Eine Idee von Glück - Carlo Petrini - E-Book

Eine Idee von Glück E-Book

Carlo Petrini

4,4

Beschreibung

Einander zuhören, die Sinne schärfen, sich einmischen im Kleinen wie im Großen – Carlo Petrini und Luis Sepúlveda erzählen uns von ihrer je eigenen Sicht auf die Dinge im Leben, die für Freude und Glück stehen: gutes Essen, Zeit für das Schöne oder die Bewahrung von Traditionen sowie die Liebe zur Natur. In einer inspirierenden Mischung aus Biografie, literarischer Erzählung und politischem Manifest zeigen zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten ihren Lesern Wege zum Innehalten, zu Arbeit, die Sinn stiftet und Spaß bereitet, und zu einem Glück, das nur der findet, der sich engagiert und an der Gestaltung einer guten Zukunft teilhaben kann.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 141

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (16 Bewertungen)
11
1
4
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



LUIS SEPÚLVEDA & CARLO PETRINI
EINE IDEE VOM GLÜCK
Aus dem Italienischen und Spanischen von Myriam Alfano
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2014 oekom verlag MünchenGesellschaft für ökologische Kommunikation mbH,Waltherstraße 29, 80337 München
Lektorat der Übersetzung: Christoph Hirsch, Laura Kohlrausch, oekom verlagKorrektorat: Maike SpechtUmschlaggestaltung: www.buero-jorge-schmidt.deLayout und Satz: Reihs Satzstudio, LohmarIllustrationen: Bernd Wiedemann, Krailling
E-Book: SEUME Publishing Services GmbH, Erfurt
Alle Rechte vorbehaltenISBN 978-3-86581-948-2

Inhalt

Eine Idee von Glück
Ein Gespräch zwischen Carlo Petrini und Luis Sepúlveda
Sieben Ideen für eine bessere Zukunft und die Geschichte einer glücklichen Insel
von Luis Sepúlveda
Sieben Ideen für eine bessere Zukunft
von Carlo Petrini

Eine Idee von Glück

Ein Gespräch zwischen Carlo Petrini und Luis Sepúlveda
Carlo Petrini: Luis, dein letztes Buch Der langsame Weg zum Glück. Ein Schneckenabenteuer hat mich sehr berührt, weil es von einem grundlegenden Thema für Slow Food und von unserem Symboltier handelt. Du hast erzählt, dass eine Frage deines Enkels dich dazu gebracht hat, das Buch zu schreiben …
Luis Sepúlveda: Kinder brauchen poetische Antworten. Mein Enkel beschäftigte sich mit Langsamkeit, also erwiderte ich, dass ich ein bisschen Zeit für die Antwort bräuchte. So ist die Geschichte mit der Schnecke entstanden. Und bei meinen Recherchen fand ich heraus, dass die Schnecke für ganz viele Völker auch ein Symbol für Gleichgewicht ist. Die Schnecke besitzt exakt, was sie braucht, nicht mehr und nicht weniger. Ihr Schneckenhaus ist genau so groß, wie sie es zum Leben braucht: Wenn sie zwei Zentimeter wächst, wächst ihr Haus zwei Zentimeter mit, kein bisschen mehr.
CP: Besonders gut gefällt mir die Stelle, bei der die Schnecke der Schildkröte auf den Panzer klettert und sagt: »Du bist aber schnell!« Alles ist relativ. Heute ist Langsamkeit natürlich die Losung für uns. Aber dieses philosophische Element war schon da, als wir den Slow-Food-Gedanken gerade erst entwickelten, und zwar vor Milan Kundera. In unserem Gründungsmanifest stand: »Dem dynamischen Leben setzen wir das gemächliche Leben entgegen. Zum Schutz vor denjenigen, die Effizienz mit Hektik verwechseln – und das sind die meisten –, schlagen wir eine Impfung mit einem rechten Maß an verlässlichen Sinnesfreuden vor, die genussvoll und langsam ausgekostet werden.« Denn eine weitere Säule von Slow Food ist das Recht auf Genuss, er ist mit der Langsamkeit untrennbar verbunden: Das eine gibt es ohne das andere nicht. Aber leider war diese vehemente Forderung nach Genuss schon immer Fluch und Segen für uns. Ein Fluch, weil wir dadurch sofort in der Kategorie von Menschen gelandet sind, die sich, verglichen mit anderen, gutes Essen überhaupt leisten können. Und ein Segen, weil ich denke, dass das Recht auf Genuss ein Recht der gesamten Menschheit ist, nicht nur der Reichen. Als Agnostiker möchte ich lieber im Hier und Jetzt auf Erden genießen, als auf das Jenseits zu warten.
LS: Ja, das wäre das Beste. Das Recht auf Genuss könnte als die andere Seite der Medaille des Rechts auf Arbeit verstanden werden, noch ein grundlegendes Menschenrecht, von dem in letzter Zeit anscheinend keiner mehr etwas wissen will – weder Parteien noch politische Organisationen, die Rechten genauso wenig wie die Pseudolinken. Alle versuchen sie, das Thema herunterzuspielen. Für sie ist Arbeit eher ein Geschenk als ein Recht. Dabei vergessen sie, dass es dem Arbeiter einzig und allein um das Recht auf Arbeit geht. Es ist dasselbe System, das im Namen von Unternehmens- und Bankeninteressen gegen das Recht auf Arbeit vorgeht, das den Arbeitern, also dem weniger privilegierten Teil der Bevölkerung, das Recht auf Genuss verweigert. Und damit meine ich keinen Luxus, sondern eine Form der Freiheit, die kleine Freuden schenkt, und sei es nur ein Stadtspaziergang, bei dem man über das Leben nachdenken, sich umschauen und kleine Dinge entdecken kann, die glücklich machen.
Es ist eines der Hauptprobleme der letzten Jahre, einer der Gründe, weshalb in Lateinamerika, wie fast überall sonst auf der Welt, zahlreiche Möglichkeiten verschenkt wurden, dass die spartanische, stoische Linke der Frage des Genussprinzips, im Sinne einer würdevollen Existenz für alle, überhaupt keine Beachtung geschenkt hat. Die Botschaft dieser Linken unterscheidet sich eigentlich gar nicht so sehr von derjenigen der Kirche, die einem erst nach dem Tod das Paradies verspricht, weil unsere Welt eine Welt des Leidens ist. Die Botschaft dieser Linken lautet fast immer gleich: Im Hier und Jetzt müssen wir leiden, aber nach der Revolution erobern wir das Glück. Diese Kultur lässt sich nur schwer verändern, und es gibt noch zu wenige Initiativen, die sich für ein würdevolles, ein gutes Leben, für eine gute Regierung oder Umweltschutz einsetzen. Es werden immer mehr, aber noch sind sie in der Minderheit. Dabei muss man sich mit einer klaren Botschaft an alle wenden: Das Leben ist kurz, es ist gut, und jeder hat das Recht, glücklich zu sein. Das bedeutet aber nicht, dass jedem das Recht zustünde, reich zu werden oder andere zu unterwerfen. Man darf das nicht verwechseln. Hier geht es um ein anderes Glück. Es geht um die kleinen Freuden, die doch so kostbar sind.
CP: Ganz genau, jeder hat ein Recht auf Genuss, und zwar hier auf dieser Welt und nicht erst im Jenseits. Deshalb ist es umso wichtiger, darauf zu achten, es nicht zu übertreiben – genau wie die Schnecke. Genussvolles Essen hat nämlich nichts mit Völlerei zu tun, nichts mit Überfluss oder damit, dass jeder nur an sich denkt und nichts abgibt.
Wer wie wir mit einer linken Ideologie groß geworden ist, dem ist alles, was mit Teilen und Einschränkung zu tun hat, in Fleisch und Blut übergegangen. Manche linken Gruppierungen liebten es zu leiden, oder zumindest taten sie so. Wir haben uns für einen anderen Weg entschieden. Wir fordern das Recht auf Genuss und werden dabei immer noch oft missverstanden. Slow Food ist es durch Terra Madre gelungen (das große internationale Netzwerk für nachhaltige Ernährung, das 2004 auf Initiative von Slow Food entstand, siehe www.terramadre.org), die Dinge beim Namen zu nennen und Veränderungen anzustoßen. Und in Afrika wird uns das jetzt erst recht gelingen (Näheres dazu im Kapitel »Eine Idee von Fortschritt« und darin zum Projekt 10.000 Obst- und Gemüsegärten für Afrika). Einem so frei organisierten Netzwerk wie Terra Madre tun klare Zielsetzungen hin und wieder ganz gut. Beim letzten internationalen Slow-Food-Kongress haben wir deshalb postuliert: »Menschen in Afrika vor dem Hungertod zu retten, muss heutzutage das wichtigste Ziel sein, denn solange noch Menschen verhungern, kann man gar nicht über Ernährung sprechen.« Wenn man die Dinge beim Namen nennt, macht man deutlich, dass auch das zum Kampf für das Recht auf Genuss gehört, dass Genuss für jedermann auch mit diesen großen zivilisatorischen Aufgaben zusammenhängt. Die Tatsache, dass es heutzutage immer noch Hunger und Unterernährung auf der Welt gibt, ist skandalös.
In diesem Zusammenhang ist mir eine Analogie zwischen Sklaverei und Hunger aufgefallen. In der Gründungszeit der Vereinigten Staaten von Amerika war eine ganze Nation damit beschäftigt, eine Verfassung zu entwerfen, die das Recht auf Gleichheit und Glück einfordert – die Sklaverei existierte aber noch. Es hat noch gut zwei Jahrhunderte gedauert, dieser Barbarei ein Ende zu machen, denn das letzte Gesetz zur Sklavenhaltung wurde erst im 20. Jahrhundert abgeschafft. Was das Essen betrifft, sind wir heute in einer ganz ähnlichen Situation. Niemand stellt das Recht auf Nahrung in Zweifel, gleichzeitig leben wir mit dieser Wunde der Hungertoten. Es gibt sie, und sie klagen uns an. Wie uns die FAO, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, vorrechnet, würden 34 Milliarden Dollar jährlich genügen, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Dazu bräuchte man nur ein paar Jagdbomber weniger zu kaufen. Ein Klacks für die Regierungen dieser Erde! Aber weil niemand den Willen aufbringt zu helfen und alle wegschauen, sterben die Menschen weiter. Dass externe Maßnahmen, übernationale Strukturen Abhilfe schaffen können, daran glaube ich nicht mehr. Man muss die Sache anders anpacken, auf anderer Ebene arbeiten.
In unseren afrikanischen Gemeinschaften, in den Afrikaprojekten von Terra Madre, gibt es zum Beispiel keine Missionare, keine Funktionäre, keine Koordinatoren oder bezahlte Mitarbeiter aus dem Ausland. Es gibt nur afrikanische Bürger. Weil wir den Afrikanern dazu verhelfen müssen, sich selbst aus dieser demütigenden Lage zu befreien. Denn mit unseren unterschiedlich abscheulichen Formen von Kolonialismus und Neokolonialismus haben wir Industrienationen bisher nur verstanden, sie auszurauben. Jetzt ist es an der Zeit, ihnen etwas zurückzugeben. Unsere Hilfe darf nicht darin bestehen, ihnen vorzuschreiben, was sie tun müssen, wir müssen sie einfach machen lassen. Dort ist es, wo das Recht auf Genuss eingefordert werden muss, in Afrika! Ein schlichter, fairer Genuss, ausreichend und gut zu essen zu haben, ohne sich den lieben langen Tag mit dem Gedanken herumzuquälen, womit man abends seine Kinder füttern soll.
Aber so weit sind wir noch nicht. Die Länder sind noch nicht autonom genug, den Wandel selbst voranzutreiben. Wenn man mich nach den Grundpfeilern von Terra Madre fragt, nenne ich immer zwei: Der erste ist das, was ich »Emotionale Intelligenz« nenne. Ich hoffe, ich schaffe es auch das nächste Mal wieder zum Markt des guten Geschmacks (Salone Internazionale del Gusto) und bald auch wieder nach Afrika, wo ich diesen zehntausend Bauern aus aller Herren Länder und mit den verschiedensten Religionen dabei zusehen kann, wie sie miteinander interagieren. Bei solchen Gelegenheiten ist diese Art der Intelligenz zu spüren, die so ganz anders ist als die rein rationale, weil sie aus uraltem Wissen und auch aus ganz viel Menschlichkeit besteht. Sie beinhaltet die Fähigkeit, einander zu mögen, sich auf das Existenzielle zu konzentrieren, und die Bereitschaft, mit anderen zu teilen. Der zweite Grundpfeiler ist das, was ich »selbstversorgende Anarchie« nenne: In seinem eigenen Land darf jeder machen, was er will. Ich kann als Italiener doch nicht nach Lateinamerika gehen und den Leuten dort vorschreiben, was sie anpflanzen sollen. Und ein Netzwerk, wenn es denn ein Netzwerk ist, darf nicht hierarchisch organisiert sein, man muss es in Ruhe lassen. Das klingt schwierig, ich weiß, aber anders geht es nicht. Und ich sehe, dass unsere Gemeinschaften den Boden mit einer Kreativität und einem Wissen erschließen, die ihnen keine Organisation der Welt bieten könnte. Überhaupt keine. Ich komme gerade aus Brasilien, wo wir für Mädchen und Jungen aus den Favelas Kochschulen gründen. Eine davon wird von der Köchin Regina Tchelly geleitet und trägt den Namen Favela Orgânica: Jeder Haushalt legt ein kleines Beet an, ungefähr so groß wie ein Sofa, damit die Familien sich selbst versorgen und die Kultur des Anbaus wiederentdecken können. Der Wandel geht von den Gemeinschaften aus! Wir müssen sie dabei unterstützen!
Wenn ich mir die Geschichte deines Lebens und deiner Auseinandersetzungen ansehe, wird mir deutlich, dass wir ein gemeinsames Ideal haben: Du warst – und bist – ein aufrichtiger Kämpfer für die Demokratie, für die Menschenrechte. Du kanntest Salvador Allende aus nächster Nähe und hast viele wichtige Ereignisse der lateinamerikanischen Geschichte, wie die Revolution in Nicaragua, miterlebt. All die Bewegungen, die mit unterschiedlichen Zielsetzungen und auf verschiedene Weise dazu beigetragen haben, dass Lateinamerika heute ein Ort größter Hoffnung für die Zukunft ist. Angefangen hast du mit einem Projekt bei den Indios, das ist jetzt über dreißig Jahre her …
LS: 1977/78 habe ich bei Indigenen in der Serranía, dem großen Andengebiet Ecuadors, und in der Provinz Cotopaxi gelebt, wo heute, glaube ich, auch Slow Food aktiv ist. Es war der Beginn meines Exils, ich arbeitete mit dem Bauernsyndikat für die Alphabetisierung der Menschen in der Region. Inspiriert von den Texten Paulo Freires, habe ich eine Alphabetisierungsmethode entwickelt. Sechs Monate später hatten wir 30.000 Menschen Lesen und Schreiben beigebracht.
CP: Was hatte Ecuador damals für eine Regierung?
LS: Es war eine merkwürdige Diktatur, ein mittelmäßiger General, der unter dem Pantoffel seiner Frau stand: Die wahre Diktatur übte die Dame aus. Von einer echten Repression konnte man eigentlich nicht sprechen, vor allem weil Ecuador Erdöl hatte und deshalb ein reiches Land war. Aber weil sich alle auf das schwarze Gold konzentrierten, ließen sie die anderen Probleme leider außer Acht: Die Landwirtschaft, das Amazonasgebiet, die Bauern … das hatte alles keine Bedeutung, es ging nur ums Öl. Von 1975 bis 1983 war Ecuador nach Venezuela der zweitgrößte Erdölförderer Lateinamerikas, was einer sehr begrenzten Gesellschaftsgruppe immensen Reichtum bescherte. Selbstverständlich hat keiner davon Steuern im Land gezahlt, das Kapital wanderte auf die Kaimaninseln und in andere Steuerparadiese ab.
Nach zwei Jahren ging ich von Ecuador nach Nicaragua. Dort feierten im Juli 1979 die Sandinisten ihren Sieg. Im März dieses Jahres waren alle guten Kämpfer aufgerufen worden, die Revolution zu unterstützen. So bildeten wir die letzte internationale Brigade, die Brigade Simón Bolívar [die die Sandinistische Nationale Befreiungsfront unterstützen sollte – Anm. d. Ü.]: eine Gruppe von Lateinamerikanern aus Argentinien, Chile, Uruguay, aber ein paar Europäer, zum Beispiel aus Italien und Deutschland, waren auch dabei. Wir machten uns also auf zum Kampf nach Nicaragua – und wir haben gewonnen! Dieses eine Mal haben wir tatsächlich gewonnen!
Bis zum Januar 1980 blieb ich in Nicaragua, aber es gefiel mir nicht, wie sich die Lage entwickelte. Die Revolution zur Machtübernahme ist von Anfang an schiefgelaufen, weil nichts gegen die Korruption unternommen wurde, die das größte Problem der Macht ist. Weil man nicht begriff, dass ein seit so langer Zeit bestehender bewaffneter Konflikt eine radikal-pazifistische Lösung brauchte. Nur ein Mann hat das begriffen, einer der Guerillaführer, der Edén Pastora hieß und auch »Comandante Cero« genannt wurde. Er hatte einen Plan: Direkt nach dem Sieg der Revolution am 19. Juli 1979 sollten wir alle Waffen in ein großes Feuer werfen und für die Verteidigung der Grenzen Nicaraguas die Hilfe der Vereinten Nationen anfordern. So hätten wir dreißig Prozent der Verteidigungsausgaben für den Wiederaufbau des Landes einsetzen können. Aber damals war Reagan in den USA an der Macht und finanzierte die Contra-Rebellen in Honduras: Die Gewalt ging also weiter, und Gewalt führt zu Korruption. Die Ergebnisse liegen auf der Hand. Nicaraguas gegenwärtiger Präsident, Daniel Ortega, einer der Anführer der sandinistischen Revolution, ist heute Besitzer eines Millionenvermögens und mehrerer Villen im Ausland. Das war das Ende dieser Revolution.
CP: Auf der einen Seite haben sie Reagan an den Hacken, und auf der anderen Seite wechseln die das Lager … das könnte man sich wirklich mal näher betrachten, diese Genmutation eines Revolutionsprozesses.
LS: Für ein Land wie Nicaragua, das schon so viele Jahre für seine Freiheit kämpfte, war es damals eine tolle Chance. Sandino hatte den Kampf 1927 aufgenommen. Der erste Comandante hieß Tomás Borge, ein Mitgründer der Sandinistischen Partei, den sie zwanzig Jahre lang ins Gefängnis gesteckt hatten. Einen Monat vor dem Ende der Revolution konnten wir ihn im Juni endlich befreien. Zwanzig Jahre in diesem Loch hatten ihn fast zum Invaliden gemacht, zu einem Greis. Die ganze Welt sah in ihm einen Genossen von unzweifelhafter Moral, einen Helden. Zwei Jahre an der Macht haben ausgereicht, um ihn zu einer Art Karikatur zu machen, zu einer machthungrigen Bestie, die sich einen goldenen Greif ins Wohnzimmer hängt. Du warst zwanzig Jahre im Knast, Mann. Ist ja okay, wenn du mal duschen willst oder dir irgendwas anderes Luxuriöses gönnen. Aber muss es gleich ein goldener Adler sein? Pastora hat da einen anderen Weg eingeschlagen. Er hat schnell begriffen, dass die Sache schieflaufen würde, und hat sich nach Costa Rica abgesetzt. Hat an der Küste als Fischer gelebt, in völliger Abgeschiedenheit. Er lebt immer noch dort, und obwohl er schon ziemlich alt ist, hat er noch immer die starken Arme eines Fischers.
CP: Ein Mann, den ich unheimlich gerne kennenlernen würde. Wer Land bestellt, als Fischer arbeitet, wer mit der Natur in Verbindung tritt und sich auf respektvolle Weise Nahrung beschafft – das sind Menschen, die man unbedingt kennenlernen sollte. Oft werden sie gering geschätzt, aber wenn man genauer hinsieht, können sie uns vieles beibringen, uns viel über das Leben erklären. Wer weiß, wie viel ein Mann wie Pastora zu erzählen hätte … Aber wo wir gerade über Politik sprechen: Wie stehen die Chancen für eine Veränderung in Chile denn heute?
LS: Die große Neuigkeit sind die vier jungen Vertreter der Studentenbewegung, die bei den letzten Wahlen ins Parlament gekommen sind. Camila Vallejo ist die Bekannteste davon. Es weht schon ein frischer Wind, bleibt nur zu hoffen, dass er auch anhält. Wie in vielen anderen Ländern sinkt die Wahlbeteiligung: 2013 lag sie bei lediglich fünfzig Prozent, eine Katastrophe, aber bei der Geschichte kein Wunder, das Misstrauen der Wähler wurde ja lange genährt.
Erinnern wir uns kurz an das Ende der Achtzigerjahre: Beim Plebiszit 1988 gibt es ein klares »Nein« zur Diktatur, und in Chile kommt es zu einer starken Mobilisierung der Gesellschaft. Man darf nicht vergessen, dass es in den sechzehn Jahren der Diktatur immer eine politische Untergrundbewegung gab, die die Erinnerung an die Möglichkeit einer anderen Lebensweise, die Möglichkeit einer Demokratie, lebendig gehalten hat: eine sehr starke Militärbewegung namens Frente Patriótico Manuel Rodríguez