Durchblick bei Immobilienfinanzierung - Michael J. Hartmann - E-Book

Durchblick bei Immobilienfinanzierung E-Book

Michael J. Hartmann

0,0

Beschreibung

Dieser Ratgeber klärt auf: über Hypothekenkredite, Sondertilgung, Anschlußkredit, die Bedeutung von hohen und niedrigen Zinsen, Forward-Kredite, über die Bedeutung der Immobilie bei der Altersvorsorge, die "richtigen" Immobilien, gibt Tipps zum Einholen von Angeboten, erklärt Zinsbindung und warnt vor der Finanzierung mit Lebensversicherungen. Mit vielen Checklisten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 29

Veröffentlichungsjahr: 2013

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Michael J. Hartmann

Durchblick bei Immobilienfinanzierung

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Kapitel 1

Vorwort

Immobilien - viele Optionen möglich

Die richtige Finanzierung– mit Hypothekenkredit

Angebote zur Immobilienfinanzierung einholen – und vergleichen

Problematisch: Hypothekenfinanzierung durch Lebensversicherung

Salz in der Suppe: Sondertilgungen nutzen

Anschluss gesucht - die nächste Kredit-Runde

Forward-Darlehen - günstige Zinsen bunkern

Was niedrige und hohe Zinsen bedeuten

Impressum neobooks

Kapitel 1

Band 4: Durchblick bei Immobilienfinanzierung

FinanzwissenKompakt

Die E-Book-Serie des Wirtschaftsjournalisten

Michael J. Hartmann

Renommierter, ausgezeichneter vielfacher Buchautor

Copyright©2012 Michael J. Hartmann

Covergestaltung: Michael J. Hartmann

Band 1: Eltern werden – Finanzen im Griff

Band 2: Hedgefonds – Wunderwaffe oder Teufelszeug?

Band 3: Private Rente aufbauen

Vorwort

Es stimmt schon. Immobilien sind relativ teuer und binden viel finanzielle Kapazität.. Auf der anderen Seite stehen gerade bei selbst genutzten Immobilien häufig immaterielle Werte beim Immobilienbesitz im Vordergrund. Zudem kann man mietfrei wohnen, wenn die Hypothek abgezahlt ist. Und man hält sich durch Vermietung oder Verkauf Finanzquellen offen.

Die eigenen vier Wände bieten einen oft unterschätzten Zusatzvorteil: Noch sind alle Erträge – Mietersparnis und Wertsteigerung - steuerfrei. Solange die Spekulationsfrist von zehn Jahren beachtet wird. Die individuell richtige Immobilie ist als Wohnimmobilie - ob als Haus oder als Eigentumswohnung -, und das ist unumstritten, die beste Vorsorge für und in der dritten Lebensphase. Im Eigenheim muss keine Miete gezahlt werden, die normalerweise einen Großteil der Lebenshaltungskosten ausmacht.

Allerdings können unvorhergesehene Unterhaltskosten einen Strich durch die Rechnung machen. Deswegen müssen Immobilienbesitzer immer etwas Liquidität vorhalten – sinnvollerweise als Geldmarktfonds oder Tagesgeld.

Mit einer abgezahlten Wohnimmobilie verkraften Sie außerdem das verminderte Einkommen im Ruhestand besser. Und eine vermietete Immobilie bringt monatliche Miete und in der Finanzierungszeit steuerliche Vorteile.

Immobilien - viele Optionen möglich

Die meisten Deutschen streben ein Eigenheim aus persönlichen Gründen an. Der Wunsch nach einer eigenen Immobilie ist vor allem emotionaler Natur. Es ist ein Stück „Nestbau“ und „Cocooning“ in einer Welt, die uns immer weniger Beständigkeit und Wärme gibt. Auch ist es schön, Kinder im eigenen Häuschen mit Garten und Schaukel aufziehen zu können. Und die Immobilie darf auch gerne schick und repräsentativ sein, das macht stolz und glücklich über das Erreichte.

Letztlich aber stellt eine Immobilie auch eine langfristige Geldanlage dar, die als Ertrag Mietkosten erspart. Damit stellen Haus oder Eigentumswohnung ein ideales Altersvorsorge-Instrument dar.

Das im Eigenheim gebundene Kapital kann genutzt werden, wenn man sich nicht an Ort und Stelle entsprechend einrichten kann oder will, um sich beispielsweise einen Alterswohnsitz zu finanzieren. Und im ungünstigen Fall kann es im dritten Lebensalter sein, dass man sich auch von einer Wohnimmobilie trennen und eine Mietwohnung suchen muss, um sich finanzieren zu können. Aber das ist dann ebenfalls eine Option, die man sich durch sein Investment in eine Wohnimmobilie geschaffen hat.

Mit einer Immobilie können Sie gestalten. Sehen Sie diese nicht als Klotz am Bein, sondern eher als Einnahmequelle – nur die allerwenigsten können ihr Haus nicht verkaufen. Und das ist dann schon ein großes Pech. Aber üblicherweise, sollten Sie mit Ihrer – zumal vor einigen Jahrzehnten – gekauften oder gebauten Immobilie ein schönes Stück Geld verdienen, dass Sie nutzen könne, um Ihr Auskommen in den nächsten Jahren gestalten zu können.

Das ist eine gute Immobilie – zum Wohnen, Kaufen und Verkaufen

Wohnqualität. Die Immobilie selbst sollte bequemes Wohnen ermöglichen. Das bedingt einen zweckmäßigen Grundriss und ausreichende Zimmergrößen.