock, der seit 27 Jahren existiert, veröffentlicht technische und historische Daten zu den DSR-Schiffen sowie viele Fotos auf seiner Homepage (www.seeleute-rostock.de). Ein Besuch für Interessierte lohnt sich hier auf jeden Fall.

Schifffahrt ist international. Das ist der Grund, weshalb dieses Buch zweisprachig erscheint: Alle Texte werden in deutscher und englischer Sprache präsentiert. Die Tabellen und technischen Daten in den Informationskästen unter den Schiffszeichnungen sind ausschließlich in Englisch. Dies sollte auch für die deutschen Leser kein Problem sein, da die verwendeten Begriffe in der Übersicht „Erklärungen zu den technischen Daten in der Schiffsliste“ zweisprachig erläutert werden.

Und noch ein Hinweis zu diesem Buch. Oft verwenden wir Schiffsnamen, ohne Näheres darüber zu wissen. Um hier mehr Klarheit zu schaffen, findet sich am Ende des Buches eine Übersicht zur Bedeutung der Namen. Meist wurden die Schiffe nach Orten in Ostdeutschland benannt, aber insbesondere bei den Namen, die zu Ehren von verdienten Bürgern vergeben wurden, kann die Liste hilfreich sein.

Mein Freund und Kollege Luke Tippett hat den englischen Teil gelesen und linguistische Stolperfallen beseitigt.

Ganz zum Schluss noch einen Dank an Peter Tamm und das Team vom Maximilian Verlag, die Interesse an diesem schon lange in meiner Schublade liegenden Manuskript gezeigt und die Veröffentlichung ermöglicht haben. Insbesondere Anita Böning hat unsere Vorstellungen phantastisch umgesetzt und hieraus ein sehr gutes Buch gemacht. Der Maximilian Verlag leistet sich, wie mittlerweile nur noch wenige Herausgeber, ein Lektorat. Ich danke Meike Nieberding für ihre inhaltliche und sprachliche Begleitung.

Introduction – a short history of the DSR

Every country that is also dependent on the export or import of raw materials and (semi-)finished products needs transport services by sea, because 90% of all internationally traded goods are generally transported by sea. If a country has no fleet of its own, this transport has to be purchased from abroad, so in economic terms, it has a negative service balance. This is particularly problematic for countries that have a chronic foreign exchange problem, because as a rule foreign carriers demand payment in freely convertible currency. And although the GDR’s economic relations with the other countries of the socialist Council for Mutual Economic Assistance (CMEA) were more intensive, trade with the West also played a major role, and here the shortage of foreign currency suggested transport on the GDR’s own ships. For an industrial country with few raw materials like the GDR, trade was of crucial importance for development.

With 7.7 million dead and a destroyed infrastructure, Germany was devastated after losing the Second World War. Worldwide, the death toll was as high as over 60 million. Urgent and immediate needs of the German population initially had to be met from their own sources. Issues such as food production, housing, water and electricity generation had priority. Foreign trade by sea was not a priority for the time being. In addition, on Allied instructions, all larger and more modern ships had to be surrendered as reparations. The German shipowners were left with only old steamships in a size up to 1,500 GRT. But in the territory of the Soviet occupation zone or the GDR (since 1949), there were hardly any shipowners with pre-war fleets that would have had to be rebuilt. Even at the beginning of the Second World War, shipping companies did not play a significant role on the Baltic Sea. In 1939, 29 ships with a cargo capacity of 66,735 tons were registered, whereas West Germany was home to 1,122 ships.2All the major transcontinental shipping companies were based there – “HAPAG”, “Norddeutscher Lloyd”, “Hamburg-Süd”, DDG “Hansa”, “Deutsche Afrika-Linien” and many more. After the war, the starting position for the East Zone remained bad. For while it was soon possible in the West Zone to build newbuildings of low capacity and speed at the shipyards for German account – the so-called Potsdam ships, of which about 50 were put into service – the shipyards in the East were fully occupied with reparation duties, conversions and repairs for the Soviet Union, and this situation was exacerbated by persistent material shortages.