selbstgemacht
EINZIGARTIG
Upcyclen∙Wiederverwenden∙ZweckentfremdenMagdalenaWöckinger@menawox
selbstgemacht
EINZIGARTIG
Upcyclen∙ Wiederverwenden∙ ZweckentfremdenMagdalena Wöckinger@menawox
4 | INHALT
INHALT
Vorwort.......................................................................................... 7TECHNIKEN.............................9HOLZ..........................................22Sonnenspiegel aus Schaschlikspießen ..............25Makrameewandbehang aus Stickrahmen....... 28Kerzenständer aus Holzklammern.........................31Bildhalter aus Bauklötzen..............................................33Deko-Tablett aus Schneidebrett...............................35Vase aus Schaschlikspießen......................................... 38Rankhilfe für Pflanzen aus Stickrahmen............ 39Schmuckständer aus Rundholz und Korkuntersetzern...................................................................41Stecklingsaufbewahrung aus Holzbilderrahmen ...............................................................43Papier-Schöpfrahmen aus Bilderrahmen.......45Wandregale aus Drehtellern........................................47GLAS & KERAMIK..................49Kerze aus Schüssel und Glas........................................51Glasbehälter mit Möbelknöpfen...............................53Lampenfuß aus Glasvase................................................55Kerzen-Etagere aus Schüssel und Teller.............57Vasen aus Glühbirnen....................................................... 59Dekoschale mit Kerzen....................................................61Lichterkette aus Marmeladengläschen..............63Pralinen-Etagere aus Tellern und Sektgläsern................................................................................65Übertopf aus Vase und Kerzenglas.........................67Geschenkverpackung aus Glaskaraffe................. 69Schneidebrett aus Porzellanscherben.................71Kerzenständer aus Glasvase.........................................73PAPIER.......................................75Schmuckschale aus Papierservietten...................77Kerzenständer aus leerer Klebebandrolle......... 79Türkranz aus Papierstrohhalmen.............................81Geschenkverpackung aus Zündholzschachteln...........................................................83Geschöpftes Papier aus Zeitung...............................85Vase aus Papierstrohhalmen....................................... 87Reliefbild aus Verpackungskarton ......................... 89
INHALT | 5Geschenkverpackung aus runden Pappboxen.................................................................................91Kerzenständer aus Papierstrohhalmen..............93Wandregal aus Verpackungskarton......................95Serviettenringe aus leerer Klopapierrolle..........97Pflanzenübertöpfe aus Packpapier........................ 99RATTAN & GEFLECHT .........101Beistelltisch aus Rattankorb.........................................103Windlicht aus Übertopf und Tischset...................105Kommode mit Rattangeflecht...................................107Makramee-Wandbehang aus Tischset...............109Windlicht aus Wiener Geflecht..................................111Schmuckaufbewahrung aus Wiener Geflecht.........................................................................................113Strandtasche aus Tischsets...........................................115Blumenampel mit Körbchen......................................118Stecklingsaufbewahrung aus Tischset ..............121Bilderrahmen-Tablett mit Wiener Geflecht.....123Kerzenständer aus Peddigrohr und Korkuntersetzer......................................................................125Lampenschirm aus Bambus-Tischset..................127Spiegel mit Weidenkranz...............................................129STOFF .........................................131Memoboard aus Leinenvorhang und Bilderrahmen...........................................................................133Aufbewahrungkorb aus Fransenteppich...........135Reliefbild aus Stoffvorhang...........................................137Servietten aus Leinenvorhang....................................139Scrunchie aus Bettwäsche............................................141Kissen aus Fransenteppich...........................................143Pflanzenübertopf aus Handtuch..............................145Aufbewahrungskorb aus T-Shirt...............................148Leinwand aus Leintuch....................................................149Impressum.................................................................................150VORLAGEN-DOWNLOADDie Vorlagen zu diesem Buch stehen dir in deiner digitalen Bibliothek unter www.topp-kreativ.de/digibibzum Ausdrucken bereit. Der Frei-schalt-Code lautet: 51744
VORWORT | 7VORWORTdurch meine Oma wurde meine Leidenschaft für Kre-ativität vor über 20 Jahren entfacht. Gemeinsam ha-ben wir jahrelang in der Vorweihnachtszeit Geschen-ke für die ganzeFamilie gebastelt und gestaltet. Als ich später in meine erste eigene Wohnung zog, nahm ich diese Kreativität wieder auf und begann, Einrich-tungsgegenstände und Dekorationen selbst herzu-stellen. Freunde und Familie, die mich fragten, woher ich bestimmte handgemachte Stückebezogen hatte, waren stets verblüfft, wenn ich enthüllte, dass sie von mir stammten.So entstand im Jahr 2016 mein Blog „einzigartig selbst-gemacht“. Wasals Hobby begann, ist nun seit einigen Jahren mein Beruf. Heute inspiriereich als Menawox auf meinen vielfältigen Social-Media-Kanälen täglich über eine halbe Million Menschen, ihre Kreativität im Alltag voll auszuleben. Mit diesem Buch habe ich mir nun einen Traum erfüllt – nochmehr Menschen mit meiner Begeisterung anzustecken und ihnen dabei zu helfen, ihre eigene Kreativität zu entdecken.In einer Zeit, in der Ressourcenknappheit und Um-weltbelastung immer präsenter werden, ist es wichti-ger denn je, alternative Wege zu finden, mit unseren Alltagsgegenständen und Materialien umzugehen. Upcyclen, Wiederverwenden und Zweckentfremden sind nicht nur Schlagworte – sie sind eine Lebensein-stellung, die unsere Welt positiv verändern kann. Beim Upcycling wird aus vermeintlich ausgedienten Produkten etwas Neues und Einzigartiges. Wieder-verwendenermöglicht es uns, Dinge nicht einfach wegzuwerfen, wenn sie nicht mehr gefallen, sondern ihre Lebensdauer durch Um- und Neugestaltung zu verlängern. Das Zweckentfremden eröffnet uns unge-ahnte Möglichkeiten,Dinge anders zu nutzen, als sie ursprünglich gedacht waren – und dadurchunseren Alltag zu bereichern. Dieses Buch ist eine Sammlung von Ideen und Inspi-rationen, die zeigen, wie man durch Einfallsreichtum und Fantasie alltäglicheGegenstände in wahre Schät-ze verwandeln kann. Die Projekte reichen von kunst-vollen Möbelstücken und stilvollen Dekorationen bis hin zu praktischen Haushaltshelfern und einzigarti-gen Geschenkideen. Ich möchte dich dazu ermutigen, deine Kreativität zu entfalten, Grenzen zu überschrei-ten und deine eigenen Ideen in die Tat umzusetzen. Nutze das Buch als Inspirationsquelle, um deine Um-gebung bewusster wahrzunehmen und ein Gespür zu entwickeln, was man mit Alltagsgegenständen, die vielleicht schon seit Jahrenzu Hause verstauben, um-setzen kann. In jedem Kapitel findest du detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, inspirierende Fotos undnützliche Tipps. Doch dieses Buch ist mehr als nur eine Samm-lung von Projekten – es ist ein Aufruf zur Veränderung, zur Neugierde und zur Wertschätzung für das, was wir bereits haben. Jeder von uns kann einen kleinen Bei-trag dazu leisten, unsere Welt nachhaltiger und schö-ner zu gestalten. Daher findest du auch in den meis-ten Anleitungen Alternativen, solltest du nicht genau dasselbe Material wie ich zu Hause haben. Ich wünsche dir viel Freude beim Lesen,Entdecken und Umsetzen der Ideen in diesem Buch und hoffe, dass es dich dazu inspirieren kann, mit anderen Au-gen auf die Welt um dich herum zu blicken und dei-ne eigenen einzigartigen Spuren der Veränderung zu hinterlassen.
Deine Magdalena
Liebe Leserin
,
lieber Leser
,
In diesem Kapitel findest du Techniken, die dir im gesamten Buch immer wieder begegnen werden. Neben den wichtigsten Makra-mee-Basisknoten lernst du hier auch nützliche Tipps und Tricks kennen, um deine kreativen Ideen in die Tat umzusetzen. Ent-decke beispielsweise, wie du Kreidefarbe und Strukturpaste selbst herstellst, Etiketten spielend leicht löst, Heißkleber und Sprühlack richtig anwendest und vieles mehr. Das Kapitel bietet somit nicht nur eine perfekte Grundlage für Makramee-Projekte, sondern ver-mittelt auch vielseitige Fertigkeiten, die du bei fast jedem DIY-Pro-jekt einfließen lassen kannst.
TECHNIKEN
10 | TECHNIKEN123ARBEITSFÄDENDie Arbeitsfäden werden aktiv dazu verwendet, die Knoten zu knüpfen.BUCHTDie Bucht bezeichnet einen Bogen oder eineKur-ve im Makramee-Garn.TRÄGERFÄDENDie Trägerfäden werden nie aktiv zum Knüpfen verwendet. Sie dienen als Basis, auf und um die mit den Arbeitsfäden geknüpft wird.Führe die Bucht hinter den Ast, ziehe die 2 Fadenenden durch die Schlaufe und anschließend nach unten.2Ziehe die Fadenenden nach unten und der Knoten wird fest.3Falte den Arbeitsfaden in der Mitte und lege die so entstandene Bucht auf das Trägermaterial.1Der Ankerstich istmeist der erste Knoten bei einem Makramee-Werk. Er befestigt das Makramee-Garn an einem Trägerfaden oder anderem Material wie Ast, Metall- oder Holzring.ANKERSTICH
MAKRAMEE
Begriffe & KnotenHINWEISBeim Makramee-Knüpfen soll-ten die Fäden etwa viermal länger sein als das fer-tige Projekt. Werden die Fäden vor dem Knüpfen in der Mittegefaltet,müssen sie achtmal so lang wie das fertige Projekt sein.
TECHNIKEN | 111231324Lege den linken Arbeitsfaden über die beiden Trägerfäden undfädle ihn unter dem rechten Ar-beitsfaden durch. 1Fädle den rechten Arbeitsfaden unter die beiden Trägerfäden.2Ziehe den halben Knoten an den beiden Arbeits-fadenenden zusammen und achtedarauf, dass du bei beiden Fäden gleich viel Spannung ausübst.Der halbe Knoten von rechts ist ein grundlegen-der Knoten im Makramee. Gemeinsam mit demhalben Knoten von links bildet er die Basis für weitere Makrameeknoten wie den Kreuzknoten oder den Spiralknoten. Für einen halben Knoten benötigt man min-destens 4 Fäden. Die 2 äußeren Fäden sind die Arbeitsfäden, die 2 inneren die Trägerfäden (sie-he S. 10).HALBER KNOTEN VON RECHTSLege die Fäden zu einer Schlaufe.1Ziehe die Fäden von hinten durch die Schlaufe.2Zieh den Knoten fest. 3Der Überhandknoten eignet sich perfekt, um Makramee-Projekte abzuschließen. Er kann mit einemFaden, aber auch mit einer ganzen Fadengruppe geknüpft werden.ÜBERHANDKNOTENTIPPUm den Knoten gezielt zu platzieren, kannst du ihn beim langsamen Festziehen hin- und herschieben.4Führe das Ende des rechten Arbeitsfadens von hinten durch die gebildete Schlaufe zwischen dem linken Arbeitsfaden und dem linken Träger-faden.3
12 | TECHNIKEN31VON RECHTSVON LINKS42Der Kreuzknoten besteht aus einem halben Knoten von rechts und einem halben Knoten vonlinks (siehe S. 11 und 12), die im Wechsel geknüpftwerden. Je nachdem, von welcher Seite man be-ginnt, gibt es einen Kreuzknoten von rechts undeinen Kreuzknoten von links. Die folgende Anlei-tung startet beispielhaft mit einem Kreuzknotenvon links, indem zunächst ein halber Knoten von rechts und dann ein halber Knoten von links geknüpft wird.Für einen Kreuzknoten benötigt man min-destens 4 Fäden. Die 2 äußeren Fäden sind die Arbeitsfäden, die 2 inneren die Trägerfäden (sie-he S. 14).KREUZKNOTENTIPPMan erkennt den Kreuzknoten von rechts an der festgezogenen Schlaufe auf der rechten Seite, den Kreuzknotenvon links ander festgezogenen Schlaufe auf der linken Seite. HALBER KNOTEN VON LINKSLege den rechten Arbeitsfaden über die beiden Trägerfäden undfädle ihn unter dem linken Ar-beitsfaden durch.1Fädle den linken Arbeitsfaden unter die beiden Trägerfäden.2Führe das Ende des linken Arbeitsfadens von hinten durch die gebildete Schlaufe zwischen dem rechten Arbeitsfaden und dem rechten Trägerfaden3Ziehe den halben Knoten an den beiden Arbeits-fadenenden zusammen und achtedarauf, dass du bei beiden Fäden gleich viel Spannung ausübst.4Der halbe Knoten von links ist ein grundlegen-der Knoten im Makramee. Gemeinsam mit demhalben Knoten von rechts bildet er die Basis für weitere Makramee-Knoten wie den Kreuzknoten oder den Spiralknoten. Für einen halben Knoten benötigt man min-destens 4 Fäden. Die 2 äußeren Fäden sind die Arbeitsfäden, die 2 inneren die Trägerfäden (sie-he S. 10).
TECHNIKEN | 131324122Knüpfe einen halben Knoten von rechts.1Knüpfe anschließend einen halben Knoten von links. So entsteht der erste Kreuzknoten.2Wenn du die beiden halben Knoten immer im Wechsel knüpfst, entstehen tolle Kreuzknoten-Stränge.3Knüpfe den ersten halben Knoten von rechts.1Knüpfe den zweiten halben Knoten von rechts.2Knüpfe 4 weitere halbe Knoten von rechts. Nun sollte eine ganze Drehung entstanden sein und sich ein Arbeitsfaden wieder links und der ande-re rechts befinden. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du mit den Fingern etwas nachdrehen.3Knüpfe beliebig viele weitere halbe Knoten von rechts, bis sich der Strang spiralförmig windet.4Der Spiralknoten wird wie der Kreuzknoten aushalben Knoten (siehe S. 11 und 12) geknüpft. Der Unterschied liegt darin, dass die halben Knoten nicht im Wechsel, sondern immer von rechts oder immer von linksgeknüpft werden. Auch der Spiralnoten kann sowohl nach links als auchnach rechts ausgeführtwerden, je nachdem, ob man nur linke oder nur rechte halbe Knoten knüpft. Die folgende Anleitung zeigt beispielhaft den rechten Spiralknoten.Für den Spiralknoten benötigt man mindestens 4 Fäden. Die 2 äußeren Fäden sind die Arbeits-fäden, die 2 inneren die Trägerfäden (siehe S. 10).SPIRALKNOTEN
14 | TECHNIKEN531642Schneide ein Stück Makramee-Garn zurecht, das dreimal so lang ist wie die gewünschte Länge des fertigen Wickelknotens. Lege das Ende des Ar- beitsfadens (siehe S. 10) in U-Formauf die zu bün-delnden Fäden.1Führe das langeEnde des Arbeitsfadens hinter die zu bündelnden Fäden und anschließend wie-der nach vorne.2Wiederhole diesen Vorgang, bis du die ge-wünschte Länge des Wickelknotens erreicht hast. Achte beim Wickeln