Einfach Reisen Bd. 2 - Thorsten Rottmann - E-Book

Einfach Reisen Bd. 2 E-Book

Thorsten Rottmann

0,0

Beschreibung

Dieses Handbuch ist die ultimative Anleitung für Ihren ersten Roadtrip! Kompakt, kompetent und zuverlässig erklären wir Ihnen in 10 Schritten alle zentralen Fakten, Funktionen und Zusammenhänge, die Sie über Wohnmobile und Vans wissen müssen! Egal, wie groß oder klein! Egal, ob Sie mieten oder kaufen! Zum Durchlesen oder zum Nachschlagen unterwegs! Ein Must-Have für Ihre Reiseplanung, Ihre Bordbibliothek oder das Handschuhfach. Los geht's!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 63

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Buch

Dieses Handbuch ist die ultimative Anleitung für Ihren ersten Roadtrip! Kompakt, kompetent und zuverlässig erklären wir Ihnen in 10 Schritten alle zentralen Fakten, Funktionen und Zusammenhänge, die Sie über Wohnmobile und Vans wissen müssen! Egal, wie groß oder klein! Egal, ob Sie mieten oder kaufen! Zum Durchlesen oder zum Nachschlagen unterwegs! Ein Must-Have für Ihre Reiseplanung, Ihre Bordbibliothek oder das Handschuhfach. Los geht’s!

Der Autor

Der Buchautor und Reisejournalist Thorsten Rottmann ist seit mehr als 20 Jahren in Reisemobilen unterwegs. Im Laufe der Zeit entwickelte er auf seinen Roadtrips sein Konzept von Einfach Reisen und hat viele Interessierte bei ihrem Start ins Wohnmobilleben beraten und begleitet. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung und vieler positiver Rückmeldungen entstand schließlich dieses kompakte Handbuch. Mehr Infos und einen Newsletter gibt es unter:

thorsten-rottmann.de

Inhalt

Zum Buch …

1 Wohnmobiltypen | Grundrisse

2 Stauraum | Zuladung | Gewicht

3 Stromversorgung | Batterien

4 Frischwasser | Grauwasser | Toilette

5 Gas | Warmwasser | Heizung

6 Versorgung | Entsorgung

7 Ausstattung | Ausrüstung

8 Reiseplanung | Unterwegs

9 Outdoorliving

10 Winterlager

Sachregister

Aus Gründen der Nachhaltigkeit wurde dieses Buch auf umweltverträglichem Papier ausschließlich in Schwarzweiß gedruckt.

Zum Buch ...

Ich erinnere mich wie heute an meinen Einstieg ins Wohnmobilleben. Vor vielen Jahren zog es uns in einem gemieteten Wohnmobil mit Kind und Kegel an die französische Atlantikküste, in die Bretagne, um genau zu sein (sehr empfehlenswert!). Der Tag der Abreise rückte unaufhaltsam näher und mithin die Übergabe unseres fahrbaren Domizils auf Zeit. Wie es sich gehört und wie es üblich ist, gab und gibt es vor der Aushändigung des Fahrzeuges eine ausführliche Einweisung in fast die gesamte (!) Fahrzeugtechnik, Dauer rund zwei Stunden. Der Händler und Vermieter vor Ort erklärte mir viele Handgriffe und Zusammenhänge, aber wie es so ist, nach spätestens dreißig Minuten war mein Kurzzeitgedächtnis von den ganzen Informationen völlig überfordert. Frischwasser, Grauwasser, WC–Kassette, Strom, schier unvorstellbare Informationskaskaden prasselten auf mich ein. Ich habe ab einem gewissen Zeitpunkt nur noch gelehrig genickt und gehofft, dass mir der Vermieter nicht irgendwelche Verständnisfragen stellte. Tat er nicht – zum Glück. Ich steuerte das Reisemobil nach Hause, wir bepackten es gemeinsam und am Abend rollten wir voller Vorfreude vom Hof. So weit, so gut. Alles funktionierte – erstmal. Das Fahrzeug fuhr, die beiden Batterien wurden während der Fahrt von der Lichtmaschine aufgeladen. Alles war im grünen Bereich, wie man so sagt. Als erste Station hatten wir uns einen kleinen Campingplatz ausgesucht, um ein wenig anzukommen und uns von der Transitpassage auszuruhen. Dann die Überraschung, Teil 1: Um das Wohnmobil überhaupt mit dem Landstrom auf dem Platz zu verbinden, benötigten wir (versteht sich von selbst!) zwei sogenannte CEE-Adapter (→ Schritt 3). Hatten wir nicht, hatte uns auch keiner gesagt. Demzufolge kauften wir welche auf dem Campingplatz, der Preis unterliegt bis heute der Schweigepflicht. Na gut! Stellplatz gefunden, Strom angeschlossen, die Anzeige der Batterieladung zeigte eine volle Ladung an. Blieb jedoch nicht so. Im Laufe der ersten beiden Tage sank der Ladezustand immer weiter in den Keller. Warum? Keine Ahnung, letzten Endes hatten wir doch 230-Volt-Strom vom Platz, der die Batterie auf Spannung hält. Es kam, wie es kommen musste, es wurde kritisch. Überraschung, Teil 2. Ich beschloss, den Vermieter in Deutschland anzurufen, um das Problem zu lösen. Gesagt, getan. Er überlegte kurz und fragte mich schließlich, ob ich die Sicherung eingeschaltet hätte. Welche Sicherung, bitteschön? Na, die Hauptsicherung an der Innenwand des Reisemobils, direkt gegenüber der außenliegenden Anschlussdose für den 230-Volt-Strom. Die gehört eingeschaltet. Neeee ... echt jetzt? Samma, wer weiß denn sowas? Logischerweise war das Problem damit gelöst und die Batterie erledigte für den Rest unseres Roadtrips klaglos ihren Dienst. Fazit: Trotz der langen Einweisung vor der Abfahrt hatten wir stattliche Probleme, die sich für uns schlicht und einfach nicht haben antizipieren lassen. Ich schiebe jetzt aber nicht dem Vermieter die Schuld in die Schuhe, auf keinen Fall. Im Endeffekt habe ich mich selbst ja ebenfalls zu wenig auf unseren ersten Roadtrip vorbereitet. Getreu dem Motto: wird schon alles gutgehen. Die beiden CEE-Adapter waren für den Händler augenscheinlich so selbstverständlich, dass er bei der Übergabe kein Wort darüber verloren hat, und so eine Geschichte mit der Hauptsicherung passiert immer mal, so what.

Diese Einstiegserfahrung war die Initialzündung, nicht minder im Hinblick auf folgende Wohnmobiltouren, mich etwas genauer mit der Funktionsweise von Reisemobilen zu beschäftigen. Ich war damals im ersten Moment vom mobilen Leben angefixt, und so ist es bis heute. Ich fragte mich, wie funktioniert so ein Fahrzeug überhaupt? Wie funktioniert die wichtigste Technik in einem Van oder einem Wohnmobil? Wie klappt das mit dem Strom, den Batterien, wie entleere in den Abwassertank, wie und wo zapfe ich frisches Wasser, wohin und wie genau werde ich den Inhalt der WC-Kassette los ...? Was ist beim Reisen mit einem Wohnmobil sonst noch alles zu beachten? Schließlich gibt es unterwegs immer wieder mal das ein oder andere Problem und ich bin höchstpersönlich selbst an der Reihe, mir zu helfen, mir etwas einfallen zu lassen, zu improvisieren ... Gehört zu einem Roadtrip schlicht und einfach dazu!

Das Anliegen dieses Handbuchs besteht darin, dass Sie Ihr Wohnmobil so weit verstehen, um unbeschwerte Touren damit zu unternehmen. Die insgesamt zehn Schritte dieser Einführung drehen sich dabei nicht um irgendwelche Reparaturanleitungen, genauso wenig wie ich ein „Schrauber“ bin. In diesem Ratgeber erhalten die Basics den ihnen zustehenden Raum. Diese Grundlagen setzen dabei oftmals bewusst eine Etage tiefer an und erscheinen an einigen Stellen mitunter „selbstverständlich“ oder kleinschrittig. Wie dem auch sei, viele technische Funktionsmerkmale und Zusammenhänge werden von Händlern, Vermietern und selbst in einschlägigen Büchern zum Thema häufig als gegeben und bekannt vorausgesetzt. Sind sie aber oft gar nicht! So wie es mir vor und auf meiner ersten Tour ergangen ist. Passiert – braucht es aber nicht.

Die Ausgangssituation dieses Handbuchs ist mein eigenes Wohnmobil, ein teilintegrierter Bürstner aus dem Jahr 2008 (→ Schritt 1). Die Bilder und die Erläuterungen in diesem Buch beziehen sich auf genau dieses Fahrzeug. Okay, einige technische Ausstattungsmerkmale sind dabei jetzt nicht mehr unbedingt auf der absoluten Höhe der Zeit, aber das ist nicht weiter tragisch. Die wesentlichen Funktionsweisen haben sich über die letzten Jahrzehnte kaum verändert, denn sie haben sich in der Praxis bewährt. Letztlich ist es zweitrangig, wie genau das Kontrollpanel aussieht und welche Zusatzfunktionen sich damit noch steuern lassen.

Zum Schluss eine Bitte: Wenn Sie dieser Ratgeber auf dem Weg zu oder auf Ihrer Wohnmobiltour begleitet, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung bei Amazon freuen, damit auch andere dieses Buch schneller finden.

Viel Spaß bei der Lektüre und vor allem unzählige eindrucksvolle Erlebnisse auf Ihren Roadtrips wünscht Ihnen

Thorsten Rottmann

1 Wohnmobiltypen | Grundrisse

Geht nicht, gibt’s nicht ...

Ein Reisemobil ist eine emotionale Anschaffung. Unsere Vorstellungen von Freiheit und Unabhängigkeit haben in unserem Leben einen immens hohen Stellenwert, weshalb viele Anbieter von Wohnmobilen auf ihren Webseiten, in ihren Werbeprospekten und sonst wo eben genau diese gefühlsbetonte Seite Ihrer Kaufentscheidung ansprechen. Letzten Endes werden Sie für den Kauf eines Reisemobils – egal ob neu oder gebraucht – beachtliches Kapital in die Hand nehmen. Daher lohnt es sich, an dieser Stelle den Blickwinkel und die daraus resultierenden Entscheidungen ein Stück weit zu rationalisieren. Denn letztlich handelt es nicht nur um „Geld“, sondern um Ihr (!) Geld.