Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieser Praxis-Leitfaden behandelt die zugrundeliegende Theorie nur soweit , als diese für das praktische Verstehen benötigt wird. Sie finden deshalb in diesem Buch viele Anleitungen für die praktische Arbeit, um Ihre Einführung neuer Prozessmodelle sofort und nachhaltig zum Erfolg zu bringen. In diesem Buch werden Sie lernen • wie die Unternehmensstrategie und Prozessmodelle zusammenhängen. • was die zentralen Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Prozessmodelle sind. • dass das beste Design eines neuen Prozessmodells nichts nutzt, wenn auf den Veränderungsprozess im Unternehmen nicht Bedacht genommen wird und viele nützliche Tipps für die Praxis erhalten.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 57
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
In diesem Buch werden Sie lernen
wie die Unternehmensstrategie und Prozessmodelle zusammenhängen,
was die zentralen Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Prozessmodelle sind,
dass das beste Design eines neuen Prozessmodells nichts nutzt, wenn auf den Veränderungsprozess im Unternehmen nicht Bedacht genommen wird
und viele nützliche Tipps für die Praxis erhalten.
Dr. Alfons Bridi
ist geschäftsführender Gesellschafter einer Unternehmensberatung für Reorganisation, IT Strategie und IT Governance und hat umfangreiche fachliche und organisatorische Erfahrungsschwerpunkte in den Bereichen Strategie und Organisationsentwicklung sowie Veränderungsmanagement. Zum gegenständlichen Thema hat er für Banken, Industrieunternehmen sowie im öffentlichen Sektor Einführungs- und Veränderungsprojekte durchgeführt.
Dipl. Ing. Günther Blaha
ist als Senior Manager in einer Unternehmensberatung tätig, welche sich auf den Finanzdienstleistungssektor spezialisiert hat und hat umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Prozess- und Organisationsberatung sowie der Leitung großer Veränderungsprojekte in Banken.
Aus Gründen der einfachen Lesbarkeit wird auf geschlechtsspezifische Unterscheidungen, wie z. B. Mitarbeiter/Innen, etc. verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten daher grundsätzlich für beide Geschlechter.
1 Einleitung
1.1 Über dieses Buch
1.2 Wer sollte dieses Buch lesen
2 Was ist ein Prozessmodell?
3 Was ist ein Geschäftsprozess?
4 Der prozessorientierte Ansatz
5 Geschäftsprozessmanagement und Aufbauorganisation
5.1 Geschäftsprozessmanagement zur Steuerung der betrieblichen Abläufe
5.2 Geschäftsprozess Eigner
5.3 Geschäftsprozessmanager
6 Optimierung von Geschäftsprozessen
7 Prozessmodell und Unternehmensziele
8 Unternehmensstrategie als Treiber für das Prozessmodell
8.1 Unternehmens- und Umfeld-Analyse zur unternehmerischen Standort-Bestimmung
8.2 Entwicklung einer Unternehmensstrategie
8.3 Wertkettenanalyse zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen
8.4 Balanced Scorecard
9 Mythen im Prozessmanagement
10 Was wir von spielenden Kindern lernen können!
11 Einführung neuer Prozessmodelle - So gehen Sie vor!
11.1 Schritt 1: Vorbereitung und Kickoff
11.2 Schritt 2: Redesign der Prozesse
11.3 Schritt 3: Readiness Check
11.4 Schritt 4: Planung der Einführung des Prozessmodells
11.5 Schritt 5: Entscheidung Go/NoGo
11.6 Schritt 6: Einführung bzw. Umsetzung
11.7 Schritt 7: Lessons Learned
12 So organisieren Sie Ihr Projekt!
12.1 Projektlenkung
12.2 Projektleitung
12.3 Projektteam
12.4 Projektbegleitung
13 So lange dauert Ihr Projekt!
13.1 Durchlaufzeit in einem KMU
13.2 Durchlaufzeit in einem Großunternehmen
14 So erheben und modellieren Sie Ihre Geschäftsprozesse!
14.1 Vorgehen zur Erhebung
14.2 Vorgehen zu Modellierung
15 So Steuern Sie die Veränderung
15.1 Einleitung
15.2 Management des Veränderungsprozesses
16 Externe Projektbegleitung ja oder nein
17 Was zählt ist die Praxistauglichkeit!
18 Ihre Toolbox zum effizienten Erheben, Optimieren und Einführen der Prozessmodelle!
18.1 Fragen zur SWOT-Analyse von Prozessmodellen
18.2 Prozessmodell Erhebung „W-Fragen“
18.3 Bewertung von Prozesszielen
18.4 Beispiel Überblick Prozessmodell Industrieunternehmen
18.5 Fragen zu Anforderungen an ein Prozessmodell
18.6 Designprinzipien zur Gestaltung von Prozessmodellen
18.7 Kriterien zur Qualitätssicherung von Prozessmodellen
18.8 Inhalte der Geschäftsprozess Beschreibung
18.9 Beispiel Beschreibung Geschäftsprozess „Gefahrengut bearbeiten“
18.10 Vorlage grafische Darstellung Geschäftsprozess Auslöser & Ergebnis
18.11 Ansatzpunkte zur Optimierung von Prozessmodellen
18.12 Checkliste zur Klärung von Problemen
19 Anhang
19.1 Grundlegende Begriffe
19.2 Literaturverzeichnis
An der Einführung eines neuen bzw. optimierter Prozessmodells kommt heute realistischer weise kaum ein Unternehmen mehr vorbei. Die Gründe dafür sind vielfältig, die dabei zu bewältigen Problemstellungen nehmen an Komplexität zu und die anfangs angestrebten Ziele und Ergebnisse stellen sich zunehmend weniger ein. Was aber macht den Erfolg dazu aus?
Bücher zu dieser Themenstellung gibt es viele, die meisten geben dem Leser Aufschluss über die theoretischen und methodischen Grundlagen, jedoch fehlen sehr oft die praktischen Anleitungen, wie eine Einführung neuer Prozessmodelle erfolgreich im Unternehmen ablaufen kann. Dies sind der Grund und die Motivation für diesen Praxis Leitfaden.
Daher soll in diesem Buch die zugrundeliegende Theorie nur soweit behandelt werden, als diese für das praktische Verstehen benötigt wird. Sie finden deshalb in diesem Buch viele Anleitungen für die praktische Arbeit, um Ihre Einführung neuer Prozessmodelle sofort und nachhaltig zum Erfolg zu bringen. Anhand dieser Anleitung haben die Autoren Ihre Projekte geleitet und zum Erfolg gebracht.
In diesem Buch werden Sie lernen
wie die Unternehmensstrategie und Prozessmodelle zusammenhängen,
was die zentralen Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Prozessmodelle sind,
dass das beste Design eines neuen Prozessmodells nichts nutzt, wenn auf den Veränderungsprozess im Unternehmen nicht Bedacht genommen wird.
Die Einführung neuer bzw. optimierter Prozessmodelle findet in der modernen Wirtschaft tagtäglich statt. Alle Branchen beschäftigen sich damit eingehend, vom kleinen Betrieb bis zum Großunternehmen.
Organisations- und Personalentwickler, Unternehmens-Strategen, Projektleiter, Business-Analysten, System-Analytiker, Software-Entwickler und Consultants sehen sich mit der Tatsache konfrontiert, ohne Geschäftsprozess Knowhow keine optimalen Projektlösungen zu finden. Die Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Fachabteilungen wird immer komplexer und es gilt, mit einem praktikablen Vorgehen und hilfreichen Tools erfolgreich zu sein!
Dazu soll dieser Praxisleitfaden helfen.
Ein Prozessmodell ist eine zweckorientierte, nach einer bestimmten Systematik und Darstellungsform erstellte Darstellung von Geschäftsprozessen.
Das Prozessmodell spiegelt die zeitlich-sachlogische Abfolge der betrachteten Geschäftsprozesse und Prozessschritte wider.
Prozessmodelle dienen der Dokumentation, Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen, als Grundlage für die automatisierte Bearbeitung, d.h. Workflow-Management, sowie zur Unterstützung der Kommunikation über Geschäftsprozesse.
Das Prozessmodell wird geprägt von der verfolgten Unternehmensstrategie, der Governance (Regelwerk und Leitlinien zur Unternehmensführung) sowie der Organisation des Unternehmens. Alle diese vier Dimensionen stehen in einer wechselseitigen Abhängigkeit zueinander und werden voneinander beeinflusst. Aus diesem Grund kann eine Einführung eines neuen Prozessmodells nur dann erfolgreich sein, wenn auch die anderen Dimensionen dabei mit betrachtet werden und im Einklang zueinander bleiben.
Ein Geschäftsprozess ist mehr als nur ein anderer Name für Tätigkeiten und damit mehr als das aneinander Ketten von einzelnen Arbeitsschritten.
Bei geschäftlichen Abläufen steht in der Regel das Abarbeiten von Arbeitsschritten im Vordergrund. Diese werden oft von unterschiedlichen Personen durchgeführt und zudem oft unabhängig vom Gesamtergebnis.
Die Ziele orientieren sich dabei an der Schaffung von Mehrwerten für den Kunden und / oder für das Unternehmen.
Beim Geschäftsprozess stehen daher die Ziele und ihre Erreichung im Vordergrund und nicht das bloße „beschäftigt sein“.
Unter einem Geschäftsprozess wird in diesem Praxisleitfaden eine Abfolge von Aktivitäten verstanden,
die benötigt werden, um einen Kunden- und / oder Unternehmensmehrwert zu schaffen
die insgesamt beim Kunden (extern oder intern) beginnen und wieder bei ihm enden
und insgesamt messbare In- und Outputs besitzen.
Die Ergebnisse eines Geschäftsprozesses werden oft als Output bezeichnet. Zu jedem Ziel gehört daher mindestens ein Output. Zur Erstellung eines Outputs wird (mindestens) eine Output Erstellung benötigt, die wiederum mindestens eines Inputs (Informationen, Erstellungsregeln etc.) bedarf, um den gewünschten Output zu erzeugen.
Ist das Ziel und der Output eines Geschäftsprozesses festgelegt, so bedarf es noch eines Auslösers