2,99 €
Düsseldorf - die schöne Stadt am Rhein, Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens, Karnevals-Hochburg, Rivalin der Nachbarstadt Köln, Stadt von Königsallee und Landtag. Es gibt wohl kaum eine Attraktion, die nicht im Internet oder einem Reiseführer bereits erwähnt wurde. Wozu dann dieser Reiseführer, den Sie gerade in den Händen halten? Er wurde geschrieben von einer Wahl-Düsseldorferin, die vor vielen Jahren in diese Stadt kam, sich in sie verliebte, sie wieder verlassen musste und immer wieder gerne zu Besuch zurück-kehrt. Es wird erzählt von Plätzen, Veranstaltungen und Personen, die den Düsseldorfern wichtig sind, die Stadt geprägt haben und bis heute prägen. Es ist unmöglich, von allem zu berichten, was die Stadt zu bieten hat, und auch von allen Menschen, die für diese Stadt eine große Rolle spielen oder gespielt haben. Dieser Reiseführer möchte Ihnen Hintergrundinformationen liefern, warum die Düsseldorfer ,,ticken, wie sie ticken'', und Ihnen zeigen, warum die Düsseldorfer zu Recht stolz auf diese wunderbare Stadt sind.. Das erwartet Sie: -Alles Wichtige vor dem Reiseantritt -Düsseldorf, eine wunderschöne Stadt -Die besten Insider-Tipps und Besonderheiten -Wie Sie bares Geld sparen können -Die besten Unterkünfte und Restaurants -Praktische Packliste -und vieles mehr ...
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 50
Veröffentlichungsjahr: 2020
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen. Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Das erwartet Sie in diesem Buch
Die Geschichte der Stadt
Warum heißt sie Düsseldorf?
Der Rhein und der Hafen
Der Hafen heute
Die Toten Hosen
Düsseldorf vs. Köln
Kirsche und Killepitsch
Die längste Theke der Welt
Die fünfte Jahreszeit
Berühmte Kinder der Stadt
Shopping und Freizeit
Shopping, Cafés und mehr
Parks, Segway, Rafting, Baden
Saisonale Highlights
Düsseldorfer Specials
Ein besonderer Konzertbau
Gastronomie und Hotels
Lieber Düsseldorf-Besucher …
Düsseldorf – die schöne Stadt am Rhein, Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens, Karnevals-Hochburg, Rivalin der Nachbarstadt Köln, Stadt von Königsallee und Landtag. Es gibt wohl kaum eine Attraktion, die nicht im Internet oder einem Reiseführer bereits erwähnt wurde.
Wozu dann dieser Reiseführer, den Sie gerade in den Händen halten?
Er wurde geschrieben von einer Wahl-Düsseldorferin, die vor vielen Jahren in diese Stadt kam, sich in sie verliebte, sie wieder verlassen musste und immer wieder gerne zu Besuch zurückkehrt. Es wird erzählt von Plätzen, Veranstaltungen und Personen, die den Düsseldorfern wichtig sind, die Stadt geprägt haben und bis heute prägen.
Es ist unmöglich, von allem zu berichten, was die Stadt zu bieten hat, und auch von allen Menschen, die für diese Stadt eine große Rolle spielen oder gespielt haben.
Dieser Reiseführer möchte Ihnen Hintergrundinformationen liefern, warum die Düsseldorfer „ticken, wie sie ticken“, und Ihnen zeigen, warum die Düsseldorfer zu Recht stolz auf diese wunderbare Stadt sind…
Düsseldorf – ganz gleich, wie man sich der Stadt nähert: Ob man am Düsseldorf Airport landet, mit dem Zug anreist oder dem Auto, eines ist auf den ersten Blick klar: Der Rhein spielt eine große Rolle in dieser wunderschönen und aufregenden Landeshauptstadt NRWs.
Mal mehr oder weniger gemächlich, mal mit mehr oder weniger Wasser gefüllt schlängelt er sich vorbei an Medienhafen, Landtag, Altstadt, Nordpark, Oberkassel und vielen anderen Punkten der Stadt. Er ist Ausflugsziel, war und ist Verkehrsader und gehört zur Stadt wie das Altbier.
Aber woher hat Düsseldorf nun seinen Namen? Der Name Dorf ist für die Metropole, die laut Zählungen im Jahr 2019 etwa 620.000 Einwohner zählte und damit auf Platz 7 der deutschen Großstädte liegt, ein absolutes Understatement. Doch erstmals schriftlich erwähnt wurde das Dorf am Fluss Duessel im Jahr 1159 und wurde 1288 zur Stadt erhoben. Den Namenszusatz Dorf hat es jedoch über die Jahrhunderte behalten.
Die Stadtgeschichte reicht weiter zurück bis etwa ins Jahr 700, als im heutigen Stadtteil Kaiserswerth ein Kloster gegründet wurde. Kaiserswerth und umliegende Dörfer verschmolzen im Laufe der Jahrhunderte zur heutigen Großstadt.
Jahrhundertelang wurden Carlstadt und Altstadt, heute auch Stadtteile Düsseldorfs, von einem Wall umgeben und es dauerte bis ins 19. Jahrhundert, bis sich Düsseldorf, wie so viele Städte, erst mit der Industrialisierung über die engen Grenzen hinaus zu einer wirklichen Großstadt entwickelte. Den Titel als Großstadt erhielt die Stadt offiziell im Jahr 1882.
Besiedelt ist die Umgebung von Düsseldorf schon seit etwa 100.000 Jahren, denn hier im Neandertal, nur wenige Kilometer vom Stadtgebiet entfernt, wurden Spuren der nach dem Tal benannten Neandertaler gefunden.
Über die Geschichte Düsseldorfs wurden unzählige Bücher geschrieben und es ist unmöglich, die abwechslungsreiche, lebhafte und auch tragische Geschichte der Stadt kurz zusammenzufassen. Da Sie hier aber kein Geschichtsbuch in den Händen halten, sei nur ein kurzer Rückblick auf die Geschichte der Stadt erlaubt.
Von Julius Cäsar erobert war Düsseldorf ein Teil des Römischen Reiches. Es lag im Hinterland und zählte militärische Stützpunkte der Römer zu seinem Gebiet. Im Mittelalter wurde Düsseldorf von den Franken besiedelt, was man durch Grabfunde feststellen konnten. Beim Bau des Düsseldorf Airport fand man Überreste einer Burg im heutigen Lohhausen. Insgesamt gab es wohl 8 Burgen im heutigen Stadtgebiet.
Herzog Wilhelm I. von Berg, der Ende des 14. Jahrhunderts in der Stadt residierte, verhalf Düsseldorf zur Bedeutung eines Wallfahrtsortes, indem er Reliquien kaufte, die Pilger in die Stadt lockten. Einmal im Jahr fand eine Prozession zu Ehren von Apollinaris, dem Düsseldorfer Stadtheiligen, statt. Die Prozession wurde mit einem großen Fest begangen und hat damit die Ursprünge zur Rheinkirmes gelegt. Es handelt sich dabei um ein großes Volksfest, das heute noch einmal jährlich in Düsseldorf an den Rheinwiesen stattfindet.
In den folgenden Jahrhunderten wechselten die Herrscher der Häuser, so zum Beispiel von Limburg-Berg, Jülich-Berg, Jülich-Kleve-Berg zu Pfalz-Neuburg, bis nach der Völkerschlacht bei Leipzig Düsseldorf, wie das gesamte Rheinland, ab 1815 zu Preußen zählte. Während Düsseldorf im Laufe der Jahrhunderte wuchs und an Bedeutung gewann, wurde es auch von Katastrophen heimgesucht. Die Pest wütete im 16. Jahrhundert, Cholera und die Pocken im 19. Jahrhundert kosteten ebenfalls vielen Menschen das Leben. Rheinhochwasser richtete wiederholt große Schäden an.
Auch der Zweite Weltkrieg hinterließ seine Spuren. Am 1. August 1942 fielen die ersten Bomben und bis zum Kriegsende wurde etwa die Hälfte der Stadt durch mehr als 240 Luftangriffe zerstört, 5.000 Zivilisten wurden getötet. Amerikanische Truppen marschierten im April 1945 in die Stadt ein. Das Land Nordrhein-Westfalen wurde am 23. August 1946 gegründet und Düsseldorf zu seiner Hauptstadt erklärt.
Der Rhein spielte in all den Jahrhunderten eine große Rolle im Handel und viele Frachtschiffe wurden im Hafen Düsseldorfs abgefertigt. Allerdings war hier die Nachbarstadt Köln durch das sogenannte Kölner Umschlagrecht