Erzählen-AG: Sonne und Mond - Andreas Dietrich - E-Book

Erzählen-AG: Sonne und Mond E-Book

Andreas Dietrich

0,0

Beschreibung

An einer ausgedachten Schule gibt es verschiedene Arbeitsgemeinschaften. Die Erzählen-AG ist eine davon. Die Schülerinnen und Schüler der Erzählen-AG haben sich eine Geschichte für Kinder rundum die Sonne und den Mond ausgedacht. Dabei dürfen die Wolken, der Regen, der Nebel, der Hagel und der Schnee natürlich nicht fehlen. Warum ist der Himmel oft mit Wolken überzogen? Warum regnet es? Gibt es einen Grund für den Nebel? Hat der Hagel irgendeinen Sinn? Warum schneit es? Die Erzählen-AG liefert nicht ganz ernstgemeinte Gründe.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 60

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Erzählen-AG: Sonne und Mond

An einer imaginären Schule gibt es verschiedene Arbeitsgemeinschaften. Die Erzählen-AG ist eine davon. Die Schülerinnen und Schüler der Erzählen-AG haben sich eine Geschichte für Kinder rundum die Sonne und den Mond ausgedacht. Dabei dürfen die Wolken, der Regen, der Nebel, der Hagel und der Schnee natürlich nicht fehlen.

A.D.Erzählen-AG: Sonne und Mond

A.D.

Erste aktualisierte Auflage 2021

978-3-7541-2940-1

Copyright: © 2021 - 2023 A.D.

Andreas Dietrich

Rietzer Straße 12

14776 Schmerzke

www.ad-schreibt.net

[email protected]

Druck: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Berlin

Intro

Dürfen wir uns vorstellen? Wir sind die Erzählen-AG. Wir sind eine von vielen Arbeitsgemeinschaften an einem Gymnasium.

Ein Gymnasium ist eine Schule. Ein Gymnasium ist eine weiterführende Schule. In der Grundschule lernst du das ABC kennen. Du lernst das Rechnen, das Schreiben und das Lesen. In einer weiterführenden Schule baust du auf diesem Wissen auf. In der Grundschule lernst du mit kleinen Zahlen rechnen. Auf einer weiterführenden Schule lernst du unter Anderem das Rechnen mir sehr großen Zahlen.

An unserem Gymnasium gibt es verschiedene Arbeitsgemeinschaften. Arbeitsgemeinschaften sind freiwillige Treffen von Schülern und Schülerinnen. Wir treffen uns einmal in der Woche am Nachmittag. Dann gehen die einzelnen Arbeitsgemeinschaften ihren Arbeiten nach.

In unserer Erzählen-AG lernen wir das Schreiben. Nein, wir lernen nicht das ABC. Das haben wir schon in der Grundschule gelernt. In unserer Erzählen-AG lernen wir das kreative Schreiben. Wir schreiben Gedichte und Geschichten. Ein paar Geschichten kannst du in diesem Buch lesen. Wir haben uns eine kleine Geschichte rundum die Sonne und den Mond ausgedacht.

Wir hoffen, dir macht es Spaß, die Geschichte zu lesen oder dir vorlesen zu lassen. Gehe aber bitte nicht davon aus, dass in diesen Geschichten die Wahrheit erzählt wird. Geschichten sind selten wahr. Oft sind die Geschichten nur ausgedacht. Manchmal haben die Geschichten auch einen wahren Kern. Das ist in unseren Geschichten nicht anders. Es gibt einen wahren Kern. Um diesen wahren Kern denken wir uns etwas aus.

Bevor wir dir viel Spaß wünschen, möchten wir dir aber auch ein paar der anderen Arbeitsgemeinschaften an unserer Schule vorstellen.

Fangen wir mit der Zeitungs-AG an. In der Zeitungs-AG versammeln sich alle, die Interesse an der Zeitung haben. An unserem Gymnasium gibt es eine Schülerzeitung. Diese Schülerzeitung wird von der Zeitungs-AG herausgebracht. Ein paar Schüler der Erzählen-AG sind auch dabei. Du weißt ja sicherlich, dass in einer Zeitung Texte stehen. Die Texte kommen oft von uns. Allerdings schreiben wir in der Zeitungs-AG selten Geschichten. Meistens stehen in der Schülerzeitung Nachrichten. Es gibt aber auch Fotos, Comics und Witze.

Die Fotos kommen von unserer Foto-AG. Ja, wir haben eine Foto-AG an unserer Schule. In der Foto-AG versammeln sich alle Schüler und Schülerinnen, die Interesse an dem Fotografieren haben. Wir haben sogar ein Labor, in dem analoge Fotos entwickelt werden können.

Wir haben übrigens nicht nur eine Foto-AG, sondern auch eine Film-AG. Wer Interesse am Filmen von Objekten und Menschen hat, der ist hier genau richtig.

Doch es gibt nicht nur die Foto-AG und die Film-AG. Wer kreativ ist und mit dem Pinsel oder einem Stift gut umgehen kann, der befindet sich in der Grafik-AG. Dort wird gezeichnet und Grafiken werden erstellt. Wir haben sogar einen Computer, an dem gezeichnet werden kann.

Das ist aber noch nicht alles. Es gibt noch mehr Arbeitsgemeinschaften an unserer Schule. Dazu gehört auch die Computer-AG. Wenn du dich schon einmal für einen Computer und seinem Innenleben interessiert hast, bist du hier genau richtig. Hier kannst du auch einmal in einen Computer schauen. Du lernst, wie ein Computer funktioniert.

Wenn du lieber auf Musik stehst, kein Problem. Wir haben auch eine Musik-AG. Dort versammeln sich einerseits unser Musikchor und andererseits unsere Musikband. Wenn du ein Instrument spielst, kann du vielleicht bei der Musikband mitmachen. Wenn du lieber singst, wäre unser Musikchor etwas für dich.

Übrigens arbeiten wir von der Erzählen-AG nicht nur mit der Zeitungs-AG zusammen. Mit der Theater-AG arbeiten wir manchmal auch zusammen. Wir denken uns eine Geschichte aus und die Theater-AG bringt unsere Geschichten auf die Bühne. Das haben wir schon öfters gemacht.

Nun wünschen wir dir aber viel Spaß bei der Geschichte rundum die Sonne und den Mond. Wir hoffen, die Geschichten gefallen dir.

Vater Zeit

Es war einmal vor langer Zeit, vor sehr langer Zeit. Zu dieser Zeit gab es nur das Weltall. In diesem Weltall gab es nahezu nichts. Es gab nur die Dunkelheit - und Vater Zeit.

Vater Zeit war ein Wesen, dass die Zeit kontrollieren konnte. Er wusste, was gestern geschah. Vater Zeit sah den aktuellen Moment. Vater Zeit konnte auch in die Zukunft schauen. Das war aber nicht immer so genau.

Vater Zeit machte immer wieder etwas, was die Zukunft veränderte. Das, was Vater Zeit gestern noch voraussah, war heute schon nicht mehr gültig, denn Vater Zeit änderte etwas. Dies sah Vater Zeit interessanterweise nicht vorher. Vater Zeit konnte also nur die fremde Zukunft vorhersagen, nicht seine eigene Zukunft.

Doch gab es fremde Dinge im Weltall? Es gab doch nur das Weltall, die Dunkelheit und Vater Zeit, oder? Das war auch lange Zeit der Fall.

Irgendwann fand Vater Zeit das aber alles langweilig. Nur die Dunkelheit war ein bisschen zu wenig für das Weltall. Vater Zeit überlegte, was er ändern könnte. Da kam Vater Zeit eines Tages auf eine Idee.

Vater Zeit dachte sich Planeten aus. Planeten waren riesige Kugeln. Sie waren wirklich riesig. Sie waren größer als jede Eiskugel. Selbst eine Schneekugel eines Schneemannes war deutlich kleiner.

Vater Zeit dachte sich aber nicht nur einen Planeten aus. Das wäre ja langweilig gewesen. Vater Zeit entwarf gleich mehrere Planeten. Die Planeten unterschieden sich. Manche Planeten waren riesig. Manche Planeten waren mehr als riesig. Es gab aber auch etwas kleinere Planeten. Manche Planeten bestanden aus Steinen. Andere Planeten bestanden aus Metall oder einem Gas.

Die Planeten sahen unterschiedlich aus. Doch eine Gemeinsamkeit gab es. Die Planeten drehten sich. Alle Planeten drehten sich um die eigene Achse. Den Planeten wurde aber nicht schwindelig. Sie hielten das Drehen um die eigene Achse aus. Da hatten die Planeten einen Vorteil. Wenn wir uns um die eigene Achse drehen, wird uns schwindelig. Dabei reichen uns ein paar Umdrehungen. Den Planeten machten die vielen Umdrehungen nichts aus.

Manche Planeten drehten sich nicht nur um sich selbst. Vater Zeit platzierte die Planeten so, dass es einen Mittelpunkt gab. Der Planet im Mittelpunkt drehte sich nur um seine eigene Achse. Um diesen Planeten platzierte Vater Zeit weitere Planeten. Diese Planeten drehten sich nicht nur um die eigene Achse. Diese Planeten drehten sich auch um den Planeten in der Mitte. Die Planeten drehten sich unterschiedlich schnell um den Planeten in der Mitte. Manche Planeten waren schnell. Andere Planeten drehten sich langsam.

Mehrere Planeten, die sich nur um einen Planeten in der Mitte drehten, reichte Vater Zeit irgendwann nicht. Vater Zeit wollte noch mehr Abwechslung. Dazu hatte er auch schon eine Idee.