"Emotional Detox – Wie du alten Schmerz loslässt und radikal neu anfängst" - Mara Levenson - E-Book

"Emotional Detox – Wie du alten Schmerz loslässt und radikal neu anfängst" E-Book

Mara Levenson

0,0

Beschreibung

"Neue Gedanken, neue Realität" Wie du dich selbst neu programmierst – und dein Leben radikal veränderst Fühlst du dich oft emotional ausgelaugt, blockiert oder gefangen in alten Mustern? Lebst du zwar, aber nicht wirklich – und wünschst dir endlich Freiheit, Klarheit und Selbstachtung? Dieses Buch ist dein radikaler Befreiungsschlag! Es zeigt dir, wie du deine unterschwelligen emotionalen Wunden erkennst, dein Nervensystem beruhigst und alte Glaubenssätze auflöst. Mit praktischen Tools, tiefen Einsichten und einem exklusiven 21-Tage-Reset-Plan lernst du, deine Gedanken bewusst zu wählen – statt von ihnen gesteuert zu werden. Lass alte Selbstsabotage hinter dir und entdecke, wie du: emotionale Blockaden löst und dich selbst liebst klare Grenzen setzt und Selbstachtung trainierst toxische Prägungen aus der Kindheit transformierst deinen Alltag mit kraftvollen Routinen neu gestaltest Wenn du bereit bist, dein inneres Betriebssystem auf "Frieden" umzuschalten, deine Gefühle zu verstehen und endlich authentisch zu leben, dann ist dieses Buch dein Startpunkt. Starte noch heute dein Leben in emotionaler Freiheit – mit "Neue Gedanken, neue Realität".

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 57

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Einleitung:

Warum du emotional überlebst, aber nicht lebst – und wie du das änderst.

Teil 1 – Verstehen: Woher der Schmerz kommt

Die unterschwelligen Wunden, die wir alle tragen

Das überforderte Nervensystem – Fight, Flight, Freeze

Kindheitsprägung & unbewusste Selbstsabotage

Warum du dich nicht falsch fühlst, sondern falsch konditioniert bist

Teil 2 – Befreien: Der Detox-Prozess

Teil 3 – Neu beginnen: Dein echtes Ich

Selbstwert aufbauen: Du bist kein Projekt, du bist ein Mensch

Neue Gedanken, neue Realität – wie du dich selbst neu programmierst


Bonus:

21 Tage Emotional Reset – dein Begleitplan

EINLEITUNG

Warum du emotional überlebst, aber nicht lebst – und wie du das änderst

Vielleicht kennst du das: Du funktionierst.
 Du machst, was man eben macht. Du stehst auf, arbeitest, lachst, gehst schlafen – manchmal sogar zufrieden.
 Aber tief in dir ist etwas… leer.
 Oder besser gesagt: taub.

Es ist dieses unterschwellige Gefühl, dass du nicht wirklich da bist. Dass dein Leben wie durch eine Scheibe an dir vorbeizieht.
 Du tust Dinge, sagst Ja, obwohl du Nein fühlst.
 Du hilfst, obwohl du selbst innerlich ausblutest.
 Du lächelst, obwohl dein Herz brennt.

Und du fragst dich irgendwann:
 "Was stimmt nicht mit mir?"
 Die Antwort ist: Nichts.
 Mit dir stimmt alles.
 Aber du wurdest emotional konditioniert, nicht zu fühlen.
 Du hast gelernt, zu überleben, statt zu leben.
 Und genau darum geht es in diesem Buch.

Emotionale Erstarrung ist kein Fehler – sie war dein Schutz

Emotionale Erstarrung, Taubheit oder ständiges Funktionieren sind keine „Fehler“.
 Sie sind Antworten deines Nervensystems auf Dinge, die irgendwann einmal zu viel waren.
 Zuviel Lärm.
 Zuviel Kontrolle.
 Zuviel Einsamkeit.
 Zuviel Erwartung.
 Oder zu wenig Liebe.
 Zuwenig Verständnis.
 Zuwenig Sicherheit.

Und so schließen wir ab.
 Wir machen zu.
 Wir fangen an, zu funktionieren statt zu fühlen.
 Und das Verrückte ist: Die Welt feiert das.
 Diszipliniert, erfolgreich, produktiv – toll.
 Aber was ist mit lebendig? Was ist mit frei?

Überleben hat seinen Preis

Viele Menschen laufen wie mit einem unsichtbaren Rucksack herum – voll mit alten Emotionen, unverarbeiteten Verletzungen, unterdrückter Wut, Scham, Angst.
 Das nennt man nicht Depression – das nennt man Realität in einer Welt, die emotionale Kompetenz nie beigebracht hat.

Und weißt du was?
 Emotionales Überleben ist brutal anstrengend.

Denn du unterdrückst ständig dich selbst.
 Du scannst Situationen, passt dich an, liest zwischen den Zeilen, ignorierst deine Bedürfnisse, hältst durch, gibst mehr, schweigst, obwohl du schreien willst, lächelst, obwohl du weinen müsstest.

Und irgendwann, Jahre später, merkst du:
 Du lebst nicht mehr. Du spielst dich selbst.
 Und du spürst kaum noch, wer du wirklich bist.

Du bist nicht kaputt – du bist verletzt

Du bist nicht schwach, nicht instabil, nicht empfindlich, nicht zu viel.
 Du bist einfach jemand, der Gefühle hat – und die nie gelernt hat, wie man sie versteht, hält und heilt.

Dieses Buch ist kein Ratgeber im klassischen Sinne.
 Es ist ein Spiegel, ein Wegbegleiter, ein Befreiungsschlag.
 Es geht nicht darum, dich „zu optimieren“.
 Sondern darum, dich zurückzuholen.

Emotional Detox – was heißt das überhaupt?

Emotional Detox bedeutet, deine inneren Speicher zu entleeren.
 Alte Gedanken, die dich abwerten.
 Alte Gefühle, die du verdrängt hast.
 Alte Muster, die dich sabotieren.

Es heißt:

Nicht mehr aus Angst handeln, sondern aus Klarheit.

Nicht mehr aus Mangel lieben, sondern aus Fülle.

Nicht mehr schweigen, wenn deine Seele brüllt.

Nicht mehr durchhalten, wenn du zerbrichst.

Ein emotionaler Detox ist keine Methode.
 Es ist ein Zurückkehren zu deiner Wahrheit.

Wie dieses Buch dir helfen wird

Wir starten gemeinsam eine Reise:
 Von der emotionalen Taubheit zur radikalen Klarheit.
 Von unbewussten Mustern zur bewussten Selbstführung.
 Von „Ich funktioniere“ zu „Ich fühle, ich bin, ich lebe.“

Ich zeige dir:

Wie du emotionale Altlasten erkennst und loslässt

Warum dein Nervensystem der Schlüssel zu innerem Frieden ist

Wie du Trigger transformierst und Grenzen setzt

Wie du deinen Selbstwert neu programmierst

Wie du wieder lebendig wirst – auf allen Ebenen

Jedes Kapitel enthält:

Impulse aus Psychologie, Coaching & Nervensystemregulation

Reflexionsfragen, um tiefer zu gehen

Tools & Übungen, um wirklich etwas zu verändern

Dieses Buch ist kein Quick Fix.
 Aber es ist ein Start.
 Ein radikales Ja zu dir.
 Zu deinem inneren Kompass.
 Zu deinem echten Selbst.

Warum jetzt?

Vielleicht ist dieser Moment genau der, an dem du aufhörst, dich zu fragen, ob du falsch bist.
 Und stattdessen anfängst, zu fühlen, wie sehr du dich selbst verloren hast – und wie dringend du dich brauchst.

Vielleicht ist heute der Tag, an dem du nicht mehr durchhalten willst.
 Sondern heilen.
 Nicht mehr funktionieren willst.
 Sondern fühlen.
 Nicht mehr lieb sein willst.
 Sondern lebendig.

Und dann frag dich:
 Was wäre, wenn du nicht zu viel bist – sondern endlich genug?
 Was wäre, wenn du jetzt neu anfangen könntest?

Du kannst.
 Und wir gehen den Weg gemeinsam.

Kapitel 1

Die unterschwelligen Wunden, die wir alle tragen

Du erinnerst dich vielleicht nicht mehr daran.
 Aber dein Körper tut es.
 Dein Nervensystem, dein Herz, dein innerer Kompass – sie alle tragen Spuren.
 Nicht von den „großen“ Dramen, nicht unbedingt von sichtbarer Gewalt oder plötzlichen Traumata.
 Sondern von den leisen, schleichenden Mikroverletzungen, die wir als normal akzeptiert haben.

Dies ist kein Kapitel über Opferrollen.
 Es ist ein Kapitel über Wahrheit.
 Und über das stille Leid, das viele von uns mit sich herumtragen – tief vergraben, aber ständig spürbar.

Was sind unterschwellige Wunden?

Unterschwellige Wunden sind psychisch-emotionale Verletzungen, die nicht immer benannt oder erkannt werden – aber trotzdem da sind.
 Sie entstehen häufig in der Kindheit, in Beziehungen oder in Lebensphasen, in denen wir emotional überfordert, übersehen oder nicht sicher gehalten wurden.

Beispiele für solche Wunden sind:

Du durftest als Kind deine Gefühle nicht zeigen („Reiß dich zusammen!“)

Du wurdest nur geliebt, wenn du „brav“ oder „nützlich“ warst

Du hast gelernt, deine Bedürfnisse zu unterdrücken, um Harmonie zu bewahren

Du wurdest für deine Sensibilität oder Wut beschämt

Du hast Verantwortung übernommen, die nicht zu dir gehörte

Du wurdest emotional vernachlässigt, nicht gesehen, nicht gespiegelt

Vielleicht klingt das harmlos.
 Aber genau diese „harmlosen“ Erfahrungen sind es, die langfristig die tiefsten Wunden reißen – weil sie sich wie Wahrheit anfühlen.
 „Ich bin nicht wichtig.“
 „Ich darf keine Last sein.“
 „Ich muss leisten, um geliebt zu werden.“
 „Ich darf keine Schwäche zeigen.“

Diese Glaubenssätze graben sich tief in unsere Identität ein.
 Sie werden Teil von uns.
 Und irgendwann merken wir gar nicht mehr, dass sie nicht wir selbst sind, sondern das Produkt von Verletzung.

Die stille Form von Trauma: Entwicklungstrauma

In der Psychologie spricht man bei diesen Wunden oft von Entwicklungstrauma.
 Das ist keine „offensichtliche“ Traumatisierung, sondern eher eine chronische emotionale Unterversorgung in einer Zeit, in der wir als Kinder noch keine Sprache, keine Strategien, keinen Schutz hatten.

Ein Entwicklungstrauma bedeutet:

Du wurdest

nicht