Erfolgreiche Jobsuche und Bewerbung - Frank Krugmann - E-Book

Erfolgreiche Jobsuche und Bewerbung E-Book

Frank Krugmann

0,0

Beschreibung

Less stress, more success! Dieses Buch garantiert Ihnen weniger Stress und mehr Erfolg für Ihren gesamten Bewerbungsprozess. Sie erhalten wertvolle Insider-Tipps und Einblicke aus Sicht von Personalentscheidern. Mit diesem Wissen erstellen Sie perfekte Bewerbungsunterlagen und bereiten sich ideal auf Bewerbungsgespräche vor. Sie reduzieren Fehlschläge und optimieren Ihre Erfolgschancen. Geldwerte Tipps zum Thema Gehaltsverhandlung und Karriere runden diesen kompakten Ratgeber ab. Eine Pflichtlektüre für jeden Bewerber, unabhängig von Alter und Branche. Mit diesem Buch sind Sie bestens gewappnet, um die Tücken im Bewerbungsprozess erfolgreich zu meistern, Ihrem Traum-Job näherzukommen und Ihre Ziele zu erreichen. Warten Sie nicht länger; nehmen Sie Ihre Karriere jetzt in die Hand und starten Sie durch!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 63

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Einleitung und Gratulation

Was ist Ihr persönliches und berufliches Ziel? Wo wollen Sie hin?

Welche Vorbereitungen treffen Sie für Ihre Top-Bewerbung?

Direktbewerbung, Personalberatung, Personalvermittler, Headhunter und „Zeitarbeit“

Soziale Netzwerke und Bewerbungsplattformen

Sichtweise der Unternehmen

Sichtweise der Bewerber

Einstiegschancen: Praktikum, Junior- und Trainee-Stellen

Tipps für Berufsein- und -aufsteiger

Tipps für den „gereiften“ Bewerber

Was Ihnen der Personaler nie verrät

Personalverwaltung vs. Personalmanagement

Jobcenter und Bundesagentur für Arbeit

Selbstreflexion

Aktive Stellensuche

Wie bewerben? Initiativbewerbung, Kurzbewerbung, Profil, Full-Package, Anruf

Bewerben im Ausland

Exzellente Bewerbungsunterlagen

Das überschätzte Anschreiben

Bewerbungsfoto und Lebenslauf

Zeugnisse, Privates & Co.

Bewerbungsverfahren

Ablauf eines Recruitment-Prozesses

Vorstellungsgespräch on-/offline

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch

Assessment-Center

Gehaltsverhandlungen

Die schlimmsten Fehler

Der Autor

1. Einleitung und Gratulation

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich entschieden, Ihr Leben im Hinblick auf Ihre Karriere und Ihren beruflichen Erfolg zu verbessern. Dabei können Sie auf meine Unterstützung zählen, denn der Bewerbungsprozess besteht aus guter Vorbereitung, handwerklichen Tools, persönlicher Qualifikation und einem Quäntchen Risiko, oder nennen Sie es Glück. Mit diesem Ratgeber erhalten Sie wertvolle, schnell anwendbare und praxiserprobte Tipps, wie Sie erfolgreich zu Ihrer neuen Berufung kommen. Allein durch die Lektüre dieses Buches verbessern Sie Ihre Chancen bei der Bewerbung erheblich. Setzen Sie dann noch die Tipps um, gehören Sie zu den Top-Kandidaten. Die Königsdisziplin ist jedoch die Selbstreflexion und die Integration dieser Erkenntnisse in Ihre persönliche Bewerbung.

Von mir erhalten Sie auf den nächsten Seiten komprimierte, ehrliche und leicht umsetzbare Werkzeuge, die Sie auf dem Weg zu Ihrem Traum-Job begleiten. Sie erleben Einblicke aus der Arbeit eines Personalberaters, der verschiedene Perspektiven des Arbeitslebens eingenommen und eine erhebliche Zahl von Kandidaten vermittelt, angestellt oder beraten hat. Ich rede explizit nicht nur von Top-Positionen, sondern von qualifizierten Stellen im Fach- und Führungskräftesegment.

Legen Sie dieses Buch zur Seite, wenn Sie eine Position im öffentlichen Dienst oder als Beamter suchen. Für diese Berufsgruppe kann ich keinen direkt umsetzbaren Zugewinn garantieren. Klappen Sie dieses Buch auch zu, wenn Sie nicht bereit sind, sich selbst zu hinterfragen und andere Blickwinkel einzunehmen.

Es ist mir egal, welches Geschlecht, Alter oder welche Hautfarbe Sie haben. Was mir nicht egal ist, ist Ihre Qualifikation, Ihr Wille zum Erfolg und Ihr Wunsch zur Veränderung. Dieses Buch entstand im Jahr 2021. Entsprechend sind, je nach Lesezeitpunkt, Anpassungen an die Werteangaben, zum Beispiel Gehalt o. Ä., vorzunehmen. Sie werden deshalb auch keine Muster oder Vorlagen in diesem Buch vorfinden, da diese einer Alterung unterliegen und jede grafische Empfehlung damit genau in diesem Moment schon veraltet ist.

Dieses Buch richtet sich an Fachkräfte, junge Akademiker, Menschen, die sich fortgebildet haben, die einen beruflichen Neustart wagen oder wagen müssen, ältere Kandidaten, Wiedereinsteiger oder Menschen, die sich schlicht Wissen zum Thema „Bewerbung“ aneignen möchten. Ich teile meine Erfahrungen als Personalentscheider im klassischen deutschen Mittelstand mit all seinen wundervollen Eigenheiten.

Die kommenden Jahre werden für Deutschland Jahre des Umbruchs sein. Wir erleben disruptive Entwicklungen in der Automobilindustrie, im Bank- und Versicherungswesen, in der Umwelt- und Energiewirtschaft und im Handel. Das wird konkrete Auswirkungen auf Ihr Berufsleben haben. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, das zu meistern. Es geht in diesem Buch nicht um Politik oder Gesellschaftskritik, sondern darum, wie Sie Ihr berufliches Ziel erreichen!

Jetzt wünsche ich viel Spaß beim Weiterlesen und viel Erfolg dabei, Ihre Karriere selbstbestimmt in die Hand zu nehmen!

2. Was ist Ihr persönliches und berufliches Ziel? Wo wollen Sie hin?

Das Zentrum all Ihrer Bemühungen sollten Ihre persönlichen und darauf aufbauend Ihre beruflichen Ziele sein. Diese Ziele sollten harmonieren und logisch miteinander vernetzt sein. Seien Sie hierbei ehrlich zu sich selbst. Prüfen Sie Ihre Vorstellungen auf Widersprüche und Umsetzbarkeit. Entwickeln Sie eine Vision Ihrer Karriere und hinterfragen Sie, ob Ihr Einsatz realistisch und umsetzbar ist.

Ihre Karriere ist wie ein Drehbuch und Sie sind der Autor. Für Ihre Bewerbung sollten Sie diese Geschichte erzählen können, und zwar möglichst so, dass diese mit Ihren Zielen korreliert.

Welche Basisüberlegungen bzw. Tipps gibt es zur Zielfindung?

a. Was macht Ihnen beruflich Freude und begeistert Sie?

Nur was Ihnen Freude bereitet, werden Sie langfristig auch mit guten Arbeitsergebnissen verrichten. Immerhin verbringen Sie rund acht Stunden oder mehr in Arbeit – diese Tätigkeit sollte Ihren Neigungen entsprechen und „Spaß“ machen. Stellen Sie sich vor, Sie verbringen mit einer Aufgabe, die Ihnen keine Freude bringt, Tage, Wochen und Monate – sicher keine erquickende Vision.

b. Welche Berufsbilder samt Ausbildung passen zu Ihren Zielen?

Prüfen Sie, egal ob zum Beginn oder beim Neustart Ihrer Karriere, welche Berufsbilder zu Ihren Zielen passen. Akzeptieren Sie hier auch den Wandel. So war früher der „Fernmeldehandwerker“ ein Ausbildungsberuf, dann folgte der „Fernmeldeanlagenelektroniker“ und seit 2003 der „Elektroniker, Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik“ – jeder von ihnen weist unterschiedliche Schwerpunkte auf. Ähnliches können Sie auch in anderen Branchen oder Sparten feststellen. Achten Sie auf ein gutes Fundament und stetige Weiterbildung und Nachjustierung Ihrer Qualifikation. So kann eine Ausbildung mit anschließendem Studium oder einer Fortbildung oft ein Wettbewerbsvorteil sein. Die „Bologna-Reform“, also die Harmonisierung der akademischen Ausbildung durch ein zweistufiges System berufsqualifizierender Studienabschlüsse, oft in Form von Bachelor und Master, hat zu einer Flut junger Studienabsolventen geführt. Eine vorgeschaltete Ausbildung bringt Praxiserfahrung und ist für viele Unternehmen ein wertvolles Gut und für Bewerber ein riesiger Wettbewerbsvorteil.

c. Technische vs. kaufmännische Berufe

Die gesamte DACH*-Region (*=Deutschland, Österreich, Schweiz) ist ein technologie- und wissensbasierter Arbeitsmarkt. Gut, wenn Sie eine gewerblich-technische Ausbildung oder ein Studium absolviert haben; dann sind Sie in sogenannten Mangelberufen unterwegs. Wenn Ihr Herz am kaufmännischen Berufsbild hängt, werden Sie sich eventuell etwas schwerer tun; schlicht, die Konkurrenz an Mitbewerbern ist höher, weil jeder denkt, dass es im Büro schöner ist. Sollten Sie also ein kaufmännisches Berufsbild wählen, arbeiten Sie Ihren Mehrwert heraus, achten Sie auf Trends oder Schnittstellen zu technischen Berufen. Ein Trend, den ich bei der Personalsuche seit 2019 wahrnehme, ist ein Wandel von Metallberufen hin zu Elektro- und IT-Berufen bzw. Software. Im kaufmännischen Bereich sind insbesondere Software-, IT- oder techniknahe Berufsbilder gefragt. Überlegen Sie also, wie Sie die aktuellen und zukünftigen Trends mit Ihrer Ausbildung abbilden können. Jeder kennt wohl die Witz-Phrase „irgendwas mit Medien“ und die Späße übers Studium der Betriebswirtschaftslehre – leider ist ein bitteres Quäntchen Wahrheit in diesen Aussagen enthalten. Deswegen sind Sie besser vorbereitet und haben Ihr „Karriere-Drehbuch“ vor Augen.

d. Privatleben vs. Karriere?

Sehr oft erlebe ich, dass tolle Kandidaten nicht umzugs- oder reisebereit sind. Das wird oft mit sozialen Bindungen an den aktuellen Lebensmittelpunkt, sei es Familie, Freunde oder Beziehung, begründet. Menschlich nachvollziehbar, aber oft nicht zielführend. Mut und Flexibilität werden honoriert und können Schwächen im Lebenslauf ausgleichen. Überlegen Sie entsprechend, wie wichtig und offen Sie für Chancen sind. Sehr, sehr selten wird der Traum-Job am aktuellen Wohnort anzutreffen sein. Fragen Sie sich also, wie wichtig Ihnen das Festhalten an der Scholle ist. Meist gewinnen Sie mit Flexibilität – seien es neue Aufgaben, ein attraktiveres Gehalt und auch neue Freunde und Sozialkontakte.

e. Realistische Gehaltserwartungen?

Zentral ist die „Berufung“ – also macht Sie die Aufgabe zufrieden? Sehr oft erlebe ich, dass gute „Werker“ ähnlich oder gar mehr verdienen als Ingenieure oder Meister. Immer wieder höre ich, dass an Hochschulen oder in Fortbildungen immense Gehaltsvorstellungen für Absolventen in den Raum geworfen werden. Grundsätzlich sollten Sie prüfen, ob Ihre Gehaltsvorstellung zur Unternehmensgröße, Anforderung und Branche passt. Großunternehmen und Konzerne bezahlen in der Regel