15,99 €
Nachhaltigkeit ist längst mehr als nur ein Randgedanke in der Ausrichtung moderner Gesellschaften, Organisationen oder Unternehmen, sondern steht im Zentrum nahezu jeglicher strategischer Überlegungen. "Nachhaltige Entwicklung trägt den Bedürfnissen der heutigen Generation Rechnung, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden, ihren eigenen Bedürfnissen nachzukommen" - so definierten die Vereinten Nationen den Begriff schon 1987. Die Autoren zeigen, wie dieses Ziel zu erreichen ist: In sechs Schritten - "Awareness", "Identification", "Ideation", "Incubation", "Implementation" und "Green Marketing" - wird detailliert und praxisnah offenbart, wie ein nachhaltiger Innovationsprozess erfolgreich umgesetzt werden kann.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 150
Veröffentlichungsjahr: 2015
Ulrich Scholz Sven Pastoors Joachim H. Becker
Einführung in nachhaltiges Innovationsmanagement und die Grundlagen des Green Marketing
Dr. Ulrich Scholz ist seit 17 Jahren als Hochschullehrer mit Schwerpunkt Marketing und Management an der Fontys International Business School in Venlo (NL) tätig. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen im Relationship Marketing und in der Marktforschung.
Dr. Sven Pastoors, Politikwissenschaftler, arbeitete in den letzten 15 Jahren unter anderem als Hochschullehrer an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (DE), der Radboud Universiteit Nijmegen (NL) und der Fontys International Busi-ness School in Venlo (NL). Zu seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten zählen Innovations-Management (Open Innovation), Regieren im Europäischen Mehr-ebenen¬system und Bürgerkommunikation.
Joachim H. Becker, Sozialwissenschaftler, ist seit 15 Jahren als Hochschullehrer mit den Hauptschwerpunkten Kommunikation und Personalwesen an der Fontys Inter-national Business School in Venlo (NL) tätig. Weitere Schwerpunkte liegen in der Organisationssoziologie (NPO’s) und dem Personalcoaching.
Ulrich Scholz Sven Pastoors Joachim H. Becker
Einführung in nachhaltiges Innovationsmanagement und die Grundlagen des Green Marketing
Tectum Verlag
Ulrich Scholz
Sven Pastoors
Joachim H. Becker
Einführung in nachhaltiges Innovationsmanagement und die Grundlagen des Green Marketing.
© Tectum Verlag Marburg, 2015
ISBN: 978-3-8288-6333-0
(Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter
der ISBN 978-3-8288-3604-4 im Tectum Verlag erschienen.)
Umschlagabbildung: Gestaltung unter Verwendung von shutterstock.com © Kheng Guan Toh
Besuchen Sie uns im Internet
www.tectum-verlag.de
Bibliografische Informationen der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National¬bibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung
1.1 Nachhaltigkeit und Innovation
1.2 Aufbau des Buches
2 Awareness
2.1 Das Konzept der Nachhaltigkeit
2.2 Problemstellung
2.3 Sozio-ökonomische Effekte, die nachhaltiges Handeln erschweren
2.4 Nachhaltigkeitsindikatoren
2.5 Ökoeffizienz vs. Ökoeffektivität
3 Identification
3.1 Der Innovationsbegriff
3.2 Arten der Innovation
3.3 Der interne Innovationsprozess (Closed Innovation)
3.3.1 Der Innovationsprozess nach Witt
3.3.2 Der Innovationsprozess nach Wildemann
3.3.3 Das Drei-Phasen-Modell
3.3.4 Der Innovationsprozess nach Thom
3.3.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modelle
3.4 Der offene Innovationsprozess (Open Innovation)
3.4.1 Arten der Open Innovation
3.4.2 Lead User Innovationen – Wie Unternehmen Innovationen ihrer Kunden nutzen
3.5 Der nachhaltige Innovationsprozess (Sustainable Innovation)
4 Ideation
4.1 Ideenfindung
4.2 Kreativitätstechniken
4.2.1 Kreativ-Intuitive Methoden
4.2.2 Systematische-Analytische Methoden
4.2.3 Übersicht einiger ausgewählter Methoden
4.3 Auswahl und Bewertung der Ideen
4.4 Innovationsworkshop
5 Incubation
5.1 Customer Insight
5.2 Einordnung der Customer Insight in den Marktforschungsprozess
5.3 Aktivierung des Kundenwissens
5.4 Das Phasenkonzept der Customer Insight
6 Implementation
6.1 Umweltmanagement und Life Cycle Assessment
6.1.1 Qualitätsmanagement: Produkt/Prozessaspekte
6.1.2 Soziale Aspekte
6.1.3 Ökologische Aspekte
6.1.4 Life Cycle Assessment
6.2 Cradle to Cradle als neue Philosophie der nachhaltigen Innovation
6.2.1 Die „vier goldenen Regeln“ des Cradle to Cradle
6.2.2 Zertifizierung des Cradle to Cradle Prinzips
7 Marketing
7.1 Green Marketing
7.2 Nachhaltiges Marketing und Green Marketing
7.3 Green Washing
7.4 Strategisches Green Marketing
7.5 LOHAS: Die Zielgruppe des Green Marketing
7.6 Green Marketing und nachhaltige Innovation
Literaturverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 2.1Die vier ‚E‘ der Nachhaltigkeit
Abbildung 2.2Der ökologische Fußabdruck
Abbildung 2.3Nachhaltigkeitsindikatoren im Vergleich
Abbildung 2.4Ökoeffizienz
Abbildung 2.5Ökoeffizienz versus Ökoeffektivität
Abbildung 3.1Der Innovationsprozess nach Witt
Abbildung 3.2Der Innovationsprozess und seine Gestaltung
Abbildung 3.3Der „3 Phasen-Trichter“ der Innovation
Abbildung 3.4Innovationsprozess nach Thom
Abbildung 3.5Die vier Schritte im nachhaltigen Lead User Prozess nach Herstatt, Lüthje und Lettl
Abbildung 5.1Methoden der Datenerhebung
Abbildung 5.2Vor- und Nachteile der einzelnen Befragungsarten
Abbildung 5.3Aktivierungsprozess des Customer Insight
Abbildung 5.4Durch „Outside In“ und „Inside Out“ Betrachtung zu Customer Insights
Abbildung 6.1Die Kernthemen sozialer Verantwortung von Unternehmen nach DIN 26000
Abbildung 6.2Allgemeine Vorgehensweise der Entwicklung eines Life Cycle Assessment
Abbildung 6.3Life Cycle Assessment eines Autos
Abbildung 6.4Die vier Schritte des LCA
Abbildung 6.5Gegenüberstellung des biologischen und technischen Kreislauf
Abbildung 6.6Biologischer Kreislauf im Cradle to Cradle Modell
Abbildung 6.7Der Technische Kreislauf im Cradle to Cradle Modell
Abbildung 7.1Systematik von Marketingstrategien und strategischen Optionen
Abbildung 7.2Entwicklung einer Green Marketing Strategie
Abbildung 7.3Stufen von Green-Marketing-Aktivitäten
Abbildung 7.4Die Kundengruppen des Green Marketing
Abbildung 7.5Gegenüberstellung von Unternehmens ausrichtung und Kundeneinstellung
Abbildung 7.6Neun Felder Matrix nach Grant
Abbildung 7.7Merkmale der Zielgruppe LOHAS
Abbildung 7.8Themenfelder durch die LOHAS beeinflusst werden
Abbildung 7.9Das Kondratieff Zyklus Modell
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 4.1Gruppen der Kreativitätstechniken
Tabelle 4.2Beispiel: Verpackung für Waschmittel
Tabelle 4.3Neun-Fenster-Methode (TRIZ)
Tabelle 4.4Einteilung nach Einsatzgebiete
Tabelle 4.5Einfache Plus-Minus-Liste
Tabelle 4.6PMI – Methode
Tabelle 4.7Entscheidungsmatrix Vorlage 1
Tabelle 4.8Entscheidungsmatrix Vorlage 2
1 EINLEITUNG
1.1 Nachhaltigkeit und Innovation
Die Begriffe Nachhaltigkeit und Innovation dürfen nicht losgelöst voneinander betrachtet werden. Ziel nachhaltiger Innovationen ist es, neue Produkte und Technologien wirtschaftlich nutzbar zu machen und dadurch die eigene Marktposition zu stärken. Die Unternehmen richten ihre Marketingaktivitäten dabei zum einen an technologischen und innovativen Entwicklungen und zum anderen an den Wünschen, den Erwartungen und den Problemstellungen ihrer Kunden aus. Grundsätzlich sind zwei unterschiedliche Ausgangspositionen möglich:
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!