Erfolgreiche Vereinsführung - Dirk Stöber - E-Book

Erfolgreiche Vereinsführung E-Book

Dirk Stöber

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Vorwort: Was ist ein (Sport-)Verein ? Kapitel 1: Wie gründe ich einen Verein ? Kapitel 2: Vorstand Kapitel 3: Mitgliederversammlung Kapitel 4: Mitglieder / Mitgliedsbeiträge Kapitel 5: Mitgliederverwaltung Kapitel 6: Trainer / Übungsleiter Kapitel 7: Marketing Anhang: Weitere Angebote von MP-Vereinsservice

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 20

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort: Was ist ein (Sport-)Verein?

Kapitel 1: Wie gründe ich einen Verein?

Kapitel 2: Vorstand

Kapitel 3: Mitgliederversammlung

Kapitel 4: Mitglieder / Mitgliedsbeiträge

Kapitel 5: Mitgliederverwaltung

Kapitel 6: Trainer / Übungsleiter

Kapitel 7: Marketing

Anhang: Weitere Angebote von MP-Vereinsservice

VORWORT

Was ist ein Verein?

Eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von Personen mit gemeinsamen Interessen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks.

Hierbei wird unterschieden zwischen einem rechtsfähigen und einem nicht rechtsfähigen Verein.

Ein eingetragener Verein (Eintragung in das Vereinsregister) ist rechtsfähig, sprich er kann klagen (bzw. verklagt werden), hat Rechte & Pflichten und ist zudem steuerpflichtig.

Bei nicht eingetragenen Vereinen handelt es sich in der Regel um kleine "Theken"-Mannschaften, welche sich nur gelegentlich treffen um Ihrem Hobby nachzugehen.

Jedoch kann auch der nicht eingetragene Verein gemeinnützig sein und somit kann auch auf den nicht eingetragenen Verein das Vereinsrecht aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch angewandt werden.

Sobald ein nicht eingetragener Verein die Gemeinnützigkeit erlangt ist zwingend (wie beim eingetragenen Verein) eine schriftliche Satzung erforderlich.

Deutschlands größter Verein ist der ADAC mit rund 16 Millionen Mitgliedern.

Sportvereine verfolgen das Ziel bzw. den Zweck am Sport begeisterten Menschen Zugang zu Sportflächen und Sportgeräten zu ermöglichen.

Hierbei unterscheidet man zwischen einem Einsparten- und einem Mehrspartenverein.

Der Einspartenverein bietet nur eine Sportart an. Der Klassiker ist hier wohl der reine Fußball-Club.

Ein Mehrspartenverein bietet seinen Mitgliedern hingegen mehrere Sportarten an: Beispielsweise: Fußball, Handball, Basketball, Volleyball, Turnen usw.

Sportvereine sind in der Regel entsprechend den angebotenen Sportarten in Verbänden organisiert um an Wettbewerben und am Ligabetrieb teilnehmen zu dürfen.

Aktuell gibt es in Deutschland immer noch mehr als 88.000 Sportvereine.

Der "Höchstwert" stammt aus dem Jahr 2011 Seinerzeit gab es in Deutschland 91.250 Sportvereine.

Spitzenreiter ist das Bundesland "NRW" mit mehr als 18.000 Sportvereinen, sprich 20% aller Sportvereine kommen aus Nordrhein-Westfalen.

Größter Sportverband ist der DFB (Deutscher-Fußball-Bund) mit rund 7,1 Millionen Mitgliedern in 25.000 Vereinen.

KAPITEL 1

Wie gründe ich einen Sportverein?

Als erstes werden weitere Mitstreiter benötigt, da man einen Verein nicht alleine gründen kann.

Zur Gründung sind mindestens 3 Personen erforderlich, zur Eintragung sogar 7 Personen.

Wichtig: Ist der Verein einmal eingetragen darf die Mitgliederzahl nicht unter 3 Personen sinken.