Expertin? Expertin! - Ulrike Posselt - E-Book

Expertin? Expertin! E-Book

Ulrike Posselt

0,0

Beschreibung

Dieses Buch richtet sich an Expertinnen auf ihrem Gebiet. Ihre Expertise kann in den unterschiedlichsten Bereichen liegen. Die hier angesprochene Expertin ist entweder auf dem Sprung in die berufliche Selbstständigkeit oder bereits selbstständig tätig. Dieses Buch beschreibt in zwölf Kapiteln das Fundament eines erfolgreichen Business. Beginnend mit einer sinnvollen Vision, die viele Menschen teilen, werden in den folgenden Kapiteln die wichtigsten Bestandteile für beruflichen Erfolg beschrieben. Als Expertin lässt Frau Frösche in Ruhe und konzentriert sich auf Prinzen. Diese Prinzen sind Wunschkunden, für die sie mit ihrer Expertise Probleme löst und damit begeistert. Um das Geben und Nehmen in Balance zu halten, beschreibt das Buch Geschäfts- und Preismodelle, damit die Wunschkunden ihren Beitrag als Ausgleich für die Problemlösung leisten können. Falls Expertinnen im Fahrstuhl gefragt werden, was sie beruflich machen, liefert das Buch eine Struktur für Elevator-Speeches, damit frau direkt antwortet, bevor die Fahrt vorbei ist. Kapitel über Identität (Corporate/Brand Identity), Marketing, Vertrieb, Möglichkeiten des Internetauftritts als zentralem Element eines skalierbaren Geschäfts sowie der Auf- und Ausbau von Netzwerken runden die Inhalte ab. Dieses Buch bietet die Basis für sinnorientiertes, gesundes Wachstum für das Business von erfolgreichen Expertinnen, die ihre Erfolge genießen können.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 118

Veröffentlichungsjahr: 2020

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Für meine Vorfahrinnen,

Uroma Margarethe, Oma Eva, Mama Christine,

die mein Leben ermöglicht haben.

Für mich, weil das Schreiben so viel Freude bereitet hat.

Für meine beiden Töchter Lana und Alexis

und alle zukünftigen Generationen.

Für alle Frauen, die ihr Leben selbst bestimmen

und Verantwortung tragen.

Für dich:

Mögen Gesundheit, Frieden und Glück immer mit dir sein.

Mögest du mit deinem Beitrag die Welt ein Stück besser machen.

In unseren Händen liegt eine friedvolle Zukunft.

Inhaltsverzeichnis

Drei Anmerkungen vorab

Die Intention dieses Buchs

Deine Vision

Deine Expertise

Deine Wunschkunden

Deine Problemlösung

Dein Geschäftsmodell

Dein Preismodell

Deine Elevator-Speech

Deine Identität

Dein Marketing

Dein Vertrieb

Dein Internetauftritt

Dein Netzwerk

Die Motivation zum Schreiben dieses Buchs

Über Women’s Springboard und Springboard Edition

Drei Anmerkungen vorab

Dieses Buch beginnt mit drei Anmerkungen an Sie.

Erste Anmerkung (Höflichkeit und Nähe): Die großgeschriebene Höflichkeitsform des letzten Satzes wird die einzige dieser Art im gesamten Buch sein. Ich, die Autorin Ulrike, nehme mir die Freiheit und duze meine Leserinnen und Leser. Bin ich nun unhöflich? Mir ist ein höflicher und vor allem respektvoller Umgang sehr wichtig. Das Duzen hat für mich etwas mit Nähe zu tun. Ich kommuniziere mit dir auf Augenhöhe, und natürlich kannst du mich ebenfalls duzen. Ich gehe dir voraus und gebe dir hier Wissen weiter, damit du es nutzt. Im Ohr habe ich den Spruch „Ratschläge sind auch Schläge“. Das hat für mich etwas mit Sprache und Haltung zu tun. Ich vermeide es, mich hier als allwissende Expertin darzustellen, und unterstelle, dass niemand ALLES in seinem Fachgebiet wissen kann. Manche Menschen stecken Zeit und Geld in den Bau eines Hauses. Ich habe Zeit und Geld in Aus- und Weiterbildung investiert. Die Geldsumme, die ich über die Zeit investiert habe, dürfte ungefähr identisch sein mit dem Wert einer luxuriös ausgestatteten Villa in hervorragender Großstadtlage. Ich vermute, dass du ebenfalls regelmäßig in deine Aus- und Weiterbildung investiert – wie so viele andere Menschen. Zusammengefasst könnten wir uns vorstellen, dass sich alle Leserinnen und Leser dieses Buches in einem netten Städtchen mit vielen attraktiven, sehr unterschiedlichen Villen tummeln. Jede ist voller Expertise, und jede sieht anders aus. Ich schreibe hier und stelle mir vor, dass du mir gegenübersitzt oder dass wir einen Spaziergang in dieser schönen Stadt oder in der Natur unternehmen. Deshalb hat unsere Konversation einen Plauderton, wie ich ihn auch in meinem Newsletter pflege. Ich stelle mir vor, dass du Fragen an mich richtest und dass ich deine Fragen beantworte. Gerne lade ich dich dazu ein, mir per E-Mail zu schreiben ([email protected]), falls Fragen offengeblieben sind. Ich freue mich sowohl über deine Fragen als auch über dein Feedback per E-Mail und in einer Rezension.

Zweite Anmerkung (Genderproblematik): Ich schreibe dieses Buch für Frauen, weil ich wahrnehme, dass Frauen – Expertinnen in vielen Gebieten – häufig ihr Licht unter den Scheffel stellen. Das halte ich für unangemessen. Wenn niemand deine Expertise sieht oder kennt, wie willst du dann deinen Kundinnen und Kunden helfen? Wie sollen sie dich wahrnehmen und beauftragen, wenn sie dich nicht sehen und finden können? Der Fokus hier in diesem Buch liegt auf beruflich selbstständigen Frauen, die ihre Expertise schärfen und besser für ihre Wunschkunden sichtbar werden wollen. Dürfen männliche Experten das Buch denn nun auch lesen? Na klar! Frauen haben sich in der Vergangenheit wenig gestört gefühlt, wenn meist die männliche Form „der Einfachheit halber“ benutzt wurde. Die Inhalte zählen, nicht wahr? Und ich gebe zu, dass ich eine geschlechterneutrale Sprache – wie sie häufig politisch korrekt praktiziert wird – umständlich finde. Ich plädiere deshalb für eine eigene Form der Ansprache, denn „der Leser“ ist unfair gegenüber Frauen und „die Leserin“ unfair gegenüber Männern, ganz abgesehen von sonstigen Gendergruppen. Also eine neue, eine neutrale Form. Wie die aussieht, ist mir (fast) egal, und darüber denke ich jetzt nicht nach. Das können andere tun. Ich hoffe und vermute, dass sich diese neue Form im Lauf der Zeit entwickelt und dass wir irgendwann bei einem respektvollen und gleichberechtigten Miteinander – auch in der Sprache – angekommen sein werden. Nun bin ich etwas abgeschweift. Was ich sagen wollte: Falls du ein Mann bist oder divers für dich beanspruchst: Herzlich willkommen und viel Freude beim Lesen! Die Inhalte gelten grundsätzlich für alle Menschen. Ich sehe ab und zu geschlechtsspezifische Unterschiede, zum Beispiel in Sachen Sichtbarkeit, und diese adressiere ich direkt im Text.

Dieses Buch gibt dir eine Strategie an die Hand. Unter Strategie verstehe ich den Weg, den du mit deinem Business beschreiten kannst, um irgendwann die Früchte deines Erfolgs genießen zu können. Dieses Buch beschreibt diese Strategie. Ein sehr wichtiger Schritt ist, dass du als Expertin – oder als werdende Expertin – besser sichtbar wirst. Bei wem? Du willst sichtbar werden für deine potenziellen Kunden, die ich zukünftig als Wunschkunden bezeichnen werde. Die Bezeichnung „Wunschkunde“ verwende ich hier synonym für Wunschklient, Wunschpatient, Wunsch-Coachee, Wunsch-Mentee etc. sowie für die weibliche und die männliche Form. Ganz gleich, welche Bezeichnung dir gefällt, wichtig ist, was einen Kunden zu einem Wunschkunden macht: Er hat ein Problem und du die Lösung dafür. Auf diese kurze Formel kann eure Zusammenarbeit gebracht werden. Was das im Einzelnen bedeutet, darauf gehe ich in diesem Buch noch genauer ein. Warum das alles? Damit du selbstbestimmt, frei und unabhängig dazu beitragen kannst, die Welt ein wenig besser zu machen. Ich beobachte, dass das Wohlergehen von (anderen) Menschen eine starke Triebfeder für Frauen ist, die meist liebevoll zunächst an das Wohl ihrer Lieben denken und irgendwann vielleicht an sich selbst. Das betrachte ich später etwas näher, denn häufig vergessen sie dabei ihr eigenes Wohl. Generell halte ich diese Haltung für einen Schatz, der bisher viel zu wenig Wertschätzung erhalten hat. Diese Haltung ist ein gutes Fundament für ein erfolgreiches Business und generell für ein gutes, soziales Miteinander, denn wenn du als Unternehmerin das Wohl deiner Kunden im Blick hast und Lösungen entwickelst, die deinen Kunden helfen, dann kannst du sicher sein, dass diese begeistert sind und dich gerne empfehlen. Manchmal brauchen sie eine kleine Erinnerung.

Dritte Anmerkung (Analogien aus der Märchenwelt): Du kannst durch die Welt spazieren und Frösche küssen. Damit meine ich im übertragenen Sinne, dass du mit vielen Menschen redest, die vielleicht deine Kunden werden. Vielleicht auch nicht. Müssen sie ja auch nicht. Du hast Freunde, Bekannte und Familie. Das sind keine Frösche. Freunde sind Freunde, Bekannte sind Bekannte und Familie ist Familie – und Frösche sind Frösche. Unter Fröschen verstehe ich Menschen, die sehr nett sind und mit denen du gute Gespräche hast. Sie müssen selbstverständlich keine Kunden werden! Ein gutes Gespräch ist großartig. Jeder Mensch freut sich über ein Geschenk, über eine Leistung und Engagement, das über das vereinbarte Maß hinaus begeistert. Es gibt viele Menschen, die mehr nehmen möchten, als sie zu geben bereit sind. Ich möchte damit sagen, dass du bitte aufpasst, dass Geben und Nehmen in einem Gleichgewicht sind. Gib gerne mehr, als du geben „musst“. Achte nur bitte darauf, dass du das freiwillig und voll Freude tust. Ist das nicht der Fall, und du merkst eine unangemessene Erwartungshaltung, die du nicht zu erfüllen bereit bist, dann setze hier sehr frühzeitig Grenzen. Frösche sind keine Prinzen (das sind die Wunschkunden). Warum nicht? Also, a) können sich Frösche nicht per Kuss in einen Prinzen verwandeln. Das war ein Märchen der Gebrüder Grimm. Das wusstest du? Okay. Dann b): Du kannst sicher mit vielen Menschen reden, und vielleicht hegst du die Hoffnung, dass der eine oder andere dein Wunschkunde ist. Das scheint mir eine Trial-and-Error-Strategie (Versuch und Irrtum) zu sein. Diese kostet Zeit. Doch deine (Lebens-)Zeit ist wertvoll. Hier geht es um Effizienz und Effektivität. Natürlich kannst du dich mit netten Menschen unterhalten! Es kann durchaus sein, dass du nach einem Gespräch denkst, dass du mit einem Frosch gesprochen hast. Es könnte jedoch auch sein, dass dieser Frosch eines schönen Tages als Prinz um die Ecke kommt. Dann hat sich der Frosch auf wundersame Art von selbst in einen Prinzen verwandelt. Diese Verwandlung passiert irgendwie mit dem Frosch selbst. Deshalb ist grundsätzlich kein Gespräch „umsonst“ oder „verlorene Zeit“. Vielleicht hast du dem Frosch einen wichtigen Impuls in einem Nebensatz gegeben, der ihn – oder dich – zum Nachdenken gebracht hat. Du könntest ganz einfach eine gute Zeit verbracht haben. Vielleicht kommt er eines Tages als Prinz zu dir, weil er nun so weit ist, um deine Leistungen wirklich in Anspruch nehmen zu können oder zu wollen. Weißt du so etwas im Voraus? Nein. Du willst möglicherweise in deinem Business Dinge tun, die dich deinem Ziel näher bringen (und dir dabei hoffentlich Spaß machen). Alles ist natürlich freiwillig. Tust du die Dinge, die dich in deinem Business wirklich voranbringen? Wenn du sehr viel Zeit mit Fröschen verbringst, dann ist es eher unwahrscheinlich, dass dich diese Strategie voranbringt. Auch wenn du viele nette Gespräche hast: Es bleibt die falsche Strategie, um im Business erfolgreich zu sein. Lass die Frösche einfach in Ruhe ihrer Wege ziehen und konzentriere dich auf Prinzen (Wunschkunden). Ein Beispiel dafür, was ich in Bezug auf Marketing meine: Du kannst viele Stunden in Facebook verbringen – und hast trotzdem noch keine neuen Kunden gewonnen. Ist Facebook nun die falsche Methode, um Kunden zu gewinnen (für Prinzen interessant zu sein)? Das kommt darauf an, würde der Anwalt sagen. Es kann, muss jedoch nicht die richtige Methode sein. Ich gehe später näher darauf ein. Wichtig ist die Strategie, die zu deiner Expertise und zu deiner Vision passt. Sie setzt dort an, wo sich deine Prinzen tummeln. Hier willst du effizient und effektiv sein. Das meint, dass du dein Handeln so optimierst, dass du Wunschkunden möglichst zügig und mit wenig Aufwand erreichst. Ein Beispiel: Du kannst Zeit auf Facebook verbringen, denn dort könnten sich deine Prinzen tummeln. Alternativ könntest du einen deiner zufriedenen Kunden fragen, ob er dich weiterempfehlen möchte. Aus einem Prinzen ist also ein zufriedener Kunde geworden. Jemand, der dein Kunde geworden ist – also kein Prinz mehr ist –, ist nun König. Du merkst, auch hier tritt wieder das Genderproblem zutage. Ich meine mit Frosch (netter Mensch, potenzieller Kunde irgendwann vielleicht), Prinz (Wunschkunde), König (zufriedener Kunde) synonym natürlich genauso eine Fröschin (potenzielle Kundin irgendwann vielleicht), Prinzessin (Wunschkundin) und Königin (zufriedene Kundin). Ich verwende die Begriffe abwechselnd, um hoffentlich niemanden zu benachteiligen. Deutsch ist schon eine seltsame Sprache (Fröschin, hihi!), nicht wahr? Wie dem auch sei. Die Grundfragen lauten: Wie erkennst du Frösche und Prinzen und wie gehst du mit ihnen um? Dazu mehr im Kapitel „Deine Wunschkunden“.

Die Intention dieses Buchs

Dieses Buch nimmt für sich in Anspruch, praxistauglich zu sein. Natürlich könnte ich dich mit vielen Theorien und Strategien konfrontieren, die dir im Zweifelsfall praktisch gar nichts nützen. Ich habe mich in den vergangenen drei Jahrzehnten durch unzählige Theorien, Fach- und Praxisbücher gewühlt und deren Anwendbarkeit überprüft. Sei dir bewusst, dass ich genau für dich schreibe und dass das, worüber ich schreibe und was ich schreibe, von mir als praxistauglich getestet wurde. Es ist ein „Best of“ von Theorie und Praxis. Und: Es funktioniert. Ich habe überlegt, ob ich alle Menschen, die hinter Theorien, Gedanken und Übungen stehen, hier aufführen und mich bei ihnen bedanken soll. Es ist unmöglich. Deshalb ein generelles Dankeschön an alle Menschen, die forschend und aus der Praxis heraus anderen beim Aufbau ihres Business geholfen haben und helfen. Ich habe Methoden abgewandelt, verändert, Ideen zusammengefasst und mit meinen Erfahrungen angereichert. Dadurch ist etwas Neues entstanden. Dieses Buch.

Zusätzlich bedanke ich mich bei allen Menschen, die mir direkt und unmittelbar die praktischen Lerngewinne in meinem Leben beschert und geholfen haben, diesen Platz zu finden und dieses Buch zu schreiben. Es wären auch hier – alles in allem – zu viele Namen. Deshalb bitte ich vorab um Verzeihung. Manchem meiner „Lerngewinnbescherern“ wäre eine Namensnennung vielleicht sogar unangenehm. Lerngewinne erkennt man erst im Nachhinein, und sie sind häufig schmerzhaft für Beteiligte während eines Lernprozesses.

Ich bin mir sicher, dass du ebenso die Lerngewinne deines Lebens einbringst, die dich genau hierher gebracht haben. Dieses Buch ist für dich geschrieben. Du hast Erfahrungen und Wissen, das andere nicht haben. Vielleicht hast du sogar Dinge erlebt, die du deinem ärgsten Feind nicht wünschen würdest. Das gibt es, und du hast es überstanden. Du bist hier und liest diese Zeilen. Du bist eine Expertin für „xyz“. Mit „xyz“ meine ich, dass du eine Expertise in einem Bereich hast. Das kann im therapeutischen Bereich sein, im beratenden, technischen oder künstlerischen Bereich. Wo auch immer. Kannst du anderen Menschen mit deinem Wissen helfen? Löst du damit ein Problem, das eine andere Person hat? Super! Dann bist du hier genau richtig! Du möchtest mitteilen, welche Probleme du genau löst, damit die richtigen Menschen (Prinzen) dich ansprechen, damit genau du ihnen beim Problemlösen hilfst? Großartig!

Wir schauen uns in jedem Kapitel ein Thema genauer an. Insgesamt gibt es zwölf Kapitel. Diese Struktur ist Grundlage sowohl dieses Buchs als auch eines Online-Jahresprogramms bei Women’s Springboard, in dem Teilnehmerinnen begleitet werden. In diesem Buch findest du also einen Überblick und am Ende des Buchs, falls es dich interessiert, weitere Informationen.

Wenn du deine Vision grob entwickelt hast, dann weißt du, was du als Expertin einbringen musst, um die Vision zu erreichen, und was dir eventuell noch fehlt. Deine Wunschkunden