Edward Burne-Jones - Patrick Bade - E-Book

Edward Burne-Jones E-Book

Patrick Bade

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sir Edward Jones (1833–1898), ist mit allen Talenten gesegnet: er war Zeichner, Glasmaler und Keramiker. Da Burne-Jones sich nicht viel aus der Realität macht, sucht er sich seine Themen in der mittelalterlichen Literatur. Seine Zeichnungen stellen vielfach ein Ideal, das der englischen Frau des victorianischen Zeitalters, dar. Er bedient sich oft der Legenden und verfügt daher über eine große Ausdrucksfreiheit. Burne-Jones ist ein Künstler, der, wie es eine Ausstellung gezeigt hat, die kürzlich in London stattfand, einer gemäßigten Ausschweifung unterliegt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 43

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Patrick Bade

Text: Patrick Bade

Übersetzung: Anke Irmscher

Design: Stéphanie Angoh

© 2023, Parkstone Press International, New York, USA

© 2023, Confidential Concepts, worldwide, USA

© Image-Barwww.image-bar.com

Alle Rechte vorbehalten.

Das vorliegende Werk darf nicht, auch nicht in Auszügen, ohne die Genehmigung des Inhabers der weltweiten Rechte reproduziert werden. Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright der Arbeiten den jeweiligen Fotografen, den betreffenden Künstlern selbst oder ihren Rechtsnachfolgern. Trotz intensiver Nachforschungen war es aber nicht in jedem Fall möglich, die Eigentumsrechte festzustellen. Gegebenenfalls bitten wir um Benachrichtigung.

ISBN: 978-1-63919-853-5

Inhalt

1.Burne-Jones bei der Arbeit an Der Stern von Bethlehem, 27. Juli 1890.

2.König Cophetua und das Bettlermädchen, 1880-1884.

3.The Briar Rose series: The Council Chamber (Der Zyklus der Wilden Rose: Der Sitzungssaal), 1870-1890.

4.Das Glücksrad, 1875-1883.

5.A Musical Angel (Der musikalische Engel), 1878-1883.

6.Cupid’s Hunting Fields (Amors Jagdgebiet), 1885.

7.Hoffnung, 1896. Öl auf Leinwand, 179x63,5cm. Museum of Fine Arts, Boston.

8.Selbst-Karikatur als Straßenkünstler. Gezeichnet mit „Starving“. Courtesy of Sotheby’s, London.

9.Georgiana Burne-Jones, um 1883.

10.Georgiana Macdonald im Alter von 16 Jahren.Schwarz-Weiß-Fotografie von Walker E. Cockerell. Aus Georgiana Burne-Jones,Memorials of Edward Burne-Jones(London, 1904).

11.Cupid Finding Psyche (Amor erblickt Psyche), 1865-1887.

12.Zeichnung von Maria Zambaco, 1871.

13.Desiderium, 1873.

14.Die Tiefen des Meeres, 1886.

15.Maria Zambaco, 1870.

16.Phyllis und Demophon, 1870.

17.The Car of Love (Der Wagen der Liebe), um 1872.

18.Pan und Psyche, um 1872-1874.

19.The Merciful Knight (Der barmherzige Ritter), 1863.

20.The Beguiling of Merlin (Merlins Verführung), 1874-1876.

21.Going to the Battle (Aufbruch zum Kampf), 1858.

22.Die Goldene Treppe, 1876-1880.

23.Le Chant d’Amour (Der Gesang der Liebe), 1868-1877.

24. William Holman Hunt,The Awakening Conscience (Das Gewissen erwacht), 1853.

25.Die Königstochter, 1865-1866.

26.Cupid and Beauty (Amor und die Schöne), 1874.

27.Der Perseus-Zyklus: Perseus und die Meernymphen (Perseus’ Bewaffnung),1877.

28.Pygmalion and the Image I: The Heart Desires (Pygmalion-Zyklus I: Das Herz begehrt), 1875-1878.

29.Pygmalion and the Image II: The Hand Refrains (Pygmalion-Zyklus II: Die Hand enthält sich),1875-1878.

30.Pygmalion and the Image III: The Godhead Fires (Pygmalion-Zyklus III: Die Gottheit entflammt),1875-1878.

31.Pygmalion and the Image IV: The Soul Attains (Pygmalion-Zyklus IV: Die Seele gelangt zum Ziel),1875-1878.

32.Der Perseus-Zyklus: Der Schicksalsfelsen, um 1884-1885.

33.Die Jahreszeiten: Frühling, 1869.

34.Die Jahreszeiten: Sommer, 1869.

35.Die Jahreszeiten: Herbst, 1869.

36.Die Jahreszeiten: Winter, 1869.

37.Lady Windsor, 1893-1895.

38.Psyches Hochzeit, 1895.

39.Laus Veneris, 1878.

40.The Briar Rose: Study for „The Garden Court” (Die Wilde Rose: Studie zu „Der Gartenhof”),1889.

41.Die Klage,1866.

42. Dante Gabriel Rossetti,The Blue Closet (Der blaue Schrank), 1857.

43.Die gesegnete Damozel, 1860.

44. Dante Gabriel Rossetti,The Maids of Elfenmere (Die Mädchen vom Elfensee). Illustration aus der poetischen Reihe „Night and Day Songs” in William Allingham, The Music Master (London, 1855).

45.Studie einer Frau, 1890.

46.Der Spiegel der Venus, 1870-1876.

47.An Angel Playing a Flageolet (Auf dem Flageolett spielender Engel), 1878.

48.Sidona von Bork, 1860.

49.Margaret Burne-Jones, 1885-1886.

50.Georgiana und Kinder am Klavier, 1879.

51.Porträt der Katie Lewis, 1886.

52.The Challenge in the Wilderness (Die Herausforderung in der Wildnis), 1895.

53.Die Tage der Schöpfung: Der Dritte Tag, 1870-1876.

54.Tage der Schöpfung: Der Sechste Tag, 1870-1876.

55.Die Tage der Schöpfung: Der Erste Tag, 1870-1876.

56.Hill Fairies (Feen), 1885.

57. Aktstudie fürSankt Matthias(südlicher Kreuzarm, Jesus College Chapel, Cambridge), 1873.

58.Skizzenbuch, 1875.

59.Romaunt of the Rose: The Heart of the Rose (Das Buch der Rose: Das Herz der Rose), 1901.

60.Poesis, 1880.

61. Studie zuDie Klage, um 1865.

1.Burne-Jones bei der Arbeit an Der Stern von Bethlehem, 27. Juli 1890. Schwarz-Weiß-Fotografie von Barbara Leighton. Courtesy of the National Portrait Gallery, London.

Als Edward Burne-Jones’ Ölgemälde König Cophetua und das Bettlermädchen unter dem neu erbauten Eiffelturm 1889 auf der Pariser Weltausstellung gezeigt wurde, war dies eine ebenso große Sensation wie der Turm selbst. Für sein Werk bekam Burne-Jones nicht nur auf der Ausstellung eine Goldmedaille, er wurde auch mit dem Kreuz der Ehrenlegion ausgezeichnet. Er war einer der wenigen „Angelsachsen“ – von Constable Anfang des neunzehnten Jahrhunderts bis Jerry Lewis Ende des zwanzigsten Jahrhunderts –, denen es gelang, die Herzen der französischen Intellektuellen zu erobern. Sogar die Modewelt wurde von einer Burne-Jones-Begeisterung erfasst, und für eine Weile kleideten und gaben sich die modebewussten französischen Damen einem Stil „à la Burne-Jones“ hin, der sich durch blassen Teint, dunkle Augenringe und einen Hauch matter Erschöpfung auszeichnete. Die beiden großen französischen Symbolisten Gustave Moreau und Pierre Puvis de Chavannes erkannten in Burne-Jones sofort einen künstlerisch Gleichgesinnten.