Henri de Toulous Lautrec: Kunst und intrigen - Patrick Bade - E-Book

Henri de Toulous Lautrec: Kunst und intrigen E-Book

Patrick Bade

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ob Madonna, Muse oder Verführerin - Frauen waren im Laufe der Geschichte immer eine Quelle der künstlerischen Inspiration. Mit der Serie Reveries würdigt Parkstone den wichtigen Beitrag, den Frauen für Künstler geleistet haben, indem sie ihren Geist beflügelten und ihrer Fantasie freien Lauf ließen. Wir laden Sie ein, die Welt der sinnlichen Freuden bekannter Maler wie Degas und Schiele und nun auch Toulous Lautrec zu teilen. Dieses neue Genre von Kunstbüchern bietet einen Einblick in das Privatleben einiger der einflussreichsten Künstler der Neuzeit. Die Reveries-Reihe zeichnet sich durch kurze Texte, ein anspruchsvolles Layout und hochwertige Reproduktionen aus. Jeder Titel ist eine Hommage an das Werk des Künstlers, und die eleganten Layouts enthalten einige selten gezeigte Bilder. Jede Seite ist einzigartig gestaltet und bietet einen einzigartigen Rahmen für einige der sinnlichsten Werke dieser Künstler. Diese Publikationen sollten als Kunstwerke selbst betrachtet werden, ein Vergnügen für den Enthusiasten; lehrreich für den Neuling; eine willkommene und wertvolle Ergänzung für jede Bibliothek.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 37

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Patrick Bade

Henri de

Toulouse-Lautrec

Herausgeber: Jean-Paul Manzo

Mitherausgeber: Cornelia Sontag

Redaktion: Amélie Marty

Text: Patrick Bade

Layout: Oliver Hickey

Textintegration: Cedric Pontes

Übersetzung aus dem Englischen: G.R. Völkel

© 2024, Parkstone Press International, New York, USA

© 2024, Confidential Concepts, worldwide, USA

© Image-Barwww.image-bar.com

Alle Rechte vorbehalten.

Das vorliegende Werk darf nicht, auch nicht in Auszügen, ohne die Genehmigung des Inhabers der weltweiten Rechte reproduziert werden. Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright der Arbeiten den jeweiligen Fotografen, den betreffenden Künstlern selbst oder ihren Rechtsnachfolgern. Trotz intensiver Nachforschungen war es aber nicht in jedem Fall möglich, die Eigentumsrechte festzustellen. Gegebenenfalls bitten wir um Benachrichtigung.

ISBN: 978-1-63919-878-8

Inhalt

Abbildungsverzeichnis

1.La Revue Blanche, (Kunst- und Literaturzeitschrift),1895

2.Toulouse-Lautrec mit seinen Freunden Claudon und Nussez in orientalischen Kostümen. ca.1884

3.May Milton,1895

4.Konversation, 1899

5.Parodie auf Puvis de Chavannes ‚Der Heilige Hain‘, 1884

6.Reine de Joie (Königin der Freude), 1892

7.Moulin-Rouge, la Goulue, 1891

8.Ausschweifung, 1896

9.Auf der Straße: Wie alt bist du, Kleine?1886

10.La Goulue, 1894

11.Weiblicher Akt, stehend, von vorne, 1898

12.Selbst-Karikatur,1888

13.Kopf eines Kindes – Severino Rossi, 1883

14.Weiblicher Akt,1883

15.Die dicke Maria. Venus von Montmartre.ca, 1885

16.Karikatur von Lautrec und Lili Grenier.1888

17.Männlicher und weiblicher Akt – Frau sitzend(Aktstudie), 1883-1887

18.Umschlag des AlbumsYvette Guilbert,1894

19.Jane Avril, 1899

20.Loïe Fuller in den Folies Bergère,1892-1893

21.Yvette Guilbert.Studie für ein Plakat, 1894

22.May Belfort, 1895

23.Yvette Guilbert grüßt das Publikum, 1894

24.Yvette Guilberts schwarze Handschuhe, 1894

25.Mademoiselle Marcellle Lender, 1895. Detail

26.Mademoiselle Marcellle Lender, 1895

27.Kopf einer Frau,1896

28.Frau mit Federboa.um 1892

29.Miss Lucie Bellanger,1896

30.Der Clown Footit als Ballerina, 1894-1895

31.Im Zirkus – Die Clownin,1899

32.Frau, ihr Strumpfband richtend(Studie), 1894

33.Tänzerin, ihre Strumpfhose ordnend - Die erste Strumpfhose, 1890

34.Frau bei ihrer Toilette,1889

35.Rothaarige Frau, auf einem Diwan sitzend,1897

36.Im Bett,1892

37.Zwei von hinten gesehene, halbnackte Frauen im Bordell in der Rue des Moulins,1894

38.Braves Mädchen: sie bringt ihrem verschnupften Vater, der gar nicht so übel aussieht, eine Schleimsuppe

39.Im Bett,1892

40.Artillerist und eine Frau.um 1886

41.Monsieur, Madame und das Hündchen,1893

42.Die Damen im Speisesaal,1893

43.Beim Kartenspiel.um 1893

44.Im Salon in der Rue des Moulins,1894

45.Die beiden Freundinnen,1894

46.Rue des Moulins – Die medizinische Inspektion,1894.

47.Der Diwan - Rolande, 1894

48.Die beiden Freundinnen - Die Hingabe,1895

49.Tanz im Moulin Rouge,1890

50.Die Große Loge,1896

51.Frontispiz für das Album Elles,1896

52.Frau an der Badeschüssel,aus dem AlbumElles,1896

53.Frau ihr Haar kämmend,1891

54.Frau im Korsett – Flüchtige Eroberung,1896

Quellenverzeichnis

TOULOUSE-LAUTREC

„Wäre man Franzose, tot, pervers – oder am besten alles zusammen: ein toter, perver- ser Franzose – ja, dann könnte man leben!“ klagt ein frustrierter und erfolgloser Künstler in einer Illustration in der politisch-satirischen Wochenschrift Simplicissimus des Jahres 1910, der inmitten seines chaotischen Familienlebens mit schreienden Kindern, auf dem Boden verstreuten Spielsachen und einer Ehefrau, die auf einer im Atelier gespannten Leine die Wäsche aufhängt, zu malen versucht. Der Gedanke der Unvereinbarkeit von Genius und Häuslichkeit war sicherlich nicht neu, doch zeigt der Ausspruch des Künstlers, wie schnell Geschichten über das turbulente Leben und den frühen Tod der beiden Maler Henri de Toulouse-Lautrec und Paul Gauguin zum Gegenstand volkstümlicher Legenden wurden. Mehr als viele andere trugen Lautrec, der im Jahre 1901 als 37 jähriger und Gauguin, der als 55 jähriger im Jahre 1903 starb, sowie Vincent van Gogh, gebürtiger Holländer und Wahlfranzose, dazu bei, die landläufige Meinung von einem Künstler des 20. Jahrhunderts zu prägen.

Obgleich die Idee vom Künstler als einem sich selbst zerstörenden Außenseiter am Ende des 19. Jahrhunderts mit Toulouse-Lautrec, Gauguin und van Gogh ihren Höhepunkt erreichte, läßt sich ihr Ursprung doch bis ins ausgehende 18. Jahrhundert zurückverfolgen, als politische, kulturelle und ökonomische Umwälzungen verändernd auf die Sichtweise der Künstler von sich selbst und ihrer Beziehung zur Umwelt einwirkten.

1.La Revue Blanche, (Kunst- und Literaturzeitschrift), 1895. Lithographisches Plakat. 125,5 x 91,2 cm

2.