Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ob Tuning, unrealistische Erwartungshaltung oder dreiste Geldforderungen mit Drohungen, Peter Lustig hat einen informativen, ehrlichen, ja manchmal sarkastischen Stil Fragen der Kunden, auch für Laien gut verständlich, zu beantworten. Neben dem Unterhaltungswert dieser vielfach von Emotionen geprägten Briefwechsel enthält dieses erste Buch des Autors auch viele bisher wenig bekannte Informationen über Technik, Gesetzgebung und Tipps zu Formulierungen bei Korrespondenzfällen rund ums Auto. Nicht nur ausgesprochene Autofans, sondern alle Leserinnen und Leser finden damit eine kurzweilige Lektüre.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 117
Veröffentlichungsjahr: 2019
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Liebe Leserin, lieber Leser
Vielen Dank dafür, dass Sie sich die Zeit nehmen, mein Vorwort zu lesen.
Dieses Buch erscheint unter dem Pseudonym «Pius Lustig», weil sich die Korrespondenzfälle sinngemäss auf alle Automarken beziehen und ich verhindern möchte, dass mein richtiger Name zum Produkt, oder noch schlimmer, zu den hier anonymisierten Verfassern der veröffentlichen Briefe führt.
Bei Korrespondenzfällen in deutscher Sprache habe ich allfällige Orthografiefehler der Anfrager nicht korrigiert, während ich sie bei den anderen Landessprachen selber wohl nicht erkannt habe.
So ist auch die Automarke «BALIOS» (griechische Mythologie: unsterbliche Zauberpferde) frei erfunden, und auch die einzelnen Modellnamen finden Sie in keiner Preisliste.
Hingegen erlauben diese einen Rückschluss auf die Art des betreffenden Fahrzeuges. Wo der Sinn der Aussage nicht verändert wird, habe ich mir erlaubt, die Texte zu kürzen. Wenn andere Fakten einen Rückschluss auf die Automarke oder meine Person zugelassen hätten, sind diese verfälscht. Teilweise stammen die Anfragen aus dem französischen oder italienischen Sprachraum der Schweiz und sind sinngemäss übersetzt.
Die Anschaffung eines Wagens gehört für die meisten Autobesitzer zu den grössten Budgetpositionen in ihrem Haushaltsetat. Gerne vergisst man, dass ein Auto in das Genre der komplexen Maschinen gehört und damit, neben den normalen und im Voraus bekannten Betriebskosten, auch ein Betriebsrisiko besteht. Dieses kann bei einer solch aufwendig gebauten Maschine ganz schön «ins Geld gehen»!
Sie finden in diesem Buch, neben den eher undiplomatischen Beispielen, auch Hinweise, wie Sie es in Korrespondenzfällen besser machen können.
Ich wünsche Ihnen einerseits viel Vergnügen und Musse beim Lesen und andererseits gute und unfallfreie Fahrt mit Ihrer «Benzinkutsche».
Ihr
Pius Lustig
E-Mail: [email protected]
Vorwort des Autors
Legende, Erklärungen
Imaginäre Autotypen der Marke Balios
Ein paar zusätzliche PS sollten es schon sein!
Milde Gabe für Rostlaube gesucht
Die Fernheilung
Der Erfinder, auf den die Welt gewartet hat
Die Balkan-Expertise
Sportlichkeit und Sportsgeist sind Brüder!
Autoknack-Anleitung für Nicht-Akademiker
Das unerschütterliche Vertrauen
Geiz ist geil!
Er sucht Sie: Japanerin mit schnellem Auto
Die hilfsbereite Balios-Dame
Und noch mehr Kampfponys
S’Weggli, dr Bazze ond d‘Dochter vom Beck
Subventionen und andere Nettigkeiten
Die überrissene Rechnung
Andere Länder, andere Steuern
Das Veteranen-Schlupfloch
Der Schalthebel-Würger
Die ökonomische Ersatzteilrettung
Ich bin Ihr Konkurrent, bitte helfen Sie mir!
Von Pflichten, Gesetzen und Paragraphen
Die Hochwasser-Rückvergütung
Die tierverachtenden Autohersteller
Durchschlagende Argumente
Edisons Urenkelin
Tausche Sicherheit gegen Leasingraten
Balios Geländekraxler: Willst du ewig leben?
Marmor, Stein und Eisen bricht…
Mein 13-jähriger Balios ist doch eben recht
Die Blackbox
Der Nichtmasochist
Reifendrucktabellen werden nicht rot beim Lügen
Diagnose Karies
Das Sicherheitsproblem
Schutzengel sind unersetzlich
Die reiflich überlegte Reklamation
In der Kürze liegt die Würze
Der Kunde hat das letzte Wort
Die «Todsünden» (Ein erfundenes Beispiel einer Kulanzanfrage, wie man es nicht machen sollte)
Das «Zückerchen» (Ein erfundenes Beispiel einer Kulanzanfrage mit guten Argumenten)
Schlusswort
Der Autor dankt
Sinnerklärung von Wörtern aus dem Schweizerischen Sprachgebrauch
Abgaswartung
In Deutschland: «ASU» genannt
AHV-Rente
Schweizerische staatliche Basisrente
Dr Bazze
Die 10 Rappenmünze (etwa 8 1/2 Eurocent)
D‘ Dochter vom Beck
Die Tochter des Bäckermeisters
EMPA
Eidg. Material- und Prüfungsanstalt
Formular 13.20 Garage Gspüri Natel Occasion
Zollquittungs-Beleg Autohaus, KFZ-Werkstatt Feingefühl, Gespür Handy Gebrauchtes Teil, Gebrauchtwagen
OR (Obligationen-Recht) ss, (Doppel-S-Zeichen)
Schweizer Vertragsrecht Das ß wird in der CH nicht verwendet
S’Weggli Trottoir Typen-Schein, -Genehmigung
Die Semmel, das Brötchen Gehsteig Amtliches technisches Datenblatt
Drehorgel Geländekraxler Möchtegernkraxler Lastesel (Mikro) Allerwelt Stadtmax Vielbambini
Modell mit hoch drehendem Motor Geländewagen SUV (Klein-)Lieferwagen häufig verkauftes Familienauto kleine kompakte Limousine Grossraumlimousine mit mehr als 5 Sitzen
Präsident Prestige Zweiplatzrakete Sparwunder Eco
Limousine in der Luxus-Klasse Roadster, Sportwagen Modell mit alternativem Antrieb/Treibstoff
(Anfrage per E-Mail)
Kann ich in meinen Stadtmax Kompakt oder im Drehorgel GT-iii einen Kompressor in Verbindung mit einem Bi-Turbo einbauen?
Diego Rassig
Sehr geehrter Herr Rassig
Technisch ist ja alles möglich. Sie müssten allerdings darauf verzichten, Ihren Wagen auf öffentlichen Strassen oder auf durch Fremdpersonen zugänglichem Gebiet zu verwenden.
Möchten Sie dies doch tun, müssen Sie folgende Auflagen erfüllen:
Die Leistungssteigerung darf nicht mehr als 20 % betragen.
Sie erbringen mittels eines Tests in einem offiziell anerkannten Prüfinstitut den Nachweis, dass die Abgasvorschriften und die Lärmgrenzwerte eingehalten sind. Fahrzeughersteller haben ein Millionenbudget, um die richtige Motorauslegung für diese Vorschriften zu erfüllen
Sie bringen eine durch eine offizielle Messstelle ermittelte Motorleistungsmessung mit.
Nehmen Sie es mir nicht übel, solche Fragen dürfen Sie niemals einem Strassenverkehrsamtsexperten, einem Polizisten oder dem Inhaber der Schweizerischen Typengenehmigung (Importeur) stellen. Das daran Denken ist schon fast verboten in der Schweiz. Selbst das kleinste Chiptuning fällt unter die oben genannten Bedingungen. Denken Sie an das elfte Gebot: «Du sollst Dich nicht erwischen lassen!»
Ihr Pius Lustig, Kundendienst BALIOS
Bemerkungen des Autors:
Wir leben in einer Gesellschaft, die viel Wert auf Sicherheit und Umweltverträglichkeit legt. Es wäre sinnlos, Vorschriften einzuführen, die dann jeder «Hobbybastler» nach Belieben übertreten kann.
Dazu kommt, dass bei jeder Leistungssteigerung auch die vom Hersteller einkalkulierten Reserven bei der Materialfestigkeit ausgeschöpft, ja sogar überschritten werden.
Es ist in jedem Fall günstiger, sich gleich einen Wagen anzuschaffen, der über die gewünschten Fahrleistungen verfügt, als ein bestehendes Auto nachträglich abändern zu wollen.
(Anfrage per E-Mail)
Ich besitze seit 12 Jahren einen Balios Zweiplatzrakete (Jahrgang 1986). Dieser Wagen hat mir immer sehr viel Freude bereitet und ich hänge sehr an ihm. Letztes Jahr nun bekam ich das Aufgebot zur Fahrzeugnachprüfung.
Leider hat der Wagen mit der Zeit einige Mängel (Rost etc.) angesetzt. Da ich nicht die finanziellen Möglichkeiten hatte ihn soweit wieder in Schuss zu bringen, musste ich den Fahrzeugausweis schweren Herzens annullieren lassen! Ich habe es bis heute noch nicht geschafft mich von diesem Wagen zu trennen und so dachte ich mir, vielleicht könnten Sie mir ja helfen?
Gibt es noch eine Chance für meinen Zweiplatzrakete?
Besten Dank und viele Grüsse.
Urs Niefürgeld
Sehr geehrter Herr Niefürgeld
Es freut mich zu lesen, dass Sie einen BALIOS Zweiplatzrakete der ersten Generation besitzen. Nun ist es halt so, dass fast alles, was Spass macht, auch etwas kostet. So gilt es abzuwägen, was für Sie persönlich die grössere Priorität hat:
Entweder der Spass an diesem Auto, in diesem Fall müssten Sie auf andere kostspielige Hobbys verzichten.
Oder die anderen Ausgaben sind wichtiger, in diesem Fall werden Sie diesen Zweiplatzrakete wohl für den Export verkaufen müssen. Sie schenken damit Ihrem BALIOS ein zweites Fahrzeugleben und machen den neuen Besitzer in Benin, Nigeria oder Togo glücklich.
Als Importeur können wir natürlich keine 20-jährigen Autos sponsern; im Gegenteil, der Gewinn aus dem Ersatzteilhandel ist ein Bestandteil der Einnahmen unserer kommerziell orientierten Firma.
Ich hoffe, dass Sie einen Karosseriefachmann finden, der Ihnen die Rostschäden an Ihrem Wagen einigermassen günstig reparieren kann und Sie so noch nicht auf Ihren Zweiplatzrakete verzichten müssen.
Ihr Pius Lustig, Kundendienst Balios AG
Bemerkungen des Autors:
Die Marke BALIOS ist auf Schweizer Strassen mit einigen hunderttausend Fahrzeugen vertreten. Das Durchschnittsalter dieser Fahrzeuge liegt bei rund 8.5 Jahren.
Zweiplätzige Roadster tauchen in der Regel recht schnell und häufig auf dem Occasionsmarkt auf, da die Käufer spätestens nach einer Familienvergrösserung den Wagen eintauschen.
Zu einem Oldtimer wird ein Fahrzeug in der Schweiz erst, wenn es mindestens 30 Jahre alt ist. Zum Zeitpunkt der Korrespondenz waren diese 30 Jahre aber noch nicht erreicht. So war dieser Zweiplatzrakete von Herrn Niefürgeld noch keine Rarität, sondern schlicht ein «altes» Auto.
(Anfrage per Brief)
Gerne übermittle ich die besprochene Rechnung und den Fahrzeugausweis. Zum Sachverhalt:
Am Freitag, den 13. dieses Monats konnte ich mit meinem Möchtegernkrazler 2.0 nicht mehr wegfahren: Der Anlasser läuft, klingt normal. Ich überprüfe: Batteriezustand ok, Benzin im Tank, Benzinpumpe funktioniert, Zündfunken vorhanden.
Tel. an Garage. Sofortige Pannenhilfe mit Transport meines BALIOS in die Garage. Gestern Nachmittag es liege an meinen Zündschlüssel, es funktioniere mit den Zweitschlüssel, Rechnung Fr. 378.95. Ich habe bezahlt und mein Missfallen deponiert.
Heute stösst mir die Angelegenheit sauer auf. Ich bin nicht bereit, das Lehrgeld für Fachgarage zu übernehmen. Es gehört heute offenbar zum Wissen einer Fachperson, dass differenzialdiagnostisch an den Zündschlüssel gedacht werden muss. Eine ähnliche – nicht das Zündschloss betreffende – Geschichte wurde bei meinem Präsident Prestige V10 von der Fachgarage via Handy nebenbei erledigt.
Gerne erwarte ich von Ihnen eine Balios-würdige Lösung dieser Angelegenheit. Ich verbleibe mit bestem Dank.
Dr. med. A. Muster
Sehr geehrter Herr Dr. med. Muster
Die Ihnen durch die Fehlfunktion entstandenen Umtriebe bedaure ich sehr und freue mich, wenn Ihr Wagen nun wieder zuverlässig gestartet werden kann.
Ich bitte Sie um Verständnis dafür, dass ich Ihnen die Kosten für die Diagnose nicht abnehmen kann, denn nach mehr als 8 Jahren Betriebsdauer kann es vorkommen, dass Unterhaltsarbeiten an einem Fahrzeug nötig werden. Es ist natürlich schön, wenn ein allfällig auftretendes Problem schon am Telefon richtig diagnostiziert und die Störung ebenfalls mündlich und kostenlos behoben werden kann. Dies ist aber wirklich sehr selten, denn es gibt viele mögliche technische und sogar geographisch bedingte Ursachen für ein solches Problem.
Als Arzt stehen Sie ja derselben Problematik gegenüber. Nur in Einzelfällen werden Sie die Ursache des Leidens eines Patienten am Telefon diagnostizieren und kurieren können. Dies selbst dann nicht, wenn der Patient in guter Absicht bereits erste, selber ermittelte, Diagnosewerte mitteilen kann.
Ich bitte Sie daher um Verständnis, dass auch unsere Vertretungen diesbezüglich keine Wunder vollbringen können. Für die kommenden Feiertage wünsche ich Ihnen alles Gute.
Ihr Pius Lustig, Kundendienst BALIOS
Bemerkungen des Autos:
Startet ein Auto trotz drehendem Anlasser nicht, kommen einige Dutzend Ursachen in Frage, und es ist fast zufällig, wenn das Problem am Telefon behoben werden kann.
Mit seinem überdurchschnittlichen Wissen und den bereits durchgeführten Diagnosen dieses Arztes kann es sogar sein, dass der befragte Mechaniker auf die falsche Spur geführt wird.
Er geht unter Umständen davon aus, dass der Kunde den doch recht naheliegenden Versuch mit dem zweiten Schlüssel auch schon durchgeführt hat, wenn er diesen schon dabei hatte.
(Anfrage per E-Mail)
Ich habe ein Auto das auschliesslich nur mit Luft angetrieben wird. Auch die Verbesserung von Otto Motoren durch verwendung einer modereneren Zündanlage gehen auf meinen Erfinder Geist zurück. Verkürzung der Bremswege sind auch mein Geistiges Eigentum. Bitte schreiben Sie mir! Grüsse aus Musterort von E. Dison
Sehr geehrter Herr E. Dison
Als Autoimporteur kaufen wir bei unserem Hersteller ein und verkaufen diese Autos wieder an unsere Vertretungen. Auf die Konstruktion haben wir keinerlei Einfluss. Ich rate Ihnen, sich mit einem Hersteller in Verbindung zu setzen. Die Adressen finden Sie im Internet.
Etwas mehr «Zucker aufs Brot» sollten Sie bei den jeweiligen Anfragen aber schon mitliefern. Ihre Ideen und die entsprechenden Lösungen sind ja teils schon mehr als 100 Jahre alt. Ihre Erfindungen sind ja hoffentlich durch Patente geschützt.
Damit die Hersteller auch Interesse bekunden, sollten Sie auf die einzelnen Erfindungen etwas mehr eingehen. Es ist dazu unerlässlich, dass Sie durchgeführte Tests und deren Resultate, zum Beispiel in der EMPA Dübendorf oder anderen renommierten Instituten, beilegen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit Ihren Ideen.
Ihr Pius Lustig, Kundendienst BALIOS
Bemerkungen des Autors:
Leider wimmelte es nicht nur in der Anfrage von Orthografiefehlern, sondern auch seine Absender-E-Mail-Adresse war falsch und so hat er die Antwort nie erhalten.
Mit Druckluft betriebene Motoren gibt es zum Beispiel schon lange, leider überzeugt diese Lösung wegen der mangelnden Energiedichte von Pressluft und dem thermischen Verhaltens des Tanks nicht. Die Firma BALIOS wäre glücklich, diesen «grossen Erfinder» entdeckt und gefördert zu haben… – doch mir fehlt der Glaube!
Der Mann wird sich vermutlich darüber beklagen, dass er nicht mal eine Antwort des «arroganten Autoherstellers» erhalten habe.
(Anfrage per Brief)
Frau Titanic ist bei unserer Gesellschaft rechtsschutzversichert und hat uns mit der Vertretung ihrer Interessen betreffend Fabrikationsfehler ihres Allerwelt 1.3 beauftragt.
Nachdem der Allerwelt unserer Mandantin ab 50'000 km deutlich mehr Öl verloren hat, als zuvor, hat sie diverse Abklärungen – jedoch ohne Erfolg – getätigt. Erst als sie in Bosnien das Fahrzeug in die Garage brachte, druckte man ihr einen technischen Bericht aus, aus dem hervorgeht, dass dieses Fahrzeug einen Fabrikfehler aufweist und ab 50'000 km zu viel Öl verliert. Unsere Mandantin hat Ihnen darauf hin vor 2 Monaten sämtliche Unterlagen zugestellt (per Fax). Seither hat sie nicht mehr von Ihnen gehört.
Wir bitten Sie höflich, uns zu obigen Ausführungen Ihre Stellungsnahme zukommen zu lassen und danken Ihnen bestens für Ihr Bemühungen.
Michelle Verité
Lic. iur.
Sehr geehrte Frau Verité
Vielen Dank für Ihren Brief im Interesse von Frau Titanic, der Eigentümerin des obengenannten BALIOS Allerwelt 1.3. Es spricht für ihre Versicherung, dass Sie sich die Mühe genommen haben, auch in diesem Fall zu Gunsten der Klientin den Fall aufzugreifen. Bitte erlauben Sie mir, dass ich die Fakten zusammenfasse:
Der Wagen hat die Zeitdauer der Werksgarantie um mehr als das Doppelte überschritten.
Die Kilometer-Limite der Werksgarantie wurde ebenfalls um fast das Doppelte überschritten.
Die Unterhaltsarbeiten wurden nach Ablauf der Werksgarantie nie mehr bei einer offiziellen BALIOS-Vertretung durchgeführt.
Der Aussage der beigezogenen Garage in Bosnien, dass der Wagen einen Materialfehler aufweise, steht diametral entgegen, dass der Wagen 190'000 km erreicht hat. Dies entspricht selbst bei sehr schonender Fahrweise mehr als einer halben Milliarde Umdrehungen des Motors, respektive mehr als einer Milliarde Arbeitsspiele der 4 Zylinder zusammen!
Ich bitte Sie um Verständnis dafür, dass nach diesem Qualitätsbeweis Diskussionen über Fabrikationsfehler nun wirklich nicht mehr möglich sind. Für Ihre Bemühungen zugunsten einer BALIOS-Kundin danken wir Ihnen.
Pius Lustig, Kundendienst BALIOS
Bemerkungen des Autos:
Beim «technischen Bericht» aus Bosnien handelte es sich um einen mehrfach fotokopierten technischen Hinweis des Herstellers, wie in Fällen von erhöhtem Ölverbrauch die Diagnose und die Reparatur zweckmässig und für den Kunden möglichst günstig durchgeführt werden kann.
Reparaturhandbücher und technische Ratschläge sind nicht automatisch Zugeständnisse von Fabrikationsfehlern.