Durchstarten bei der Transformation - Mark Junge - E-Book

Durchstarten bei der Transformation E-Book

Mark Junge

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Klimaneutralität: Das ist ein ambitioniertes Ziel für Unternehmen, so der Autor der Neuerscheinung "Durchstarten bei der Transformation". Der Untertitel präzisiert, worum es in dem kompakten eBook geht: Wegweiser für die Dekarbonisierung von Unternehmen zu sein. Auf dem Weg zur Klimaneutralität, so die Überzeugung des Autors, sind diejenigen Unternehmen erfolgreich, die sich an einem Transformationskonzept orientieren. Bei dessen Umsetzung handelt es sich um keine "Einmal-Aufgabe", sondern um den Beginn der ersten Etappe. Auch der Weg in die Zukunft beginnt mit einem ersten Schritt. Hauptsache, die Richtung stimmt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 52

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Mark Junge

Durchstarten bei der Transformation

Wegweiser für die Dekarbonisierung von Unternehmen

LOGiBits

Der Inhalt

Vorwort

1. Von der Tugend zur Pflicht

Blitzlichter

Der Markt

Der Wettbewerb

Chancen erkennen und nutzen

Wer hat im Unternehmen den Hut auf?

2. Worüber reden wir?

Verwirrende Vielfalt

Die Scopes

Der Dreiklang

Reduzieren

Substituieren

Kompensieren

Hemmnisse und Standard-Einwände

Kann ein Unternehmen klimaneutral sein?

3. Das Transformationskonzept

Die Inhalte

Verlässliche Daten sind die Basis

Das Konzept erstellen

Die Treibhausgas-Bilanz

Maßnahmen entwickeln

Flankierende Prozesse

Tue Gutes und rede angemessen darüber

Externe Kommunikation

4. Das Ziel ist das Ziel

Transparenz erzeugen

Alles andere als trivial

„Alle aufgleisen“: Change Management

Gemeinsames Begriffsverständnis erzeugen

Ziele klären – ein ganz großes Thema

Transformationspfade entwickeln…

… und Maßnahmen bewerten und durchführen

Herausforderungen

Die Spielregeln verändern sich

Datenverfügbarkeit und -qualität

Der Faktor Unschärfe

Den richtigen CO2-Emissionsfaktor wählen

Dokumentation: Mehr als eine Formalität

Am Ball bleiben

5. Ein Beispiel im Detail

Die Ausgangssituation klären: Wo stehen wir?

Die Roadmap: Wie erreichen wir die Ziele?

Einen Zeitplan aufstellen

Prozesse umstellen

Anschlussleistung aufsummieren – alte Welt!

Ein kurzes Fazit

Portrait des Autors

Die Limón GmbH

Literaturhinweise

Bibliografische Angaben und Impressum

Vorwort

Das Ziel ist klar: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Und so sorgt neben der Digitalisierung die Dekarbonisierung für die nächste große Transformation. Der Kerngedanke: den Einsatz von kohlenstoffbasierten, aber auch anderen fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Es geht dabei darum, auf klimafreundlichere Alternativen umzusteigen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und so den Klimawandel einzudämmen. Märkte und Unternehmen werden sich dadurch verändern. Und zwar grundlegend.

Bei der Betrachtung des bisherigen Wegs zur Klimaneutralität schlagen zwei Seelen in meiner Brust. Auf der einen Seite ist es wichtig und gut, wenn Menschen und Unternehmen aktiv werden. Auf der anderen Seite wurde und wird nach wie vor aktuell auch viel „Greenwashing” betrieben. Niemand weiß so recht, was der Begriff „Klimaneutralität“ eigentlich meint. Aus diesem Grund appelliere ich dringend, mehr Transparenz zu erzeugen, damit wirklich wirksame Maßnahmen und Initiativen bei der ganzen Diskussion nicht „übersehen“ werden.

Dass dieses Buch in der vorliegenden Form zustande kam, ist auch der Verdienst meines engagierten Buchprojekt-Kernteams. Und so möchte ich an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön aussprechen an Fabienne Bachmann, Tina Dippel, Sebastian Krug, Jochem Maliga, Thorsten Nennmann, Alexander Pötter und Corinna Steiner. Sie haben mit ihrer Expertise und Erfahrung aus zahlreichen Umsetzungsprojekten viele wertvolle Ideen beigesteuert, Impulse geliefert, einzelne Aspekte vertieft und für einen regen Gedankenaustausch gesorgt.

Bedanken möchte ich mich auch bei unseren Kunden. Bei all denjenigen Unternehmen, die sich auf den Weg gemacht und das Thema mit großer Energie vorangetrieben haben und weiter vorantreiben. Ohne diese Zusammenarbeit in ganz konkreten Projekten wäre auf den folgenden Seiten Vieles nur blanke Theorie. So jedoch können Sie erfahrungsgesättigte Inhalte erwarten.

Ich hoffe, dass Sie aus der Lektüre viele Ideen, Konzepte, Herangehensweisen und Lösungsvorschläge mitnehmen und wünsche Ihnen nun viel Spaß beim Lesen.

Mark Junge

Kassel im September 2023

1. Von der Tugend zur Pflicht

Energiekosten, unterbrochene Lieferketten, digitale Transformation, Fachkräftemangel und der Klimawandel sind spürbar in Deutschland angekommen: Für das Jahr 2023 kündigt sich ein weiterer „Dürresommer“ an. Im Jahr 2021 kam es zum „Jahrhunderthochwasser“ in mehreren Bundesländern mit über 180 Toten, hunderten Verletzten und Schäden von über 40 Mrd. €. Dass es aufgrund des Klimawandels häufiger zu solchen extremen Ereignissen kommen kann, wird laut Experten wahrscheinlicher.

Die Liste an Herausforderungen im 21. Jahrhundert ist lang. In diesem eBook wird es „nur“ um die Bewältigung einer Aufgabe gehen: Wie werden Unternehmen klimaneutral?

Blitzlichter

Blitzlicht #1: Klimapaket. Im September 2019 legt die Bundesregierung das Klimapaket vor – ein Maßnahmenbündel, das u.a. die Einführung eines CO2-Preises in Höhe von 25 Euro pro Tonne CO2 ab 2021 vorsieht. Danach soll er kontinuierlich ansteigen. Ab 2027 erfolgt die Preisbildung durch den europäischen Emissionshandel. Hier ist mit einem deutlich höheren Preisniveau zu rechnen.

Blitzlicht #2: EU-Taxonomie. Die „Verordnung (EU) 2020/852 Taxonomie-Verordnung“ (so der Kurzname) vom 18. Juni 2020 enthält im Finanzbereich striktere Vorgaben hinsichtlich der Nachhaltigkeit für Unternehmen und beschreibt einen Rahmen, um nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten innerhalb der EU allgemeingültig zu klassifizieren. Sie schafft für den Begriff der Nachhaltigkeit klare Regeln und Rahmenbedingungen, wann ein Unternehmen nachhaltig oder umweltfreundlich wirtschaftet.

Blitzlicht #3: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Im Juni 2021 verabschiedet, soll es einen rechtlichen Rahmen schaffen, um Unternehmen entlang globaler Lieferketten zu verantwortungsvollem Handeln in den Bereichen Umwelt und Menschenrechte zu verpflichten.

Blitzlicht #4: EU-CSRD. Die EU Corporate Sustainability Reporting Directive, am 16. Dezember 2022 im Amtsblatt der EU veröffentlicht, löst die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ab. Diese Richtlinie hebt das Thema der Nachhaltigkeitsberichtserstattungspflicht auf ein neues Niveau. Der Anwendungsbereich wird hinsichtlich der berichtspflichtigen Unternehmen massiv ausgeweitet und betrifft nicht mehr nur eine kleine Gruppe börsennotierter Unternehmen. Die EU-Mitgliedsstaaten haben 18 Monate Zeit, sie in nationales Recht umzusetzen.

Blitzlicht #5: Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG). Um die nationalen Klimaziele zu erreichen, ist es das erklärte Ziel der Bundesregierung, den Endenergieverbrauch bis 2030 um ganze 24 Prozent gegenüber 2008 zu senken. So jedenfalls der aktuelle Stand. Was auf Unternehmen konkret zukommt: Verschärfung der Energiemanagement- und Auditpflicht, verpflichtende Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen, Verpflichtung zur „klimaneutralen“ Stromversorgung von Rechenzentren sowie verpflichtende Nutzung von Abwärme in Unternehmen. Dies würde jedoch, so die Meinung von Kritikern, Effizienzsteigerungen in der Produktion erfordern, die in vielen Bereichen derzeit nicht unter wirtschaftlichen Bedingungen erreichbar sind. Es sei denn, Unternehmen würden Teile ihrer Produktion einstellen…

Blitzlicht #6: Klimaschutzgesetz. Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes verschärft die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben und verankert das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken.

Der regelmäßige Blick in die Nachrichten/Medien lehrt: Der Gesetzgeber zieht die Zügel an, der Handlungsdruck steigt. Viele Entscheider in Unternehmen fragen sich, was möglich ist. Und was getan werden muss. Denn über dem eingangs Gesagten schwebt wie eine Art Damoklesschwert der von der Europäischen Kommission auf den Weg gebrachte European Green Deal. Das Ziel lautet, bis 2050 die Netto-Emissionen von Treibhausgasen in der EU auf null zu reduzieren.

In den letzten zwei bis drei Jahren ist verstärkt wahrzunehmen, dass das Thema Klimaneutralität auch von Seiten des Marktes enorm forciert wird.

Der Druck steigt.

Der Markt

Zu beobachten ist, dass Nachfragen zum Product Carbon Footprint (PCF) zunehmen. Gerade im Automotive-Bereich erwarten die Hersteller hierzu qualifizierte Auskünfte, um ein Produkt bewerten zu können.

Bei Banken/Finanzdienstleistern gibt es mit Blick auf Ratings neue Anforderungen.

Auch die