Europarecht - Carsten Doerfert - E-Book

Europarecht E-Book

Carsten Doerfert

4,6

Beschreibung

Jetzt noch besser! Das im Studium Erlernte auf den konkreten Klausurfall anzuwenden, fällt nicht immer leicht. Hier setzt das Arbeitsbuch an. Es gibt den Studierenden zahlreiche Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen an die Hand und zeigt die Punkte auf, die für die Fallbearbeitung ausschlaggebend sind. Randnummern und optische Hervorhebungen machen die 4. Auflage noch übersichtlicher. Das ABW!R-Erfolgsrezept: • 20 Fälle mit Lösungen • Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen • umfangreiche Definitionensammlung informiert über Begriffe in den Prüfungsschemata • "Fallfinder" zeigt klausurrelevante Begriffe in einer Falllösung • NEU: "Coaching-Zone", vertiefende und weiterführende Rechtsprechungs- und Literaturhinweise Topfit im Europarecht! Das ABW!R Arbeitsbuch "Europarecht" ist damit sowohl zum Erlernen der richtigen Klausurtechnik als auch für die Nachbearbeitung einzelner Themenkomplexe oder des gesamten Stoffes im Rahmen der Klausurvorbereitung die optimale Studiengrundlage.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 208

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,6 (18 Bewertungen)
10
8
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Europarecht

Prof. Dr. Carsten Doerfert

Fachhochschule Bielefeld

Prof. Dr. Jörg-Dieter Oberrath

Fachhochschule Bielefeld

Prof. Dr. Peter Schäfer, LL.M.

Fachhochschule Hof

4. überarbeitete Auflage, 2015

ABW!R ARBEITSBÜCHER WIRTSCHAFTSRECHT

Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg-Dieter Oberrath Fachhochschule Bielefeld

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek | Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

4. Auflage, 2015

Print ISBN 978-3-415-05492-9 E-ISBN 978-3-415-05573-5

© 2003 Richard Boorberg Verlag

E-Book-Umsetzung: Datagroup int. SRL, Timisoara

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Titelfoto: © RBV/Denchik – Fotolia

Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG | Scharrstraße 2 | 70563 Stuttgart Stuttgart | München | Hannover | Berlin |Weimar | Dresdenwww.boorberg.de

Inhaltsverzeichnis

A. Einleitung

I. Sinn und Zweck

II. Hinweise zur Benutzung

III. Allgemeines zur juristischen Fallbearbeitung im Europarecht

1. Aufgabenstellung

2. Vorbereitung der Falllösung

3. Falllösung

B. Rechtsquellen des Europarechts

I. Zustandekommen von primärem Unionsrecht

1. (Änderung der) Gründungsverträge

2. Die Aufnahme neuer Mitgliedstaaten

II. Zustandekommen von sekundärem Unionsrecht

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

3. Fallbeispiel

III. Wirkung von Unionsrecht und Verhältnis zum nationalen Recht

1. Grundlegung

2. Voraussetzungen der unmittelbaren Wirkung primären Unionsrechts

3. Die unmittelbare Geltung von Verordnungen

4. Die unmittelbare Wirkung von Richtlinien

5. Schadensersatzpflicht der Mitgliedstaaten für qualifizierte Verstöße gegen das Unionsrecht

IV. Vertiefungshinweise/Coachingzone

1. Spezialprobleme

2. Weitere Übungsfälle

3. Aufsätze und Rechtsprechung

C. Grundfreiheiten, europäische Grundrechte und Diskriminierungsverbote

I. Grundlegung

II. Verletzung der Warenverkehrsfreiheit

1. Einführung

2. Das Verbot von Abgaben gleicher Wirkung (Art. 30 AEUV)

3. Das Verbot mengenmäßiger und mengengleicher Einfuhrbeschränkungen (Art. 34 AEUV)

4. Fallbeispiele

III. Verletzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

3. Fallbeispiel

IV. Verletzung der Niederlassungsfreiheit

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

3. Fallbeispiele

V. Verletzung der Dienstleistungsfreiheit

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

3. Fallbeispiel

VI. Verletzung der Kapitalverkehrsfreiheit

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

VII. Verletzung europäischer Grundrechte

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

VIII. Verletzung der Diskriminierungsverbote

1. Das allgemeine Diskriminierungsverbot nach Art. 18 AEUV

2. Das Verbot des Art. 157 AEUV

IX. Vertiefungshinweise/Coachingzone

1. Spezialprobleme

2. (Weitere) Übungsfälle

3. Aufsätze und Rechtsprechung

D. Wettbewerbsrechtliche Fragestellungen

I. Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und Verhaltensweisen (Art. 101 AEUV)

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

3. Fallbeispiel

II. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Art. 102 AEUV)

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

3. Fallbeispiel

III. Die Untersagung von Unternehmenszusammenschlüssen (FKVO)

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

IV. Beihilfenrecht (Art. 107 AEUV)

1. Die Zulässigkeit nationaler Beihilfen

2. Die Rückforderung europarechtswidrig gewährter Beihilfen

V. Vertiefungshinweise/Coachingzone

1. Spezialprobleme

2. (Weitere) Übungsfälle

3. Aufsätze und Rechtsprechung

E. Prozessuale Fragestellungen

I. Erfolgsaussichten eines Vertragsverletzungsverfahrens

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

II. Erfolgsaussichten einer Nichtigkeitsklage

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

3. Fallbeispiel

III. Erfolgsaussichten einer Untätigkeitsklage

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

3. Fallbeispiel

IV. Erfolgsaussichten einer Schadensersatzklage

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

V. Durchführung des Vorabentscheidungsverfahrens

1. Einführung

2. Prüfungsablauf

3. Fallbeispiel

VI. Vertiefungshinweise/Coachingzone

1. Spezialprobleme

2. (Weitere) Übungsfälle

3. Aufsätze und Rechtsprechung

F. Glossar/Definitionen

G. Fallfinder

A. Einleitung

I. Sinn und Zweck

1

Das vorliegende Buch soll anhand von Prüfungsschemata die Lösung von Fragestellungen auf dem Gebiet des Europarechts erleichtern. Wesentliche Grundlagen des Europarechts sind nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon am 1.12.2009 der EU-Vertrag (EUV) und der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Die Darstellung orientiert sich dabei an verschiedenen Regelungsbereichen des Unionsrechts (bis zum Vertrag von Lissabon als Gemeinschaftsrecht bezeichnet) wie dem Zustandekommen von Primär- und Sekundärrecht, den Grundfreiheiten und sonstigen Rechtsverbürgungen des Europarechts, dem unionsrechtlichen Wettbewerbsrecht sowie dem unionsrechtlichen Rechtsschutzsystem.

Durch die Aufnahme von Fällen, an denen beispielhaft die einzelnen Prüfungsschemata direkt angewendet werden können, und eines Glossars, welches die Möglichkeit bietet, sich die in den Übersichten auftretenden Begriffe kurz vor Augen zu führen, kann das Buch für die Klausurvorbereitung eine große Hilfe sein. Auf die Vermittlung theoretischer Kenntnisse wird dabei bewusst weitgehend verzichtet. Das Buch soll Vorlesungen oder Lehrbücher nicht ersetzen, sondern ergänzen. Es kann dabei zur Nachbearbeitung einzelner Themenkomplexe, zur Wiederholung des gesamten Stoffes im Rahmen der Klausurvorbereitung oder auch – wie eine Fallsammlung – zur praktischen Lösung von Einzelfällen eingesetzt werden.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!