eMail - aber sicher - Gunnar Wolf - E-Book

eMail - aber sicher E-Book

Gunnar Wolf

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Seit über 30 Jahren nutzen wir E-Mails und wissen, dass unsere Inhalte im Klartext - wie bei einer Postkarte - übertragen werden. Seit rund 20 Jahren gibt es technisch die Option, Nachrichten in E-Mails zu verschlüsseln, so dass nur der Empfänger sie wieder entschlüsseln kann. Und obwohl diese Fähigkeit (S/MIME) in den modernen Mailprogrammen standardmäßig eingebaut ist, machen die wenigsten Benutzer davon Gebrauch. Leichtfertig werden täglich geschäftliche wie private Informationen preis gegeben. Und "Lauscher" gibt es mehr als man denkt. Dieses Buch gibt eine ausführliche Anleitung, wie sich jedermann selbst bereit für eine sichere Kommunikation macht und auf was er achten sollte am Beispiel des Mailprogramms Thunderbird von Mozilla (verfügbar für Linux, macOS und Windows).

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 20

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



eMail - aber sicher

Titelseite1 Vorwort2 Gundüberlegungen3 Grundlagen und Ziele4 Benötigte Mittel5 Wir besorgen uns ein Zertifikat6 Die Volksverschlüsselung7 S/MIME verwenden8 Zertifikate veröffentlichen und finden9 Restrisiken

Titelseite

eMail – aber sicher

Fälschungs- und abhörsichere Kommunikation mit S/MIME

für Privatanwender und gewerbliche Nutzer

Version 3.1

Autor:

Gunnar Wolf

[email protected]

© Gunnar Wolf 2019: Alle Rechte vorbehalten.

Vervielfältigung – auch auszugsweise – nur mit Zustimmung des Autors.

1 Vorwort

Drei Fragen vorab:

Sollte nicht der vorgesehene Empfänger einer eMail und kein anderer

diese öffnen und lesen können?

Sollte nicht jeder Empfänger einer eMail sicher sein können, dass der

Inhalt unverändert ist und von der genannten Absenderadresse stammt?

Wussten Sie, dass man dies auch ohne Zusatzkosten erreichen kann?

Man muss nur mitmachen und sich ein Zertifikat besorgen.

1.1 Wer braucht das?

Ich hab keine so vertraulichen Nachrichten. Meine Mails kann jeder mitlesen. Die NSAschneidet sowieso alles mit. Absolute Sicherheit gibt es nicht.

Kennen Sie diese Aussagen auch? Sollten wir unsere Türen besser offen lassen, weil es ja sowieso keine absolute Sicherheit gibt? Warum nur verschicken manche Leute Schriftstücke in einem verschlossenen Brief?

1.2 Was schadet es?

Es tut niemandem weh, wenn sie Ihr Haus oder Auto abschließen. Und es schadet auch niemandem, wenn Sie die Verschlüsselung von Nachrichten an Sie für jedermann ermöglichen. Ob jemand davon Gebrauch macht – generell oder im Einzelfall – wird derjenige selbst entscheiden.

1.3 Und die Kosten?

Wenn Sie sich etwas Mühe geben, ist das Ganze für Sie kostenlos. Sie können es sich aber auch bequem machen; dann kostet es etwa 12 € pro Jahr.

1.4 Wenn es so einfach wäre, …

...dann hätte es sich schon längst überall durchgesetzt! Das ist Richtig.

Aber einfache Lösungen sind für Jedermann. Sind Sie Jedermann?

2 Gundüberlegungen

Vertrauliche Kommunikation setzt voraus, dass die Nachrichten während der Übermittlung nicht von Dritten gelesen werden können; z.B. indem der Inhalt verschlüsselt ist. Man spricht deshalb von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Ebenso wichtig ist aber, dass man sich über die Identität von Sender und Empfänger im Klaren ist.

2.1 Verschlüsselung ist nichts Neues