8,99 €
Das vorliegende Fachbuch ist eine Anleitung zur Entspannung für Eltern, Pädagogen und Kinder, die PMR (Progressive-Muskel-Relaxation) erlernen und anwenden wollen. Besonders ist dieses Buch geeignet für Kinder ab dem 6ten Lebensjahr bis zum 10ten Lebensjahr. Die kleine Fee Sausewind saust mit den Kindern durch den Zoo. Dort treffen die Kinder verschiedene Tiere, die mit ihnen praktisch die Anspannung und Entspannung der 8 Muskelgruppen trainieren. Die Psychotherapeutin Helga Land-Kistenich verändert das PMR in ein PMR-EGO, indem die Kinder sich ein Tier aussuchen, um die Entspannung zu trainieren. Zusätzlich wählen die Kinder einen Vorsatz, den sie bei ihren Übungen sagen, um das erwünschte Verhalten aufzubauen. Durch neurologisches und verhaltenstherapeutisches Fachwissen wurde der Trainingsablauf so abgestimmt, dass besonders sehr aktive, AD(H)S belastete und gestresste Kinder sowie auch ängstliche und leistungsschwache Kinder Spaß haben PMR zu erlernen. Begleitend für die Eltern und Pädagogen befinden sich im Anhang, Kontrollfragebögen und Beobachtungserhebungen zur Vorerhebung und Nachkontrolle zur Effektivitätsüberprüfung. Mitmachen und nachmachen ist angesagt. Spaß haben und trotzdem dabei Lernen ist das Motto von Helga Land-Kistenich. Entspannung soll den Kindern helfen, nicht weil sie "nicht ok sind", sondern weil sie es einfacher haben sich zu konzentrieren und ihre Aufgaben zu erledigen. Ein kleines Handbuch, das jeder besitzen sollte, der sich mit Kindern beschäftigt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 71
Veröffentlichungsjahr: 2015
Ein Zoospaziergang mit der Fee Sausewind
Helga C. M. Land-Kistenich
Impressum
© 2015 Helga C. M. Land-Kistenich
Ilustrationen: Kinder aus Berlin
Korrektorat, Lektorat, Satz & Umschlag: Laura Düsterwald für LilaBunt
Verlag:
Tredition GmbH
Grindelallee 188
20144 Hamburg
ISBN-Verlagsnummer:
978-3-7323-5759-8 (Paperback)
978-3-7323-6132-8 (Hardcover)
978-3-7323-5761-1 (e-Book)
Alle Angaben ohne Gewähr
Urheberrecht
Das vorliegende Buch ist in vollem Umfang urheberrechtlich geschützt. Der vollständige sowie der teilweise Nachdruck, die Verbreitung durch Fernsehen, Film, Rundfunk und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Datenverarbeitungssysteme und Tonträger jeder Art sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Haftungsausschluss
Die Inhalte des Buches wurden nach bestem Gewissen des Herausgebers erstellt. Trotz größtmöglicher Sorgfalt können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der Herausgeber übernimmt aber keine Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der enthaltenen Informationen und Inhalte. Der Leser/die Leserin ist für sein/ihr Handeln selbst verantwortlich. Es wird keine Haftung für mögliche Schäden übernommen, die direkt oder indirekt mit der Verwendung dieses Buches entstehen. Alle Empfehlungen und Vorgehensweisen sind nach bestem Wissen recherchiert.
Jegliche Haftung ist somit ausgeschlossen.
Dieses Buch ersetzt auch keine professionelle Beratung!
www.dobam.berlin
Ein Zoospaziergang
mit der
Fee Sausewind
Das ultimative Entspannungsbuch für Kinder, Eltern und Pädagogen von
Helga C. M. Land-Kistenich
Dieses Buch ist allen Kindern gewidmet, die denken, nur weil sie hyperaktiv, laut oder unangepasst sind, waren sie nicht okay.
Habt keine Angst, ihr seid okay.
Lernen und Entspannen kann Spassß machen!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung für Eltern & Pädagogen
Was ist PMR-EGO und seine Wirkung auf das Verhalten der Kinder
Anwendungsempfehlun
Einleitung für Kinder
Bernhard, der Gorilla
Susi, das Eichhörnchen
Fritz, das Lama
Oskar, der Königstiger
Arturo, der Löwe
Kaah, die Schlange
Hans, der Elefant
Paul, das Trampeltier
Anhang
Literaturlist
Vorwort
Kinder haben heute vielfältige Anforderungen zu bestehen: Schule, Gleichaltrige, eventuell anspruchsvolle Eltern, die verschiedenartige Förderprogramme bereit stellen und/oder aufmerksamkeitsheischende Medien, welche unmittelbare Konzentration auf eher Unwichtiges fordern und dabei langfristig wirksame Konzentration oft erschweren.
Kinder reagieren auf diese – nicht kindgerechten – Umweltanforderungen unterschiedlich, einiges jedoch haben ihre Reaktionen bei aller Unterschiedlichkeit gemeinsam: Innere Unruhe, Ablenkbarkeit, Ungeduld, körperliche Ungeschicklichkeiten nehmen heute zu. Als Gegenmittel werden häufig Pharmaka verschrieben. Viele Eltern neigen auch dazu, ihre Kinder zu deren wie zur eigenen schnellen Entlastung kurz einmal vor Fernseher oder Computer zu „parken“.
Ergebnis: Die Unruhe wird kurzfristig weniger, steigt aber langfristig noch; die Nebenwirkung der Medikamente kann hinzukommen.
Die „Fee Sausewind“, Protagonistin des vorliegenden Buches, schlägt da einen ganz anderen Weg vor, Ruhe und damit auch Konzentration wiederzufinden: die bewährte Entspannungsmethode des PMRs. An sich bereits körperempfinden- und konzentrationsfördernd, wird diese kombiniert mit kindgerechten autosuggestiven und imaginativen Elementen. Fertig ist ein lebendiger Mix aus Konzentrations-, Kreativitäts- und Selbstempathietraining. Dieser wird in heilsame Geschichten verabreicht, die Helga Land-Kistenich als erfahrene Kinder- wie Poesietherapeutin zauberhaft zu erzählen weiß.
Der guten Fee sind viele kleine und große Leserinnen und Leser zu wünschen, die sich von ihr in Welten entführen lassen, in denen es gelingen kann, sich Selbstbewusstsein, Entspannung, Zielstrebigkeit und Energie zurückzuerobern oder sie überhaupt erstmals intensiv für sich zu entwickeln!
Und dem Forschungsfeld ist empirisches Material zu wünschen – wer sich also wohlgefühlt hat mit Sausewind und Co, könnte helfen, das schreibund bibliotherapeuthische Material noch weiterzuentwickeln, indem er oder sie sich mit der Autorin in Verbindung setzt und die eigenen Erfahrungen schildert!
Dr. Barbara Schulte-Steinicke
Institut für Kreatives Schreiben, ASH Berlin
Berlin, im August 2015
Einleitung für Eltern & Pädagogen
Liebe Eltern, Entspannungstrainer und Pädagogen! Der achtwöchige PMR-Entspannungskurs ist vorbei! Aber die Kinder wenden die gelernten PMR-Übungen nicht an? Und nach drei bis vier Wochen tauchen alte Verhaltensprobleme wieder auf?
Auch ich habe nach meinen PMR-Präventionskursen für Kinder und Jugendliche häufig dieses Phänomen beobachten können. Dies bestätigt ebenfalls Prof. Lohaus in seiner Evaluationsstudie zum Anti-Stress- und Entspannungskurs Bleib locker.
Aus diesem Grunde habe ich begonnen, einen neuen Trainingsansatz zu entwickeln, indem ich neurologische und verhaltenstherapeutische Kenntnisse zusammenfügte und die Geschichte „Ein Zoospaziergang mit der Fee Sausewind“ für alle zappeligen, unruhigen und gestressten Kinder geschrieben habe.
Die Fee Sausewind ist, genau wie viele Kinder, von der schnellen Truppe. Sie saust durch den Zoo und lässt die Kinder aktiv einige Bewegungen der Tiere mitmachen. So erlernen die Kinder ganz nebenbei, sich zu entspannen.
Achtsamkeitslernen, Modelllernen und das gesamte neurologische Fachwissen über den Vorgang des Lernens und der Konditionierung bestimmter Bewegungsabläufe, der Motivation, der Gedächtnisleistung bis hin zum Spaßfaktor Belohnung und Freude, werden, ohne dass man es merkt oder es langweilig wird, in dieser Geschichte angewandt. Die Kinder machen die Bewegungen der einzelnen Tiere nach und speichern die Bewegungsabläufe in ihrem Arbeitsgedächtnis ab, aber nicht in erster Linie, weil sie sich entspannt haben, sondern weil es ihnen Spaß gemacht hat. Obwohl die Entspannung für die Kinder nicht im Vordergrund steht, sind sie nach jeder Anwendung locker und ruhig, so wie es von Herrn Jacobsen bei seiner Muskelrelaxation angedacht war.
Zusätzlich kommt noch der Entspannungseffekt der Achtsamkeit hinzu, denn die Kinder lernen wieder, sich voll auf eine Sache zu konzentrieren, was gerade in unserer schnelllebigen Zeit, die voller Stress steckt, bitter notwendig ist.
Um die Bewegungsabläufe einzutrainieren, bekommen die Kinder ihre Belohnung: ein Stück Banane, ein paar Haselnüsse oder eine kleine Überraschung auf dem Fensterbrett.
Ich wünsche allen Lesern viel Freude und Spaß beim Lesen und der Erprobung der einzelnen Übungen.
Auch Erwachsene können diese Übungen anwenden:
Denn in unserem Herzen bleiben wir immer Kinder.
Helga Land-Kistenich
Was ist PMR-EGO und seine Wirkung auf das Verhalten der Kinder
BBasierend auf den Kenntnissen der Muskelentspannungsübungen (PMR) nach Dr. Edmund Jacobsen, dem Autogenen Training von Prof. Johannes H. Schultz und den neuesten neurologischen Forschungsergebnissen der Lerntheorie von Prof. Gerhard Roth wurde das PMR-EGO so entwickelt, dass die unten aufgeführten pädagogischen, neurologischen und verhaltenstherapeutischen Theorien zur Anwendung kommen, damit Kinder das PMR-EGO gerne und mit einem guten Entspannungserfolg anwenden können.
1Interesse wecken: Die Geschichte ist ausschlaggebend! Das Interesse der Kinder wird durch die kleine Fee Sausewind geweckt. Diese ist gar nicht ruhig und geduldig, sondern sie ist wie viele Kinder auch schnell, nimmt sich wenig Zeit und will viel Spaß haben. Dadurch hat das Kind die Möglichkeit der Identifikation mit der Fee Sausewind. Neurologisch betrachtet werden nämlich die Weichen für das Verhalten der Kinder im Gehirn geschaltet. Denn sobald das Kind sieht, das wird lustig, wird ein Botenstoff (der Transmitter Dopamin) im Gehirn des Kindes, genauer gesagt im limbischen System, ausgeschüttet und es entsteht automatisch die Bereitschaft des Kindes, mitzumachen. Ohne Anstrengung und negativee Einstellung erlernt das Kind, sich zu entspannen.
2Spaßfaktor: Die Tiere, die die Kinder im Zoo besuchen, machen ihre Bewegungen, weil es ihre natürlichen Bewegungen sind. Es ist nichts Aufgesetztes, von Erwachsenen Ausgedachtes. Die Kinder machen die Zootiere nach, indem sie z.B. tröten wie Hans, der Elefant oder spucken wie das Lama Fritz. Und weil es Spaß macht, wiederholen die Kinder diese Übungen öfter und schon werden die Bewegungen im Gehirn gespeichert und gelernt.
3Motivation: „Jetzt sitz endlich still!“, „Zapple nicht so rum!“, „Konzentriere dich endlich auf deine Hausaufgaben!“ - das sind oft die typischen Aufforderung der Eltern, um ihr Kind zur Ruhe zu bringen. Und der Erfolg ist gleich null, denn das Kind blockt völlig ab. Es fehlt dem Kind die Motivation und die Einsicht. Neurologisch gesehen, geschieht nämlich Folgendes im Gehirn der Kinder: Im vorderen Teil des Temporallappens liegt die Amygdala, aufgrund ihrer Form oft auch Mandelkern genannt. Auch dieses Kerngebiet gehört zum limbischen System. Die Amygdala bewertet, was und wie wir dem Kind etwas vermitteln, und sendet sofort an den motorischen Cortex und andere Anteile des Gehirns: Das macht keinen Spaß, doofe Bewegungen zu machen, still zu sein und nur etwas zu machen, was die Erwachsenen wollen. Sofort verhält sich das Kind teilnahmslos, stört den Ablauf der Stunde und zeigt kein Interesse mehr. Und genau da setzt das PMR-EGO an, indem es zuerst die spielerische Übung anbietet und zeigt, dass man Spaß haben kann.
4Belohnung: Zusätzlich nutzen wir beim PMR-EGO den Effekt der Belohnung, denn im Gehirn der Kinder, genauer gesagt im meso-limbischen System, liegt das Belohnungssystem. Der Nucleus accumbens ist genau der Knotenpunkt, der entscheidet, ob es sich lohnt, etwas zu tun. Um das Kind also zu motivieren, weiter mitzumachen und die Übungen zu erlernen, nutzen wir ein Belohnungssystem. Die Belohnung wird sofort nach den Übungen verteilen, um das positive erwünschte Verhalten der Kinder zu verstärken. Jedoch sollte man unbedingt darauf achten, dass man eine Belohnung auswählt, die den Kindern gefällt. Auch ist es wichtig, dass die Belohnung mit jeder Übungseinheit variiert, damit keine Habituierung (Gewöhnung) entsteht und das Interesse der Kinder an den Entspannungsübungen sinkt.
5