Einfach effektiv. Fünf Prinzipien für Klarheit - Thomas Schaffrath-Chanson - E-Book

Einfach effektiv. Fünf Prinzipien für Klarheit E-Book

Thomas Schaffrath-Chanson

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein kompakter Wegweiser für mehr Bewusstsein und Selbstwirksamkeit im Leben. Hier greifen 5 Themen/Begriffe ineinander, die kurz vorgestellt, eingeordnet und dann in Fragen für konkretes Selbstcoaching abgerundet werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 45

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Thomas Schaffrath-Chanson

Einfach effektiv

Fünf Prinzipien für Klarheit

© 2023 Dr. Thomas Schaffrath-Chanson

Illustriert von: Heidi Vogl (www.kokoro-design.de)

Fotografie von: Vuk Latinovic (http://fotobude.info/)

Lektorat, Layout: Dr. Matthias Feldbaum

Verlag und Druck:

tredition GmbH, Hein-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg

ISBN

Paperback: 978-3-348-01427-6

Hardcover: 978-3-348-01428-3

E-Book: 978-3-348-01429-0

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über: http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Hinführung

1. aufmerksam

2. analytisch

3. anspruchsvoll

4. aktiv

5. authentisch

Fazit

Über den Autor

Einfach effektiv. Fünf Prinzipien für Klarheit

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Hinführung

Über den Autor

Einfach effektiv. Fünf Prinzipien für Klarheit

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

Hinführung

Liebe Leserin, lieber Leser: Darf ich dich duzen?!

Das vereinfacht den Schreib- und Lesefluss – zudem ist es direkter in der Ansprache. Dieser Text beginnt im Kopf und führt ins Herz. Dorthin, wo unser Gefühl wohnt, und die Energie fließt. Auf dieser Reise zu deinem Inneren wünsche ich dir viel Anregung und Erfolg.

Einfach effektiv. Ein Titel, der etwas aufgeplustert klingen mag. Was bedeutet effektiv? Dieses Wort ist großartig, denn es umfasst den Weg und zugleich das Ziel. Wenn wir effektiv zerlegen, bekommen wir zwei Geschenke: Vorn steht „Effekt“, was sich mit Wirkung oder Zustand übersetzen ließe. So weit, so statisch. Hinten erwartet uns ein dynamisches „-iv“. Damit kommt Bewegung hinein; das Fließende tritt hervor. Eine Wirkung oder ein Zustand reichen nicht aus. Vielmehr sollten wir den Fluss der Dinge mitdenken.

Die Begriffe effektiv und effizient werden im Deutschen häufig nicht richtig verstanden. Effektiv heißt, das Richtige zu tun. Effizient heißt, etwas richtig zu tun. Es kann daher keine Effizienz geben, ohne implizite Effektivität. Denn was nützt es, etwas kostengünstig oder eloquent zu tun – wenn es nicht das Richtige ist?! Daher ist effektiv ein starker Begriff, der uns die Wirksamkeit unseres Tuns vor Augen hält.

Unser so definiertes Wort bekommt mit einfach einen Begleiter. Einfach heißt, Dinge so zu benennen, wie sie sind, mit verständlichen Worten und anschaulichen Bildern. Sicher kennst du das: Jede/jeder reagiert bei einem Text anders. Sie/er liebt Bilder (die bekanntlich mehr sagen als die sprichwörtlichen 1.000 Worte). Du glaubst den Symbolen – oder eben nicht. Du fuchst dich hinein in eine Statistik; oder du misstraust den Zahlen. So viel sei gesagt: Ich werde versuchen, dich auf unterschiedliche Arten anzusprechen, mit dem Ziel, eine möglichst breit gefächerte assoziative Wirkung zu erreichen.

Einfach heißt nicht, einfältig zu sein, sondern komplizierte Dinge zu vereinfachen und Komplexität reduzierend zu verdichten. Denn das ist schwierig. Anders formuliert: Kompliziert zu schreiben ist recht einfach; einfach zu schreiben hingegen kompliziert. Zusammen gedacht bedeutet einfach effektiv, nach vorn zu schauen: im Gepäck das Wesentliche und Nützliche, aber mit Offenheit für Neues.

Dieser kompakte Wegweiser versteht sich als Zusammenschau von Denkangeboten auf Basis einer Grundidee, Lebenserfahrungen, das Ganze unterlegt durch unterschiedliche Konzepte aus den Bereichen Wirtschaft, Kommunikation, Psychologie, Religion bzw. Spiritualität. Diese Quellen, stets zitiert in den Fußnoten, bilden das tragende Gerüst für die eigenen Aussagen und gewähren eine große Bandbreite verschiedener Blickwinkel. Manche der Konzepte sind eher deskriptiv, andere normativ, bis tief hinein in moralische Fragen. Es gibt zwei mögliche Bedeutungen dieses Begriffs:

- Einerseits kann Moral definiert werden als selbstreferenzielle Wirksamkeit meiner Person, d. h. als egozentrisch funktionstaugliches Konzept. Das entsprechende Motto würde lauten: „Die von mir eingesetzten Mittel dienen einem Zweck und sind bei Erreichung meiner Ziele schlüssig, also moralisch gut.“

- Andererseits kann Moral verstanden werden als überpersönliche Wirksamkeit in einem System. Hieraus ergäbe sich ein anderes Motto: „Mein eigenes Tun ist normativ anschlussfähig an das allgemeine Tun, was somit kollektiv gesehen gut ist.“ Letzteres soll hier gemeint sein: Effektiv heißt nicht nur wirksam für mich als Individuum, sondern auch übertragbar auf andere und damit im Prinzip ebenso sinnvoll für mein Umfeld.

Methodisch habe ich versucht, den viel zitierten Denk-Dreiklang des Golden Circle1 (Why? How? What?) von Simon Sinek auf fünf zentrale Begriffe zu übertragen. Diese Begriffe nenne ich Prinzipien. Die Alternative wäre gewesen, Methoden aufzuhäufen, um mit beträchtlichem Aufwand zu einem weniger griffigen Ergebnis zu kommen. Wir nehmen also stattdessen ein paar Abkürzungen. Sinek benötigt bloß drei schlichte, offene Fragewörter. Die sind derart schlau kombiniert, dass sie sich als Leitfragen auf fast jeden Lebensbereich übertragen lassen, wie eine Art „Coca-Cola-Formel“ für Klarheit:

- Warum? Welchen Antrieb habe ich, etwas zu tun? Welchen Anlass gibt es? Welches Ziel verfolge ich?

- Wie? In welcher Art und Weise gestalte ich mein Tun? Welche Mittel setze ich hierfür ein?

- Was?