4,99 €
In einer Zeit, in der die freiheitlich-demokratische Grundordnung in Deutschland auf dem Prüfstand steht, rückt die Rolle der Eliten in den Fokus. Sie üben finanzielle und wirtschaftliche Macht auf den politischen Prozess im deutschen Gemeinwesen (Staat und Gesellschaft) aus. Dieser immense Druck stellt eine Gefahr für unser demokratisches Gemeinwesen dar. Dieser Essay geht drei Fragen nach: (a.) Weshalb wird eine Politik gegen die Interessen der Mehrheit der Bevölkerung durch die gewählten Volksvertreter gemacht? (b.) Wozu führt solch eine Politik? Und (c.) Wer profitiert von solch einer Politik? Das hiermit verknüpfte Ziel ist es, den Blick auf die Eliten zu schärfen und die Grundwerte unserer Demokratie zu verteidigen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 22
Veröffentlichungsjahr: 2024
Eliten – Eine Gefahr für die politische
Ordnung in Deutschland
Essay
von
Olaf Fritz
Olaf Fritz
Eliten – Eine Gefahr für die politische
Ordnung in Deutschland
Essay
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Hinweise für die Leser
Das vorliegende Werk ist in all seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion, der Vervielfältigung und der Speicherung in elektronischen Medien.
Der Inhalt dieses Werkes (Text und Abbildungen) wurde sorgfältig erarbeitet, bleibt jedoch ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie Aktualität der gemachten Angaben. Für eventuell verbliebene Fehler und deren mögliche Folgen (Personen-, Sach- oder Vermögensschäden) kann vom Autor/Verlag weder die juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernommen werden.
Für die Inhalte der im Buch/E-Book genannten Internetlinks, deren Verknüpfung zu anderen Internetangeboten sowie für Änderungen der Internetadresse übernimmt der Autor/Verlag keine Verantwortung und macht sich diese Inhalte nicht zu eigen. Ein Anspruch auf Nennung besteht nicht.
Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen, Namensnennungen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung Marken sein und gesetzlichen Bestimmungen unterliegen.
Der Autor hat sich beim Schreiben dieser Zeilen einem guten Freund vorgestellt. Daraus ergibt sich, dass der Autor sich der traditionellen Schreibweise bedient, um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen. Diese Schreibweise erscheint ihm die kürzeste und unauffälligste Form zu sein. Diese Vereinfachung macht es der Leserschaft leichter, sich auf den Inhalt zu konzentrieren. Leserinnen mögen diesen Umstand entschuldigen.
Inhalt
Vorwort
Eliten – Eine Gefahr für die politische Ordnung in Deutschland
Einführende Überlegungen
Zentrale Fragen
Eliten – Die Gefahr
Anmerkungen
Über den Autor
Impressum
Seit mehr als 30 Jahren ist in der Bundesrepublik Deutschland zu beobachten, dass eine Minderheit die deutsche Politik manipuliert. Dabei handelt es sich um Eliten, die ihre politischen Interessen gegenüber der Bevölkerungsmehrheit im Willensbildungs- und Entscheidungsprozess durchsetzen. Der deutsche Sozialstaat wird gezielt angegriffen, um sozialstaatliche Errungenschaften der Vergangenheit einzuschränken oder gar abzuschaffen. Das Credo der Nachkriegsjahre der Bundesrepublik Deutschland, das auf den „Wohlstand für alle“ setzte, ist passé.
Die politische Elite, die heute an den Schalthebeln der Staatsmacht sitzt, lässt sich von den Vertretern der Oberschicht (Eliten) nach Belieben instrumentalisieren. Vor allem von den Finanz- und Wirtschaftseliten. Die ihren Einfluss nutzen, um den Handlungsspielraum des Staates zu minimieren. Und gleichzeitig die soziale Kluft in der Bevölkerung zwischen Arm und Reich zu forcieren. Mit der Folge, dass die Mittelschicht schrumpft. Und die Zustimmung zur Demokratie als legitimer Staats- und Regierungsform sinkt.
Ausgehend von diesen Überlegungen habe ich mir drei Fragen gestellt. Sie lauten: (a.)