9,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 2,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt der Hausarbeit ist die Entwicklung und Anwendung eines Fragebogens für das betriebliche Gesundheitsmanagement. Am Beispiel eines Musterunternehmens werden individuelle Gesundheitsprobleme und Belastungsschwerpunkte erfasst und die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung diskutiert.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2015
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsverzeichnis
1 Fragebogenentwicklung
1.1 Gewähltes Unternehmen für die Befragung
1.2 Beinhaltete Items zur Abfrage arbeitsbedingter Faktoren
1.3 Begründung des inhaltlichen Aufbaus
1.4 Zielsetzungen des Erhebungsinstruments
2 Auswertung der Mitarbeiterbefragung
2.1 Vorgehensweise
2.2 Ergebnisse
2.3 Zusammenfassung
2.4
2.5 Diskussion und Kritik
3 Ableitung von Handlungsschwerpunkten
4 Probleme der Feldforschung
5 Literaturverzeichnis
6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
6.1 Tabellenverzeichnis
6.2 Abbildungsverzeichnis
6.3 Abkürzungsverzeichnis
Bei dem gewählten Betrieb handelt es sich um ein Studio der Kette Kieser Training.
Die Mission des Unternehmens besteht darin, den Körper des Kunden so zu kräftigen, dass er diesen ohne Einschränkungen im Alltag voll nutzen kann.
„Bei Kieser Training wird konzentriert und ohne Ablenkung trainiert. Musik, Wellnessbereich und Saftbar sucht man vergeblich. Wir möchten damit sagen: Die Idee von Kieser Training ist so einfach und klar, dass sich dies auf die Marke überträgt. Unsere Botschaft «Ja zu einem starken Körper» umschreibt unser Konzept kurz und knapp“ (Kieser Training, 2015).
Nachfolgend eine Aufschlüsselung der dort Beschäftigten:
Tab. 1: Aufschlüsselung der Beschäftigten
Unter dem Aspekt des demographischen Wandels, aber auch der Zunahme von psychischen Belastungen (Zok, 2010, S. 10), plant der Betrieb die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), um so die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhalten und die Motivation zu erhöhen. In einem ersten Schritt soll nun neben der objektiven Auswertung der Fehlzeitenstatistik auch das subjektive Empfinden der Mitarbeiter hinsichtlich arbeitsbedingter gesundheitsbeeinflussender Faktoren mittels standardisiertem Fragebogen abgefragt werden, um so in einem weiteren Schritt geeignete Handlungsschwerpunkte anhand der Ergebnisse ableiten zu können.