15,99 €
Bereiten Sie sich effektiv auf die SAFe SA Agilist 6.0 Zertifizierung vor und heben Sie sich von der Masse ab! Dieses erstklassige Lernhilfe-Buch bietet Ihnen umfangreiches Wissen, praxisnahe Beispiele und hilfreiche Übungen, um Ihre Fähigkeiten im agilen Umfeld zu stärken. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine eigenständige Publikation handelt und nicht von SAFe autorisiert ist. SAFe® und Scaled Agile Frameworks® sind eingetragene Warenzeichen und gehören der Scaled Agile, Inc. – Der besseren Lesbarkeit wegen wurde auf die Wiederholung des ® in Text und Titel verzichtet.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
Vorwort
Business-Agilität mit SAFe
Mindset, Werte und Prinzipien von SAFe 6.0
Die Etablierung von Agilität
Agile Product Delivery
Lean Portfolio Management
Change Leadership
Nachwort
Impressum
Entdecke SAFe SA Agilist 6.0: Deine Lernhilfe für den Erfolg
Annika Hummel
Dieses Buch mit dem Titel "Entdecke SAFe SA Agilist 6.0: Deine Lernhilfe für den Erfolg" wurde von mir als Autorin eigenständig und unabhängig erstellt. Es handelt sich dabei um eine individuelle Initiative, und weder das Scaled Agile Framework® (SAFe®) noch seine Schöpfer oder Inhaber waren an der Produktion oder Erstellung dieses Buches beteiligt.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieses Buches nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt wurden, jedoch keine Garantie für Vollständigkeit oder Richtigkeit übernommen werden kann. Die Informationen dienen ausschließlich zu Lernzwecken und sollten nicht als offizielles SAFe-Lehrmittel betrachtet werden.
Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass dieses Buch keine offizielle Zertifizierungsvorbereitung von SAFe ist. Es ersetzt nicht das offizielle Schulungs- oder Lehrmaterial, das von SAFe empfohlen oder bereitgestellt wird. Für die offizielle Zertifizierungsvorbereitung und -prüfung sollten Sie auf die von SAFe autorisierten Quellen und Schulungen zurückgreifen. Der vorliegende Text versteht sich als Ergänzung zu den offiziellen SAFe Schulungsunterlagen und sollte in Kombination mit diesen genutzt werden.
Des Weiteren versichere ich, dass bei der Erstellung dieses Buches keine Urheberrechte oder geistigen Eigentumsrechte Dritter verletzt wurden. Sollten dennoch unbeabsichtigt solche Rechte verletzt worden sein, bitte ich um Benachrichtigung, um etwaige Verstöße umgehend zu beheben.
Der Inhalt dieses Buches dient ausschließlich zu Informations- und Lernzwecken und sollte nicht als rechtliche, geschäftliche oder berufliche Beratung aufgefasst werden. Die Anwendung der in diesem Buch präsentierten Konzepte liegt in der Verantwortung des Lesers. Weder die Autorin noch der Verlag übernehmen Haftung für etwaige direkte oder indirekte Schäden oder Verluste, die aus der Anwendung der in diesem Buch präsentierten Informationen resultieren.
Bitte beachten Sie diese Hinweise und nutzen Sie dieses Buch als zusätzliche Lernressource, um sich auf die SAFe SA Agilist 6.0 Zertifizierung vorzubereiten, jedoch immer in Verbindung mit offiziellen SAFe-Ressourcen und -Schulungen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und viel Erfolg bei Ihrer Zertifizierungsvorbereitung!
SAFe® und Scaled Agile Frameworks® sind eingetragene Warenzeichen und gehören der Scaled Agile, Inc. – Der besseren Lesbarkeit wegen wurde auf die Wiederholung des ® in Text und Titel verzichtet.
Liebe Leserinnen und Leser,
mit großer Freude und gleichzeitig einer gewissen Demut präsentiere ich Ihnen dieses Buch, das meine persönlichen Notizen und Zusammenfassungen für die Vorbereitung auf die SAFe SA Agilist 6.0 Zertifizierung enthält. Es ist das Ergebnis meiner langjährigen Leidenschaft für das Lernen und die gemeinsame Wissensvermittlung.
Schon während meines Studiums habe ich erkannt, wie wertvoll umfangreiche Zusammenfassungen und Notizen sein können, um sich auf Prüfungen vorzubereiten. Damals teilte ich meine Mitschriften und Zusammenfassungen mit meinen Mitstudenten, die sie zu schätzen wussten, um ihre eigenen Vorbereitungen zu unterstützen und ihre Notizen zu ergänzen und abzugleichen. Diese gemeinschaftliche Lernkultur hat mich inspiriert, meine Aufzeichnungen zu erweitern und mit einer breiteren Leserschaft zu teilen.
Es ist wichtig zu betonen, dass dieses Buch eine individuelle Initiative ist und in keiner Weise von SAFe, dem Scaled Agile Framework®, autorisiert oder unterstützt wird. Die Inhalte wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, basierend auf meinen eigenen Erfahrungen und der eingehenden Auseinandersetzung mit den Inhalten der SAFe SA Agilist 6.0 Zertifizierung. Dennoch kann ich keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen übernehmen.
Bitte beachten Sie, dass dieses Buch kein Ersatz für offizielle Schulungen oder die offiziellen SAFe-Materialien ist. Es dient vielmehr als ergänzende Ressource und kann Ihnen helfen, Ihr Verständnis für die SAFe-Prinzipien, -Praktiken und -Rollen zu vertiefen. Es ist mein Ziel, Ihnen dabei zu helfen, sich optimal auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Agilität im Unternehmensmaßstab zu gewinnen.
Ich lade Sie ein, Ihre eigenen Notizen und Gedanken in dieses Buch zu ergänzen und es als persönliches Nachschlagewerk zu nutzen. Denn ich glaube fest daran, dass Wissen am besten gedeiht, wenn es geteilt und weiterentwickelt wird. Ihre individuellen Ergänzungen und Anmerkungen können dazu beitragen, die Inhalte zu erweitern und zu verbessern, und somit auch anderen Leserinnen und Lesern zugutekommen.
Ich hoffe, dass dieses Buch Ihnen dabei hilft, Ihr Wissen über SAFe zu erweitern und Ihre Fähigkeiten im Bereich der agilen Skalierung zu entwickeln. Möge es Ihnen ein nützlicher Begleiter auf Ihrem Weg zur SAFe SA Agilist 6.0 Zertifizierung sein und Ihnen neue Perspektiven eröffnen, wie Agilität in großen Organisationen erfolgreich umgesetzt werden kann.
Mit herzlichen Grüßen und viel Erfolg bei Ihrer Reise zu mehr Agilität!
Ihre Autorin
Annika Hummel
Die Gesellschaft hat sich im Verlauf der Geschichte kontinuierlich verändert. Das betraf die Art, wie Menschen zusammenleben, die Strukturen, die sie schaffen und sich bewegen genauso und im Verlauf der letzten 250 Jahre zunehmend auch die Art wie Technik genutzt wird, um das Leben von Menschen zu unterstützen, Produkte und Dienstleistungen herzustellen.
Bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts war die industrielle Revolution in vollem Gange. Wo Wirtschaft früher weitgehend von kleinen Strukturen geprägt war, in denen oft Handwerksbetriebe Waren für den täglichen Bedarf ihrer Nachbarn und Menschen in einer näheren Umgebung herstellten, machte es die zunehmende Industrialisierung verbunden mit den dafür notwendigen Investitionen in Infrastruktur notwendig, die Kundenkreise zu erweitern. Zugleich bedeutete das investierte Kapital, dass Maschinen und Geräte maximal ausgelastet werden mussten. Stillstand einer Maschine bedeutete, weniger Produkte herzustellen und damit bares Geld zu verlieren. Entsprechend war es von Bedeutung sicherzustellen, dass die Abläufe für alle Beteiligten klar waren und von jedermann nachvollzogen werden konnten. Da die Fabrikarbeiter, welche die Maschinen bedienten oft nicht über eine weiterreichende Ausbildung verfügten, kam es zu einer klaren Arbeitsteilung von Vorgesetzten, welche die Produktion planten und steuerten und Mitarbeitern, welche deren Weisungen umsetzten. Diese Art der Produktion war für die Umsetzung von Massengütern optimiert.
Große Stückzahlen wurden erstellt und Prozesse daraufhin optimiert, die Produktionszahlen stetig zu steigern. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts zeichnete sich immer mehr eine Veränderung der Rahmenbedingungen ab, welche dazu führte, dass eine auf Massenproduktion ausgerichtete Vorgehensweise in vielen Bereichen nicht mehr zielführend war. Neue technologische Möglichkeiten wie die zunehmende Globalisierung, die immer weitergehende Verfügbarkeit von Rechenleistung, der Siegeszug des Internets. Sie alle führten dazu, dass sich die Märkte grundlegend und schnell veränderten. Wo früher Entwicklungszyklen oft im Rahmen von Jahrzehnten gemessen wurden, nahm die Dauer, innerhalb derer neue Technologien und damit auch neue Anforderungen sich entwickelten, laufend zu. Dies führte auch zu einer Verkürzung von Planungszyklen, aber auch zu zunehmender Komplexität von Anforderungen (da oft verschiedene Wissensbereiche in Entwicklungen involviert waren). Zugleich waren neue Generationen von Mitarbeitern greifbar, die über eine gute Ausbildung verfügten.
Die Entwicklung führte dazu, dass in vielen Fällen schnelle Entscheidungen getroffen werden mussten und die früheren Entscheider in vielen Fällen gar nicht über die Kenntnisse und Erfahrungen in allen involvierten Technologien und Ansätzen verfügten. In diesem Kontext wurde es zunehmend wichtiger, dass Menschen, welche über die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten verfügten, unabhängig von Hierarchien und Strukturen Entscheidungen zeitnah und in Abstimmung mit anderen betroffenen Fachbereichen treffen. Wir sind im Zeitalter der Agilität angekommen, wo Menschen basierend auf ihren Kenntnissen und Fähigkeiten in Zusammenarbeit (Synergie) Lösungen entwickeln und reagieren können, als dies Organisationen mit starren, rein hierarchischen Strukturen könnten.
Lösungen für Kundenprobleme werden immer mehr in Netzwerken konzipiert und umgesetzt. Dadurch ist ein hohes Maß an Flexibilität gegeben. Die Netzwerke können sich basierend auf konkreten Anforderungen zusammenfinden und verändern. Dies ist eine zentrale Grundvoraussetzung für eine marktkonforme Innovationsgeschwindigkeit. Nichtsdestoweniger bedeutet dies nicht, dass bisherige, hierarchische Strukturen ausgedient hätten. Sie bieten Effizienz und Stabilität und ermöglichen damit erst die agile, netzwerkorientierte Vorgehensweise. Aus diesem Grund basiert SAFe auf einem dualen Betriebssystem, welches die Vorteile von Netzwerk (Innovationsgeschwindigkeit) und Hierarchie (Effizienz und Stabilität) optimal verbindet.