Ein Tatort in Schweden - Thomas Kanger - E-Book
SONDERANGEBOT

Ein Tatort in Schweden E-Book

Thomas Kanger

0,0
4,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sie bringt die Wahrheit ans Licht … Der Skandi-Crime-Sammelband »Ein Tatort in Schweden« von Thomas Kanger jetzt als eBook bei dotbooks. In den stillen Wäldern und pechschwarzen Seen Schwedens lauert der Tod … Mitten im Wald macht Kommissarin Elina Wiik einen grausamen Fund: die Leichen eines Liebespaares, das Beeren sammeln wollte – und brutal ermordet wurde. Das männliche Opfer war ein Flüchtling aus dem Gaza-Streifen. Musste er deswegen sterben? Elina setzt Himmel und Erde in Bewegung, um die Wahrheit ans Licht zu bringen … Auch in einem anderen Fall kämpft die Kommissarin für Gerechtigkeit: Vor 25 Jahren wurde eine Frau ermordet, ihr Baby verschwand spurlos. Nur noch drei Wochen – dann ist der Fall verjährt und der Täter kann sich für alle Zeit in Sicherheit wiegen. Elina Wiik weiß, dass es vernünftiger wäre, sich nicht in das aussichtlose Unternehmen zu stürzen – aber sie kann nicht anders und beginnt, unter Hochdruck zu ermitteln … Top-Spannung, nominiert für den Schwedischen Krimipreis: »Kanger ist ein Meister seines Fachs!«, urteilt die schwedische Zeitung »Aftonbladet«. Jetzt als eBook kaufen und genießen: Der Schweden-Krimi-Sammelband »Ein Tatort in Schweden« von Thomas Kanger versammelt die ersten beiden Fälle der Elina-Wiik-Reihe – ein Spannungs-Highlight aus dem hohen Norden für alle Fans der Bestseller von Camilla Läckberg und Johanna Mo. Wer liest, hat mehr vom Leben: dotbooks – der eBook-Verlag.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 736

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über dieses Buch:

Hierher kommt der Rückseitentext.

Über den Autor:

Thomas Kanger, geboren 1951, wuchs in Uppsala auf und verbrachte viele Jahre in Västerås, bevor er als freier Journalist die Welt bereiste und unter anderem in Israel, Indien und Amerika lebte. Nach einem Sachbuch veröffentlicht er seit 2003 regelmäßig Kriminalromane, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Thomas Kanger lebt mit seiner Familie in der Nähe von Stockholm.

Bei dotbooks veröffentlichte Thomas Kanger seine Kriminalromane um die Kommissarin Elina Wiik: »Die Toten im Wald« und »Die vergessene Tote«.

***

Sammelband-Originalausgabe August 2023

Copyright © der Sammelband-Originalausgabe 2023 dotbooks GmbH, München

Die schwedische Originalausgabe von »Die Toten im Wald« erschien erstmals 2003 unter dem Originaltitel »Den Döda Vinkeln« bei Nörstedts Förlag, Stockholm; Copyright © 2003 by Thomas Kanger. Published by arrangement with Salomonsson Agency. Die deutsche Erstausgabe erschien 2008 unter dem Titel »Der tote Winkel« im btb-Verlag; Copyright © 2008 by btb Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH; Copyright © der Neuausgabe 2023 dotbooks GmbH, München.

Die schwedische Originalausgabe von »Die vergessene Tote« erschien erstmals 2004 unter dem Originaltitel »Söndagsmannen« bei Nörstedts Förlag, Stockholm; Copyright © 2004 by Thomas Kanger. Die deutsche Erstausgabe erschien 2008 unter dem Titel »Der Sonntagsmann« im btb-Verlag; Copyright © 2008 by btb Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH. Published by arrangement with Pan Agency; Copyright © der Neuausgabe 2023 dotbooks GmbH, München.

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.

Titelbildgestaltung: © HildenDesign, www.hildendesign.de, unter Verwendung eines Motives von Shutterstock.com

eBook-Herstellung: Open Publishing GmbH (fb)

ISBN 978-3-98690-746-4

***

Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses eBook entschieden haben. Bitte beachten Sie, dass Sie damit ausschließlich ein Leserecht erworben haben: Sie dürfen dieses eBook – anders als ein gedrucktes Buch – nicht verleihen, verkaufen, in anderer Form weitergeben oder Dritten zugänglich machen. Die unerlaubte Verbreitung von eBooks ist – wie der illegale Download von Musikdateien und Videos – untersagt und kein Freundschaftsdienst oder Bagatelldelikt, sondern Diebstahl geistigen Eigentums, mit dem Sie sich strafbar machen und der Autorin oder dem Autor finanziellen Schaden zufügen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden: [email protected]. Mit herzlichem Gruß: das Team des dotbooks-Verlags

***

Sind Sie auf der Suche nach attraktiven Preisschnäppchen, spannenden Neuerscheinungen und Gewinnspielen, bei denen Sie sich auf kostenlose eBooks freuen können? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an: www.dotbooks.de/newsletter (Unkomplizierte Kündigung-per-Klick jederzeit möglich.)

***

Wenn Ihnen dieser Roman gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weitere Bücher aus unserem Programm. Schicken Sie einfach eine eMail mit dem Stichwort »Ein Tatort in Schweden« an: [email protected] (Wir nutzen Ihre an uns übermittelten Daten nur, um Ihre Anfrage beantworten zu können – danach werden sie ohne Auswertung, Weitergabe an Dritte oder zeitliche Verzögerung gelöscht.)

***

Besuchen Sie uns im Internet:

www.dotbooks.de

www.facebook.com/dotbooks

www.instagram.com/dotbooks

blog.dotbooks.de/

Thomas Kanger

Ein Tatort in Schweden

Zwei Krimis in einem eBook

Aus dem Schwedischen von Lotte Rüegger und Holger Wolandt

dotbooks.

Die Toten im Wald

Aus dem Schwedischen von Lotte Rüegger und Holger Wolandt

Dort, wo der tiefe Wald sich lichtet, werden sie gefunden: die Leichen eines Liebespaares, das Beeren sammeln wollte – und brutal ermordet wurde. Am Tatort entdeckt Kommissarin Elina Wiik die Videokamera der jungen Schwedin. Sie hat vor ihrem Tod noch gefilmt. Sind die Beine, die durchs Bild laufen, die des Täters? Bevor Elina weitere Nachforschungen anstellen kann, wird ihr der Fall vom schwedischen Geheimdienst entzogen: Das männliche Opfer war ein Flüchtling aus dem Gaza-Streifen – und potentieller Terrorsympathisant. Musste er deswegen sterben? Elina will das nicht glauben und beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln …

PROLOGDie Windverhältnisse

1. KAPITEL

Wie Schorf aus Asphalt lag die Stadt über dem Sand ausgebreitet, ohne wirkliche Verankerung. Nur das Gewicht der Häuser und die Füße der Menschen schienen sie an ihrem Platz zu halten. Überall drohte die Natur sich den verlorenen Grund wieder zurückzuholen. Vom Stadtrand her, vom Strand im Norden und durch unzählige Risse im Asphalt blies Sand heran. Manchmal wehte er in rotgelben Stürmen von Süden heran und drang überall ein, auch durch noch so kleine Häuserritzen. Selbst vor den Mündern der Kinder machte er nicht halt.

Alles hier schien provisorisch zu sein. Die Häuser waren in Windeseile errichtet worden. Die Straßen besaßen etwas Vorläufiges. Die Menschen waren auf dem Sprung, obwohl es kein Entkommen gab. Nichts ließ darauf schließen, dass die Stadt bereits seit 3400 Jahren existierte und dass ihre heutige Bevölkerung sie nur wenige hundert Jahre später eingenommen hatte und seither dort geblieben war.

Am provisorischsten wirkte Mokha'am Al-Shatea,das Strandlager, obwohl dieser Platz seit über fünfzig Jahren Männer und Frauen mit ihren Kindern und Enkeln beherbergte. Die meisten, die dort lebten, sahen ein, dass das Provisorische in Wirklichkeit beständig war. Niemals würden Ahmed, Hussein, Samira, Fatima oder ihre Brüder und Schwestern, Stammesverwandten und Nachbarn einschließlich Cousins, Neffen, Nichten und andere Angehörige in unüberschaubaren verwandtschaftlichen Verzweigungen das Glück haben, auf den Hügeln von Haifa, in den Tälern Galiläas oder in den Gärten Askalons zu wandern. Die Schlüssel und die verblichenen Einträge im Grundbuch, die zu ihren Häusern gehörten, die sie übernommen hatten oder die heruntergekommen waren, würden mit ihnen in der sandigen Erde Gazas begraben werden.

Fariz erwachte früh. Er hatte seiner Mutter versprochen, heute zur Schule zu gehen. Vorher würde er noch seine kleine Schwester und seine beiden jüngeren Brüder zu ihrer Schule am Ende der Gasse begleiten. Er lag im Bett und starrte an die Decke. Neben ihm stöhnte sein älterer Bruder im Schlaf und wedelte mit der Hand unsichtbare Fliegen weg. Der Bruder, der weder sprechen noch verstehen konnte und der mit dem Löffel gefüttert werden musste. Wenn der Vater einmal alt und schwach war, dann würde Fariz das Familienoberhaupt sein.

Er hatte jeden Tag dasselbe versprochen. Jeden Tag hatte er das Versprechen gehalten und dann gebrochen. Er war dorthin gegangen, wo er hatte hingehen sollen, war aber dann, sobald sich die Gelegenheit ergeben hatte, wieder von dort weggeschlichen. Er hörte ihre Ermahnungen, beachtete sie aber nicht. Auch an diesem Tag würde es nicht anders sein.

Als er seinen Humus mit Brot aß und brackig schmeckenden Tee dazu trank, ermahnte und beschimpfte ihn seine Mutter erneut. Er saß schweigend da, bis sie ihm ein neues Versprechen abverlangte. »Aiwa«, antwortete er, da das das Einzige war, womit sie sich zufrieden gab.

An der Mauer, die seine Schule umgab, hingen bereits drei Plakate mit Gesichtern. Am meisten bewunderte er den ältesten Jungen, Hamed, der siebzehn Jahre alt wurde und einen solchen Mut bewiesen hatte. Hamed hatte Fariz und drei weiteren Klassenkameraden erzählt, dass sein ältester Bruder beim letzten Mal getötet worden war. Er sei damals erst acht gewesen, könne sich aber noch gut an den blutigen Pullover seines Bruders erinnern. Er erzählte von den Versammlungen, denen er als Zuhörer hatte beiwohnen dürfen. Jetzt sei endlich er an der Reihe.

Ehe er die Schule betrat, blieb Fariz an der Mauer stehen und sah Hamed an. Sein Gesicht war auf einem grünen Plakat mit der Al-Aksa-Moschee im Hintergrund verewigt.

Die Unterrichtsstunden schlichen dahin, und Fariz hatte Mühe zuzuhören. Erst als der Lehrer die Schüler bat aufzupassen, weil der Präsident einen Beschluss gefasst habe, der insbesondere sie betreffe, wachte er auf. »Niemand unter fünfzehn Jahren darf an den Streitigkeiten teilnehmen«, sagte der Lehrer. »Die Komitees werden aufgefordert, alle Kinder abzuweisen.«

»Abweisen? Wie denn?«, fragte Fariz, noch bevor er es sich recht überlegt hatte.

»Dieser Beschluss gilt auch für dich, Fariz«, antwortete der Lehrer. »Deine Mutter hat mit mir gesprochen. Du weißt, dass du ihr gehorchen musst. Nach dem Unterricht müsst ihr alle nach Hause gehen.«

»Ich bin kein Kind, ich bin vierzehn«, protestierte Fariz.

»Du hast den Beschluss des Präsidenten vernommen«, sagte der Lehrer. »Du musst warten, deine Zeit kommt früh genug.«

In der Pause beschloss Fariz, sich davonzuschleichen. Bassam wollte ihn begleiten. Zusammen kletterten sie über die Mauer auf der Rückseite der Schule und rannten los. Als sie außer Sichtweite waren, wurden sie langsamer und gingen dann in normalem Tempo weiter. Bis zur Kreuzung war es ein ziemliches Stück. Sie versuchten zu trampen, aber kein Auto hielt an. Je näher sie kamen, desto mehr Jungen sahen sie auf der Straße. Die Schulen, die näher am Wachposten der jüdischen Siedlung lagen, hatten den Unterricht für diesen Tag beendet, und die älteren Jungen versammelten sich. Einige unterhielten sich, aber die meisten von ihnen schwiegen. Es war so weit.

Noch ehe Fariz und Bassam eintrafen, hörten sie die ersten Detonationen. Fariz konnte die verschiedenen Geräusche mühelos unterscheiden. Das Paffen der Tränengasgranaten, das dumpfe Knallen der gummiummantelten Stahlkugeln, das Pfeifen der Plastikgeschosse und das scharfe Knattern der Maschinenpistolen. Fariz zog die Schultern ein und sammelte, während sie weitergingen, Steine von der Straße auf.

Vor dem Zaun der Siedlung und dem Wachturm mit der weißblauen Flagge standen ein Panzer, zwei gepanzerte Fahrzeuge und mehrere Jeeps mit Soldaten. Fünfzig Meter weiter stieg schwarzer Rauch von brennenden Reifen auf. Jungen mit Schleudern rannten hinter dünnen Blechbarrikaden hervor und feuerten in raschen Angriffen ihre Steine ab. Fariz' Herz raste, aber Angst hatte er keine. Als er an einer Reihe wartender Krankenwagen des Roten Halbmonds vorbeikam, fuhren gerade zwei mit quietschenden Reifen und heulenden Sirenen los, um weitere Verletzte abzuholen.

»Ich habe keine Zwiebel«, sagte Fariz an Bassam gewandt. »Hast du eine?«

»Na'am«,antwortete Bassam und zog zwei Zwiebelhälften aus der Hosentasche. Die eine reichte er Fariz, und sie rieben sich ihre Gesichter mit der Zwiebel ein, um das Tränengas besser ertragen zu können.

Sie rannten auf ein aufrecht stehendes Betonrohr zu und gingen mit zwei älteren Jungen dahinter in die Hocke. Fariz steckte die Hand in seine Tasche und zog drei Steine aus ihr hervor. Dann lief er so weit vor, wie er nur wagte, und warf einen Stein nach dem anderen, näher und näher. Er sah, dass er mit einem die Kühlerhaube eines Jeeps getroffen hatte. Ein Junge hinter ihm warf einen Molotowcocktail, der auf dem Hang vor den Soldaten aufflammte. Ehe der Junge wieder das Betonrohr erreicht hatte, ertönte der dumpfe Knall eines Gewehrs, und er stürzte.

Ein Panzer rollte heran, weitere Tränengasgranaten wurden abgefeuert, und die Brigade der Steinewerfer zog sich vorübergehend zurück. Aber Fariz blieb stehen. Der Panzermotor dröhnte, und die Raupenketten fraßen sich im Lehm vorwärts. Fariz sah auf den Jungen, der immer noch bäuchlings auf der Erde lag, und anschließend auf den Panzer, der sich ihm näherte. Er bückte sich und hob ein paar Steine vom Boden auf, die schon zuvor als Waffen gedient hatten. Dann rannte er auf den Panzer zu und warf einen Stein nach dem anderen auf ihn. Der Panzerfahrer setzte etwas zurück, und Fariz verfolgte ihn. Jubelnd streckte er seine Arme in die Luft.

Ein Knall durchschnitt die Luft. Fariz fasste sich an den Hals. Blendendes Licht, das immer greller zu werden schien, als würde er in die Sonne starren. War es so?

Ihre schweren Glieder wollten sich nicht schnell genug bewegen. Wenn sie zu laufen versuchte, verfing sie sich in ihren Röcken. Als sie schließlich dort war, fehlten ihr die Worte, aber Worte wären sowieso überflüssig gewesen. Der Arzt bat sie, Platz zu nehmen.

»Umm Fariz, Ihr Sohn ist nun ein Märtyrer.« In diesem Augenblick blieb die Zeit für sie stehen. Der Arzt beschrieb, was vorgefallen war. Die Kugel hatte den Hals seitlich gestreift, unter normalen Umständen hätte er wahrscheinlich überlebt. Aber da es sich um ein Projektil gehandelt hatte, das zersplitterte, wenn es auf menschliches Gewebe traf, war ein Splitter ins Gehirn gedrungen. Er war an Ort und Stelle gestorben. Umm Fariz hörte zu, ohne zu verstehen. Von Fariz würden ihr nur die Erinnerung in ihrem Herzen und ein weiteres Plakat an der Schulmauer bleiben.

Am Tag darauf wurde der kleine Leichnam in die rot-grünschwarz-weiße Flagge gehüllt und auf den Schultern von zehn Männern auf einer Bahre durch die Straßen getragen. Aus dem Strandlager waren Tausende gekommen, um Fariz die letzte Ehre zu erweisen. Ganz hinten im Leichenzug fuhr Umm Fariz in tiefster Trauer in einem Auto mit.

Am Steuer des Wagens saß Sayed, der jüngste Onkel von Fariz, der nur acht Jahre älter war. In der Tasche trug er ein Stück Papier mit sich:

Eine Blume,von Gott gepflückt,ehe sie noch geblüht hat.

Sayed spielte gern Fußball. Bevor die Intifada in diesem Herbst ausgebrochen war, hatte er oft mit Fariz gespielt. Er hatte versucht, ihm das Dribbeln beizubringen. Doch durch die Absperrungen, die im Zuge der Intifada durchgeführt worden waren, hatte er seine Arbeit als Tagelöhner auf der anderen Seite verloren. Und eine Ausbildung konnten sich Sayed und seine Familie nicht leisten.

Sayed wollte kein Märtyrer werden. Er wollte Fußballspieler werden. Als Fariz in der Grube verschwand, fasste er einen Entschluss. Er würde fliehen. Er wusste nicht, wie er es bewerkstelligen sollte oder was es kosten würde. Aus Gaza zu flüchten, das ein Gefängnis war, schien schier unmöglich. Aber er wusste, dass es Menschen gab, die Schlupflöcher kannten. Vielleicht wussten die auch, wie man weiterkam, wenn es einem geglückt war, die Grenze zu überwinden? Weiter nach Europa und in den hohen Norden.

2. KAPITEL

»Sveiks, Janis!«

Janis drehte sich um und rief in die Wohnung zurück: »Mama, da ist Peteris! Wir gehen raus, spielen!« Zu Peteris sagte er: »Was sollen wir machen? Fußball spielen?«

»Nein«, antwortete Peteris, »lass uns unten im Hafen auf Schatzsuche gehen.« Das brauchte er Janis nicht zweimal zu sagen.

Da Ventspils über einen der größten Häfen Lettlands verfügte, gab es dort noch viele unerforschte Winkel, sogar für zwei neugierige, zehnjährige Jungen, die in dieser Stadt aufgewachsen waren. Von seinem Fenster aus hatte Peteris gesehen, dass mehrere Boote im Hafen verlassen wirkten. Sie lagen am Kai, ohne dass sich jemand um sie zu kümmern schien. Er hoffte, dass Janis es wagen würde, sich mit ihm zusammen an Bord zu schleichen. Wer konnte schon wissen, was man fand, wenn man erst einmal an Bord war? An Bord von Schiffen, die auf den sieben Meeren gefahren waren, von denen der Lehrer im Erdkundeunterricht erzählt hatte.

Am südlichen Kai lagen die Boote in mehreren Reihen nebeneinander. Kähne, Fischerboote, kleinere Frachtschiffe mit Autoreifen längsseits, die gegeneinander rieben. Einige Schiffe waren weiß und frisch gestrichen, an anderen war die Farbe längst abgeblättert. Janis und Peteris hofften, dass niemand sie wegjagen würde. Peteris machte den ersten Fund, eine rostige Laterne, die auf der Erde lag. Sie wagten sich an Bord eines Kahns, aber alle Türen waren abgeschlossen. Ein größerer, rostiger Frachter wirkte vielversprechend. Doch an Deck kamen sie nicht, weil es keine Gangway gab.

Etwas weiter, am Ende des Kais, entdeckte Janis ein Fischerboot, das im Trockendock stand. Als sie näher kamen, entdeckten sie, dass jemand eine Leiter an die Bordwand gelehnt hatte. Die Farbe war fast vollständig abgeblättert, nur eine Rostschicht kleidete das Boot.

»Wir klettern hoch«, sagte Peteris. Janis folgte ihm zögernd auf die Leiter. An Bord häufte sich der Müll: Plastikflaschen, alte Schuhe, Reste von Stahlseilen, Kartons, Tauenden, leere Dosen. Die Türen standen weit offen. Peteris trat in die Steuerkabine. Alle Instrumente fehlten dort, und ein Steuerrad gab es auch nicht mehr. Als er wieder an Deck trat, durchwühlte er zusammen mit Janis die Müllberge. »Was hältst du davon?«, meinte Janis und hielt eine Zigarettenschachtel aus Blech in die Luft. »Ach was!«, erwiderte Peteris, und Janis warf die Schachtel beiseite.

Janis ging vor zu einer großen Luke, die sich mitten auf dem Deck befand. »Hier wurde bestimmt der Fang verstaut«, sagte er. Er rüttelte an der Luke, die schwer, aber nicht abgeschlossen war. Gemeinsam öffneten sie sie. Im Inneren des Bootes gab es eine festgeschweißte Eisenleiter. »Komm«, sagte Peteris. »Es stinkt«, meinte Janis, kletterte aber doch hinterher. Unten lag noch mehr Abfall, und vieles war zerstört worden. Offenbar waren sie nicht die Ersten, die das Boot durchsuchten. Janis kroch durch ein Loch in den vorderen Laderaum.

»Schau mal, was ich gefunden habe«, rief er. »Was?«, fragte Peteris. Janis kroch wieder nach draußen. In der Hand hielt er ein Buch. Sie kletterten wieder an Deck und betrachteten es bei Tageslicht. Das Buch hatte einen goldgrün geprägten Deckel und sehr dünnes Papier. Die eine Ecke war feucht geworden und daher etwas dunkler und nicht mehr so schön, aber ansonsten war das Buch unbeschädigt. Merkwürdig waren jedoch die geschwungenen Zeichen auf der Rückseite. Janis und Peteris hatten so etwas noch nie gesehen und wussten nicht, was das für ein Buch war. Als sie es aufschlugen, sahen sie, dass alle Seiten mit ähnlichen Zeichen bedruckt waren.

»Das sind bestimmt magische Zeichen«, sagte Janis. »Glaubst du nicht auch?«

Ein Zettel fiel aus dem Buch. Janis bückte sich und hob ihn auf. Vier Zeilen, die ebenfalls aus diesen seltsamen Zeichen bestanden. Er legte den Zettel in das Buch zurück.

Als er wieder zu Hause war, zeigte Janis seiner Mutter ihren Fund. Sie fragte ihn sofort, wo er so ein schönes Buch entdeckt habe. Janis und Peteris erzählten, während sie sich gegenseitig ins Wort fielen, wie sie in das Fischerboot geklettert waren. Die Mutter schimpfte sie ein wenig, aber das Buch interessierte sie. Auch sie wusste nicht, um welche Schriftzeichen es sich handelte. »Ich frage Valdis«, sagte sie. »Der ist Kommissar und hat schon viel gesehen. Vielleicht kennt er sich damit aus.«

Da Valdis ihr Nachbar war, ging sie sofort ins Treppenhaus. Janis und Peteris wussten nicht, wie sie erklären sollten, dass sie das Buch einfach aus einem der Boote im Hafen mitgenommen hatten, und getrauten sich deswegen nicht mitzugehen. Aber Valdis schien nicht böse zu sein, jedenfalls sagte Janis' Mutter nichts dergleichen, als sie ein paar Minuten später zurückkam.

»Valdis sagt, dass sei Arabisch«, sagte sie. »Die Araber schreiben so. Und sie schreiben rückwärts. Die letzte Seite eines Buches ist bei ihnen die Titelseite.«

Janis nahm das Buch in die Hand und bestaunte es. Er hatte wirklich einen Schatz gefunden.

ERSTER TEILDas Auge des Waldes

3. KAPITEL

Vor ihr saß ein Mann. Er weinte.

Elina Wiik wusste nicht, was sie sagen sollte. Die Sache war eine menschliche Tragödie, nicht mehr und nicht weniger. Nachdem alle Details geklärt waren, gab es nichts mehr hinzuzufügen. Sie sammelte ihre Papiere zusammen und erhob sich.

»Ich werde dafür sorgen, dass man sie abholt.«

Der Mann hob schluchzend den Kopf.

»Werde ich dafür lange sitzen?«

»Ja. Das werden Sie.«

Sie trat auf den Korridor hinaus. Dort saß ein Mann an einem Schreibtisch und las die Lokalzeitung.

»Wir sind jetzt fertig.«

Mein Gott, wie unnötig!, dachte sie, als sie das Untersuchungsgefängnis verließ. Hätte er die Sache nicht einfach auf sich beruhen lassen können? Was kostet eine halbe Flasche? Hundert Kronen?

Genauso war es: Der Wert einer halben Flasche Schnaps war der Tageskurs für das Leben eines Menschen, der sich um seinen Sinn und Verstand gesoffen hatte. Elina hatte einen weiteren Mord gelöst, ihren dritten Fall. Die Ermittlungen waren in weniger als einer Woche abgeschlossen gewesen. Der Mann war sofort gefasst worden, nachdem der Nachbar die Polizei gerufen hatte. Er hatte seine Lebensgefährtin mit einer gusseisernen Bratpfanne erschlagen. Sie hatten darüber gestritten, wer wie viel von einer Flasche Explorer-Wodka mit 0,7 I Inhalt bezahlt habe. Sobald der Mann wieder einigermaßen nüchtern gewesen war, hatte er die Tat gestanden, obwohl ihn sein Gedächtnis an mehreren entscheidenden Punkten im Stich gelassen hatte. Die Spuren des Mordes, genaugenommen handelte es sich um Totschlag, hatte der Kriminaltechniker der Polizei von Västerås, Erkki Määttä, ohne größere Mühe sichern können. Ein weiteres Verhör mit dem reumütigen und allmählich nüchtern werdenden Täter war durchgeführt worden, dann hatte Elina Wiik sämtliche Dokumente ausgedruckt und zusammengestellt, und damit war der Fall erledigt gewesen. Elina hatte nicht einmal die Hilfe eines anderen Mitglieds der vier Mann starken Mordgruppe des Dezernats in Anspruch nehmen müssen.

Man konnte kaum von einer Mordermittlung sprechen, jedenfalls nicht im Vergleich zu jenen, die Elina in den letzten zwei Jahren durchgeführt hatte. Ermittlungstechnisch unterschied sich der Fall nicht sonderlich von den anderen, mit denen sie sich den größten Teil ihrer Arbeitszeit befasste, während sie auf die großen Fälle wartete: Betrug, Körperverletzung, Einbruch und anderes kamen in Västerås nicht selten vor, dann, wenn niemand hinsah. Irgendwelche unaufgeklärten Morde gab es jedoch nicht, jedenfalls keine, die nicht schon vor Jahren ad acta gelegt worden wären und bald verjähren würden. Jetzt war ein ganzes Jahr vergangen, seit sie ihren letzten Mordfall gelöst hatte. Damals war Olavi Andersson zwei Tage vor der Reichstagswahl im September 2002 festgenommen worden und hatte ohne Umschweife einen dreifachen Mord gestanden. Aber es war gerade nicht der Zeitpunkt, über die Vergehen anderer nachzudenken. Gerade interessierte sie sich vielmehr für ihre eigenen.

In ihrem Büro griff sie zum Telefon. »Ich bin's.« Dann blieb sie lange stehen und schwieg. »Danke, Susanne. Wirklich.«

Das Oberlandesgericht hatte sie freigesprochen. Dass sie vergangenen Herbst Kurt Jörgen Hansson den rechten Mittelfinger in einem Restaurant auf der Insel Djurgården in Stockholm gebrochen hatte, den er ihr als Stinkefinger nur wenige Zentimeter vors Gesicht gehalten hatte, war nicht als Körperverletzung gewertet worden. Zu diesem Urteil war das Amtsgericht Västerås in einer früheren Instanz gekommen. Ihre Anwältin und beste Freundin Susanne Norman hatte das Oberlandesgericht davon überzeugt, dass die Handlung von Kurt Jörgen Hansson als Gewaltandrohung zu verstehen gewesen sei. Elina Wiiks Reaktion, den Finger zu packen und resolut zur Seite zu drücken, sei deshalb bloße Selbstverteidigung gewesen. Sie habe nicht die Absicht gehabt, Kurt Jörgen Hansson zu verletzen, seine Verletzung sei nur eine unglückliche Folge ihrer Notwehr gewesen.

Im Prozess vor dem Oberlandesgericht hatte Elina ausweichend auf die Fragen des Staatsanwaltes geantwortet, für wie ernst sie die Bedrohung gehalten habe. Dass ihr Motiv Wut und nicht Angst gewesen war, hatte sie mit keinem Wort erwähnt. Auch nicht, dass sie lange hochzufrieden darüber gewesen war, dass sie dem Mann den Finger gebrochen hatte. Sie hatte vor dem Oberlandesgericht zwar nicht gelogen, aber auch nicht die Wahrheit gesagt.

Als Susanne vorgeschlagen hatte, auszugehen und den Freispruch zu feiern, hatte Elina dankend abgelehnt. Der Sieges-Champagner hätte bitter geschmeckt.

Sie warf einen raschen Blick auf den Korb mit den Ermittlungsakten, die auf sie warteten, und ging dann auf den Flur hinaus. Auf der anderen Seite, ein paar Türen weiter, lag das Büro von Oskar Kärnlund. Sie klopfte und wartete auf sein »Herein«.

»Wiik«, sagte er. »Nimm Platz. Ich muss nur rasch was fertig machen.« Sie wartete schweigend, während er etwas auf Papier notierte. Dann sah er hoch. »Ja?«

»Das Oberlandesgericht hat mich freigesprochen«, sagte sie mit neutraler Stimme. »Sie haben das mit der Notwehr akzeptiert.«

Kärnlund klatschte in die Hände. »Ausgezeichnet. Ich wusste doch, dass meine Beamten keine Leute misshandeln.«

Elina starrte auf die Tischplatte. »Ich hatte eine gute Anwältin.«

»Hauptsache, du hast jetzt wieder eine weiße Weste.«

Sie wurde zwar freigesprochen, aber über die Verurteilung im Amtsgerichtsprozess hatten die lokalen Medien dennoch berichtet. Ganz sauber war ihre Weste also nicht, was Elinas schlechtes Gewissen etwas erleichterte.

»Ich habe auch etwas zu erzählen«, sagte er und runzelte die Stirn. »Eine Sache, über die du dich nicht sonderlich freuen wirst, glaube ich. Wie du weißt, gehe ich zum Jahreswechsel in Rente, ich höre noch vor Weihnachten auf.«

»Ich weiß«, erwiderte sie. »Bedauerlich, finde ich. Für mich, meine ich. Aber sicher schön für dich.«

»Was ich sagen wollte, ist Folgendes: Wahrscheinlich werde ich einen Nachfolger bekommen, der nicht unbedingt zu deinen Favoriten gehört.«

Elina war klar, wen er meinte. Egon Jönsson würde der neue Chef des Kriminaldezernates in Västerås werden. Jönsson wusste Polizistinnen ungefähr genauso zu schätzen wie eine Sommergrippe. Jönsson hielt sie vermutlich für eine besonders schlimme Infektion, seit sie ihm einmal vor zwei Jahren bei einem Brandstiftungsfall in Surahammar auf die Finger gehauen hatte. Jönsson hatte nicht den Schneid, für seine Fehler einzustehen. Er besaß auch nicht die Fähigkeit, mutmaßliche Kränkungen zu verzeihen.

»Jönsson!«, sagte sie und machte eine Miene, als hätte sie in eine Zitrone gebissen. »Was für eine ausgezeichnete Wahl eines Chefs. Damit steht meiner eigenen Karriere ja nichts mehr im Wege. Als Nächstes werde ich wahrscheinlich in den Fahrradkeller abkommandiert.«

»Er hat auch gute Seiten«, meinte Kärnlund. »Deswegen hat er den Job bekommen. Er arbeitet ungewöhnlich strukturiert, und ein Chef muss sich schließlich auch um die ganze Verwaltung kümmern. Außerdem hat er zwanzig Jahre lang Erfahrungen hier am Dezernat gesammelt. Da kommt sonst keiner dran.«

Elina seufzte. »Und was passiert jetzt?«

»Formell ist der Beschluss noch nicht gefasst, aber in der Praxis steht er fest. Wir werden uns den Rest meiner Zeit die Verantwortung teilen. Ab morgen.«

»Er ist also ab morgen mein Chef?«

»Ja, allerdings bis auf Weiteres unter meiner Leitung, versteht sich.«

»Glaubst du, dass er an der Mordgruppe festhalten wird? Und an mir in der Gruppe?«

»Ich hoffe. Bislang hat es sich ja als richtige Initiative erwiesen, dass sich einige von uns auf Mordermittlungen spezialisiert haben. Außerdem war das eine Entscheidung, die an oberster Stelle gefällt worden ist. Du wirst vermutlich weitermachen dürfen.«

»Mal seh'n«, murmelte Elina und erhob sich. In der Tür drehte sie sich noch einmal um. »Ich habe den Fall an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Du weißt schon, die Gusseisenpfanne. Morgen wende ich mich den Stapeln auf meinem Schreibtisch zu. Falls Jönsson nicht etwas anderes für mich geplant hat, versteht sich. Tschüs!«

Es regnete, als sie das Präsidium verließ. Sie hatte keinen Regenschirm dabei. Ein Auto besaß sie auch nicht mehr. Nach fünf Anzeigen war es ihr gelungen, den Micra zu verkaufen. Sie hatte das Gefühl, mit dem Erlös für die fünf Jahre alte Klapperkiste gerade mal die Kosten der Anzeigen gedeckt zu haben. Der Gewinn, der ihr schließlich übriggeblieben war, würde höchstens für ein Moped reichen. Demnächst musste eigentlich von der Bank die Antwort auf ihre Nachfrage wegen eines Kredits kommen. Dann würde sie sich ein größeres und neueres Auto zulegen. Sie hoffte, dass sie mit einem neuen Auto auch wieder bessere Laune bekommen würde. Im Augenblick bemitleidete sie sich nur selbst, und das verabscheute sie.

Auf dem Nachhauseweg durch den Nieselregen dachte sie darüber nach, wem sie eine E-Mail schicken und wen sie anrufen sollte. Immerhin gab es doch einige Leute, die sich über ihren Freispruch freuen würden. Sie wollte als Erstes ihren Vater anrufen, vielleicht kam ja auch ihre Mutter an den Apparat. Sie hatten sich Sorgen gemacht. Mit Nadia wollte sie erst später sprechen, wenn sie sich das nächste Mal verabredeten. Nadia würde jubeln und finden, dass diesem Schwein im Anzug nur recht geschehen sei, dass sie ihm erst den Finger gebrochen hatte und dass er jetzt auch noch Elinas Freispruch erleben musste.

Elina lächelte, als sie an Nadia dachte. Und an Anton ... ja, mit ihm sollte sie wohl ebenfalls sprechen.

Sie hatte Anton letzten Herbst kennengelernt, er war ein Bekannter eines Exfreunds. Sie waren rasch ein Paar geworden, ein erster Händedruck hatte genügt. Er war genauso alt wie sie, wohnte in einer Zweizimmerwohnung im Stockholmer Stadtteil Kungsholmen und schlug sich mit Dokumentarfilmen und als Fotograf durch. Im Winter und Frühjahr hatte sie noch an diese Beziehung geglaubt, aber dann hatten sie seine Marotten immer mehr gestört. Nach dem Urlaub vor zwei Monaten war sie zu dem Ergebnis gekommen, dass er nur ein Ersatz für Martin gewesen war. Mit Martin hatte sie Schluss gemacht, als er seine Frau nicht hatte verlassen wollen. Sie hätte jetzt am liebsten Martin angerufen.

Sie hatte Anton immer noch keinen reinen Wein eingeschenkt. Und morgen würde Jönsson als ihr neuer Chef an der Acht-Uhr-Besprechung teilnehmen. Sie tat sich wirklich leid.

4. KAPITEL

Sie hoffte, dass er Spaß daran haben würde. Vermutlich hatte er noch nie Preiselbeeren in einem schwedischen Wald gepflückt. Mit ihrem rostigen VW fuhr sie zu dem Haus in der Stigbergsgatan und parkte an der Bordsteinkante.

»Hallo, ich bin's«, rief sie in die Gegensprechanlage. »Ich komme runter«, antwortete eine Stimme in gebrochenem Schwedisch.

Er küsste sie auf die Wangen, bevor sie sich ins Auto setzten. Sie übernahm das Steuer.

»Wir fahren in einen Wald, der Lillhäradsskogen heißt«, sagte sie. »Ich glaube zumindest, dass er so heißt, denn er liegt in der Nähe von Lillhärad.«

»Ist das weit?«

»Zwanzig Kilometer vielleicht.«

Hinter dem Verkehrsknotenpunkt Skiljebo fuhr sie auf dem Österleden Richtung Norden. Keiner von beiden merkte, dass ihnen ein Auto folgte.

»Schau mal ins Handschuhfach«, sagte sie.

Er öffnete die Klappe und nahm eine kleine viereckige Kamera heraus.

»Das ist eine DV-Kamera.«

»DV?«

»Eine digitale Videokamera. Ich habe sie von meinem Papa geliehen. Ich dachte, wir könnten im Wald filmen.«

»Sozusagen als Andenken?«

»Ja«, erwiderte sie und lachte. »Als Andenken.«

Sie bog auf den Skultunavägen ein und dann direkt hinter der Kirche auf einen schmalen, kurvigen, aber immerhin geteerten Weg. Es ging über den träge dahinfließenden Svartån, und bald umgab sie dichter Wald.

»Lass uns hier in den Wald gehen«, sagte sie und hielt am Wegesrand an. Er stieg aus, öffnete den Kofferraum und nahm zwei Paar Gummistiefel und zwei Plastikeimer heraus.

»Brauchen wir die auch?«, fragte er und hob zwei rote Metallkästen mit Metallstangen auf einer Seite in die Höhe.

»Das sind Raffeln, sogenannte Beerenpflücker«, erwiderte sie.

In Stiefeln stapften sie in den Wald. Sie versuchten, einen Pfad zu finden, sahen sich aber gezwungen, über umgestürzte Bäume zu klettern und unter den Zweigen dichtgewachsener Tannen hindurchzukriechen. Erst nachdem sie lange spazieren gegangen waren, lichtete sich der Wald zu einem Hang hin, an dem Preiselbeeren wuchsen. Die Stille und der Geruch von feuchtem Laub umgaben sie.

Sie wusste, wie man die Raffeln benutzte. Er lachte über seine eigene Ungeschicklichkeit. Als es ihm schließlich gelang, zumindest ein paar Beeren von den Pflanzen zu streifen, holte sie ihre DV-Kamera hervor.

»Das will sich deine Familie bestimmt gerne ansehen«, sagte sie und beugte sich vor, um Nahaufnahmen seiner pflückenden Hände und seines Gesichts zu machen. Er warf den Kopf zurück und lachte in die Kamera.

»Jetzt zeige ich dir, wie es richtig geht«, sagte sie und steckte die Kamera in die Jackentasche. Sie machte sich systematisch an die Arbeit und hatte bereits ein Viertel des Eimers gefüllt, als sie zur Kuppe des Hangs gelangte. Er befand sich noch unten in der Senke und hatte eine wesentlich bescheidenere Ernte vorzuweisen. Als sie sich nach ihm umdrehte, sah sie, dass er auf einem Stein saß und rauchte. Sie wendete ihren Blick von ihm ab und schaute in die andere Richtung, über eine sandige Ebene. Wie eine Statue stand er da, der Elch. Gebannt starrte sie ihn an und zog langsam, ohne etwas anderes als den Arm zu bewegen, ihre DV-Kamera aus der Tasche und schaltete sie ein. Ihre Hände zitterten etwas, als sie den Zoom-Knopf suchte.

Nachdem sie den Elch im Kasten hatte, rief sie nach ihm.

»Jamal!«

Sie drehte sich um.

»Jamal?«

5. KAPITEL

Der Wald hatte Augen. Bereits am Tag danach verständigte ein Waldarbeiter wegen des alten VWs die Polizei. »Der Wagen steht schon seit gestern dort. Vielleicht hat sich ja irgendjemand beim Pilzepflücken verirrt?«, hatte er dem Diensthabenden auf der Wache von Västerås erklärt. Dieser hatte die Kriminalpolizei verständigt, und Oskar Kärnlund hatte Henrik Svalberg gebeten, der Sache nachzugehen. Svalberg war eines von vier Mitgliedern der Mordgruppe, musste sich aber genau wie Elina um Routinefälle kümmern, wenn keine Morde vorlagen.

Eine rasche Nachfrage bei der Zulassungsstelle ergab, dass der Volkswagen, ein blauer Passat, Baujahr 1985, Annika Lilja, Jahrgang 1979, gehörte, die in der Stenåldersgatan 31 in Västerås wohnte. Eine Vierundzwanzigjährige aus Bjurhovda. Svalberg schlug »Lilja« im Telefonbuch auf, aber bei Annika ging niemand an den Apparat. Dann setzte er seine Nachforschungen telefonisch fort. Die Eltern hießen Lennart und Disa und wohnten in der Fornminnesgatan. Beide Anfang fünfzig, Branthovda. Svalberg stellte fest, dass sowohl der Straßenname der Eltern als auch der der Tochter mit Geschichte zu tun hatte, ohne jedoch daraus irgendeinen besonderen Schluss ziehen zu können.

»Lennart Lilja«, sagte eine Stimme am anderen Ende der Leitung.

»Hier ist Henrik Svalberg von der Polizei Västerås. Entschuldigen Sie bitte die Störung. Ich hätte gerne mit Ihrer Tochter Annika gesprochen, falls diese bei Ihnen ist.«

»Annika wohnt schon seit einigen Jahren nicht mehr bei uns. Worum geht es denn?«

Svalberg erzählte, dass ihr Auto gefunden worden war und dass bei Annika zu Hause niemand ans Telefon ging. Er merkte, dass der Vater sofort hellhörig wurde.

»Vielleicht ist der Wagen ja gestohlen worden«, meinte Lennart Lilja, merkte aber dann sofort selbst an: »Obwohl, das hätte Annika bemerken müssen. Sie fährt meistens mit dem Auto zur Arbeit.«

Die Unruhe des Vaters drang durch den Telefonhörer zu Svalberg durch. Dieser stellte die logische Folgefrage: »Wo arbeitet sie denn?«

»In einer Werbeagentur.«

Er gab Svalberg die Telefonnummer.

»Hat sie einen Freund? Vielleicht hat sie ja bei ihrem Freund übernachtet und nicht bemerkt, dass ihr Wagen gestohlen worden ist?«

»Wenn sie ihn besucht, fährt sie immer mit ihrem Wagen dorthin.«

»Wer ist ihr Freund?«

»Er wohnt in Skiljebo. Sie sind jetzt seit ungefähr einem halben Jahr zusammen. Er heißt Jamal Al-Sharif. Ich habe keine Telefonnummer von ihm.«

Svalberg versprach, sich wieder zu melden, und legte auf. Er schaute auf die Uhr und wartete genau eine Minute lang. Dann rief er bei der Werbeagentur an.

»Sie ist nicht hier«, sagte jemand namens Niklas. »Sie ist heute nicht in die Agentur gekommen, hat sich aber auch nicht entschuldigt. Ihr Vater hat vor einigen Sekunden angerufen und genau dasselbe gefragt.«

Vater wusste nichts, schrieb Svalberg auf seinen Block.

Dann suchte er im Telefonbuch nach dem Nachnamen Al-Sharif. Fehlanzeige. Er gab die Daten in seinen Computer ein. Jamal Al-Sharif, 770101-9030. Svalberg suchte weiter: Geburtsort Gaza, Israel. Palästinenser. Aufenthaltsgenehmigung seit dem 15. Oktober 2000. Keine Vorstrafen. Auf der Fahndungsliste tauchte er ebenfalls nicht auf.

Mit dem Auto fuhr er zur Stigbergsgatan. Niemand öffnete, als er klingelte. Er läutete an der Nachbartür, ein Nachbar mit einem ausländischen Nachnamen. Der Nachbar hatte Jamal seit vergangenem Samstag nicht mehr gesehen, also vor zwei Tagen zum letzten Mal.

Zurück im Präsidium betrat Svalberg das Büro von Elina Wiik.

»Beschäftigt?«

»Setz dich.«

»Das hier ist vielleicht unerheblich, aber ich muss jetzt eine Entscheidung treffen. Seit gestern steht auf dem Weg, der zwischen Skultuna und Lillhärad durch den Wald führt, ein Auto. Es gehört einer Vierundzwanzigjährigen. Sie hat heute unentschuldigt bei der Arbeit gefehlt. Ihr Freund ist möglicherweise ebenfalls verschwunden. Der Vater macht sich Sorgen, sagt, das sei nicht ihre Art. Sie heißt Annika Lilja.«

»Wir müssen nach ihr suchen.«

»Das ist auch mein Gedanke. Und da dachte ich an dich. Du hast doch vor zwei Jahren Bertil Adolfsson im Grünen gefunden. Wie macht man so was?«

»Man fängt damit an, dass man das Herrchen von Boss anruft. Den Schäferhund Boss mit dem guten Geruchssinn und sein Herrchen, Hundeführer Magnus Carlén. Wenn es uns heute nicht gelingt, die Frau mit ihrer Hilfe zu finden, verständigen wir einen Suchtrupp.«

Boss schlug an. Es waren zwei Stunden und fünfundfünfzig Minuten vergangen, seit Elina Wiik mit Polizeiassistent Magnus Carlén gesprochen hatte. »Boss ist Leichenspezialist«, hatte Carlén gesagt. »Handelt es sich um Tote oder einfach um Leute, die sich verlaufen haben?«

»Leute, die sich verlaufen haben«, hatte Elina geantwortet. »Hoffe ich zumindest.«

Sie hatten sich bei dem VW verabredet. Carlén und Boss kamen aus der einen Richtung, Elina und Svalberg aus der anderen. Boss wedelte mit dem Schwanz. Mit einem einzigen Handgriff öffnete Carlén die verschlossene Autotür und ließ Boss die Witterung aufnehmen.

»Such!«

Der Hund zog an der Leine, und es ging in den Wald. Es duftete nach feuchtem Farn, und für Ende September war es recht warm. Carlén trug kräftige Gummistiefel. Elina fragte sich, warum sie immer vergaß, gescheite Schuhe anzuziehen.

Magnus Carlén gab dem eifrigen Hund mehr Leine. »Boss hat eine Fährte aufgenommen, bald finden wir etwas«, sagte er.

Der Trupp eilte über Stock und Stein, Elina und Svalberg hatten Mühe, bei dem Tempo mitzuhalten. Tannenzweige zerschrammten Elina das Gesicht. Plötzlich öffnete sich der dichte Wald zu einem Abhang. Der Hund bellte und zog noch heftiger an der Leine.

Svalberg und Elina erblickten ihn gleichzeitig. Einen schmächtigen Körper in Jeans und Jeansjacke mit dem Gesicht zur Erde. Sein Haar war schwarz und am Hinterkopf verfilzt und verklebt. Carlén hielt Boss zurück. Elina trat vor und tastete nach dem Puls des am Boden Liegenden. Am Hals spürte sie nichts. Sie tastete nach der Gesäßtasche. Ihre Hand zitterte etwas. Keine Brieftasche. Dann erhob sie sich und sah sich um. Einige Sekunden lang waren nur das schwache Rauschen der Baumwipfel und das Surren eines Insekts zu hören.

»Such, Boss, such!«, sagte Magnus Carlén und schluckte.

Eifrig setzte sich Boss wieder in Bewegung, den Hang hinauf und auf der anderen Seite wieder hinunter. Dort lag sie, ebenfalls mit dem Gesicht nach unten. Die Arme in dem grünen Regenmantel parallel zum Körper. Ein Stiefel ragte wie ein hohler Baumstumpf aus dem Sumpf. Den anderen trug sie noch am Fuß.

Elina atmete schwer, nicht nur, weil sie sich körperlich angestrengt hatte. Tote sollten nicht einfach so im Wald verstreut liegen, dachte sie und sträubte sich innerlich gegen das Bild, das sich ihr bot.

Henrik Svalberg und Elina zogen Schuhe und Strümpfe aus, krempelten die Hosenbeine hoch, untersuchten die Position der beiden Leichen zueinander und gingen dann, jeder für sich, in einem großen Bogen auf die tote junge Frau zu, um sich ihr aus zwei Richtungen zu nähern. Neben ihrem blonden, blutigen Kopf trafen sie sich wieder. Svalberg tastete nach ihrer Halsschlagader. Tot. Elina durchsuchte vorsichtig ihre Taschen. Sie fand eine Krankenversicherungskarte der Provinz Västmanland. Sie war auf Annika Lilja ausgestellt.

Erkki Määttä und Per Eriksson von der Spurensicherung trafen gefolgt von zwei Streifenwagen in weniger als einer halben Stunde am Waldrand ein. Sie warfen einen raschen Blick auf den VW, dann begleitete Svalberg die Kriminaltechniker und eine der Streifenwagenbesatzungen zu den Leichen. Määttä widmete sich der Frau, Eriksson dem Mann, dessen Identität noch unklar war, obwohl das Aussehen des Opfers durchaus dafür sprach, dass es sich dabei um Jamal Al-Sharif handelte. Die beiden Polizisten in Uniform begannen damit, den Tatort abzusperren.

»Habt ihr etwas gefunden, was als Mordwaffe hätte dienen können?«, fragte Määttä.

»Um was könnte es sich deiner Meinung nach handeln?«, fragte Elina zurück.

»Einen stumpfen Gegenstand. Vielleicht einen Stein oder irgendein Werkzeug. Aber such nicht jetzt danach. Wir müssen erst die Fußabdrücke sichern. Wer das getan hat, muss ihnen auf den Fersen gewesen sein.«

Elina sah sich um, ohne sich von der Stelle zu bewegen. Sie konnte in der dichten Vegetation nichts Bedrohliches entdecken.

»Ich lasse dann den Leichenwagen kommen, wenn ich mit den Opfern fertig bin«, sagte Määttä, während er weiter seine Arbeit verrichtete. »Vermutlich in einer Stunde. In anderthalb Stunden könnt ihr die Toten dann identifizieren lassen.«

»Und alles andere?«

»Das wird noch Tage dauern. Vielleicht auch Wochen. Wie lange habt ihr gebraucht, um hierher zu gelangen? Zwanzig Minuten? Wir müssen den ganzen Weg vom Auto bis hierher absuchen.«

Elina und Svalberg klingelten bei den Liljas in der Fornminnesgatan. Sie hatten entschieden, dass Elina das Wort übernehmen sollte, obwohl Svalberg als Erster Kontakt mit Lennart Lilja aufgenommen hatte. Sie hatten beide den Eindruck, dass eine Frau geeigneter war, eine Trauerbotschaft zu überbringen. Außerdem bekleidete Elina einen höheren Rang als Svalberg, sie war Kriminalinspektorin und er nur Kriminalassistent. Das war eine Art Respektsbezeugung den Hinterbliebenen gegenüber.

Elina bat darum, eintreten zu dürfen, und beantwortete Lennart Liljas Frage nicht, die dieser bereits in der Tür stellte. Mit einer zitternden Handbewegung führte er sie ins Wohnzimmer, in dem eine beigefarbene, geblümte Couchgarnitur stand. Ein dicker Teppich bedeckte das Parkett und auf dem Bücherregal waren Fotos zu sehen. Die Fensterbank zur Terrasse schmückten große Topfpflanzen. Die Gartenmöbel waren noch nicht weggeräumt worden. Ein gemütliches Zuhause, Sekunden bevor sich alles verändern würde.

Eine Frau saß auf der Kante eines Sessels. Sie schwieg und schien fürchterlich angespannt zu sein.

»Wir haben uns beide freigenommen«, sagte Lennart Lilja. »Wir hatten nicht die Kraft, zur Arbeit zu gehen, solange wir nicht wissen, wo Annika ist. Haben Sie etwas in Erfahrung gebracht?«

Er sah Elina an, und sein Blick flehte um Gnade. Sagen Sie, dass sie in Sicherheit ist, bitte, bitte, sagen Sie nichts anderes!

»Ich muss Sie auf das Schlimmste vorbereiten«, sagte Elina. Die Frau auf der Sesselkante hielt den Atem an. »Ich muss Sie bitten, uns zu begleiten. Es geht darum, eine Person zu identifizieren. Wir haben eine Frau gefunden ... eine Tote, die Ihre Tochter sein könnte.«

Der Mann kniete sich vor seiner Frau hin, umarmte sie und begann zu weinen. Die Miene der Frau war wie erstarrt. Elina zog sich mit Henrik Svalberg in den hinteren Teil des Raumes zurück.

»Ruf einen Krankenwagen«, sagte sie leise. »Sag ihnen, wir haben eine Patientin im akuten Schockzustand.«

Lennart Lilja stand reglos vor der Bahre mit der Leiche seiner Tochter. Elina berührte ihn von hinten an beiden Armen, verweilte einen Augenblick und führte ihn dann behutsam weiter. Als er den Mann auf der Bahre erblickte, sprach er mit fast unhörbarer Stimme den Namen »Jamal« aus. »Jamal Al-Sharif?«, fragte Elina. Lennart Lilja nickte.

Elina hielt ihre Hände immer noch an seinen Armen, jetzt aber nicht mehr so fest. Sie wollte etwas sagen, ihn trösten, aber ihr fehlten die Worte.

Annikas Vater ließ den Kopf hängen. Die Vernehmung wird nicht einfach, dachte Elina. Aber wir können nicht warten.

»Herr Lilja«, sagte sie. »Ich werde dafür sorgen, dass Ihnen ein Arzt sofort etwas verschreibt.«

»Ich brauche nichts«, antwortete er. »Ich muss Disa helfen.«

Er schwankte. Elina stützte ihn. Sie nickte Svalberg zu, der hinter ihr stand. Gemeinsam fuhren sie ins Zentralkrankenhaus. Sie ließen Lennart Lilja mit seiner Frau, die einen Schwächeanfall erlitten hatte, allein. Nach zehn Minuten klopfte Elina vorsichtig an die Tür. Lennart Lilja lag auf dem Fußboden. Svalberg rannte los, um Hilfe zu holen.

Er bekam das Bett neben seiner Frau. Beide waren nicht ansprechbar.

»Wir müssen den Täter finden«, meinte Elina, als sie wieder bei ihrem Wagen waren. »Und zwar schnell. Der Vorsprung darf nicht zu groß werden.« Sie schaute auf die Uhr. »Schon halb vier. Wenn der Typ, der wegen des Volkswagens anrief, Recht hat, dann müssten die Morde gestern irgendwann uni die Mittagszeit verübt worden sein. Dann hat er, entschuldige, es kann sich natürlich auch eine um eine Sie handeln, oder es können mehrere gewesen sein, also der oder die Täter hätten somit über vierundzwanzig Stunden Vorsprung.«

»Fürchterlich, findest du nicht auch?«, meinte Svalberg, aber mehr zu sich. »Eine so junge Frau, und der Mann natürlich auch. Aber irgendwie fand ich es schlimmer, das Mädchen dort liegen zu sehen.«

»Ich weiß nicht, was schrecklicher ist. Aber es war das Fürchterlichste, was ich bislang gesehen habe. In meinem ganzen Leben. Geschlachtet wie Opferlämmer.«

»Vielleicht hatte sie ja Geschwister? Und er könnte hier eventuell Verwandte haben. Wir müssen damit anfangen, ihre Angehörigen ausfindig zu machen. Wo Annika Lilja gearbeitet hat, weiß ich, aber seinen Arbeitsplatz kenne ich nicht, falls er überhaupt einen Job hatte.«

»Rosén und Enquist warten auf der Wache auf uns. Kärnlund hat versucht, so viele Leute wie möglich vom Dezernat zusammenzutrommeln.«

Neun Männer und eine Frau versammelten sich im Besprechungszimmer im zweiten Stock. Oskar Kärnlund saß an der Schmalseite des ovalen Tisches. Er war noch übergewichtiger geworden. Zu seiner Linken hatte Egon Jönsson Platz genommen, der sein absolutes Gegenteil war. Er hätte hinter Kärnlund ohne weiteres verschwinden können. Erik Enquist war von der Kripo Hallstahammar an die Mordgruppe delegiert worden. Er schien die Gegend, in der er lebte, besser zu kennen als sich selbst. John Rosén war Chef der Mordgruppe. Er war noch keine fünfzig, aber schon vollkommen grau. Sein Blick besaß allerdings immer noch eine jugendliche Schärfe, Frauen behandelte er altmodisch höflich, und seinem Beruf und seinen Kollegen gegenüber wahrte er stets eine gewisse Distanz. Trotzdem wurde er wie selbstverständlich als »Kapitän« der Mordgruppe wahrgenommen. Jan Niklasson erfüllte immer seine Aufgaben, nicht weniger, aber auch nicht mehr. Erkki Määttä, dem Kriminaltechniker aus dem Tornedalen, entging nur selten etwas. Sein Kollege Per Eriksson war aus demselben Holz geschnitzt wie er, nur etwas reservierter. Dann kamen Henrik Svalberg und Elina. Neben Elina saß ein großer Mann um die fünfundvierzig, der sein Bein auf den Stuhl ausgestreckt hatte. Der andere Fuß ruhte auf dem Boden. Er hatte die Arme hinter dem Kopf verschränkt. Elina konnte sich erinnern, ihn schon gelegentlich im Präsidium gesehen zu haben, wusste aber nicht, wie er hieß.

»Das hier ist Axel Bäckman«, sagte Kärnlund und machte eine rasche Handbewegung in Richtung des Neuankömmlings. »Er arbeitet bei der Ermittlungsbereitschaft und war die letzten Jahre bei der Sicherheitspolizei tätig. Davor gehörte er einer Abteilung an, die man vielleicht als die Ausländerpolizei hier in der Provinz bezeichnen könnte. Er hatte mit einem der Opfer zu tun ...«

Kärnlund beugte sich vor und setzte seine Lesebrille auf.

»Al-Sharif. Als Bäckman erfuhr, was geschehen war, bot er uns seine Hilfe an, und ich glaube, dass uns seine Kenntnisse bei der Ermittlung durchaus nützen können. Wir müssen das nur noch von oberster Stelle genehmigen lassen. Wenn wir schon dabei sind, kannst du auch gleich erzählen, was du weißt, Bäckman.«

»Jamal Al-Sharif kam 1998 aus Gaza hierher«, begann Axel Bäckman. »Ich führte die erste Vernehmung durch, nachdem er seinen Asylantrag gestellt hatte. Damals behauptete er, er hätte einer Menschenrechtsorganisation angehört, und sowohl die palästinensischen Behörden in Gaza als auch die israelische Polizei würden wegen seiner politischen Aktivitäten nach ihm fahnden. In den darauffolgenden Verhören kam es zu Widersprüchen, und da er seine Verfolgung nicht belegen konnte, wurde seine Ausweisung beschlossen. Ehe es jedoch dazu kam, tauchte er unter. Er wurde von einer Flüchtlingsorganisation versteckt. Das alte Lied also.«

Er nahm sein Bein vom Stuhl und fuhr fort:

»Aber vor drei Jahren tauchte ein Dokument auf, das bestätigte, dass sich die Israelis wirklich für ihn interessierten. Ob dieses Dokument echt war oder nicht, sei dahingestellt. Egal, jedenfalls war das im Herbst 2000. Die Existenz dieses Dokuments sprach sich, wie auch immer das passieren konnte, zur Zeitung Länstidningen rum, die mächtig auf die Tränendrüse drückte. Da damals die Kämpfe im Nahen Osten gerade wieder aufflammten und man Al-Sharif nur über Israel wieder nach Gaza hätte zurückschicken können, durfte er bleiben. Er erhielt im Oktober 2000 eine Aufenthaltsgenehmigung.«

»Also ein politischer Flüchtling aus einem Krisengebiet«, sagte Kärnlund. »Wissen wir, welcher Art seine Beziehung zu dem Mädchen war?«

»Er war ihr Verlobter«, antwortete Svalberg. »Viel mehr haben wir bislang nicht in Erfahrung bringen können. Ihre Eltern liegen mit Schock im Krankenhaus. Wir haben sonst noch niemanden ausfindig gemacht, der die beiden kannte.«

»Okay«, sagte Kärnlund. »Määttä?«

»Beiden wurde der Schädel eingeschlagen. Offenbar mit der Rückseite einer Axt. Wir suchen noch. An den Kleidern war nichts Auffälliges festzustellen. In dem sumpfigen Boden, dort, wo die Frau lag, fanden sich recht deutliche Spuren, Abdrücke von relativ großen Schuhen, Schuhgröße 45 oder so. Also vermutlich ein Mann. Wir suchen, so gut es geht, in dem Waldstück, wo der Wagen stand, und an dem Fundort der Leichen weiter. Leider handelt es sich um ein großes Areal, und wir wissen nicht genau, wo die Opfer entlanggegangen sind. Der einzige Anhaltspunkt ist die Spur, der Boss durch den Wald gefolgt ist. Carlén war klug genug oder besaß genügend Erfahrung, um sich genau an die Wegwahl seines Hundes zu erinnern. Das Auto haben wir abschleppen lassen. Morgen sehen wir es uns genauer an. Da es bald zu dunkel ist, um im Freien weiterzusuchen, beabsichtigen wir, heute Abend schon mit ihren Wohnungen anzufangen.«

»Also nichts«, stellte Kärnlund fest, »abgesehen von den Schuhen Größe 45.«

»Um genau zu sein: 45-46«, korrigierte sich Määttä.

Jönsson hatte bislang geschwiegen.

»Ich habe vor, persönlich an dieser Ermittlung teilzunehmen«, sagte er.

Der Frischbeförderte hatte gesprochen. Elina sah John Rosén an. Jetzt würde es sich entscheiden.

»Wenn du Zeit hast, ausgezeichnet«, sagte Rosén. »Als Leiter der Mordgruppe begrüße ich jegliche Unterstützung.«

Jönsson antwortete nicht. Der Konflikt wurde durch Kärnlund entschärft.

»John! Die Planung!«

»Niklasson und Jönsson fahren mit Per Eriksson in die Wohnung des Mädchens. Wiik und Svalberg nehmen sich mit Määttä Jamals Wohnung vor. Enquist, Bäckman und ich ermitteln von hier aus. Wie versuchen, so viele Leute wie möglich ausfindig zu machen, die das Paar kannten, um sie zu befragen. Sobald die Wohnungen durchsucht sind, treffen wir uns wieder hier.«

»Versteckt«, meinte Elina und wandte sich an Axel Bäckman. »Weißt du von wem?«

»Nein, leider nicht.«

»Das müssen Leute sein, die Jamal recht gut gekannt haben, wenn er zwei Jahre lang bei ihnen gewohnt hat.«

»Wenn es die ganze Zeit dieselben Leute waren, dann schon. Aber selbst das weiß ich nicht.«

»Vielleicht wissen diese Leute ja, ob Jamal bedroht wurde.«

»Die Polizei ist nicht gerade gut Freund mit Leuten, die Flüchtlinge verstecken. Wenn die wissen, dass wir über sie Bescheid wissen, dann können sie ihre Sommerhäuser und Wohnungen nicht mehr so gut als Versteckplätze nutzen. Aber es gibt eine Organisation, deren Vertreter namentlich bekannt sind. Wir müssen ihnen halt erklären, wie die Sachlage ist, und können dann hoffen, dass sie mit uns zusammenarbeiten.«

»Welche Leute beschäftigen sich mit so etwas?«, fragte Enquist. »Ich meine, Flüchtlinge verstecken?«

»Ganz normale Schweden. Idealisten. Oft Leute, die in der Kirche aktiv sind.«

»Wir müssen alle Quellen anzapfen«, meinte Kärnlund. »Wir wissen nicht, ob er oder sie oder vielleicht alle beide die eigentlichen Opfer waren. Wer weiß, worum es hier in Wirklichkeit geht. Ein Eifersuchtsdrama. Eine rassistisch motivierte Tat. Vielleicht etwas Politisches, wenn man an den Hintergrund denkt. Vielleicht auch nur eine Abrechnung unter Kriminellen. Jamal war vielleicht nicht ganz unbescholten und ist nur durch Zufall bislang nicht in unseren Fahndungslisten aufgetaucht. Wir wissen überhaupt nichts. So, und jetzt fangen wir an.«

Määttä öffnete mühelos mit einem Dietrich die Wohnungstür in der Stigbergsgatan. Die Zweizimmerwohnung war so gut wie unmöbliert. Kahle Wände. Keine Teppiche. Keine Gardinen. In der Diele hing eine Jacke an der Garderobe. Auf dem Boden standen ein Paar Schuhe. Im Schlafzimmer ein Bett und ein Kleiderschrank. Die Einrichtung des Wohnzimmers bestand aus einer Couch, einem Fernseher und einem Ikea-Regal. Im obersten Regalfach fanden sich ein paar gerahmte Fotografien. Weiter unten lag ein Stapel Zeitungen. In der Küche stand ein Tisch mit zwei Stühlen, und im Badezimmer gab es Körperpflegeprodukte, einen Eimer, einen Schrubber und Putzmittel in Plastikflaschen. In der Wohnung hatte ein Mensch mit bescheidenen Bedürfnissen gelebt.

»Spartanisch«, sagte Määttä. »Das Sichern der Fingerabdrücke wird etwas dauern. Aber das hat Zeit bis später.«

»Ja«, erwiderte Elina. »Fingerabdrücke sind erst dann von Interesse, wenn wir einen Verdächtigen haben. Aber lass uns erst mal schauen, was es sonst so alles gibt.«

Sie zog ein paar dünne Plastikhandschuhe über und öffnete den Kleiderschrank im Schlafzimmer. Unterwäsche, ein paar Hemden, Hosen. Ganz unten stand ein Staubsauger. Sie ging ins Wohnzimmer und betrachtete die Fotos. Ein ernster Mann mit Schnurrbart und Palästinensertuch um den Kopf. Eine lächelnde Frau mit Kopftuch. Zwei junge Männer in Hemd und Hose. Eine junge, stark geschminkte Frau vor einem Haus aus grauem Beton. Alle posierten vor der Kamera, stumme Zeugen der Sehnsucht und des Verlusts.

Die Familie, dachte Elina. Wo erreichen wir sie? Annikas Eltern wissen das vielleicht. Wenn sie wieder ansprechbar sind.

Svalberg kam aus der Küche.

»Nur Küchenkram«, sagte er. »Habt ihr was gefunden?«

»Nichts«, sagte Määttä. »Nichts, was sich lohnt, es für weitere Untersuchungen mitzunehmen.«

Die drei standen in dem kahlen Wohnzimmer. Die Luft schien sich zu verdichten. Eine unheimliche Atmosphäre umgab sie, das spürten alle.

»Da stimmt was nicht«, brach Elina das Schweigen. »Irgendwas an dieser Wohnung stimmt nicht.«

»Ja.« Määttä nickte. »So etwas ist mir noch nie untergekommen.«

»Jamal hatte keine Brieftasche bei sich, als wir ihn fanden. Auch kein Handy. Das ließe sich dadurch erklären, dass der Mörder seine Opfer beraubt hat. Aber hier gibt es keine Papiere, kein Geld, keine Kontoauszüge, kein Telefon, keine Rechnungen, es gibt überhaupt keine Spuren von Leben. Nichts.«

»Entweder lebte er von Luft oder jemand hat die Wohnung ausgeräumt«, meinte Määttä. »Mir ist, wie gesagt, so eine leere Wohnung nicht mehr untergekommen, seit ich aus meiner letzten Wohnung ausgezogen bin.«

»Lasst uns mit den Fingerabdrücken anfangen«, meinte Elina und griff zu ihrem Mobiltelefon. Sie wählte eine Nummer und machte sich einige Notizen. Dann wählte sie eine weitere Nummer und wechselte ein paar Sätze mit der Person am anderen Ende der Leitung.

»Er hatte ein Vodafone-Handy. In einer Stunde faxen sie uns die Liste der Nummern, die er angerufen hat.«

»Jetzt hast du vermutlich die Arbeit von Enquist und ... wie heißt er noch mal ... erledigt.«

»Axel Bäckman. Dann bekommen wir die Liste eben zweimal. So what?«

Annika Liljas Wohnung war gemütlich eingerichtet gewesen, wie Elina Roséns Beschreibung entnahm, als sich die Gruppe wieder im Präsidium versammelte. Dort hatten sich auch ein Pass, persönliche Unterlagen und Rechnungen gefunden, eben alles, was in einer normalen Wohnung herumlag. Aber Spuren, die auf das Wer und Warum hingewiesen hätten, hatten sie nicht entdeckt.

Enquist und Bäckman, die versucht hatten, anhand von Computern und Telefonaten Informationen über die Opfer zu sammeln, hatten rasch in Erfahrung gebracht, dass Annika Lilja einen zwei Jahre jüngeren Bruder namens Gustav hatte. Enquist war sofort zu ihm nach Hause gefahren.

»Das Ganze ist ihm unbegreiflich«, erzählte Enquist, als er sich zu den anderen gesellte. Er blätterte in einem Notizblock. »Ich habe nicht sehr viel aus ihm herausbekommen. Er war vollkommen mit den Nerven fertig. Annika und Jamal haben sich in einem Restaurant kennengelernt und sind vor etwa einem halben Jahr ein Paar geworden. Jamal hat Schwedischkurse für Einwanderer an der Volkshochschule besucht und Teilzeit in diesem Einwandererladen am Kopparbergsvägen gearbeitet. Er sei nett und sympathisch gewesen, sagt der Bruder. Er konnte sich nicht vorstellen, dass Jamal kriminell oder an irgendwelchen zwielichtigen Geschäften beteiligt gewesen sein könnte. Seine Schwester arbeitete seit einem Jahr bei einer Werbeagentur. Ich habe den Namen ihres Chefs notiert. Von irgendeinem Ärger mit irgendwelchen Exfreunden war Gustav Lilja nichts bekannt. Er hat mir die Namen der beiden Freunde vor Jamal genannt. Weder Annika noch Jamal waren Mitglieder irgendwelcher politischer Vereinigungen, zumindest wusste er nichts davon. Aber er sagte auch, dass er sie nicht sonderlich oft getroffen hat.«

»Jamal besitzt, soweit bekannt, keinerlei Verwandtschaft in Schweden«, sagte Axel Bäckman. »Die Migrationsbehörde will uns seine Akte faxen.«

Elina sah Bäckman an.

»Du sagst, seine Akte. Du hast doch vorhin erzählt, es hätte eine Pressekampagne gegeben, damit er in Schweden bleiben dürfe. Das muss doch passiert sein, während er sich noch versteckt hielt?«

»Natürlich, das versteht sich.«

»Ist Jamal von der Länstidningen interviewt worden?«

»Ja ... soweit ich mich erinnern kann, schon. Es gab da Fotos von ihm.«

»Der Reporter muss wissen, wer ihn versteckt hat. Sollten wir uns nicht mit ihm oder ihr unterhalten?«

»Ruf bei der Länstidningen an und bitte um die Artikel«, meinte Rosén. »Kannst du das gleich machen, Elina?«

Kärnlund seufzte.

»Das erinnert mich daran, dass wir eine Mitteilung an die Presse machen müssen. Ein Doppelmord lässt sich nicht unbedingt geheim halten. Sollen wir Jamals Angehörige in Gaza in Kenntnis setzen? Oder was sollen wir da unternehmen?«

»In der Akte stehen die Namen und die Adresse der Eltern«, meinte Bäckman. »Wir verständigen das schwedische Konsulat in Jerusalem.«

»Sobald ich mir die Zeitungsausschnitte über Jamal von der Länstidningen zukommen lasse, haben sie dort auch seinen Namen«, sagte Elina.

»Das ist ohnehin nur eine Frage der Zeit«, erwiderte Kärnlund. »Kümmer dich gleich drum, Wiik.«

6. KAPITEL

Es dauerte nur wenige Minuten, da hatte Elina die Artikel aus dem digitalen Archiv der Länstidningen erhalten. Elina saß in ihrem Büro und las sie am Bildschirm. Es waren insgesamt sechs Artikel. Die Fotos fehlten, nur die Bildunterschriften waren vorhanden. Jamal Al-Sharifs Konterfei würde ungesehen in den gebundenen Bänden der Zeitung langsam verblassen.

Dann griff Elina zum Telefon. Eine Frau meldete sich.

»Agnes Khaled.«

»Hier ist Elina Wiik von der Polizei Västerås. Erinnern Sie sich an mich? Der Fall Åkesson.«

»Natürlich. Rufen Sie deswegen an?«

»Nein, ich würde mit Ihnen gerne über eine andere Angelegenheit sprechen. Am liebsten sofort.«

»Das klingt ernst. Ist es das?«

»Ja. Aber nichts, worüber Sie sich Sorgen machen müssten, nichts, was Sie persönlich betrifft.«

»Ich habe gerade Zimtschnecken im Ofen. Wenn es eilig ist, müssen Sie herkommen.«

»Ich bin schon unterwegs.«

Elina parkte vor Agnes Khaleds gelbem Haus in Blåsbo. Vor dem Haus gegenüber stand ein Dreirad. Eine Familie mit Kindern war in das Haus von Wiljam Åkesson eingezogen. Der Oberstadtdirektor hatte vor etwa einem Jahr am Tag seiner Pensionierung den Löffel abgegeben.

Agnes Khaled trocknete sich die Hände an ihrer Schürze ab und gab Elina dann die Hand. Der Duft von frischgebackenen Zimtschnecken stieg Elina in die Nase und weckte angenehme Erinnerungen.

»Ich bereite meinen Fünfzigsten vor«, sagte Agnes Khaled. »Sie ahnen gar nicht, wie viele Zimtschnecken ich für das Fest backen muss.«

Elina schüttelte den Kopf. Nicht, weil sie nicht wusste, wie viele Zimtschnecken noch gebacken werden mussten, sondern weil sie nicht glauben konnte, dass die Frau mit dem wuscheligen blonden Haar und den neugierigen blauen Augen auf die fünfzig zuging.

»Es kommen also viele Gäste?«

»Fürchterlich viele.«

Elina zog die Schuhe aus.

»Sagen Sie jetzt bloß nicht, dass schon wieder einer meiner Nachbarn ermordet worden ist«, sagte Agnes Khaled und verschwand in der Küche.

»Nein«, antwortete Elina, »aber die Sache ist genauso schlimm.«

Agnes Khaled sah Elina ernst an. Ohne weitere Worte goss sie zwei Tassen Kaffee ein und stellte einen Korb mit dampfenden Zimtschnecken auf den Tisch. Sie setzten sich einander gegenüber an den Küchentisch.

»Lassen Sie mich hören.«

»Vor etwa drei Jahren haben Sie mehrere Artikel über einen Flüchtling namens Jamal Al-Sharif geschrieben. Daran erinnern Sie sich sicher.«

»Als ob es gestern gewesen wäre. Er ist doch nicht etwa tot?«

»Weshalb glauben Sie das?«

»Weil Sie gesagt haben, es sei genauso schlimm, also wie damals bei Åkesson.«

»Ja, er ist tot. Er ist gestern ermordet worden.«

»Nein! Jamal, der Ärmste!«

»Ich kann Ihnen aus ermittlungstechnischen Gründen noch keine Einzelheiten nennen«, sagte Elina rasch. »Mein Chef muss noch entscheiden, was an die Öffentlichkeit darf. Aber ich habe eben Ihre Artikel gelesen und muss dazu ein paar Fragen stellen.«

Agnes Khaled erhob sich und ging in der Küche hin und her.

»Er hat mich im Frühjahr wieder angerufen, und zwar hier zu Hause. Er sagte, er brauche Hilfe. Aber ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt musste ich ins Ausland verreisen. Übrigens am selben Tag, am 23. April. Nach Palästina. Mein Mann Mohammad kommt von dort. Daran erinnern Sie sich vielleicht noch? Wir waren den ganzen Sommer dort und sind erst vor zwei Wochen zurückgekommen.«

»In Gaza?«

»Nein, in den besetzten Gebieten im Westjordanland, und zwar in Ramallah bei seiner Familie. Mohammads Vater war krank, und wir sind dort geblieben, bis er gestorben ist.«

»Mein Beileid.«

»Für Mohammad ist es hart, aber ich habe es recht gut verkraftet.«

»In welcher Hinsicht benötigte er denn Ihre Hilfe? Ich meine, Jamal?«

»Weiß nicht. Ich habe nicht gefragt, ich hatte so viel anderes im Kopf. Er erwähnte aber, dass es um einen Verwandten gehe.«

»Einen Verwandten? Hier oder in Palästina?«

»Keine Ahnung. Ich habe ihn an jemand anderen verwiesen, von dem ich glaubte, dass er ihm helfen könne.«

»An wen?«

»Ich kann mich ehrlich gesagt nicht mehr daran erinnern.«

»Warum hat er sich denn an Sie gewandt?«

»Weil ich diese Artikel geschrieben hatte, die dazu geführt haben, dass er die Aufenthaltsgenehmigung erhalten hat. Ich vermute, dass er mir vertraute. Außerdem wusste er von meiner Verbindung zu seinem Heimatland.«

»Glauben Sie, er hoffte, Sie würden über diesen Verwandten schreiben? Damit auch diese Person in Schweden bleiben könnte?«

»Das weiß ich leider nicht.«

»Wie klang er? Besorgt?«

»Nein, das fand ich nicht. Besorgt klang er nicht. Aber sein Schwedisch war nicht sonderlich gut, und irgendetwas muss ihm schließlich Sorgen gemacht haben. Sonst hätte er doch vermutlich nicht um Hilfe gebeten?«

»Diese Artikel über Jamal«, meinte Elina. »Haben Sie die geschrieben, um ihm zu helfen?«

»Ja und nein. Ja, weil es nicht schwer war, ihn als Menschen sympathisch zu finden. Ich mochte ihn. Nein, weil ich die Story nach meiner journalistischen Beurteilung, auch ungeachtet dessen, was ich von ihm hielt, geschrieben hätte. Meiner Meinung nach hatte die Migrationsbehörde einen Fehler gemacht, der fast schon an Rechtsbeugung grenzte, als sie seinen Antrag ablehnte und ihn dadurch zwang, zwei Jahre lang unterzutauchen. Ich habe über mehrere solcher Fälle geschrieben. Darüber, dass die Migrationsbehörde bei Asylanträgen geschlampt hat und Leute fälschlicherweise abschieben wollte.«

»Und wie ist es in den anderen Fällen gelaufen? Durften die anderen bleiben?«

»Vier durften bleiben, zwei habe ich verloren. Trotzdem ein ganz hübsches Ergebnis, und zwar für mich und für die Rechtssicherheit.«

»Ich habe Ihre Artikel gelesen. Aber ich würde mir gerne noch einmal von Ihnen erzählen lassen, was damals passiert ist.«