Erfolgreich das Rauchen aufhören - Tobias Hartmann-Ziegler - kostenlos E-Book

Erfolgreich das Rauchen aufhören E-Book

Tobias Hartmann-Ziegler

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Erfahre in diesem kostenlosen E-Book, mit welchen Hilfsmitteln du das Rauchen erfolgreich aufhören kannst.

In diesem Buch werden konkrete Tipps und Hilfsmittel vorgestellt, um mit dem Rauchen aufzuhören.

Hintergrundinformationen zu den Themen Rauchen aufhören, Rauchverbot, Gesundheit und e-Zigaretten werden visuell anschaulich aufbereitet. Starten Sie doch genau heute mit einer Rauchentwöhnung. Ab jetzt heißt es: Rauchen verboten! Ein kostenloser Gesundheitsratgeber.  

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Tobias Hartmann-Ziegler

Erfolgreich das Rauchen aufhören

Ein kostenloses eBook um rauchfrei zu leben

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Die negativen Folgen durch das Rauchen

 

Das Einatmen von Tabakrauch ist ein gesicherter Risikofaktor für die folgenden Erkrankungen:

 

Verschiedene Arten von Krebs, meist an einer oder mehreren Stationen des umgangssprachlich als Raucherstraße bezeichneten Weges, den der Rauch durch den Körper geht: Rachen-, Kehlkopf-, Speiseröhren-, Lungen-, Magen-, Nieren-, Blasenkrebs unter anderem Bauchspeicheldrüsenkrebs und chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)AsthmaChronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD, umgangssprachlich „Raucherhusten“), Lungenemphysem, chronische Bronchitis und andere LungenerkrankungenKoronare Herzkrankheit und den daraus resultierenden HerzinfarktPeriphere arterielle Verschlusskrankheit, umgangssprachlich Raucherbein genanntSchlaganfallErektile Dysfunktion (Potenzstörungen)

 

 

Durch das Rauchen steigt das – im Vergleich zur Gesamtbevölkerung – relative Risiko für Krebserkrankungen am deutlichsten, gefolgt von den Magen- und Darmgeschwüren, den chronischen Lungenerkrankungen und den Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders deutlich wird die Risikozunahme beim Lungenkrebs: Mehr als 85 % der Lungenkrebspatienten, aber – je nach Altersgruppe, Geschlecht und Population – nur etwa 25 bis 35 Prozent der Normalbevölkerung sind Raucher. Auch bei ehemaligen Rauchern bleibt ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko bestehen. Genetische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Aktivität von Genen, die für die Reparatur der DNA zuständig sind und die Entwicklung von Lungenkrebs aufhalten könnten, bei Rauchern dauerhaft herabgesetzt ist. Nachdem die Diagnose Lungenkrebs gestellt wurde, liegt die Wahrscheinlichkeit, die nächsten fünf Jahre zu überleben, bei nur 16 bis 21 %.

 

Rauchen ist der stärkste Risikofaktor für Herzinfarkte und Herzgefäßerkrankungen (98 % aller Infarktpatienten unter 40 Jahren sind Raucher). In einer Metastudie analysierten Kardiologen der Northwestern University in Chicago 18 einzelne Längsschnittstudien, in denen zusammen mehr als 250.000 Männer und Frauen im Alter von 45 bis 75 mindestens zehn Jahre lang begleitet wurden. Ein Ergebnis: Schon einer der großen vier Risikofaktoren – Rauchen, Diabetes, zu hoher Blutdruck oder Cholesterinspiegel – kann das normale Risiko für eine Herz-Kreislauferkrankung auf das Zehnfache steigern.

 

 

 

Hilfsmittel um mit dem Rauchen aufzuhören

In diesem Ebook sollen ganz konkrete Hilfsmittel vorgestellt werden, mit denen es leichter fällt mit dem Rauchen aufzuhören. Vergessen Sie bitte nicht, dass ein starker Wille und ein fester Entschluss, sein Leben positiv und rauchfrei zu führen unabdingbar ist!

 

Das Nikotinpflaster

 

 

Das im Nikotinpflaster enthaltene Nikotin wird durch die Haut in den Blutkreislauf des Körpers aufgenommen. Somit entsteht im Blut eine Nikotinkonzentration, die das Rauchverlangen über einen längeren Zeitraum ausschaltet, ähnlich als hätten Sie eine Zigarette geraucht.

 

 

Das Nikotinkaugummi

 

 

 

Empfohlen für weniger starke bis mittelstarke Raucher oder „Geselligkeitsraucher“. Nikotinkaugummis kaut man wie gewöhnliche Kaugummis und können auch eingesetzt werden, um Nikotinpflaster bei besonders starkem Verlangen nach einer Zigarette zu ergänzen. Nikotinkaugummi ist in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Stärken (2 mg und 4 mg) erhältlich. Es gibt ein geringes Suchtpotenzial.

 

 

Die Nikotinlutschtablette

 

 

 

 

Empfohlen für mittelstarke bis starke Raucher, die eher ungleichmäßig über den Tag verteilt rauchen. Sie setzen das Nikotin beim Lutschen frei und werden – wie Nikotinkaugummis – bei Bedarf angewendet und sind in drei Stärken (1 mg, 2 mg und 4 mg) erhältlich. Die orale Verfügbarkeit liegt bei 50 %. Ein Teil des Nikotins wird geschluckt, dieser Teil unterliegt einem First-Pass-Effekt.

 

 

 

 

> Alle Hilfsmittel mit weiteren Informationen werden auf der Webseite erklärt <