Schiele - Patrick Bade - E-Book

Schiele E-Book

Patrick Bade

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Pornografisch, unsittlich, amoralisch und letztendlich sogar „entartet“ wurde die Kunst des Egon Schiele genannt. Lange Zeit verkannt und verunglimpft, hat der geniale, von Selbstobsession getriebene Künstler dennoch unbeirrt seine künstlerische Suche nach der Essenz der weiblichen Sexualität und nach einer neuen, ausgeglichenen Selbstwahrnehmung fortgesetzt; eine Suche, die in einer Vielzahl von Selbstporträts und Aktzeichnungen zum Ausdruck gebracht wurde. Dieser Band bemüht sich darum, die volle künstlerische Bandbreite des Künstlers zu erfassen, seine bekannten Porträts, Akte und Selbstporträts mit seinen weniger bekannten Landschafts –und Städtebildern zu kontrastieren und einen Einblick in die Seele des umstrittenen Österreichers zu bieten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 42

Veröffentlichungsjahr: 2011

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Autor: Patrick Bade

Cover: Stéphanie Angoh

© Parkstone Press International, New York, USA

© Confidential Concepts, Worldwide, USA

ISBN:978-1-78160-734-3

Weltweit alle Rechte vorbehalten

Patrick Bade

INHALT

Schieles Kindheit

Die Lieblingsschwester Gerti

Wien und die Jahrhundertwende

Die Vaterfigur Gustav Klimt

Schieles Modelle

Schieles Radikalität

Expressiver Malprozess

Begegnung mit dem Spiegelbild

Erste Ausstellungen

“Neukünstler”

Wiener Kunstszene

Schieles enger Freundeskreis

Wally, die erste Lebensgefährtin

Selbstportrait als Aktbild

Schiele, der Schmerzensmensch

Faszination des Todes

Schemenhafte Geschöpfe

Körperperspektive

Das Vampirhafte des Geschlechts

Ekel und Anziehungskraft

Im Zeitalter der pornographischen Photoindustrie

Schieles Inhaftierung

Internationaler Künstler

Schieles sozialer Schachzug

Der bourgeoise Schiele

Schiele, ein gefeierter Künstler

BIOGRAPHIE

1.Die Hämische (Gertrude Schiele), 1910.

Gouache, Aquarell und Kohlestift,

weiß gehöht, 45 x 31,4 cm, Privatsammlung

Oskar Kokoschka wertete 1964 die erste große Schiele-Ausstellung in London als „pornographisch“. Im Zeitalter der Entdeckung der abstrakten Malerei und des Verlustes des Sujets antwortete Schiele, für ihn gebe es keine Moderne, sondern nur das „Urewige“. Schieles Welt ist auf Körperportraits zusammengeschrumpft, örtlich und zeitlich ungebunden. Die Selbstfindung wird zu einer rücksichtslosen Enthüllung seiner Selbst wie auch seiner Modelle. Im deutschen Künstlerlexikon von Thieme und Becker wird Schiele als Erotomane qualifiziert, weil die Kunst Schieles die erotische Darstellung des menschlichen Körpers ist. Dabei geht es ihm aber nicht nur um weibliche Nacktheit, sondern auch um männliche Akte. Seine Modelle kennzeichnet eine unglaubliche Freiheit gegenüber ihrer eigenen Sexualität, der Selbstliebe, der Homosexualität, gegenüber voyeuristischen Haltungen sowie der gekonnten Verführung des Betrachters. Klischees und die Kriterien weiblicher Schönheit, wie makellose Glätte und skulptuhafte Kühle interessieren ihn jedoch nicht. Er weiß, dass der Trieb des Schauens mit den Mechanismen von Ekel und Anziehungskraft verbunden ist. Der Körper ist es, der die Kraft des Sexus und des Todes in sich birgt.

Das FotoSchiele auf seinem Totenbettzeigt den achtundzwanzigjährigen, fast schlafend, der hagere Körper ist völlig abgemagert, der Kopf liegt auf seinem angewinkelten Arm; die Ähnlichkeit mit seinen Zeichnungen ist verblüffend. Wegen der hohen Ansteckungsgefahr konnten die letzten Besucher mit dem an der Spanischen Grippe erkrankten Schiele nur noch über einen Spiegel, der auf der Schwelle zwischen seinem Zimmer und dem Salon aufgestellt war – in dem er sich und seine Modelle betrachtete – kommunizieren. Noch im selben Jahr 1918 hatte Schiele ein Mausoleum für sich und seine Frau entworfen. Wusste er, der sich so oft als Sehender ausgezeichnet hatte, von seinem plötzlichen Ende? Fusioniert hier das individuelle Schicksal im Kollektiven mit dem Untergang einer alten Weltordnung, der des Habsburger Reiches? Schieles Schaffenszeit erstreckt sich über kaum mehr als zehn Jahre, in dieser kurzen Zeitspanne schuf er ungefähr 334 Ölgemälde und 2503 Zeichnungen. Er malte Portraits und stilllebenartige Landschafts- und Städtebilder, berühmt wurde er jedoch als Zeichner. Während Sigmund Freud die verdrängten Lustprinzipien der gehobenen Wiener Gesellschaft aufdeckt, die ihre Frauen in Mieder und bauschige Kleider steckt und ihnen einzig die Rolle künftiger Mütter zubilligt, entblößt Schiele seine Modelle. Seine Aktstudien dringen brutal in die Intimsphäre seiner Modelle ein und konfrontieren den Betrachter letztendlich mit seiner eigenen Sexualität.

2.Mädchenakt mit verschränkten Armen (Gertrude Schiele), 1910.

Aquarell und schwarze Kreide, 48,8 x 28 cm,

Graphische Sammlung Albertina, Wien

3.Sitzender Akt mit abgespreiztemrechten Arm, 1910.

Schwarze Kreide, mit Aquarell gehöht, 45 x 31,5 cm,

Historisches Museum der Stadt Wien

4.Schiele auf seinem Totenbett, 1918.

Schieles Kindheit

5.Liegendes Mädchen in dunkelblauem Kleid, 1910.

Gouache, Aquarell und Bleistift, weiß gehöht,

45 x 31,3 cm, Privatsammlung,

courtesy Galerie St. Etienne, New York